Plattenspieler mit Radio BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell TT – 183 Netzspannung 230V ~ 50 Hz Ausgangsleistung 2x 1,5 Watt Elektr.
Elektrogeräte sind kein Spielzeug! Halten Sie Kinder vom Gerät fern! Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf.
• • • • • • • • • • • Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind! Halten Sie sämtliche Verpackungsmaterialien wie Styropor oder Plastik fern von Kindern.
1. Abdeckhaube 2. POWER Betriebsleuchte 3. linker Lautsprecher 4. Funktionsschalter OFF / PHONO / / TUNER 5. Kopfhöreranschluss 6. Funkfrequenzschalter AM / FM / FM-ST 7. rechter Lautsprecher 8. VOLUME Lautstärkeregler 9. TUNING Sendefrequenz suchen 10. FM-ST Kontrollleuchte Stereoempfang 11. Sendefrequenzskala 12. Single-Adapter 13. 33 / 45 Geschwindigkeitsregler 14. Armhalterung 15. Tonkopf mit Steg zum Anheben 16. Plattenteller 17. LINE OUT R/L Anschlussbuchsen zum Anschließen an externe Geräte 18.
LAUTSTÄRKE REGULIEREN Regulieren Sie die Lautstärke durch Drehen am Lautstärkeregler VOLUME (8). Drehen Sie den Regler nach rechts, um die Lautstärke zu erhöhen - nach links, um die Lautstärke zu reduzieren. Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des Gerätes stets die Einstellung des Lautstärkereglers! Verringern Sie die Lautstärke vor dem Einschalten und erhöhen Sie die Lautstärke erst dann, wenn die Wiedergabe des gewählten Mediums (Schallplatte oder Radio) begonnen hat.
Austausch der Nadel Zum Austausch der Nadel gehen Sie bitte nach folgenden Punkten vor: • Vor dem Auswechseln der Nadel schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie bitte den Netzstecker (20) aus der Steckdose. • Heben Sie den Tonkopf (15) von der Armhalterung (14) ab. • Zum Auswechseln der Nadel klappen Sie die rote Nadelhalterung der alten Nadel vorsichtig nach unten heraus und ziehen Sie diese dann ab. Halten Sie den Tonkopf (15) dabei mit der anderen Hand fest.
ENTSORGUNG Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten • • Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte kostenlos ab. Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen gegeben werden (siehe Symbol). Weitere Entsorgungshinweise • • • Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird.
• • • • • • Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen. Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels. Bei Schäden die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind. Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind. Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag. Gewerbliche Nutzung des Gerätes.