User's Manual

14
3.2. AKTIVIERUNG UND DEAKTIVIERUNG
Der Bike Pod wird automatisch aktiviert, wenn der Speichenmagnet am
Geschwindigkeitssensor vorbeiläuft, d.h. wenn sich das Vorderrad dreht. Er
bleibt während der gesamten Radtour aktiv und nach dem Empfang des letzten
Magnetimpulses noch für eine weitere halbe Stunde.
3.3. VERBINDUNG
Um den Bike Pod nutzen zu können, müssen Sie eine Verbindung zwischen ihm
und dem Suunto t6 herstellen. Die Funkverbindung wird in ähnlicher Weise
hergestellt wie beim Einschalten eines Radios: so wie das Radiogerät erst nach
dem Einschalten Rundfunksignale empfangen kann, muss auch zwischen dem
Suunto t6 und dem Bike Pod erst eine Funkverbindung existieren, bevor der
Sensor Signale übermitteln kann. Die Verbindung muss jedesmal aufs Neue
hergestellt werden, wenn Sie Suunto t6 und Bike Pod zusammen verwenden.
1. Drehen Sie das Vorderrad, bis der Speichenmagnet am Sensor vorbeikommt.
2. Wählen Sie Connect aus dem Speed/Distance-Menü Ihres Suunto t6. Der
Suunto t6 meldet den erfolgreichen Verbindungsaufbau.
Kann keine Verbindung aufgebaut werden, erscheint stattdessen die Meldung
NO DEVICES FOUND’. Drehen Sie in diesem Fall das Vorderrad erneut, um die
Aktivierung des Pike Pod sicherzustellen, und wiederholen Sie den Versuch.
3.4. KALIBRIERUNG
Der Bike Pod ermittelt Geschwindigkeit und zurückgelegte Strecke anhand der
Drehungen des Vorderrades. Da eine Umdrehung eines kleineren Rades Sie
nicht so weit vorwärts bringt wie die eines größeren, benötigt Ihr Suunto t6 den
spezifischen Kalibrierungsfaktor für Ihre Reifengröße. Um den genauen
Kalibrierungsfaktor zu ermitteln, messen Sie den Reifenumfang oder kalibrieren
Sie Ihren Bike Pod anhand einer Ihnen genau bekannten Strecke.
3.4.1. Manuelle Messung des Umfangs
1. Legen Sie ein Maßband auf den Boden.
2. Fahren Sie am Maßband entlang, so dass die Räder mindestens eine volle
Drehung machen (die Messung ist genauer, wenn Sie auf dem Fahrrad
sitzen, anstatt es nur am Maßband entlang zu schieben).
3. Messen Sie die bei der Umdrehung zurückgelegte Strecke auf einen
Millimeter genau (bei mehreren Umdrehungen das Messergebnis durch die
Zahl der Umdrehungen teilen).
4. Teilen Sie den Umfang (mm) durch 2050 und runden Sie auf drei Stellen
hinter dem Komma (z.B. 2096 : 2050 = 1,022439 = 1,022).
3.4.2. Kalibrierung des Bike Pod anhand einer bekannten Strecke
1. hlen Sie Connect aus dem SPD/DST-Menü Ihres Suunto t6.
2. Setzten Sie an der Startlinie den Kilometerzähler auf Null.
3. Drücken Sie im SPD/DST-Modus auf START/STOP und fahren Sie mit dem
Rad eine genau bekannte Strecke.
4. Drücken Sie danach auf START/STOP, um die Messung zu beenden.
5. Scrollen Sie im SPD/DST-Modus zu Calibrate.
6. Wählen Sie Bike POD und ersetzen Sie die ermittelte Streckenangabe durch
die Ihnen bekannte korrekte Streckenlänge.
3.4.3. Kalibrierung des Bike Pod mit Hilfe der Faktortabelle
Sie können den Bike Pod auch unter Zuhilfenahme der Kalibrierungs-
faktortabelle kalibrieren. Die in der Tabelle zusammengetragenen Daten
stammen von diversen Reifenherstellern und von der European Tire and Rim
Technical Organisation. Da individuelle Reifen sich durch Reifendruck, Profil