Operation Manual
4
4
GERÄTEÜBERSICHT
(1) Brötchenaufsatz
(2) Röstschlitz
(3) Regler zum Ein- und
Ausklappen des
Brötchenaufsatzes
(4) Krümelschublade)
(5) Bräunungsregler
(6) Auftautaste (defrost)
(7) Aufwärmtaste (reheat)
(8) Stopptaste (cancel)
(9) Senkschieber
(10) Netzstecker
Auf der Unterseite des Gerätes befindet sich eine
Kabelhalterung auf der der Netzstecker aufgewickelt
werden kann.
HANDHABUNG DES GERÄTES
Wichtiger Hinweis:
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überzeugen Sie sich bitte davon, dass es in einem
einwandfreiem Zustand ist, alle Verpackungsmaterialien sorgfältig entfernt wurden und keine
Fremdkörper ins Geräteinnere gelangt sind.
Wir empfehlen das Gerät vor dem Erstgebrauch, gemäß der nachfolgend beschriebenen
Handhabung, einmal leer aufzuheizen, um evt. Ablagerungen auf den Heizdrähten abzulösen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene und wärmebeständige Standfläche. Achten sie
darauf, dass das Gerät nicht verrutschen oder kippen kann.
• Schließen Sie den Netzstecker an das Stromnetz an.
• Stellen Sie den Bräunungsregler auf die gewünschte Stufe ein.
• Des Weiteren verfügt das Gerät über zwei Funktionstasten, mittels derer eine Auftaufunktion
(Auftauen) und eine Aufwärmfunktion (Aufwärmen) aktiviert werden kann.
• Achten Sie darauf, dass sich der Senkschieber oben befindet und legen Sie die Brotscheiben so
ein, dass sie sich beim Absenken nicht verklemmen können.
• Drücken Sie den Senkschieber vorsichtig nach unten, bis dieser einrastet und der Röstvorgang
startet.
• Greifen Sie während des Röstvorgangs nicht in das Geräteinnere, an den Brötchenaufsatz oder
an andere erhitzte Flächen. Verbrennungsgefahr!
• Um den Röstvorgang vorzeitig abzubrechen, drücken Sie bitte die STOP-Taste (Stop). Der
Senkschieber springt nach oben und das Gerät beendet den Röstvorgang.
• Achtung! Unterbrechen Sie den Röstvorgangs nicht durch ein Hochdrücken des Senkschiebers,
da hierdurch die Mechanik beschädigt werden kann.
8
2
7
5
3
4
1
6
1
2
3
4
5
6
7
9
10
• Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare
Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen
festgestellt haben. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren.
• Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nur auf hitzebeständigen Oberflächen. Stellen Sie das Gerät nicht in
der Nähe von Wärmequellen oder offenem Feuer auf.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Rösten von Brötchen, Brotscheiben und
Toastwaffeln. Führen Sie keine zu großen Brotscheiben, bestrichene oder belegten Brotscheiben,
andere Lebensmittel, Metall- oder Kunststofffolie oder sonstige Gegenstände in die Röstschlitze
ein.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz
geeignet.