DE
Suunto X6hr Bedienungsanleitung DE
Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen............................................................................5 1.1. Pflege und Wartung................................................................................5 1.1.1. Pflege des Suunto X6hr............................................................5 1.1.2. Pflege des Sendergurts.............................................................6 1.2. Wasserrestistenz........................................................................
2.4.1. Elektromagnetische Störungen......................................................................19 2.4.2. Warnungen..............................................................................20 2.4.3. Verwendung des Suuntp X6hr und des Sendergurts im Wasser................................................................................20 2.4.4. Aktivieren des Herzfrequenzmessers......................................21 3. ModI..............................................................
3.5.1. Hauptanzeige..........................................................................43 3.5.2. Logbook (Logbuch)..............................................................................44 3.5.3. Use (Gebrauchsfunktionen)....................................................49 3.5.4. Altitude (Referenzhöhe)..........................................................49 3.5.5. Alarme.....................................................................................49 3.6. Chrono modus...
1. Allgemeine Informationen Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die diversen Ausführungen des Suunto X6hr. Der Suunto X6 hr Armbandcomputer ist ein zuverlässiges und hoch präzises elektronisches Gerät, das für den Freizeitgebrauch ausgelegt ist. Der Outdoorenthusiast und Ausdauersportler, der Freude an Sportarten wie Bergsteigen, Laufen und Fahrrad fahren hat, kann sich auf die Genauigkeit des Suunto X6hr stets verlassen.
und beschädigen können. Reinigen Sie die PC-Schnittstelle mit einer Zahnbürste o.ä. Achten Sie darauf, dass der Sensorbereich staub- und sandfrei gehalten wird. Stecken Sie niemals Stifte oder sonstige spitze Gegenstände in die Sensoröffnungen! 1.1.2. Pflege des Sendergurts Waschen Sie den Sender nach jeder Verwendung mit milder Seife und Wasser. Spülen Sie ihn mit klarem Wasser ab und trocknen Sie ihn gründlich und sorgfältig. Bewahren Sie den Sender an einem kühlen, trockenen Platz auf.
� � � � 1.3 ANPASSUNG DES ARMBANDES (Suunto X6hrt) Das Metall- bzw. Kunststoffarmband des Modells Suunto X6hrt muss dem Benutzer angepasst werden. Folgende Schritte sind zu beachten: 1. Entfernen Sie die Schnalle durch das Auslösen des Federriegels mittels einem spitzen Gegenstand. 2. Entfernen Sie die beiden Federriegel vom Steckloch. 3. Kürzen Sie das Armband an der Oberfläche d e r I n n e n s e i t e e n t l a n g d e n R i l l e n m i t der Schere.
der Armbandlänge. Vergewissern Sie sich dass die Federriegel gerade in der Schnalle verankert sind. 1.4. Batteriewechsel im SUUNTO X6hr Der Suunto X6hr benötigt eine 3V-Lithiumbatterie des Typs CR 2032. Die maximale Lebensdauer beträgt etwa 12 Monate im Time / Weather modus. Eine Batterie-Warnanzeige erscheint auf dem Display, wenn noch etwa 5-15 Prozent der Batteriekapazität verfügbar sind. Wir empfehlen Ihnen, bereits in diesem Status die Batterie auszuwechseln.
BATTERIEWECHSEL Verwenden Sie in Ihrem Suunto-Gerät nur Original-Batteriesätze von Suunto. Das Ersatzteilpaket enthält die Batterie sowie einen neuen Batteriefachdeckel mit O-Ring. 1. Stecken Sie eine Münze oder den Suunto-Batteriefachöffner in den Schlitz bzw. die Löcher des Batteriefachdeckels auf der Rückseite des Geräts. 2. Drehen Sie die Münze gegen den Uhrzeigersinn, bis sie sich auf einer Linie mit der “Open”-Markierung befindet.
3. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel und nehmen Sie die Batterie vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, das Kontaktblech nicht zu beschädigen. 4. Säubern Sie die innere Dichtungsfläche sorgfältig von Verschmutzungen, bevor Sie die neue Batterie in das Batteriefach einlegen. 5. Legen Sie die neue Batterie mit dem Pluspol (+) nach oben in das Batteriefach. Schieben Sie die Batterie vorsichtig under das Kontaktblech, so dass dieses nicht bricht oder sich verbiegt. 6.
1.5. Batteriewechsel im Sendergurt Der Sendergurt benötigt eine 3-Volt-Lithiumbatterie des Typs CR 2032. Die durchschnittliche Lebensdauer der Batterie beträgt 300 Stunden unter idealen Betriebstemperaturen. Wenn der Suunto X6hr kein Signal empfängt, der Sendergurt aber aktiv ist, muss möglicherweise die Batterie gewechselt werden. In Kapitel 2.4.1. sind weitere Faktoren angegeben, die das Übermitteln des korrekten Signals beeinträchtigen können.
4. Nehmen Sie die alte Batterie vorsichtig heraus. 5. Legen Sie die neue Batterie mit der positiven Polung (+) nach oben in das Batteriefach. 6. Mit dem Dichtungsring in der korrekten Position schliessen Sie dann wieder die Batteriefach-Abdeckung und drehen diese mit der Münze im Uhrzeigersinn, bis sie sich auf einer Linie mit der Markierung „Zu“ befindet. HINWEIS: Suunto empfiehlt, dass gleichzeitig mit der Batterie auch die BatteriefachAbdeckung und der Dichtungsring gewechselt werden.
2. Die Bedienung Ihres SuuntO X6hr 2.1. Display Beim Verlassen der Fabrik ist Ihr Suunto X6hr so eingestellt, dass er sich im Schlafmodus befindet und das LCD-Display keine Anzeige aufweist. Drücken Sie lange (> 2 s) eine beliebige Taste um den Suunto X6hr zu aktivieren. Der Text “defrag of memory” wird angezeigt und nach einigen Sekunden wird der Time modus aktiviert. Später können Sie selbst bestimmen, welcher Modus angezeigt wird.
2.1.2. Funktionssymbole Die Funktionssymbole zeigen entweder, dass eine Funktion aktiviert wurde (z.B. Alarm) oder machen auf eine durchzuführende Tätigkeit (Batteriewechsel) aufmerksam. Es gibt folgende Funktionssymbole: Alarm Aktiv, wenn mindestens ein Alarm aktiviert wird. Wetter/Höhenalarm/Herzfrequenz-Alarm Aktiv, wenn der Wetteralarm, der Höhenalarm, der Auf-bzw. Abstiegsalarm oder der Alarm für die Herzfrequenz-Grenzwerte aktiviert wird.
Aktiv, wenn die Tastensperre aktiviert ist. Herzfrequenz Aktiv, wenn der Herzfrequenzmesser Herzfrequenzsignale empfängt. Blinkt synchron mit dem Pulsschlag. 2.2. Funktionstasten 2.2.1. Kurzer und langer Tastendruck Je nach Dauer des Tastendrucks können die Tasten verschiedene Funktionen heben. Mit Kurzer Druck (oder einfach Druck) ist das normale kurze Drücken der Taste gemeint. Langer Druck bedeutet, dass die Taste mehr als 2 Sekunden lang gedrückt wird. 2.2.2.
2.2.3. Stop-/CL-Taste Kurzer Druck • Rückkehr zur nächsthöheren Menüebene oder zur vorherigen Auswahl, ohne die zuletzt getätigte Auswahl zu übernehmen. • Im Chrono modus wird die Zeitnahme gestoppt. • In den anderen Modi dient die Taste zur Schnellauswahl zwischen den drei alternativen Anzeigen im untersten Feld des Hauptdisplays. Die gewählte Alternative bleibt auch beim Wechsel des Modus oder der Menüebene aktiv. Langer Druck • Rückkehr zum Hauptdisplay des aktuellen Modus.
• Bei zwei Alternativen (z.B. light off/on): Unmittelbare Rückkehr zum Hauptdisplay des aktuellen Modus, wobei die zuletzt getätigte Auswahl übernommen wird. • Aktiviert oder deaktiviert in der Hauptanzeige aller Modi den Alarm für die Herzfrequenz-Grenzwerte 2.2.5. Pfeiltasten Kurzer Druck • Ändern der Modi im Hauptdisplay des Modus. • Blättern zwischen Elementen in Menü (auf/ab), Logbuch und Speicher (vor/ zurück). • Änderung der Werte. Der Pfeil nach oben erhöht, der Pfeil nach unten verringert den Wert.
Sperre aufheben Um die Tastensperre aufzuheben, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Suunto-Taste. Es erscheint folgender Text: „now press start“. 2. Drücken Sie die Start-Taste innerhalb von 2 Sekunden. 2.3. Menüs 2.3.1. Grundstruktur der Menüs Die Menüs sind unter den Modi hierarchisch organisiert. Wenn Sie einen Modus wählen, erscheint dessen Hauptanzeige. Wenn Sie von der Hauptanzeige eines Modus aus die Suunto-Taste drücken, so erscheint das Funktionsmenü dieses Modus in der Anzeige.
Um direkt zur Hauptanzeige des aktiven Modus zurückzukehren, drücken Sie mehr als 2 Sekunden entweder die Suunto-Taste (Änderungen werden übernommen) oder die Stop/CL-Taste (letzte Änderung wird nicht übernommen). Die Menüstruktur des Suunto X6hr ist so konzipiert, dass sie Ihnen möglichst viele Navigationshilfen bietet. Wenn Sie eine Funktion ausführen, kehrt der Suunto X6hr in vielen Fällen automatisch zu dem Menü zurück, das Sie mit grösster Wahrscheinlichkeit als nächstes benötigen werden.
Idealerweise sollte sich der Armbandcomputer im Umkreis von 3 Fuss bzw. 0,9 Metern vom Sender befinden. Achten Sie darauf, dass keine anderen Sender innerhalb dieses Umkreises vorhanden sind. Signale anderer Sender können eine falsche Ablesung der Werte verursachen. Wiederholte Stösse können ebenfalls zu falschen Ablesungen führen und sollten vermieden werden. 2.4.2.
dass der Empfang von EKG-Signalen unmöglich wird. • Die Stärke des EKG-Signals ist von der Gewebezusammensetzung der Person abhängig. Diese Probleme werden bei der Benutzung im Wasser stärker auftreten, als bei anderweitiger Verwendung. 2.4.4. Aktivieren des Herzfrequenzmessers Um den Herzfrequenzmesser zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Befestigen Sie den Sender am Elastikgurt. 2. Verändern Sie die Länge des Gurts, damit er fest, aber bequem sitzt.
3. Modi 3.1. Allgemeine Informationen Der Suunto X6 hr hat fünf Modi: Zeit, Kompass, Wetter, Hiking und Chrono. Die Herzfrequenz wird im Hiking und Chono modus angezeigt. Die Symbole für jeden Modus werden auf der linken Seite des Displays gezeigt. Wenn Sie einen Modus wählen, so erscheint neben dessen Symbol das Aktivmodus-Indikatorsymbol. Wenn sie aktiviert sind (on), zeigen die Symbole auch den aktiven Modus an.
Uhrzeit Die zweite Zeile zeigt die Uhrzeit im gewählten Format. Nähere Informationen zum Wechsel zwischen 12- und 24-Stunden-Anzeige finden Sie in Kapitel 3.2.6. Abkürzungen Die dritte Zeile zeigt alternativ Wochentag, Sekunden oder Dualzeit. Um zwischen diesen Funktionen zu wechseln, drücken Sie die Taste Stop/CL. • Wochentag: Zeigt den aktuellen Wochentag. • Sekunden: Zeigt die Sekunden. • Dualzeit: Zeigt Dualzeit, falls eingestellt. 3.2.2. Alarm Sie können bis zu drei unabhängige Alarme einstellen.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Alarm aus und drücken Sie Suunto. Die Alarminformation wird angezeigt und der Ein/Aus-Indikator ist aktiv (vor dunklem Hintergrund). Wenn Sie die Alarminformation zum ersten Mal aufrufen, lautet die Zeitangabe 00:00 oder 12:00. 3. Drücken Sie die Pfeiltaste auf oder ab, um den Alarmstatus on zu wählen. 4. Drücken Sie Suunto. Der Alarmindikator erscheint am Display und die Stundenanzeige wird aktiviert. 5.
Alarme deaktivieren Um einen Alarm zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Scrollen Sie im Funktionsmenü zu Alarm und drücken Sie Suunto. 2. Scrollen Sie zu dem Alarm, den Sie abstellen möchten, und drücken Sie Suunto. Die Alarminformation wird angezeigt und der Ein/Aus-Indikator ist aktiv (vor dunklem Hintergrund). 3. Drücken Sie die Pfeiltaste auf oder ab, um den Alarmstatus auf off zu stellen, und drücken Sie Suunto. Das Alarmsymbol verschwindet aus der Anzeige.
2. Wählen Sie entweder Uhr- oder Dualzeit und drücken Sie Suunto. Die Stunden anzeige wird aktiviert. 3. Ändern Sie mit den Pfeiltasten die Stunde und drücken Sie Suunto. Die Minuten anzeige wird aktiviert. 4. Ändern Sie mit den Pfeiltasten die Minuten und drücken Sie Suunto. Die zweite Auswahl wird aktiviert. 5. Wenn Sie die Abwärtspfeiltaste drücken, werden die Sekunden auf Null gestellt.
1. Scrollen Sie zu Date im Funktionsmenü und drücken Sie Suunto. Das Tagesfeld wird aktiviert. 2. Ändern Sie den Wert des Tagesfeldes mit den Pfeiltasten und drücken Sie Suunto. Das Monatsfeld wird aktiviert. 3. Ändern Sie den Wert des Monatsfeldes mit den Pfeiltasten und drücken Sie Suunto. Das Jahresfeld wird aktiviert. 4. Ändern Sie die Jahresangabe mit den Pfeiltasten und drücken Sie Suunto. (Alle Jahre beziehen sich auf das 21. Jahrhundert.) Sie kehren automatisch zum Funktionsmenü zurück.
Symbole aktivieren oder deaktivieren (Icons) Der Wechsel zwischen den Modi des Suunto X6hr wird durch kurz sichtbare Symbole (Icons) signalisiert. Sie können diese Symbole aktivieren oder deaktivieren. Um die Symbole zu aktivieren/deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Scrollen Sie zu General im Funktionsmenü und drücken Sie Suunto. Das Menü mit den allgemeinen Einstellungen erscheint. 2. Scrollen Sie zu Icons und drücken Sie Suunto. Das Feld on/off erscheint als aktiv. 3.
HINWEIS: Wenn die Hintergrundbeleuchtung aktiviert ist, ist der Herzfrequenzempfang unterbrochen. Zur Änderung der Lichteinstellungen gehen Sie wie folgt vor: 1. Scrollen Sie zu General im Funktionsmenü und drücken Sie Suunto. Das Menü mit den allgemeinen Einstellungen erscheint. 2. Scrollen Sie zu Light und drücken Sie Suunto. Die aktuelle Lichteinstellung wird als aktiv angezeigt. 3. Wählen Sie die gewünschte Lichteinstellung mit den Pfeiltasten und drücken Sie Suunto.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den absolute Luftdruck entsprechend dem gemessenen Referenzwert und drücken Sie Suunto. Danach kehren Sie zum Funktionsmenü zurück. HINWEIS: Um die ursprüngliche Kalibrierung wieder zu übernehmen, scrollen Sie durch die Sensorkalibrierungswerte, bis in der mittleren Zeile “default” erscheint. 3.2.6. Units (Einheiten) Im Menü Units werden die Einheiten festgelegt, die in allen Funktionen und Einstellungen des Suunto X6hr verwendet werden.
• Day: Nur der Tag wird angezeigt, z.B. 27. Um das Format der Datumsanzeige zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Scrollen Sie zu Units im Funktionsmenü und drücken Sie Suunto. Das Menü mit den Einheitseinstellungen erscheint. 2. Scrollen Sie zu Date und drücken Sie Suunto. 3. Wählen Sie das gewünschte Datumsformat mit den Pfeiltasten und drücken Sie Suunto. Das Format wird geändert und Sie kehren zum Funktionsmenü zurück.
2. Scrollen Sie zu Pres und drücken Sie Suunto. Das Luftdruckeinheits-Feld wird aktiviert. 3. Wählen Sie die gewünschte Einheit mit den Pfeiltasten und drücken Sie Suunto. Die Luftdruckeinheit wird geändert. Höhenmaßeinheit einstellen (Elev) Mit der Einstellung Elev wird festgelegt, in welcher Einheit der Luftdruck angezeigt wird. Die Alternativen sind Meter (m) und Fuss (feet, Abk.ft). Um die Höhenmasseinheit zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Um das Asc/Dsc-Format zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Scrollen Sie zu Units im Funktionsmenü und drücken Sie Suunto. Das Menü mit den Einheitseinstellungen erscheint. 2. Scrollen Sie zu Asc/Dsc und drücken Sie Suunto. 3. Wählen Sie das gewünschte Format mit den Pfeiltasten und drücken Sie Suunto. Das Format wird geändert und Sie kehren zum Einheitsmenü zurück. 3.3. Compass modus HINWEIS: Der Herzfrequenzempfang ist unterbrochen, wenn der Compass modus verwendet wird. 3.3.1.
Abkürzungen Die dritte Zeile der Hauptanzeige enthält Abkürzungen zu drei Funktionen. Um zwischen diesen Funktionen zu wechseln, drücken Sie die Taste Stop/CL. • Altitude: Bei Nutzung der Alti-Funktion wird die aktuelle Höhe angezeigt, im Falle von Baro die Referenzhöhe. Nähere Informationen zu den Funktionsweisen Alti und Baro finden Sie in Kapitel 3.3.2. • Bearing tracking: Die Peilungsmessfunktion hilft Ihnen dabei, im Gelände die Spur zu halten.
Wenn Sie die Option Alti (Altimeter = Höhenmesser) wählen, so wird der gemessene Luftdruck zur Höhenbestimmung verwendet. Das Display zeigt die ermittelte Höhe an und sämtliche Luftdruckveränderungen werden als Änderung der Höhe interpretiert. Ist die Alti-Funktion gewählt, so ändern sich die Höhenwerte der Modi Compass, Hiking und Chrono, während der in der zweiten Zeile des Weather modus angegebene Wert für den atmosphärischen Druck (Normalnull) konstant bleibt.
3.3.3. Altitude/Sealevel Voraussetzung für die korrekte Funktion des Höhenmessers ist das Einstellen der Referenzhöhe. Das bedeutet, dass Sie einen Höhenwert eingeben, welcher der tatsächlichen Höhe entspricht, in der Sie sich befinden. Geben Sie daher die Referenzhöhe an einem Ort ein, dessen Höhe Sie kennen bzw. anhand einer Landkarte feststellen können. Die ab Werk eingestellte Referenzhöhe des Suunto X6hr entspricht dem baromatrischen Standarddruck (1013hPa/29.90inHg) in Höhe des Meeresspiegels.
Kompass kalibrieren Grundsätzlich sollten Sie den Kompass immer dann kalibrieren, wenn er nicht korrekt zu funktionieren scheint; z.B. falls eine falsche Kompasspeilung angezeigt wird oder die Peilung sich nicht schnell genug ändert. Ausserdem sollte der Kompass nach jedem Batteriewechsel neu kalibriert werden. Starke elektromagnetische Felder wie z.B. Stromleitungen, Lautsprecher und Magnete können die Kompasskalibrierung beeinflussen.
• Nach erfolgreichem Abschluss der Kalibrierung erscheint in der Anzeige die Mitteilung „complete“ und der Suunto X6hr kehrt zum Funktionsmenü zurück. • Falls die Kalibrierung fehlschlägt, erscheint die Mitteilung „try again“ und der Prozess beginnt erneut ab dem Countdown. Normalerweise erhalten Sie eine korrekte Kalibrierung beim zweiten Versuch. • Falls die Kalibrierung fünfmal fehlschlägt, erscheint die Mitteilung „failed, refer manual“ und der Suunto X6hr kehrt zum Kompassmenü zurück.
Um die Kompassdeklination einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Scrollen Sie im Funktionsmenü mit den Pfeiltasten zu Compass mit den Pfeiltasten und drücken Sie Suunto. 2. Scrollen Sie im Kompassmenü mit den Pfeiltasten zu Declin und drücken Sie Suunto. Die erste Zeile des nächsten Fensters wird aktiviert. 3. Wählen Sie die benötigte Option (off/east/west) mit den Pfeiltasten und drücken Sie Suunto. Das Gradfeld wird aktiviert. 4. Stellen Sie den Deklinationsgrad mit den Pfeiltasten ein.
Luftdruck Die zweite Zeile zeigt den Luftdruck auf Normalnull (Meeresspiegeldruck). Nähere Informationen zur Wahl der Luftdruck-Masseinheit finden Sie in Kapitel 3.2.6. Abkürzungen Die dritte Zeile der Hauptanzeige enthält Abkürzungen zu drei Funktionen. Um zwischen diesen Funktionen zu wechseln, drücken Sie die Taste Stop/CL. • Trend: Eine grafische Darstellung der Luftdruckveränderung (Meeresspiegel) während der letzten 6 Stunden in 15-min-Intervallen.
spiegeldruck entnehmen Sie Zeitungen, den Nachrichten und Wetterberichten, dem örtlichen Flughafen oder Wetter-Homepages im Internet. Nähere Informationen zum Meeresspiegeldruck finden Sie in Kapitel 3.3.3. Zum Einstellen des Meeresspiegeldrucks gehen Sie wie folgt vor: 1. Scrollen Sie im Funktionsmenü mit den Pfeiltasten zu Sealevel und drücken Sie Suunto. 2.
3.4.5. Memory (Speicher) Der Suunto X6hr speichert automatisch wichtige Wetterinformationen der jeweils letzten 48 Stunden. Die gespeicherten Informationen werden in der folgenden Reihenfolge angezeigt: • Höchster Meeresspiegeldruck während des Ermittlungszeitraums, Datum und Uhrzeit. • Niedrigster Meeresspiegeldruck während des Ermittlungszeitraums, Datum und Uhrzeit. • Höchste Temperatur während des Ermittlungszeitraums, Datum und Uhrzeit.
3.5. Hiking modus 3.5.1. Hauptanzeige Wenn Sie den Hiking modus wählen, öffnet sich dessen Hauptanzeige. Die Haupt anzeige umfasst drei Zeilen. Auf-/Abstiegsrate Die erste Zeile zeigt Ihre Aufstiegs- bzw. Abstiegsrate in der gewählten Masseinheit. Nähere Informationen zur Wahl der Masseinheit finden Sie in Kapitel 3.2.6. Höhe Die zweite Zeile zeigt Ihre momentane Höhe. Nähere Informationen zur Wahl der Masseinheit finden Sie in Kapitel 3.2.6.
• Time/Heart Rate: Zeigt die aktuelle Uhrzeit. Wenn der Herzfrequenzmonitor ein Herzfrequenzsignal empfängt, wird in dieser Zeile die Herzfrequenz an Stelle der Uhrzeit angezeigt. 3.5.2. Logbook (Logbuch) Das Logbuch gibt Ihnen die Möglichkeit, Information über Ihre Touren usw. zu speichern.
Ist das Logbuch bereits aktiviert, erscheint die Mitteilung”Logbook already running” und Sie kehren automatisch zum Funktionsmenü zurück, in dem das Stop-Feld vor dunklem Hintergrund sichtbar ist. Falls nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, erscheint die Mitteilung “memory full” und ein neues Displayfenster öffnet sich, in dem des Suunto X6hr darum bittet, eine der alten Logbuchdateien zu löschen. Die älteste Datei wird als Erstes vorgeschlagen.
Logbuchdateien aufrufen (View) Die Logbuchliste umfasst die im Suunto X6hr gespeicherten Logbücher im Hiking modus. In der Liste können Sie vom ersten Eintrag ausgehend vorwärts, von allen übrigen Einträgen aus auch rückwärts scrollen. Um die Dateienliste aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Scrollen Sie im Funktionsmenü mit den Pfeiltasten zu Logbook und drücken Sie Suunto. 2. Scrollen Sie zu View und drücken Sie Suunto. Eine Liste aller gespeicherten Logbuchdateien wird angezeigt. 3.
Um zur Hauptanzeige zurückzukehren, halten Sie Suunto oder Stop/CL mehr als 2 Sekunden lang gedrückt. HINWEIS: Falls Sie versuchen, die Liste zu einem Zeitpunkt aufzurufen, zu dem keine Logbuchdateien gespeichert sind, erscheint die Mitteilung “no logbook files” und Sie kehren zum Logbuchmenü zurück. HINWEIS: Wenn der Herzfrequenzmesser während der Logbuchaufzeichnungen nicht aktiv war, ist der Text “- -“ in der Herzfrequenzanzeige sichtbar.
Um den Überblick aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Geben Sie im Funktionsmenü Logbook ein, indem Sie Suunto drücken. 2. Scrollen Sie zu History und drücken Sie Suunto. 3. Drücken Sie die Pfeiltaste auf, um zwischen den Angaben zu blättern. Diese werden in der folgenden Reihenfolge dargestellt: • Gesamtaufstieg. • Gesamtabstieg. • Höchster Punkt, Datum und Jahr. Logbuch-Gesamtüberblick zurücksetzen Um den Logbuch-Gesamtüberblick zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
(s. kapitel 3.5.2.). Nach dem Hinzufügen einer Markierung erscheint im Display die Mitteilung “mark point saved”. Wenn Sie Markierungen gespeichert haben, kann der PC ein Profil erstellen, das diese Markierungen durch eine Linie verbindet. Auf diese Weise können Sie z.B. ein vereinfachtes Höhenprofil Ihrer Wanderung erstellen. Die Markierungen können auch dazu dienen, Höhenunterschied und zeitlichen Abstand zwischen zwei Punkten Ihrer Wanderung zu kontrollieren. (Vergleiche auch die Differ-Funktion, s.
Höhenalarm einstellen Zum Einstellen des Höhenalarms gehen Sie wie folgt vor: 1. Scrollen Sie im Funktionsmenü mit den Pfeiltasten zu Alarms und drücken Sie Suunto. Das Alarmmenü wird geöffnet. 2. Scrollen Sie zu Altitude und drücken Sie Suunto. Das on/off-Feld der nächsten Anzeige wird aktiviert. 3. Ändern Sie den Alarmstatus mit den Pfeiltasten in on bzw. off (ein/aus) und drücken Sie Suunto. Das Höhenfeld wird aktiviert. 4.
3.6. Chrono modus 3.6.1. Hauptanzeige Wenn Sie den Chrono modus wählen, öffnet sich dessen Hauptanzeige. Die Haupt anzeige umfasst drei Zeilen. Altitude Die erste Zeile zeigt die Höhe in der gewählten Masseinheit. Nähere Informationen zur Wahl der Masseinheiten finden Sie in Kapitel 3.2.6. Stopwatch Die zweite Zeile zeigt die Uhr- oder die Zwischenzeit. Mit Zwischenzeit (split time) ist die Periode vom Beginn der Zeitnahme bis zu deren Unterbrechung gemeint.
HINWEIS: Für die Zeitnahme ist Speicherplatz erforderlich. Falls der Speicher voll ist, erscheint die Mitteilung „memory full“ und der Suunto X6hr schlägt vor, die älteste im Speicher vorhandene Datei zu löschen. Löschen Sie die vorgeschlagene Datei durch Druck auf Suunto oder wählen und löschen Sie eine andere Datei. Nach dem Löschen können Sie mit der Zeitnahme beginnen. Nähere Informationen zum Löschen von Dateien finden Sie in Kapitel 3.6.2.
Anzeige des Herzfrequenzspeichers In der Speicherdatei können die Herzfrequenzdaten angesehen werden. Um eine Speicherdatei anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Scrollen Sie im Funktionsmenü mit den Pfeiltasten zu Memory und drücken Sie Suunto. Das Speichermenü wird mit View HR auf dunklem Hintergrund angezeigt. 2. Drücken Sie Suunto. Die Liste der Speicherdateien wird angezeigt. Die Dateien sind so angeordnet, dass die letzte Datei als Erstes angezeigt wird. 3.
• Auf der linken Seite ist eine Grafik über die Herzfrequenz in Bezug auf die Zeit zu sehen. Der Massstab der Grafik hängt von den eingestellten Aufzeichnungsintervallen ab. • Die rechte Seite zeigt die durchschnittliche Herzfrequenz zwischen dem Beginn der Aufzeichnung bis zu der in der ersten Zeile dargestellten Zeit an. Für die aufgezeichneten Rundenzeiten werden auf der rechten Seite der Text “lap” und “split” sowie die entsprechenden Runden- und Zwischenzeitnummern angezeigt.
Reihenfolge angezeigt: • Gesamtdauer und -rundenzahl des in der Datei gespeicherten Zeitraums. • Gesamtaufstieg und duchschnittliche Aufstiegsrate. • Gesamtabstieg und duchschnittliche Abstiegsrate. • Höchster Punkt, Datum und Uhrzeit. • Niedrigster Punkt, Datum und Uhrzeit. • Gesamtdauer und -rundenzahl des in der Datei gespeicherten Zeitraums. • Genauere Informationen zu dieser Datei, darunter Höhe und Auf- bzw.
HINWEIS: Wenn Sie die Chrono-Funktion starten, beginnt der Suunto X6hr mit der Aufzeichnung des Höhenprofile. Falls dabei die maximale Speicherkapazität erreicht wird, stoppt die Profilaufzeichnung; die Stoppuhr läuft jedoch weiter, und die Zusammenfassungsdaten werten weiter aktualisiert. Gespeicherte Dateien löschen Ist der Speicher voll, so können Sie mit der Zeitnahme erst beginnen, nachdem Sie mindestens eine der gespeicherten Dateien gelöscht haben.
Aufzeichnungsintervall einstellen Das Aufzeichnungsintervall gibt an, wie häufig während der Zeitnahme Informationen gespeichert werden. Das Aufzeichnungsintervall kann entweder 2, 10 oder 60 Sekunden betragen. Falls Sie das Intervall bei laufender Stoppuhr ändern, so hat die Änderung keine Auswirkung auf die aktuelle Aufzeichnung, sondern wird erst für die folgende Zeitnahme übernommen. Um das Intervall einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Wenn der Chrono modus aktiv ist, wird empfohlen die Alti-Funktion zu aktivieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 3.3.2. 3.6.5. Timer Sie können einen Timer aktivieren, durch den in einstellbaren Intervallen ein Signal ertönt. Diese Funktion kann beispielsweise für Intervall-Training verwendet werden. Zwei verschiedene Intervalle, Int1 und Int2, können eingestellt werden. Der Timer ist mit der Stoppuhr synchronisiert.
Sekundenfeld wird aktiviert. 6. Stellen Sie die Sekunden mit den Pfeiltasten ein und drücken Sie Suunto. Der Timer ist nun eingestellt. 7. Der Timer beginnt, wenn Sie die Stoppuhr mit der Start Taste starten. Der Timer kann auch gestartet werden, wenn die Stoppuhr läuft. Int1 startet, sobald Sie den Timer-Status von off auf on stellen und ihn durch Drücken von Suunto bestätigen.
Einstellen der Grenzwerte für die Herzfrequenz Um die Herzfrequenzgrenzwerte festzulegen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Scrollen Sie im Funktionsmenü mit den Pfeiltasten zu HR Limits und drücken Sie Suunto. Das Menü HR Limits wird geöffnet. 2. Ändern Sie die Einstellung von HR Limits mit den Pfeiltasten auf on und drücken Sie Suunto. 3. Legen Sie den Herzfrequenzgrenzwert High mit den Pfeiltasten fest und drücken Sie Suunto. 4.
4. Zusatzfunktionen 4.1. PC-Schnittstelle Mit Hilfe der PC-Schnittstelle können Sie die in Ihrem Suunto X6hr aufgezeichneten Logbuchdateie in Ihren PC übertragen und dort speichern. Bei diesen Dateien kann es sich um im Hiking modus gespeicherte Logbuchdateien handeln, um Wetter aufzeichnungen oder um im Chrono modus gespeicherte Dateien. Nach dem Daten transfer können Sie diese Informationen am PC mit Hilfe der Suunto Activity ManagerSoftware organisieren, durchsehen und ergänzen.
4.1.2. Die Funktionen des Suunto Activity Managers Benutzerprofile Mit Hilfe der Funktion Users können Sie Benutzer profile erstellen, in denen Sie Informationen über sich selbst und Ihren Suunto X6hr speichern. Dies ist nützlich, falls Sie z.B. in Ihrem PC Daten von 62 ➦ zu übertragen. Um aufgelistete Dateien auf der Festplatte Ihres PCs zu speichern, klicken Sie sie an und ziehen Sie sie bei gedrückter Maustaste auf den gewünschten Dateiordner (Drag&DropFunktion).
verschiedenen Armbandcomputern bearbeiten oder falls Ihr Suunto X6hr von mehreren Personen genutzt wird. Logbuchverwaltung Wenn Sie die Logbuchdateien aus dem Suunto X6hr in den PC geladen haben, können Sie sie mit Hilfe des Suunto Activity Manager verwalten. Beispielsweise können Sie jeweils eigene Dateiordner für Trekking- und Ski-Logbücher anlegen. Die Logbuchdateien können nachträglich zwischen den Ordnern verschoben, durchsucht oder gelöscht werden. Ausserdem können Sie Dateien in SuuntoSports.
Daten analysieren Sie können Ihre Logbuchdaten in Bezug auf Aktivitäten und Zeiträume auswerten. Wählen Sie die gewünschten Dateien vom Ordner aus und klicken Sie auf “Open Logs”. Drücken Sie anschliessend “Analyze”. Auch Höhen, Zeitperioden and Herzfrequenzbereiche können in der Analyse erfasst werden. Die Ergebnisse dieser Analyse werden auf dem Bildschirm als rotierbare 3D-Diagramme dargestellt.
4.2. SuuntoSports.com SuuntoSports.com ist ein internationales, kostenloses Internetforum, in dem Sie die Daten, die Sie mit Ihrem Suunto-Trainingsinstrument ermittelt und an Ihrem PC ausgewertet haben, weiterverwerten und mit anderen austauschen können. SuuntoSports.com bietet Ihnen zahlreiche Funktionselemente – damit Sie noch mehr von Ihrer Sportart und dem Training mit dem Suunto X6hr haben.
Ihre Suche nicht jedesmal von vorne beginnen müssen. Sie können z.B. von der Beschreibung eines Gebiets über Links direkt zu den persönlichen Informationen und Logbüchern/Diagrammen der Person gelangen, die den Bericht über das Gebiet verfasst hat, sofern diese der Veröffentlichung der Daten zugestimmt hat. My Suunto Die Sektion My Suunto ist Ihr persönlicher Stützpunkt auf der Seite. Hier können Sie Informationen über sich, Ihren Armbandcomputer, Ihre sportlichen Aktivitäten usw.
Jede Gruppe hat eine eigene Homepage für Termininformationen, Neuigkeiten und Mitteilungen. Ausserdem steht den Gruppenmitgliedern ein Schwarzes Brett zur Verfügung, ebenso Chatroom, Gruppenkalender und die Möglichkeit zum Erstellen von Links und Gruppenaktivitäten. Sport Forums SuuntoSports.com hat separate Foren für einzelne Sportarten. Diese verfügen jeweils über die gleichen Haupteigenschaften und -funktionen (sportartspezifische Nachrichten, Schwarzes Brett und Diskussionen).
5.
Kompass • Auflösung 1° Sendergurt • Gewicht 59g • Vom Benutzer auswechselbare Batterie CR2032 • Wasserresistenz 20 m/66 Füsse • Modulationsfrequenz ca. 5 kHz 6. Copyright und Warenzeichen Diese Publikation und deren Inhalt sind Eigentum der Firma Suunto Oyj. Sie ist ausschliesslich für den Gebrauch von Suunto Oyj-Kunden bestimmt und dient zur Vermittlung von Kenntnissen und relevanten Informationen bezüglich der Handhabung von Suunto X6hr-Produkten.
7. CE Das CE-Symbol bestätigt die Konformität mit der EMC-Direktive 89/336/EEC der Europäischen Union. 8. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN UND ISO 9001-KONFORMITÄT Falls dieses Produkt Material- oder Herstellungsfehler aufweist, wird Suunto Oyj das Produkt zwei (2) Jahre lang ab Kaufdatum nach einzig eigenem Ermessen kostenlos reparieren oder mit neuen oder wiederhergestellten Bauteilen ausstatten.
zum Gebrauch des Produkts herrühren. Keinesfalls haften die Suunto Oy oder ihre Tochtergesellschaften für Verluste oder Ansprüche Dritter, die durch den Gebrauch dieses Produkts auftreten könnten. Das Qualitätssicherungssystem der Suunto Oy erhielt durch Det Norske Veritas das ISO 9001-Zertifikat, welches besagt, dass SUUNTO Oy in allen Operationsbereichen diese Norm erfüllt (Qualitätszertifikat No. 96-HEL-AQ-220). 9.
KUNDENDIENSTE Global Help Desk Suunto USA Canada Suunto in Internet Tel. +358 2 284 11 60 Tel. +1 (800) 543-9124 Tel. +1 (800) 776-7770 www.suunto.com COPYRIGHT Diese Veröffentlichung und ihr Inhalt sind Eigentum der Firma Suunto Oy. Suunto, Wristop Computer, Suunto X6HR sowie alle verwendeten Logos sind eingetragene oder unregistrierte Warenzeichen der Firma Suunto Oy. Alle Rechte vorbehalten.
Suunto Oy 10/2004, 11/2005, 3/2007