Operation Manual

5
5
Sollten Sie während des Betriebs eine Rauchentwicklung feststellen, beenden Sie sofort den
Röstvorgang und ziehen Sie den Netzstecker.
Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose.
HANDHABUNG DES BRÖTCHENAUFSATZES
Setzen Sie den Brötchenaufsatz oberhalb der Röstschlitze auf das Gerät auf.
Je Röstvorgang kann auf dem Aufsatz nur ein Brötchen geröstet werden.
Starten Sie nachfolgend den Röstvorgang wie bei der Handhabung des Gerätes beschrieben.
REINIGUNG UND PFLEGE
Achtung:
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät
vollständig abkühlen.
Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen zur Reinigung nicht in Wasser getaucht
werden.
Reinigen Sie das Gerätegehäuse regelmäßig mit einem trockenen Tuch.
Bei einer starken Verschmutzung kann die Außenseite des Gerätes vorsichtig mit einem
angefeuchteten Tuch abgewischt und nachfolgend sorgfältig abgetrocknet werden. Achten Sie
darauf, dass in den Bereichen der Funktionsschalter keine Feuchtigkeit ins Geräteinnere gelangt.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Stahlbürsten, Scheuersand
oder sonstigen harten Gegenstände, welche die Oberflächen verkratzen könnten.
Die Krümelschublade an der unteren Seite des Toasters muss regelmäßig gereinigt werden, da
die angesammelten Krümel sich ggf. entzünden können. Vor der Wiederinbetriebnahme muss die
Krümelschublade wieder korrekt geschlossen werden.
Sollten sich Brotreste in den Röstschlitzen verklemmt haben, achten Sie beim Entfernen darauf,
dass der interne Mechanismus und die Heizdrähte nicht beschädigt werden. ACHTUNG!
Netzstecker ziehen!
Verwenden Sie zur Reinigung keine harten oder scharfen Gegenstände und führen Sie niemals
irgendwelche Gegenstände in die Röstschlitze ein.
Modell T 341
Netzspannung 230V
~
50 Hz
Nennleistung 800 Watt
Kabelaufwicklung
ENTSORGUNGSHINWEISE
Elektroaltgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Der Gesetzgeber schreibt
vor, dass Altgeräte bei den öffentlichen Sammelstellen der Gemeinden oder
über die Sperrmüllsammlung entsorgt werden müssen.
Nur so ist sichergestellt, dass Altgeräte fachgerecht entsorgt und verwertet
werden.
TECHNISCHE DATEN