Mikroanlage mit CD / MP3 BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell MIC 903 A Netzspannung 220-240V ~ 50 Hz Ausgangsleistung 2x 2 Watt Elektr.
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• • • • • • Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt haben. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Benutzen Sie das Gerät nicht als Ablagefläche für Dekorationsgegenstände wie z.B. Vasen oder ähnliches, die auf dem Gerät abgestellt werden können.
1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) 20) 21) 22) 23) 24) 25) 26) 27) 28) 29) 30) 31) 32) 33) 34) 35) 36) 37) 38) 39) 40) 41) 42) POWER Betriebsleuchte SKIP+ Vorlauftaste SKIP– Rücklauftaste FM – ST Kontrollleuchte MODE Wiederholfunktionen / Programmierung Sendefrequenzskala VOLUME Lautstärkeregler Funkfrequenzschalter FM ST. / FM / AM Kassettenfach REC 0 Aufnahmetaste Kassette PLAY 2 Starttaste Kassette REW 5 Rückspultaste Kassette F.FWD 6 Vorspultaste Kassette STOP/EJ.
• • • • Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter (16) auf OFF/TAPE steht und das Gerät somit ausgeschaltet ist. Schließen Sie nun den Netzstecker (26) des Gerätes an das Stromnetz an. Öffnen Sie das CD-Fach (23) durch ein Drücken auf den CD-Fach Öffner / OPEN. Entnehmen Sie die Schutzpappe aus dem CD-Fach (23). Schließen Sie das CD-Fach (23) wieder, indem Sie es nach unten klappen bis es hörbar einrastet.
RADIO • • • Um in den Radiomodus zu gelangen, schieben Sie den Funktionsschalter (16) auf RADIO. Die Betriebsleuchte POWER (1) leuchtet auf. Wählen Sie mittels des Funkfrequenzschalters (8) die gewünschte Funkfrequenz FM – ST. (Stereo), FM oder AM. Einstellen der Sender • Suchen Sie innerhalb des gewählten Frequenzbereichs (FM – ST. (Stereo), FM oder AM) den gewünschten Sender durch Drehen am TUNING Rad (17). Den jeweils eingestellten Sender können Sie auf der Sendefrequenzskala (6) ablesen.
• • Um die CD wieder zu starten, drücken Sie ein weiteres Mal die Play-Pause-Taste 2; (21, 32). Die Anzeige im Display (22) hört auf zu blinken und die CD startet wieder. Zum Beenden der Wiedergabe drücken Sie die Stopptaste (20 37). Die Gesamtzahl der Titel und die Gesamtspielzeit wird wieder angezeigt. Wiedergabe eines bestimmten Titels • Legen Sie eine CD in das CD-Fach (23) ein.
• • • Haben Sie die von Ihnen gewünschte Reihenfolge eingegeben, drücken Sie die Play-Pause-Taste 2; (21, 32) um die Wiedergabe zu starten. Die Wiedergabe der Titel erfolgt in der gespeicherten Reihenfolge. Auf dem Display wird die Titelnummer und die Spielzeit angezeigt. Der Zusatz PGM wird durchgehend angezeigt. Nachdem alle programmierten Titel gespielt wurden, stoppt die Wiedergabe und im Display (22) wird die Gesamtanzahl der Titel und die Gesamtspieldauer der CD angezeigt.
INTRO Mittels der Introfunktion können Sie sich die Titel der CD für jeweils 10 Sekunden anspielen lassen. • • • • • • • Legen Sie eine CD in das CD-Fach (23) ein und starten Sie nachfolgend die Wiedergabe mittels der Play-Pause-Taste 2; (21, 32). Drücken Sie 3x die Taste MODE (5, 41). Im Display (22) blinkt INTRO. Drücken Sie nun während die Anzeige INTO blinkt nochmals die Play-PauseTaste 2; (21, 32). Die Anzeige INTRO hört auf zu blinken und wird durchgehend angezeigt.
• • • Zum Unterbrechen der Wiedergabe drücken Sie erneut die Play-Pause-Taste 2; (21, 32). Im Display (22) blinkt die Spielzeit zum Zeitpunkt des Anhaltens des Titels. Um die MP3-CD wieder zu starten, drücken Sie ein weiteres Mal die Play-PauseTaste 2; (21, 32). Die Anzeige im Display (22) hört auf zu blinken und die MP3CD startet wieder. Zum Beenden der Wiedergabe drücken Sie die Stopptaste (20 37). Es erscheint wieder die Gesamtzahl der Titel und der Ordner.
Wiedergabe eines bestimmten Ordners • Legen Sie eine MP3-CD in das CD-Fach (23) ein und schließen Sie das Fach wieder. • Drücken Sie die Taste DIR (18), DIR – (36) oder DIR + (39), um den gewünschten Ordner aufzurufen. Beachten Sie, dass die Ordner mittels der Taste DIR (18) nur aufsteigend aufgerufen werden. • Auf dem Display (22) wird jeweils die Titelnummer 001 angezeigt, sowie die Ordnernummer.
WIEDERHOLFUNKTIONEN Mittels des REPEAT-Modus kann die gesamte MP3-CD, einzelne Titel oder auch eine programmierte Abfolge von Titeln wiederholt abgespielt werden. HINWEIS: Wenn Sie im REPEAT-Modus die Wiedergabe unterbrechen möchten, drücken Sie die Play-Pause-Taste 2; (21, 32). Durch ein Drücken der Stopptaste (20 37) oder durch das Öffnen des CD-Faches (23) wird der REPEAT-Modus ausgeschaltet.
INTRO Mittels der Introfunktion können Sie sich die Titel der CD für jeweils 10 Sekunden anspielen lassen. • • • • • • • Legen Sie eine MP3-CD in das CD-Fach (23) ein und starten Sie nachfolgend die Wiedergabe mittels der Play-Pause-Taste 2; (21, 32). Drücken Sie 4x die Taste MODE (5, 41). Im Display (22) blinkt INTRO. Drücken Sie nun während die Anzeige INTO blinkt nochmals die Play-PauseTaste 2; (21, 32). Die Anzeige INTRO hört auf zu blinken und wird durchgehend angezeigt.
Aufnehmen auf Kassette • Legen Sie eine unbespielte Kassette in das Kassettenfach (9) ein. • Sie können sowohl Titel von einer CD oder Titel vom Radio auf der Kassette aufzeichnen. • Starten Sie wie beschrieben das jeweils gewünschte Abspielmedium (CD oder Radio). • Zum Aufnehmen drücken Sie die Taste REC 0 (10) des Kassettenrecorders. Durch Drücken der Taste REC 0 (10) wird gleichzeitig die Kassetten-Starttaste PLAY 2 (11) mitaktiviert. Der Recorder beginnt mit der Aufnahme.
Aufbewahrung • Bewahren Sie die CDs zum Schutz stets in der Hülle auf. • Setzen Sie CDs keiner direkten Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit aus. • Bewahren Sie die CDs nicht an staubigen Plätzen auf. Reinigen von CDs • Verschmutzte CDs (z.B. Staub oder Fingerabdrücke), können mit einem weichen Tuch abgewischt werden. • Reinigen Sie hierbei die CD stets von der Mitte aus zu den Rändern (Abb. 1). Vermeiden Sie eine Reinigung der CD in kreisenden runden Bewegungen (Abb. 2). Abb.
WEITERE ENTSORGUNGSHINWEISE • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird. Batterien müssen vorher entfernt und die Zerstörung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten, vermieden werden. Elektroaltgeräte können Schadstoffe enthalten. Bei falschem Umgang oder Beschädigung des Gerätes können diese bei der späteren Verwertung des Gerätes zu Gesundheitsschäden oder Gewässer- und Bodenverunreinigungen führen.