Tragbares CD Radio BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell PCD 913A Netzspannung 220 - 240 V ~ 50 Hz 2x 1 Watt Ausgangsleistung 540 – 1600 KHz Radio Frequenzbereich AM 88 – 108 MHz Radio Frequenzbereich FM 6x Typ C (Baby, LR 14) Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) 1,34 kg Netto Gewicht CD Spieler spielt: CD / CD-R / CD-RW Programmierfunktion für CD Analoges Radio AM/FM LED Anzeige Batteriebetrieb möglich (Batterietyp 6 x C / nicht im Lieferumfang enthalten)
Elektrogeräte sind kein Spielzeug! Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf.
• • • • • • • • • • • • • • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtig um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
GERÄTEÜBERSICHT 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) 20) 21) 22) 23) 24) 25) 26) Teleskopantenne klappbarer Tragegriff FUNCTION Funktionsschalter (OFF / CD / RADIO) VOLUME MIN / MAX Lautstärkeregler BAND Funkfrequenzschalter FM ST.
HANDHABUNG DES GERÄTES • • • • • • • Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien und wickeln Sie das Netzkabel (25) vollständig ab. Stecken Sie die Anschlusskupplung (26) des Netzkabels (25) in die Anschlussbuchse (22) des Gerätes. Schließen Sie den Netzstecker (24) an das Stromnetz an oder legen Sie die Batterien ein, wie im Kapitel “Einlegen der Batterien“ beschrieben.
CD-PLAYER Legen Sie eine CD in das CD-Fach (6) und schließen Sie das CD-Fach (6) wieder. Stellen Sie den Funktionsschalter FUNCTION (3) auf CD. Die Betriebsleuchte POWER (10) schaltet sich ein und im Display (11) blinkt die Anzeige “- - -“. Die CD wird nun vom Gerät gescannt. Hinweis: Wenn sich keine CD im CD-Fach (6) befindet, erscheint im Display (11) “no“. Ist das CD-Fach (6) offen, erscheint “00“.
• • • • Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die Programmierungstaste PROG. (20) erneut. Im Display (11) blinkt nun “02.“ für den 2. zu programmierenden Titel. Geben Sie jeden weiteren zu programmierenden Titel in der beschriebenen Weise ein. Haben Sie die von Ihnen gewünschte Reihenfolge eingegeben, drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (19) um die Wiedergabe zu starten. Die Wiedergabe der Titel erfolgt in der gespeicherten Reihenfolge. Der Kontrollpunkt hinter der Titelanzeige blinkt.
Wiederholung mehrerer bestimmter Titel • Legen Sie eine CD in das CD-Fach (6) ein. • Programmieren Sie die von Ihnen gewünschten Titel wie unter “Programmierung“ beschrieben. • Drücken Sie 2x die Taste REPEAT (14). Im Display (11) leuchtet die REPEAT Kontrollleuchte (17) durchgehend. • Starten Sie die Wiedergabe mittels der Taste PLAY/PAUSE (19). • Das Gerät spielt nun die von Ihnen programmierte Reihenfolge in Wiederholung ab. • Um den REPEAT-Modus zu beenden, drücken Sie erneut 1x die Taste REPEAT (14).
Reinigen von CDs • Verschmutzte CDs (z.B. Staub oder Fingerabdrücke), können mit einem weichen Tuch abgewischt werden. • Reinigen Sie hierbei die CD stets von der Mitte aus zu den Rändern (Abb. 1). Vermeiden Sie eine Reinigung der CD in kreisenden runden Bewegungen (Abb. 2). Abb. 1 • • • Abb. 2 Verwenden Sie zur Reinigung niemals Benzin, Verdünner, Kassettenreinigungsfl üssigkeit oder Antistatiksprays. Verschließen Sie das CD-Fach stets sorgfältig, damit die optische Linse des Gerätes nicht verstaubt.
Weitere Entsorgungshinweise • • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird. Batterien müssen vorher entfernt und die Zerstörung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten, vermieden werden. Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.
• • • • • • Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen. Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels. Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind. Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind. Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag. Gewerbliche Nutzung des Gerätes.