Sandwichmaker BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell Netzspannung Elektr. Schutzklasse Nennleistung Gewicht Netto Betriebs- und Bereitschaftsleuchte Rutschfeste Gummifüße Antihaftbeschichtete Backplatten Aufrecht und platzsparend verstaubar CW-ST 10 220-240V ~ 50 Hz I Max.
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • Decken Sie das Gerät niemals mit einem Handtuch oder einem anderen Gegenstand ab. Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab. Bei Kontakt mit brennbaren Stoffen besteht Brandgefahr. ACHTUNG! Zum Unterbrechen oder Abschalten des Gerätes müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das Gerät verfügt nicht über einen EIN/AUS-Schalter und schaltet nicht automatisch ab. Wenn Sie den Netzstecker ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und niemals am Kabel.
GERÄTEÜBERSICHT 1. Deckel / obere klappbare Backfläche 2. untere Backfläche 3. Netzkabel 4. Netzstecker 5. Verriegelung untere Backfläche 6. Griff untere Backfläche 7. Griff obere Backfläche 8. Verriegelung obere Backfläche 9. orange Betriebsleuchte 10. grüne Temperaturkontrollleuchte ERSTMALIGER GEBRAUCH • • • • Wickeln Sie das Netzkabel (3) vollständig aus. Gerät durch ein nach oben Klappen der Verriegelung der oberen Backfläche (8) am oberen Griff (7) und ein Hochklappen des Deckels (1) öffnen.
Funktionsweise: • Klappen Sie die obere Backfläche / Deckel (1) herunter und verbinden Sie diese mit der unteren Backfläche (2) mittels der oberen Verriegelung (8). Die obere Verriegelung (8) muss deutlich hörbar um die untere Verriegelung (5) einrasten. • Schließen Sie den Netzstecker (4) des Gerätes an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die orange Betriebsleuchte (9) leuchtet auf. • Lassen Sie das Gerät bei geschlossenem Deckel (1) ca. 3 Minuten vorheizen.
• • • • Je nach Höhe des zubereiteten Sandwiches schließt der Deckel (1) mit der oberen Backfläche (1) nicht vollständig. Dies ist nicht bedenklich! Ist das Sandwich flach, können Sie den Deckel (1) durch Kippen der Verriegelung (8) fest mit dem Gerät verbinden. ACHTUNG: Nicht mit Gewalt schließen! Keinen Druck auf den Griff des Deckels (1) ausüben, da das Gerät kippen kann und eventuell heiße Öle, Fette oder Flüssigkeiten auslaufen können. Verbrennungsgefahr! Das Sandwich für ca. 4 Minuten toasten.
Weitere Entsorgungshinweise • • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird. Batterien müssen vorher entfernt und die Zerstörung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten, vermieden werden. Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes. Sollten Sie Fragen zum Produkt oder zu dieser Bedienungsanleitung haben oder am Produkt evt.