Standventilator BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell RD-40I Netzspannung 220 - 240V ~ 50Hz Nennleistung 50 Watt Elektr. Schutzklasse I LWA 52,9 dB(A) Max. Luftvolumenstrom (F) 43,09 m3/Min. Max. Strömungsgeschwindigkeit (c) 2,54 m/Sek. Netto Gewicht 2,65 kg Kopf mit verstellbarer Neigung 3 Geschwindigkeitsstufen Drehfunktion 103865_EB0161148+EB0161158_RD-40I_IM_V02b_P130246_10-10-2013_DE.
INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE GERÄTEÜBERSICHT 02 04 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME HANDHABUNG DES GERÄTES REINIGUNG UND PFLEGE ENTSORGUNG SERVICE / GARANTIE 04 06 06 07 07 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten.
GEFAHREN DURCH STROM • • • • • • • • • • • Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung muss mit der Spannung Ihres Stromnetzes übereinstimmen. Schließen Sie das Gerät nur an vorschriftsmäßig installierte Steckdosen an. Verwenden Sie keine Tischsteckdosenleiste oder Verlängerungskabel. Betreiben Sie das Gerät nie über eine Zeitschaltuhr oder andere Fernschalteinrichtungen.
ARTIKELSPEZIFISCHE GEFAHREN • • • • • Achten Sie darauf, dass der Sicherheitskorb nicht verschmutzt und korrekt verschlossen ist. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Sicherheitskorb. Achten Sie darauf, dass in der Nähe des Gerätes keine Stoffe wie Gardinen o. ä. hängen/liegen, die sich im Gerät verfangen könnten. Betreiben Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen oder in der Nähe von Treppen. Vermeiden Sie während des Gebrauchs ein Kippen des Gerätes (z.B. durch Kanten auf dem Boden).
• • • • • • • • • • • Stecken Sie die Schrauben durch die Löcher und verbinden Sie so den Standfuß (1) mit dem Ständer (3). Ziehen Sie die Schrauben fest. ACHTUNG: Die Schrauben dürfen nicht verkanten! Lösen Sie den Feststellring (4) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn und ziehen diesen dann komplett vom Ständer (3) ab. Stecken Sie die Ständerabdeckung (6) mit den rechteckigen Aussparungen nach unten über den Ständer (3). Ziehen Sie das Innenrohr (5) heraus.
HANDHABUNG DES GERÄTES 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose. Durch Lösen des Feststellrings (4) am Ständer (3) kann das Innenrohr (5) auf die gewünschte Höhe eingestellt werden. Anschließend drehen Sie den Feststellring (4) wieder fest. Durch Lösen der seitlichen Befestigungsschraube (7) unterhalb des Motors (9) kann der Neigungswinkel des Flügelblatts (12) eingestellt werden.
ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie es bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab. Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol). Weitere Entsorgungshinweise • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird.
• • Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag. Gewerbliche Nutzung des Gerätes. Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) werden durch diese Garantie nicht berührt. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Ersatzleistung auf. Ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes.