Einbau- und Bedienungsanleitung Typ: superrollo GW110/GW115 BA10110-1-D (02.
i Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde... Diese Anleitung... ...beschreibt Ihnen den Einbau und die Bedienung Ihres Rollladenantriebes. Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Bitte bewahren Sie diese Anleitung auf. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
i Lernen Sie Ihren neuen Rollladenantrieb kennen/Gesamtansicht Uhr 2 2:: I 7 Befestigungslöcher Umlenkrolle ▲ ▼ AUTO AB AUF LCD-Anzeige MANU Betriebsarten Uhr-Taste Bedientasten SET-Taste Gurtbandabdeckung Sonnen- bzw.
i Inhaltsverzeichnis i Den Rollladenantrieb kennenlernen Gesamtansicht/Bedienelemente............... 3 STOP Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Zeichenerklärung . ................................ 5 Richtige Verwendung.............................. 5 Sicherheitshinweise................................ 6 i Gurtband befestigen/sichern................. 10 Den Rollladenantrieb einbauen............... 11 i Funktionsbeschreibung ...........12 Inbetriebnahme Vor dem Einbau Benötigte Werkzeuge....
STOP Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Zeichenerklärung Hier geht es um Ihre Sicherheit. Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Hinweise. Lebensgefahr durch Stromschlag. Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anschlüssen, Bauteilen etc. hin. Es fordert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Gesund heit und Leben der betroffenen Person. HINWEIS/WICHTIG Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die einwandfreie Funktion, wichtige Inhalte aufmerksam.
STOP Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Die folgenden Arbeiten dürfen nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft ausgeführt werden: ◆ Anschluß eines Netzkabels mit Stecker. ◆ Die Installation einer Steckdose bzw. der Festanschluß des Rollladenantriebes ohne Stecker, falls erforderlich. Beachten Sie dazu die Vorschriften des VDE und des örtlichen Netzbetreibers.
i Vor dem Einbau Sie brauchen folgende Werkzeuge ◆ Schraubendreher 1. ◆ Kreuzschlitz-Schraubendreher ◆ Schere 2. ◆ Zollstock oder Maßband ◆ Stift Den alten Gurtwickler ausbauen Lassen Sie den Rollladen ganz herunter, so daß die Lamellen vollständig geschlossen sind. Es besteht Verletzungsgefahr durch die vorgespannte Feder des alten Gurtwicklers. Die Federdose kann beim Herausnehmen unkontrolliert zurückschnellen.
i 1. Gurtband vorbereiten Schneiden Sie das Gurtband ca. 20 cm unterhalb des Gurtkastens ab. Schlagen Sie das Ende des Gurtbandes ca. 2 cm um und schneiden Sie in die Mitte einen kurzen Schlitz. So können Sie später das Band auf dem Wickelrad einhaken. 20 cm 2. Vor dem Einbau 8 Maß nehmen Empfehlung Hinweis Achten Sie darauf, daß der Rollladenantrieb frei im Gurtkasten sitzt, sonst kann es zu Geräuschbildungen kommen, wenn der Rollladenantrieb am Mauerwerk anliegt.
Elektrischer Anschluß Sicherheitshinweise Der elektrische Anschluß des Rollladenantriebes darf nur durch eine zugelassene Elektrofachkraft erfolgen. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. 1. 2. Elektrischer Anschluß 3. Verlegen Sie anschließend das Kabel im Kabelkanal des Gehäuses, damit es beim Einbau nicht beschädigt wird. Verwenden Sie folgenden Leitungstyp: H03VVH2-F 2 x 0,75 mm2 4. Schrauben Sie zum Schluß die Zugentlastung mit den beiliegenden Schrauben an.
Den Rollladenantrieb einbauen/Gurtband einziehen und befestigen 1. Kontrollieren Sie die Position des Befestigungshakens in der Montageöffnung, er muß gut erreichbar sein. Hinweis Ist der Befestigungshaken nicht zu sehen, stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose und drücken Sie kurz die UHR-Taste und dann die AUF-Taste solange, bis der Haken in der richtigen Position steht. 4. Drücken Sie kurz die UHR-Taste und dann die AUF-Taste solange, bis das Gurtband einmal um die das Wickelrad gewickelt ist.
Den Rollladenantrieb einbauen 1. Schieben Sie den Rollladenantrieb in den Gurtkasten. Hinweis Bauen Sie den Rollladenantrieb gerade ein, damit sich das Gurtband korrekt aufwickeln kann. 3. 3. Drücken Sie den beiliegende Blendenstopfen in die untere Schraubenöffnung. Achten Sie darauf, daß das Gerät frei im Gurtkasten sitzt, es kann sonst zur Geräuschbildung kommen, wenn der Rollladenantrieb am Mauerwerk anliegt. 2.
i Kurzbeschreibung der einzelnen Funktionen/Betriebsarten Manueller Betrieb Auto MANU ➜ ▲▼ I 2 ::0 0 Mit Hilfe der Betriebsarten-Wahltaste können Sie die gewünschte Betriebsart Manuell/Automatik oder Zufallsbetrieb einstellen. Im manuellen Betrieb können Sie mit der (▲) AUF- und (▼) AB-Taste den Rollladen öffnen und schließen. Hinweis Öffnungs- und Schließzeiten aus der Automatik werden nicht ausgeführt. Rollladen anhalten (▲) AUF- oder (▼) AB-Taste erneut kurz drücken.
i Kurzbeschreibung der einzelnen Funktionen/Betriebsarten ▲ : 0 8 :0 AUTO ➜ ➜ Eingabe der Öffnungs- und Schließzeit Ihres Rollladens. Die eingestellten Schaltzeiten gelten für alle Wochentage. Zufallsbetrieb 2 2:I: 0 AUTO ➜ Automatik-Betrieb Über die Betriebsarten-Wahltaste können Sie die Zeitsteuerung auf Zufallsbetrieb einstellen. Damit Ihr Haus bei Abwesenheit auch bewohnt wirkt, öffnen und schließen Ihre Rollläden automatisch nach einem Zufallsprinzip.
Den Rollladenantrieb in Betrieb nehmen/Wichtige Hinweise Im Folgenden beschreiben wir Ihnen die notwendigen Einstellungen für den Betrieb Ihres Rollladenantriebs. ▲ ▲ Wenn Sie eine entsprechende Taste drücken oder tippen sollen, verwenden wir dieses Symbol. Das bedeutet: Taste loslassen. Hinweis Drücken der Setztaste, z. B. beim Einstellen der Endanschläge. Die Setztaste liegt etwas vertieft in der Blende. Verwenden Sie bitte zum Drücken der Setztaste einen dünnen Stift oder etwas ähnliches.
Den Rollladenantrieb in Betrieb nehmen Nach korrekter Montage können Sie Ihren Rollladenantrieb nun in Betrieb nehmen. Den Rollladenantrieb in Betrieb nehmen 1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Erscheint die nebenstehende Anzeige, muß die UHR-Taste gedrückt werden. In der Anzeige erscheint: - :: - - AUTO 2. 1x UHR-Taste drücken : 0 I 2 :0 Die erscheint. ▲ Standardanzeige AUTO 3.
Endanschläge einstellen Endanschläge setzen Damit Ihr Rollladen oben und unten an der richtigen Stelle anhält, müssen Sie zuerst die Endanschläge einstellen. Oberen Endanschlag einstellen 1. ▲ Wichtig Sie müssen unbedingt beide Endanschläge einstellen, sonst kann es zu Funktionsstörungen kommen. Hinweis Halten Sie unbedingt die Schaltreihenfolge beim Setzen der Endanschläge ein, nur so ist eine spätere Korrektur der Endanschläge problemlos möglich.
Endanschläge einstellen Unteren Endanschlag einstellen 1. ▼ In der Anzeige erscheint: drücken + halten Der Rollladen fährt runter AUTO ➜ ▲▼ : 0 I 2 :0 In der Anzeige erscheint das Symbol der aktuellen Fahrtrichtung. 2. 3. 4. drücken + halten ▼ Sie können jetzt die AB-Taste loslassen, der Rollladen fährt weiterhin runter. Setztaste sofort loslassen, wenn die gewünschte Position für den unteren Endanschlag erreicht ist. Hinweis Die Setztaste liegt etwas vertieft in der Blende.
Den Rollladenantrieb bedienen/Handbetrieb Nach dem Einstellen der Endanschläge können Sie mit den beiden Bedientasten (▲) AUF und (▼) AB Ihren Rollladen jederzeit heben oder senken. 1. Rollladen heben ▲ 1x In der Anzeige erscheint: 7 ::0 0 Der Rollladen fährt bis zum oberen Endanschlag. Nach Betätigung einer der beiden Bedientasten fährt der Rollladen bis zum oberen oder unteren Endanschlag. AUTO ➜ ▲▼ 2.
Zeitautomatik/Aktuelle Uhrzeit einstellen Hinweis Damit Ihr Rollladenantrieb den Betrieb aufnehmen kann, müssen Sie einige Grundeinstellungen vornehmen. Stellen Sie zuerst die aktuelle Uhrzeit ein. Aktuelle Uhrzeit einstellen 1. 2. + + SET SET Bei Erstinbetriebnahme erscheint in der Anzeige: Die Zif fern der Uhr verstellen sich mit zunehmender Geschwindigkeit. ▲▼ Tasten loslassen, sobald die aktuelle Tageszeit erreicht ist.
Zeitautomatik/Allgemeine Öffnungszeit 1. Beim Erreichen dieser Zeiten öffnet oder schließt sich Ihr Rollladen und fährt bis zum jeweiligen Endanschlag. Beispiel: Sie möchten, daß sich Ihr Rollladen an jedem Tag der Woche um 7:15 Uhr öffnet. Die Werkseinstellung steht auf 7:00 Uhr, Sie müssen die Uhr also um 15 Minuten verstellen. Hinweis Sie können durch kurzes Tippen der (▲)-Taste die eingestellte Öffnungszeit kontrollieren. Diese wird dann angezeigt. Anschließend erscheint wieder die Standardanzeige.
Zeitautomatik/Allgemeine Schließzeit Allgemeine Schließzeit einstellen Die eingestellte Schließzeit gilt an allen Wochentagen. Hinweis Sie können durch kurzes Tippen der (▼)-Taste die eingestellte Schließzeit kontrollieren. Diese wird dann angezeigt. Anschließend erscheint wieder die Standardanzeige. 1. 2. SET SET + + ▼ ▼ ▲▼ : 0 I 9 :3 Tasten loslassen, sobald die gewünschte Schließzeit erreicht ist. Eventuell mit dem langsamen Zeitvor- oder -rücklauf korrigieren. 3.
i Alle Einstellungen löschen (Software-Reset) Software-Reset Möchten Sie Ihre Einstellungen löschen, müssen Sie einen Software-Reset durchführen. Alle Einstellungen löschen Software-Reset 1. ▲ + ▼ + Danach sind alle Einstellungen gelöscht: Endanschläge Aktuelle Uhrzeit Öffnungszeit Schließzeit SET In der Anzeige erscheint: 8 Sek. ◆ ◆ ◆ ◆ Hinweis Nach einem Software-Reset gelten die ab Werk eingestellten Zeiten. Halten Sie die Tasten solange gedrückt, bis die Anzeige vollkommen erlischt. 2.
? Nützliche Hinweise/Was tun, wenn... ? Pflege Sie können den Rollladenantrieb mit einem angefeuchteten Tuch reinigen. Wichtig Verwenden Sie bitte keine aggressiven oder scheuernden Spülmittel. Kontrollieren Sie bitte regelmäßig Ihren Rollladenantrieb und alle Komponenten auf Beschädigung: ◆ Die Umlenkrolle am Rollladenkasten muß leichtgänging sein. ◆ Das Gurtband darf nicht ausfransen. ◆ Tauschen Sie beschädigte Teile aus. ...
? Was tun, wenn... ? ...beim Herabfahren der Rollladen hängenbleibt? ...der Rollladenantrieb manuell oder automatisch nicht mehr richtig reagiert? Mögliche Es liegt eine Störung im Ursachen: Rollladenkasten vor: Lösung: Der Rollladen ist zu leicht. Machen Sie die Zuleitung spannungslos, bevor Sie Reparaturarbeiten durchführen. Lösung: Öffnen Sie den Rollladenkasten und beseitigen Sie den Fehler. Ist der Rollladen zu leicht, so beschweren Sie Ihn. Schieben Sie dazu z.B.
Den Rollladenantrieb ausbauen Müssen Sie den Rollladenantrieb wegen Umzug oder Renovierung ausbauen, gehen Sie wie folgt vor: 1. 2. Drücken Sie die (▼) AB-Taste und schließen Sie den Rollladen vollständig. Drücken Sie für ca. 8 Sekunden die (▲) AUF-, die (▼) AB und die SET-Taste gleichzetig, damit löschen Sie alle Einstellungen, auch die Endanschläge (siehe Seite 22). 5. Entfernen Sie den Blendenstopfen. Durch leichtes Drücken auf seine untere Hälfte kippt der Blendenstopfen etwas aus seiner Halterung.
Den Rollladenantrieb ausbauen/Gurtband entfernen bei Totalausfall Hinweis Bei einem Totalausfall des Rollladenantriebes, wenn der Motor nicht mehr läuft, können Sie mit Hilfe der beiliegenden Entriegelungsklammer das Gurtband vollständig aus dem Rollladenantrieb ziehen, ohne es zerschneiden zu müssen. 1. Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Stromzufuhr ab und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten. 2. Entfernen Sie den Blendenstofpen und lösen Sie die Befestigungsschrauben. 3.
i Technische Daten Typ: superrollo GW110/115 Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz Nennleistung: 100 W Normalleistung: 2 W (Standby) Datenerhalt Werkseinstellungen Uhrzeit 12:00 Uhr Schaltzeiten Zeitautomatik AUF AB 07:00 Uhr 20:00 Uhr Nenndrehmoment: 10/ca. 14 Nm Nenndrehzahl: 30/ca. 24 U/min Kurzzeitbetrieb: 5 Minuten (*) Nachlaufweg: < 0,4 U max. 2 Gangreserve: 8 Stunden Zufallsgenerator: (+) 0 - 30 Min.
i Technische Daten Zugkraft Hier können Sie Ihre Einstellungen notieren Hinweis Je nach Ausstattung des Behangsystems liegt der Anwendungsbereich für ein Rollladengewicht von: Zeitautomatik GW110 4,5 kg/m2 (KunststoffRollläden), bei ca. 6 m2 Rollladenfläche. 10 kg/m2 (Alu-/HolzRollläden), bei ca. 3 m2 Rollladenfläche. GW115 4,5 kg/m2 (KunststoffRollläden), bei ca. 10 m2 Rollladenfläche. 10 kg/m2 (Alu-/HolzRollläden), bei ca. 6 m2 Rollladenfläche.
i Zubehör/Garantiebedingungen Sonnen-/Dämmerungsmodul ZB10 (Art. Nr. SR70010) Sie können den Rollladenantrieb zusätzlich mit einem Sonnen-Dämmerungsmodul ausrüsten. Dieses Modul enthält einen Lichtsensor, mit dem Sie den Rollladenantrieb abhängig von der Helligkeit steuern können. Garantiebedingungen Die superrollo Hausautomatisierung GmbH gewährt 24 Monate Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden.
superrollo Hausautomatisierung GmbH Gewerbepark 1 01156 Dresden (Germany) Tel. 0351/43848-28 Fax 0351/43848-22 E-Mail: info@superrollo-online.de Internet: www.superrollo-online.de Service Hotline: 01803 001655 (9 ct/min aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG / Mobilfunktarif abweichend) Geräte zur Reparatur bitte senden an: DPD GeoPost superrollo Hausautomatisierung GmbH Werrastr. 12 45768 Marl (Germany) Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen unverbindlich.