Tragbarer CD / MP3 Kassettenrekorder BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell MP 1108A Netzspannung 220 - 230 V ~ 50 Hz Leistungsaufnahme 12 W Elektr.
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• • • • • • Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt haben. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Stellen Sie keine Dekorationsartikel oder mit Wasser befüllten Behältnisse wie z.B. Vasen neben das Gerät.
1) 2) 3) 4) 5) 5a) 5b) 5c) 5d) 5e) 5f) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) 20) 21) 22) 23) 24) 25) 26) 27) 28) Teleskopantenne klappbarer Tragegriff FUNCTION Funktionsschalter RADIO / OFF/TAPE / CD/MP3 VOLUME MIN MAX Lautstärkeregler Bedienfeld Kassettenrekorder PAUSE ; STOP/EJ 9/ F.FWD 5 RWD 6 PLAY 1 REC 0 Sendefrequenzskala OPEN CD-Fach Öffner BAND Funkfrequenzschalter FM ST. / FM / AM CD-Fach TUNING Radiosender einstellen POWER Betriebsleuchte LCD Display FM ST.
• • Schieben Sie nun den Funktionsschalter FUNCTION (3) auf die gewünschte Funktion. Im Lieferzustand steht dieser Schalter auf OFF/TAPE und das Gerät ist somit ausgeschaltet. Sobald CD/MP3 gewählt ist, schaltet sich die Displaybeleuchtung ein. Wird RADIO gewählt schaltet sich das Radio ein. EINLEGEN DER BATTERIEN • Drücken Sie die Kunststofflaschen der Batteriefachabdeckung gleichzeitig nach unten und nehmen Sie die Abdeckung des Batteriefaches (23) ab.
Wiedergabe der gesamten CD • Nachdem die CD gescannt wurde, erscheint im Display (12) kurz die Gesamtzahl der Titel. • Die Wiedergabe der CD startet automatisch. • Im Display (12) erscheint 2 01 für den 1. Titel der CD. • Zum Unterbrechen der Wiedergabe drücken Sie die Play-Pause-Taste (22). Im Display (12) blinkt 2 und die angehaltene Titelnummer wird durchgehend angezeigt. • Um die CD wieder zu starten, drücken Sie ein weiteres Mal die Play-Pause-Taste (22).
• • • • • • • • Öffnen Sie das CD-Fach (9), legen Sie eine CD ein und schließen Sie das CD-Fach (9) wieder. Nachdem die Wiedergabe automatisch gestartet ist, drücken Sie die Taste STOP (14). Drücken Sie 1x die Taste MODE (15). Im Display (12) blinkt PROG und P01 für den ersten zu programmierenden Titel. Wählen Sie mittels der Vorlauf- / Rücklauftasten SKIP+ / SKIP- (20, 16) den ersten von Ihnen gewünschten Titel aus. Die gewählte Titelnummer erscheint im Display (12).
Wiederholung mehrerer bestimmter Titel / CD • Legen Sie eine CD in das CD-Fach (9) ein und programmieren Sie die von Ihnen gewünschten Titel wie unter “Programmierung“ beschrieben. Starten Sie die Wiedergabe. • Drücken Sie nachfolgend 2x die MODE Taste (15). Im Display (12) wird ALL. durchgehend angezeigt. • Das Gerät spielt nun die von Ihnen programmierte Reihenfolge in Wiederholung ab. • Um den REPEAT-Modus zu beenden, drücken Sie 1x die MODE Taste (17) oder die Stopptaste (12).
• Zur schnelleren Selektion des gewünschten Titels können Sie auch zunächst die Taste ALBUM (21) drücken, bis der gewünschte Ordner im Display (12) angezeigt wird. Zur Titelauswahl innerhalb des ausgewählten Ordners betätigen Sie die SKIP Tasten (20, 16). Wiedergabe eines bestimmten Ordners • Die Wiedergabe startet automatisch, nachdem die MP3-CD gescannt wurde. • Zum Auswählen des gewünschten Ordners drücken Sie die Taste ALBUM (21). Die Ordnernummer wird im Ordnersymbol angezeigt.
• • • • • Wählen Sie mittels der Vorlauf- / Rücklauftasten SKIP+ / SKIP- (20, 16) den von Ihnen gewünschten Titel innerhalb des gewählten Ordners aus. Die gewählte Titelnummer erscheint im Display (12). Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste MODE (15) erneut. Im Display (12) erscheint P02. Geben Sie jeden weiteren zu programmierenden Titel in der beschriebenen Weise ein.
Wiederholung eines bestimmten Ordners • Legen Sie eine MP3-CD in das CD-Fach (9) ein. • Nachdem die Wiedergabe gestartet ist, drücken Sie 2x die MODE Taste (15). Im Display (9) blinkt REP und das Ordnersymbol mit der Ordnernummer 1 . • Wählen Sie einen Ordner mittels der Taste ALBUM (21) aus. Die Wiedergabe des Ordners beginnt. • Während der Wiedergabe des zu wiederholenden Orders wird die Titelnummer im Ordnersymbol angezeigt. Die Anzeige blinkt hier aber nicht mehr, sie wird durchgehend angezeigt.
• Zum Aufnehmen drücken Sie die Aufnahmetaste REC 0 (5f) des Kassettenrekorders. Durch Drücken der Aufnahmetaste REC 0 (5f) wird gleichzeitig die Starttaste PLAY 1 (5e) aktiviert. Der Rekorder beginnt mit der Aufnahme. HINWEIS: Durch ein vorheriges Drücken der Taste PAUSE ; (5a) können Sie die Aufnahme gezielter beginnen. Drücken Sie zunächst die Taste PAUSE ; (5a) und nachfolgend die Aufnahmetaste REC 0 (5f).
• • Kleben Sie keine Etiketten auf die CDs und beschriften Sie die CD-Flächen nicht. Achten Sie bei der Handhabung darauf, dass die CDs nicht gebogen werden. Aufbewahrung • Bewahren Sie die CDs zum Schutz stets in der Hülle auf. • Setzen Sie CDs keiner direkten Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit aus. • Bewahren Sie die CDs nicht an staubigen Plätzen auf. Reinigen von CDs • Verschmutzte CDs (z.B. Staub oder Fingerabdrücke), können mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie es bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab. Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol). Weitere Entsorgungshinweise • • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird.
• • • • • • Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen. Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels. Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind. Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind. Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag. Gewerbliche Nutzung des Gerätes.