Edelstahl Toaster BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell Netzspannung Nennleistung Elektr.
Elektrogeräte sind kein Spielzeug! Halten Sie Kinder fern vom Gerät! Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf.
• • • • • • • • • • • • • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
GERÄTEÜBERSICHT 1 1. Röstschlitze 2. Senkschieber 3. DEFROST Auftautaste mit Kontrollleuchte 4. Bräunungsregler mit Bräunungsskala 1 – 6 5. CANCEL Abbruchtaste mit Kontrollleuchte 6. Brötchenaufsatz 7.
• • • • • Sie können den Röstvorgang vor Ablauf der eingestellten Bräunungsstufe beenden indem Sie die Abbruchtaste CANCEL (5) drücken. Der Röstvorgang wird beendet und der Senkschieber (2) springt nach oben. Die Kontrollleuchte (5) neben der Abbruchtaste CANCEL schaltet sich ab. Ist der Röstvorgang gemäß der eingestellten Bräunungsstufe abgeschlossen, springt der Senkschieber (2) nach oben und Sie können das Brot entnehmen. Die Kontrollleuchte (5) neben der Abbruchtaste CANCEL schaltet sich ab.
• • • Die Krümelschublade (7) muss regelmäßig gereinigt werden, da die angesammelten Krümel sich ggf. entzünden können. Ziehen Sie diese aus dem Gerät heraus, reinigen Sie die Krümelschublade (7) und lassen Sie die Krümelschublade (7) erst vollständig trocknen bevor Sie diese wieder einschieben. Vor der Wiederinbetriebnahme muss die Krümelschublade (7) wieder korrekt eingeschoben werden.
• • • • • • Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen. Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels. Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind. Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind. Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag. Gewerbliche Nutzung des Gerätes.