Tragbares CD / MP3 Radio BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell MP 1003 D Netzspannung 220 - 240 V ~ 50 Hz 2x 2 Watt Ausgangsleistung Elektr.
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• • • • • • Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt haben. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Stellen Sie keine Dekorationsartikel oder mit Wasser befüllten Behältnisse wie z.B. Vasen neben das Gerät.
1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) 20) 21) LCD Display FM ST. FM Stereo Kontrollleuchte CD-Fach mit Ausbuchtung zum Öffnen 2; Play-Pause-Taste CD starten / anhalten SKIP – SKIP + STOP CD/MP3-CD stoppen MODE Wiederholfunktion (CD/MP3-CD) ALBUM MP3-Ordner aufrufen PROG. Programmierungstaste (CD/MP3-CD) SET Uhrzeit einstellen HOUR Stunden einstellen MINUTE Minuten einstellen klappbarer Tragegriff TUNING Radiosender einstellen FM ST.
• • • • Setzen Sie nachfolgen den Batteriefachdeckel wieder auf und schieben Sie ihn auf das Gerät, bis er hörbar einrastet. Wenn die Batterien zu schwach werden, funktioniert das Gerät nicht mehr einwandfrei. Wechseln Sie die Batterien rechtzeitig. Weiterhin sichern die Batterien die Uhrfunktion im Falle eines Stromausfalles.
CD-PLAYER Um in den CD-Modus zu gelangen, schieben Sie den Funktionsschalter (19) auf CD MP3. Die Displaybeleuchtung leuchtet auf und auf dem Display (1) wird “no“ (sofern keine CD eingelegt wurde) und die Uhrzeit angezeigt. • • Öffnen Sie das CD Fach (3). Auf dem Display (1) wird “OP“ für open (offen) angezeigt. Legen Sie eine CD mit der beschrifteten Seite nach oben in das CD-Fach (3) ein und schließen Sie das CD-Fach (3) wieder. Die eingelegte CD wird gescannt. Im Display (1) blinkt “ - - - “.
PROGRAMMIERUNG HINWEIS: Die Programmierung einer individuellen Titelreihenfolge kann nur im Stopp-Modus vorgenommen werden! Programmierung des CD-Players Mittels der Programmierungsfunktion können bei einer CD bis zu 20 Titel in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge programmiert werden. Achten Sie darauf, dass sich die CD im Stopp-Modus befindet und nicht gestartet wird. Sind 20 Titel programmiert, erscheint beim erneuten Drücken der Programmierungstaste “FUL“ auf dem Display (1).
Wiederholung eines Titels • Gehen Sie vor, wie unter “Wiedergabe eines bestimmten Titels“ beschrieben. • Nachdem die CD gestartet ist, drücken Sie 1x die Taste MODE (8). Im Display (1) erscheint REP. • Um den REPEAT-Modus zu beenden, drücken Sie 3x die Taste MODE (8) oder die Stopptaste (7). Wiederholung mehrerer bestimmter Titel / CD • Legen Sie eine CD in das CD-Fach (3) ein und programmieren Sie die von Ihnen gewünschten Titel wie unter “Programmierung“ beschrieben. Starten Sie die Wiedergabe.
Wiedergabe eines bestimmten Titels • Legen Sie eine MP3-CD in das CD-Fach (3) ein. • Nachdem die MP3-CD gestartet ist, drücken Sie kurz die SKIP+ oder SKIP- Taste (5, 6) bis die gewünschte Titelnummer im Display (1) erscheint. • Ist ein Ordner durchgeblättert, beginnt beim darauf folgenden Ordner die Titelanzeige wieder mit 001. • Wenn Sie die SKIP+ oder SKIP- Taste (5, 6) gedrückt halten, wird der Titel in schnellerer Geschwindigkeit vor- bzw. rückwärts abgespielt.
• • • • • • • • • Öffnen Sie das CD-Fach (3), legen Sie eine MP3-CD ein und schließen Sie das CDFach (3) wieder. Nachdem die Wiedergabe automatisch gestartet ist, drücken Sie die STOP Taste (7). Drücken Sie 1x die Taste PROG (10). Im Display (1) blinkt PROG und P01 für den ersten zu programmierenden Titel. Wählen Sie zunächst mittels der Taste ALBUM (9) den Ordner aus, in dem sich der gewünschte Titel befindet.
Wiederholung mehrerer bestimmter Titel • Legen Sie eine MP3-CD in das CD-Fach (3) ein und programmieren Sie die von Ihnen gewünschten Titel wie unter “Programmierung einer MP3-CD“ beschrieben. Starten Sie die Wiedergabe. • Drücken Sie nachfolgend 2x die Taste MODE (8). Im Display (1) wird ALL durchgehend angezeigt. • Das Gerät spielt nun die von Ihnen programmierte Reihenfolge in Wiederholung ab. • Um den REPEAT-Modus zu beenden, drücken Sie 1x die Taste MODE (8) oder die Stopptaste (7).
• • Kleben Sie keine Etiketten auf die CDs und beschriften Sie die CD-Flächen nicht. Achten Sie bei der Handhabung darauf, dass die CDs nicht gebogen werden. Aufbewahrung • Bewahren Sie die CDs zum Schutz stets in der Hülle auf. • Setzen Sie CDs keiner direkten Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit aus. • Bewahren Sie die CDs nicht an staubigen Plätzen auf. Reinigen von CDs • Verschmutzte CDs (z.B. Staub oder Fingerabdrücke), können mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie es bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab. Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol). Weitere Entsorgungshinweise • • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird.
SERVICE / GARANTIE Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum. Für den Nachweis des Kaufdatums bitte unbedingt den Kaufbeleg aufbewahren. Sie deckt Defekte und Fehlfunktionen, die innerhalb der Garantiezeit bei normaler Nutzung auftreten. Im Garantiefall entstehen Ihnen für die Durchführung der Reparatur keine Kosten. Die Garantie erlischt bei Beschädigung, Veränderungen oder zweckwidriger Verwendung des Geräts, sofern diese außerhalb des Verantwortungsbereichs des Garantiegebers liegen.