Plattenspieler mit USB/SD/ MP3-Konverter BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Modell TT 990 E Netzspannung 220 - 240 V ~ 50 Hz II Elektr.
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
• • • • • • • Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt haben. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Benutzen Sie das Gerät nicht als Ablagefläche für Dekorationsgegenstände wie z.B.
1. Abdeckhaube 2. POWER Kontrollleuchte 3. Infrarotsensor Fernbedienung 4. SD-Card Steckplatz 5. USB Steckplatz 6. AUX IN Anschlussbuchse externe Audioquelle 7. LCD Display 8. 0 REC Aufnahme starten 9. ∞ Rücklauf 10. § Vorlauf 11. 2; / 9 Wiedergabe starten / Stopp 12. EJECT 13. POWER/FUNCTION Einschalten / Funktionsschalter 14. SOURCE Audioquelle aufrufen 15. FOLDER UP Ordner aufrufen 16. REP/INTRO/RAN Wiederholfunktion / Anspielen / zufällige Wiedergabe 17. PROG Programmierung 18. Single-Adapter 19.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und Sicherungsstreifen vom Gerät. Halten Sie diese Materialien fern von Kindern. Erstickungsgefahr durch Verschlucken! WICHTIGER HINWEIS: 32 MB SD/MMC-Speicherkarten sind nicht kompatibel! Anschließen des Plattenspielers / LINE OUT Da der Plattenspieler keine eingebauten Lautsprecher besitzt muss das Gerät an einen externen Verstärker mit Lautsprechern (Stereoanlage) angeschlossen werden.
INFO Durch Drücken der Taste INFO (32) können Sie die Namen der Titel und Alben auf dem Display (7) anzeigen lassen. Hierzu müssen die Namen der Titel / Alben jedoch auch in der MP3-Datei hinterlegt sein. Ist dies nicht der Fall, können die Titel nur numerisch angezeigt werden. FIND Diese Funktion steht nur im USB und SD-/ MMC-CARD Modus für MP3- Dateien zur Verfügung. Mittels der Taste FIND (33) können Sie gezielt nach Titeln suchen, sofern die Titel im MP3 Format mit ID3-Tags gespeichert wurden.
• • • • • • Stellen Sie, abhängig von der abzuspielenden Schallplatte, den Geschwindigkeitsregler (24) auf die entsprechende Position: LP-Schallplatten (25 cm oder 30 cm Durchmesser): 33 U./min. Single-Schallplatten (17 cm Durchmesser): 45 U./min. Legen Sie die Schallplatte auf den Plattenteller (29) und verwenden Sie ggf. den Single-Adapter (18). Heben Sie den Tonarm am Tonkopfheber (27) von der Stütze und führen Sie ihn langsam zur Schallplatte. Der Plattenteller (29) beginnt sich zu drehen.
Tonarmgewicht Mittels der Tonarmgewichtes (20) können Sie den Druck einstellen, mit welchem die Nadel auf der Schallplatte liegt. Durch Drehen des Gewichtes kann das Gewicht nach vorne (Druck höher) bzw. nach hinten (Druck geringer) verschoben werden. Das jeweils eingestellte Gewicht können Sie an der Skala ablesen, welche sich auf der hinteren Seite des Gewichtes befindet (0 – 5). Die Ziffer, welche nach oben zeigt entspricht dem eingestellten Gewicht.
Autostopp justieren Bei einigen Schallplatten liegt der Auto-Stopp-Bereich außerhalb der Geräteeinstellung, so dass die Schallplatte bereits vor dem Abspielen der letzten Nummer stoppt oder der Stoppmechanismus nicht aktiviert wird und der Plattenteller auch nach Abspielen der Schallplatte weiterdreht. Werkseitig ist der Autostopp auf ein Mittel eingestellt, in dem sich die meisten Schallplatten befinden. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie den Autostoppbereich manuell nachjustieren.
• • Um die Wiedergabe erneut zu starten, drücken Sie wiederum die Wiedergabetaste 2; / 9 (11) oder 2; (41). Zum Stoppen der Wiedergabe halten Sie die Wiedergabetaste am Gerät 2; / 9 (11) für ca. 2 Sekunden gedrückt oder drücken kurz die Stopptaste 9 (42) auf der Fernbedienung. Wiedergabe eines bestimmten Titels • Die Auswahl eines Titels kann vor der Wiedergabe oder während der Wiedergabe vorgenommen werden.
• • Haben Sie Ihre Auswahl programmiert, starten Sie die Wiedergabe mittels der Wiedergabetaste 2; / 9 (11) oder 2; (41). Während der Wiedergabe zeigt das Display (7) PROG an. Durch zweimaliges Drücken der Stopptaste (11, 42) wird die Programmierung aufgehoben, die Anzeige PROG schaltet sich ab. SD/MMC KARTE Die Funktionen beim Abspielen einer SD-Karte erfolgen analog derer eines USB Sticks. Aktivieren Sie den SD/MMC-Karten Modus durch Drücken der Taste SOURCE (14, 43).
Hierzu drücken Sie im Phono-Modus 1x die Taste 0 REC (8, 40). Im Display (7) erscheint nun USB und SD. Wählen Sie mittels der Vorlauf- oder Rücklauftaste SKIP/SEARCH § (10, 36) / SKIP/SEARCH ∞ (9, 37) den Datenträger aus, auf welchem die Aufnahme gespeichert werden soll. Der angesteuerte Datenträger blinkt. Drücken Sie nun die Taste 0 REC (8) ein zweites Mal. KOPIEREN VON USB – STICK AUF SD/MMC KARTE HINWEIS: Beim Kopieren von MP3-Dateien werden nur die Titel nacheinander kopiert.
LÖSCHEN VON MP3 – DATEIEN AUF EINEM USB – STICK / EINER SD/MMC KARTE Löschen einzelner Titel • Aktivieren Sie den gewünschten Modus(USB oder SD/MMC) mittels der Taste SOURCE (14, 43). • Halten Sie die Taste INFO (32) für ca. 3 Sekunden gedrückt. Im Display (7) erscheint DEL – 001 für delete (löschen) Titel 001.
• • Bei starker Verschmutzung kann die Außenseite des Gerätes vorsichtig mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt und nachfolgend sorgfältig abgetrocknet werden. Achten Sie darauf, dass in den Bereichen der Funktionsschalter keine Feuchtigkeit ins Geräteinnere gelangt. Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Stahlbürsten, Scheuermittel oder sonstigen harten Gegenstände, welche die Oberflächen verkratzen könnten.
SERVICE / GARANTIE Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum. Für den Nachweis des Kaufdatums bitte unbedingt den Kaufbeleg aufbewahren. Sie deckt Defekte und Fehlfunktionen, die innerhalb der Garantiezeit bei normaler Nutzung auftreten. Im Garantiefall entstehen Ihnen für die Durchführung der Reparatur keine Kosten. Die Garantie erlischt bei Beschädigung, Veränderungen oder zweckwidriger Verwendung des Geräts, sofern diese außerhalb des Verantwortungsbereichs des Garantiegebers liegen.