Operation Manual
Mehrere Mobilteile verwenden
IndiesemSystemkönnen höchstens zwei Mobilteile gleichzeitig ein externes Gespräch
führen.Über die Taste & können Sie sich auf ein bereitslaufendes Gespräch eines
anderen Mobilteils aufschalten.
Das Gespräch endeterst, wenndas letzte Mobilteil auflegt.
Paging
Die Paging-Funktion hilftIhnen,ein verlegtes Mobilteil wiederzufinden.
1. Taste$ an derBasisstation betätigen.Dies löst einen einminütigenPiepton bei
allen angemeldeten Mobilteilen aus.
2. DieFunktion wird über die Taste$ an derBasisstation oder der Taste & an
einem Mobilteil beendet.
Internruf (nur bei Modellen mit mehreren Mobilteilen)
Zwei an der gleichen Basisstation angemeldeteMobilteile können ein Interngespräch
führen.
Internrufaufbauen:
1. Taste( betätigen.
Sind nur zwei Mobilteile angemeldet,wird der Internrufautomatisch aufdas zweite
Mobilteil geleitet.
Bei mehr als zwei angemeldetenMobilteilen zunächstdie Nummer des betreffenden
Mobilteils über die Taste 1-5 eingeben.
2. Überdie Taste$ nimmtdas andere Mobilteil den Internruf entgegen.
3. Mit & wird derInternrufbeendet.
HINWEISE:
1) Umden Internrufvor der Rufannahme abzubrechen,Taste& oder ( auf dem
anrufendenMobilteil betätigen.
2) Das System versuchtden Internruf eine Minutelang aufzubauen.
Externen Anruf während eines Internrufs annehmen
Ein Hinweiston machtwährend des Internrufs aufein eingehendes Externgespräch
aufmerksam.
Über die Taste $ wird der Externrufangenommenund der Internruf beendet.
Über die Taste ( wird derExternruf angenommen undder Internrufgehalten.Taste
( gedrückt halten,um zwischen Intern- und Externruf umzuschalten.
Längeres Drücken derTaste( aktiviert eine Dreierkonferenzmit Extern-und
Interngespräch.
Internrruf während eines Externgesprächs aufbauen
Während eines Externgesprächs kannein Internruf aufein anderes Mobilteil erfolgen
oder ein anderes Mobilteil in das Gespräch eingebunden werden.
1. Währenddes Gesprächs Taste ( betätigen.
Sind nur zwei Mobilteile angemeldet,wird der Internrufautomatisch aufdas zweite
Mobilteil geleitet.
Bei mehr als zwei angemeldetenMobilteilen zunächstdie Nummer des betreffenden
(internen) Mobilteils über die Taste 1-5 eingeben.Das Externgespräch wird währenddes
Rufaufbauszum zweitenMobilteil gehalten.
2. Überdie Taste$ nimmtdas andere Mobilteil den Internruf entgegen.
HINWEIS: Umden Internruf vor derRufannahme abzubrechen,Taste del/int aufdem
anrufendenMobilteil betätigen.
3. Für diesen Internrufstehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl.
Längeres Betätigen der Taste ( bindet beide Mobilteile in das Gespräch ein.
Amanrufenden Mobilteil mit Taste ( zwischen Intern- und Externgespräch
umschalten.
Mobilteiltaste & beendet denInternrufauf demjeweiligen Mobilteil. Amzweiten
Mobilteil wird das Gesprächweiter geführt.
Push-to-Talk (PTT) (nur beiModellen mit mehreren Mobilteilen)
Nachrichten könnendirektauf die Sprecheinrichtung eines beliebigen angemeldeten
Mobilteils geleitetwerden. Bei mehr als zwei Mobilteilen:
1. Taste+/- betätigen undein Mobilteil als Ziel auswählen, oder die Nachricht
mit ALLEMOBILT. und% aufalle Mobilteile leiten.
2.TASTE [PTT] GEDR. HALTEN wird während des Verbindungsaufbaus zwischen
Ausgangs- und Zielmobilteil im Display angezeigt.
3. Taste? aufbeiden Mobilteilen betätigen, umdie Nachricht abzuspielen.
HINWEIS:Die Verbindung zwischen den Mobilteilen bleibt 30 Minutennach demAufbau
bzw.30 Minuten nachder letzten Übertragung bestehen.Soll ein PTT-Ruf aufein
anderes Mobilteil erfolgen oder ist die vorgegebeneZeit überschritten, obigen Ablauf
wiederholen.
Telefonbuch
Eintrag in Telefonbuch aufnehmen
1.%.
2.+/-: TELEFONBUCH -> %.
3.% -> NEUER EINTRAG.
4. Namen eingeben (max.14 Zeichen). Zur Anzeige eines Buchstabens die zugehörige
Taste entsprechendoft betätigen. WeitereEinzelheiten entnehmen Sie bitteder
Zeichentabelle.
5.%.
6. Rufnummereingeben (max. 20Stellen).Ist eine Pauseerforderlich,die Taste #
gedrückt halten,bis ein P angezeigt wird. Damit wird die Wahl 3Sekunden lang
unterbrochen.
7.%.
HINWEISE:
1. DasTelefonbuch wird vonallen Mobilteilen gemeinsamgenutzt. Überein Mobilteil
durchgeführteÄnderungen gelten für alle Mobilteile.
2. Bis zu100 Einträge aus bis zu 20Ziffern für die Rufnummer und 14Buchstaben für
den Namen sind möglich.
Zeichentabelle
Namen(jeweils bis zu14 Zeichen) mitHilfe desZiffernblocks und der folgenden Tabelle
eingeben. Bei jedem Tastendruck erscheinen dieZeichen in dieser Reihenfolge:
Zifferntaste Zur Anzeige des Buchstabens Taste so oft wie angegeben betätigen
1 2 3 4 5 6
1 Leerz. 1 _ < > ?
2 A B C 2
3 D E F 3
4 G H I 4
5 J K L 5
6 M N O 6
7 P Q R S 7
8 T U V 8
9 W X Y Z 9
0 0 - / ||| # +
HINWEIS: Fehler mitTaste ( korrigieren.
Telefonbucheintrage anzeigen/anrufen
Das Telefonbuch speichert die Einträgein alphabetischer Reihenfolge.Telefonbuch
durchsuchen:
1.).
HINWEIS: DasTelefonbuch kannauch über die Taste % und Auswahl von
TELEFONBUCH geöffnetwerden.
2.+/-.
3.$ zur Anwahl des angezeigten Eintrags.
Alphabetische Suche im Telefonbuch
1.).
2. Mit +/- erreichen Sie jeden beliebigen Eintrag.
3. Zifferntaste (0-9) mitdem Anfangsbuchstaben des gesuchten Eintrags betätigen. Der
ähnlichste Eintrag in alphabetischer Reihenfolge wird angezeigt.Mit Taste +/-
wird der nächsteEintragangezeigt.
4. Taste% zeigtdie zugehörige Rufnummer an.
-ODER-
$ zur Anwahl des angezeigtenEintrags.
Mehrere Rufnummern nacheinander anrufen
Mit dieser Funktion könnenSie währendeines Gesprächs eine Wahlsequenz aus
Telefonbucheinträgenauslösen.Mit dieser nützlichen Funktionen können Sie weitere
Rufnummern (z.B. Bankdatenoder Amtskennzahlen) aus demTelefonbuchabrufen.
Telefonbucheintragwährend eines Gesprächs anzeigen:
1.).
2. Mit +/- erreichen Sie dengewünschten Eintrag.
3.$ zur Anwahl des Eintrags.
Telefonbucheintrag ändern
1.).
2.+/-: gewünschten Eintrag anzeigen -> %.
3.+/-: EINTR. ÄNDERN -> zweimal %.
4. Namen mitdel/intrückwärts löschen, neueZeichen über die Zifferntasteneingeben
und mitTaste% bestätigen.
5. Rufnummermit del/int rückwärts löschen, neue Ziffern über dieZifferntasteneingeben
und mitTaste% bestätigen.
Telefonbucheintrag löschen
1.).
2.+/-: gewünschten Eintrag anzeigen -> %.
3.+/-: LÖSCHEN.
4. Zur Bestätigung Taste % dreimal betätigen.
AlleTelefonbucheinträge löschen
1.)
2.+/-: Beliebigen Eintrag auswählen -> %.
2.+/-: ALLELÖSCHEN.
3. Zur Bestätigung Taste % zweimal betätigen.
Anruferkennung
Anruferkennungals Dienst nutzen
WICHTIG: Bevor Sie die Anruferkennungnutzen können,müssen Sie den Dienstbei
IhremDienstanbieter abonnieren. Einzelheitenerfahren Sie bei Ihrem
Telefondienstanbieter. Das Telefon speichertdie Anruferkennung der letzten40 Anrufe.
Jeder gespeicherte Eintragenthält bis zu 20Zeichen fürdie Rufnummer undbis zu14
Buchstabenfür den Namen.
Anrufliste anzeigen/Eintrag anwählen
Bei der Speicherung eines eingehenden Anrufs wird die Listezu Ihrer Information
aktualisiert. Einträgein der Listeanzeigen:
1.+.
2.- zeigt die neuestenEinträge,+ zeigtdie ältesten Einträge an.
3. Rufzumangezeigten Zieleintragmit $ aufbauen.
Rufnummer im Telefonbuch speichern
1.+.
2.+/-: gewünschten Eintrag anzeigen -> %.
3.%:IN TELEF.BUCH.
4. Namen ggf.über die Zifferntasteneingeben -> %.
5. Rufnummerggf. überdie Zifferntasten ändern -> %.
Eintrag aus Anrufliste löschen
1.+.
2.+/-: gewünschten Eintrag anzeigen -> %.
3.+/- LÖSCHEN: -> zweimal % löscht die ausgewählteNummer.
-ODER-
+/- ALLE LÖSCHEN:-> zweimal % löschtalle Nummern.
Fehlerbehebung
Funktioniert die Telefoneinrichtung nichtwie vorgesehen,versuchen Sie denFehler
zunächst mit Hilfe der folgenden Hinweise zubeseitigen:
1. Alle Netzteile vomNetz trennen.
2. Anschlusssteckerdes Telefons vonder Basisstation bzw. Wanddosetrennen.
3. Akkufachabdeckungen entfernen und Akkus ausallen Mobilteilen entnehmen.
4. Akkusnach einigen Minuten wieder einlegen. Vor Anbringen der
Akkufachabdeckungenauf sichere Kontaktierung undwomöglich eingeklemmte Drähte
achten.
5. Netzteile der Basisstation undMobilteile wieder anschließen.Keine schaltbaren
Netzsteckdosenoder Zeitschaltuhrenverwenden.
6. Mobilteile aufdie Basisstation bzw. Ladenschalenlegen undmindestens 30 Minuten
lang unterbrechungsfrei laden.
7. Telefonleitung an die Basisstation bzw.Wanddose anschließen undauf
ordnungsgemäßen Betrieb prüfen.
Reinigung und Pflege
Das Telefon sorgfältig behandeln undnichtfallen lassen.Nur mit einemweichen,
trockenenTuch reinigen. Zur Reinigung keine Reinigungsmittel,Verdünner,
Scheuerpulver, Alkohol oder sonstigen chemischen Mittel verwenden.Das Gerät wird
durch diese Mittel beschädigt.Originalverpackung für einen möglichen späteren Versand
aufbewahren.
Wichtige Sicherheitshinweise
Die nachfolgenden Hinweise sind aufIhr spezielles Produktwomöglich nichtanwendbar.
Trotzdemsind bei der Verwendung vonTelefoneinrichtungen einige allgemeine
Vorsichtsmaßnahmenzu beachten,um die Gefahr eines Brandes,Stromschlages oder
der Körperverletzung zuvermeiden:
1. Alle Anweisungen sorgfältig lesen.
2. Alle aufdem Produktangebrachten Warn- und sonstigen Hinweise beachten.
3. Gerätvor der Reinigung vom Netz trennen.Keine flüssigen oderReinigungsmittel aus
Sprühflaschen verwenden.Nur mit einemfeuchten Tuch reinigen.
4. Telefon nie in derBadewanne, unterder Dusche oder imSwimming Pool verwenden.
Berührung mitWasser kann einen Stromschlag auslösen.
5. DieSchlitze undÖffnungen aufder Gehäuserückseite dienen der Lüftung und dem
Überhitzungsschutz.Öffnungennichtabdecken. Gerät dahernichtauf einemBett,Sofa,
Teppich oderähnlicher Oberfläche ablegen. Bei Aufbewahrungin einemSchrank o. ä.
auf ausreichendeBelüftungachten.
6. Gerätnur an der aufdem Typenschild angegebenen Stromquelle betreiben. Bei
Unsicherheiten bezüglich der Stromversorgungwenden Sie sich bittean den Händler
oder IhrenStromversorger.
7. Netzteil an eine frei zugängliche Steckdose in Gerätenäheanschließen.
8. KeineGegenständeauf demStromkabel abstellen. Gerätso aufstellen, dassniemand
auf dasKabel tritt.
9. Zuviele Geräte aneiner Steckdoseoder Verlängerungsleitungkönnen zu Brand oder
Stromschlagführen.
10. KeineGegenständedurch die Gehäuseöffnungen in dasGerät einführen. Eine
Berührung spannungsführender Teile kann zuKurzschluss,Brand oder Stromschlag
führen.
11.Keine Flüssigkeitenauf das Gerätschütten.
12. Gerätnicht demontieren.Stromschlaggefahr!.Gefährliche Spannungenoder andere
Gefahren sind möglich, wennAbdeckungen geöffnetoder entferntwerden. Bei nicht
ordnungsgemäßer Montage bestehtdie Gefahr eines Stromschlags bei der
anschließenden Verwendung.
13. Gerätkeinen extremenTemperaturenz. B.in derNähe von Heizkörpern, Öfenoder
in Fahrzeugen aussetzen.Gerät nicht aufanderen Elektrogerätenwie
Computerbildschirmen, Verstärkern usw. ablegen.
14. Keinebrennenden Kerzen, Zigaretten,Zigarren usw. aufdem Gerät oderin seiner
Nähe ablegen.
15. BlankeTelefondrähte oder-klemmen nicht berühren,sofern die Telefonleitung nicht
vorher amNetzzugangspunkt getrennt wurde.
16. Telefonleitungen nie während eines Gewitters verlegen.
17. Stecker und Telefone nichtin feuchten Räumenanschließen.
18. Telefonleitungen zur Vermeidung der Stromschlag- oder Brandgefahr mit äußerster
Vorsicht verlegen.
19. Gerätunter den folgenden Bedingungen vom Netz trennenund an den
Kundendienst übergeben:
A. Versorgungsleitungoder -stecker sind beschädigt oderabgenutzt.
B. DasGerät wurde Regenoder Nässe ausgesetzt.
C. Trotz Beachtungder Bedienhinweise funktioniertdas Gerätnichtordnungsgemäß.
D. DasGehäuse des Geräts ist bechädigt.
E. DasGerät zeigt ein deutlich verändertesVerhalten.
20. Telefon währendeines Gewitters nichtbenutzen. Esbesteht ein gewisses
Blitzschlagrisiko.
21. Gerätzum Melden vonGaslecks nicht in Lecknäheverwenden.
22. Gerätnicht auf eineminstabilen Rollwagen, Podestoder Tisch ablegen. Fällt das
Gerät herunter, kannes dadurch erheblich beschädigt werden.
23. Nurdie vom Hersteller angegebenen Erweiterungen/ Zubehörteile anschließen.
24. Gerätbei Gewitter undlängerer Nutzungsunterbrechung vomNetz trennen.
FÜR BATTERIEBETRIEBENE GERÄTE GELTEN DIEFOLGENDEN ZUSÄTZLICHEN
VORSICHTSMASSNAHMEN:
1. Nurdie in der Bedienungsanleitung angegebenenBatterien verwenden.
2. Gerätbei fehlender Batteriefachabdeckungnicht verwenden.
3. Batterien ersetzen,wenn sie aufgequollen oder ihre Drähte beschädigt sind.
4. Batterien nicht ins Feuer werfen.Sie können explodieren. Immer gemäß geltenden
Vorschriftenentsorgen.
5. Batterien nicht öffnen. Ausgetrenes Elektrolyt ist ätzend und kannAugen und Haut
schädigen. Giftig beimVerschlucken.
6. Vorsicht beim Umgang mitBatterien - Kurzschluss durch leitendeStoffe wie Ringe,
Armreifenoder Schlüssel vermeiden. DieBatterien oder der Leiterkönnen sehr heiß
werden undVerbrennungen verursachen.
7. Nichtwiederaufladbare Batterien nichtwieder aufladen,auch wenn sie für die
Verwendung mit demGerätzugelassen sind.Es kann ätzendes Elektrolytaustreten oder
die Batterien könnenexplodieren.
8. Für die Verwendung mitdem Gerät zugelassene Batterien nicht durchErwärmung
auffrischen. Eine plötzliche Freisetzung von Elektrolytkann Verbrennungen oder
Reizungen an Augenund Haut verursachen.
9. Stets alle Batterien gleichzeitig ersetzen.Durch die gleichzeitige Verwendung neuer
und entladener Batterien kann der Innendruck der entladenen Batterien ansteigen und
die Batterien könnenbersten. (Gilt nur für Produkte mit mehrereneinzeln
auswechselbaren Batterien.)
10. BeimEinlegen der Batterien aufkorrekte Ausrichtung undPolaritätachten. Eine
unrichtige Polarität kannzu Leckage oder Explosion führen.
11.BeimEinlegen der Batterien darauf achten, dass dieDrähte weder verdrehtnoch
eingeklemmt werden.Das gilt auch beimAufsetzen derBatteriefachdeckung.
12. Batterien bei Nutzungsunterbrechungenvon mehr als 30Tagen entnehmen, dasie
ansonstenauslaufenund das Gerätbeschädigen können.
13. Vollständig entladene Batterien möglichstumgehend entsorgen,da diese Batterien
leichter auslaufen.
14. Gerätoder die zur Verwendung mit demGerät vorgesehenen Batterien nicht an sehr
warmenStellen aufbewahren. WerdenBatterien zur Verlängerung ihrer Lebensdauer im
Kühlschrank oder einer Tiefkühltruhe aufbewahrt,sind sie bei der Lagerungund beim
Auftauengegen Betauungzu schützen.Batterien vor der Verwendung nach kühler oder
kalter Lagerung aufRaumtemperatur bringen.
15. Wiederaufladbare Batterien nur gemäß denin der Bedienungsanleitung genannten
Anweisungen und Einschränkungen laden.
16. Vorsichtsmaßnahmen für Batterien
Batteriennicht demontieren, einstechenoder ins Feuer werfen. Wie andere Batterien
können auchdiese Batterien giftige Stoffe freisetzen,die Körperverletzungen oder
Sachschäden verursachenkönnen.
Zur Verringerung der Verletzungs-und Brandgefahr nur diemitgeliefertenBatterien /
Ersatzbatterien verwenden.
Batterienunzugänglich für Kinder aufbewahren.
Batterienbei Nutzungsunterbrechungenvon mehr als 30Tagen aus demGerät
entnehmen.
Ausschließlich die mitgelieferten wiederaufladbaren Batterien /Ersatzbatterien
verwenden.
Falls es Probleme gibt
Service-Hotline
Haben Sie Problememit IhremTelefon,lesen Sie zuerstdie folgenden Hinweise. Bei
technischen Problemenkönnen Sie sich an unsere Service-Hotline unter
Tel.0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (KostenSwisscombei Drucklegung:
CHF 2.60/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich anIhren Fachhändler.
Die Garantiezeit beträgt2 Jahre.
Probleme und Lösungen
Fragen Antworten
Keine Verbindung zur
Basisstation möglich
- PrüfenSie, obSie sichmit demrichtigen PIN-Code an
der Basisstation angemeldet haben.
Kein Telefongespräch
möglich
- Das Telefon ist nichtkorrekt angeschlossen oder gestört.
Verwenden Sie nurdas mitgelieferte
Telefonanschlusskabel.
- Testen Sie miteinemanderen Telefon,ob Ihr
Telefonanschluss in Ordnung ist.
- Das Netzteil ist nichteingestecktoder es liegt ein totaler
Stromausfall vor.
- Die aufladbaren Akkus sind leer oderdefekt.
- Sie haben sich zuweitvon der Basisstation entfernt.
- Das falsche Wahlverfahren ist eingestellt.
Verbindung abgehackt,
fällt aus
- Sie haben sich zuweitvon der Basisstation entfernt.
- Falscher Aufstellungsort der Basisstation.
Das Systemreagiert
nicht mehr
- SetzenSie alle Funktionen in den Werkszustand zurück.
- Ziehen Sie kurzzeitig das Netzteil aus der Steckdose.
Die Akkus sind in
kürzester Zeit leer
- Die Akkus sind leer oder defekt.
- Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die Basisstation.
Reinigen Sie die Kontaktflächen am Mobilteil und an der
Basisstation miteinemweichen trockenen Tuch.
- Stellen Sie das Mobilteil für 16 Stunden in die
Basisstation.
Die
Rufnummernanzeige
(CLIP) funktioniert nicht
- Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres
Netzbetreibers.Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach
weiteren Informationen.
- Der Anruferhat das Übertragen seiner Rufnummer
unterdrückt.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie:1999/5/EG Richtlinie über
Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen unddie gegenseitige
Anerkennung ihrer Konformität.Die Konformität mit der obenerwähnten
Richtlinie wird durchdas CE-Zeichen aufdem Gerätbestätigt.Um die
vollständige Konformitätserklärung anzuzeigen,laden Sie siebitte
kostenlos von unsererWebsite unterwww.switel.comherunter.
Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einemweichen undfusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL - Geräte werdennach den modernsten Produktionsverfahrenhergestelltund
geprüft.AusgesuchteMaterialien und hochentwickelteTechnologien sorgenfür
einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegtnichtvor, wenndie
Ursache einer Fehlfunktion des Geräts bei demTelefonnetzbetreiber oder einer
eventuell zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt.Die Garantie giltnichtfür die
in den Produkten verwendeten Batterien, Akkusoder Akkupacks. Die Garantiezeit
beträgt24 Monate, gerechnetvom Tage des Kaufs. Innerhalb derGarantiezeit werden
alle Mängel, die aufMaterial- oder Herstellungsfehler zurückzuführensind,kostenlos
beseitigt. DerGarantieanspruch erlischtbei Eingriffendurch den Käufer oder durch
Dritte.Schäden, die durchunsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche
Abnutzung,durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durchunsachgemäßen
Anschluss oder Installation sowie durchhöhere Gewaltoder sonstige äußere Einflüsse
entstehen,fallen nicht unter die Garantieleistung.Wir behalten uns vor, bei
Reklamationen die defekten Teile auszubessern,zu ersetzenoder das Gerät
auszutauschen.AusgetauschteTeile oder ausgetauschte Gerätegehen in unser
Eigentumüber.Schadenersatzansprüche sindausgeschlossen, soweitsie nicht auf
Vorsatz odergrober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.Sollte Ihr Gerät dennoch
einen Defektinnerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unterVorlage
Ihrer Kaufquittung ausschließlich an dasGeschäft, in demSie Ihr SWITEL-Gerät gekauft
haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich
gegenüber IhremFachhändler geltendzu machen.Nach Ablauf von zwei Jahrennach
Kauf undÜbergabe unserer Produktekönnen Gewährleistungsrechtenichtmehr geltend
gemachtwerden.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen,bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres
kommunalenEntsorgungsträgers (z.B. Wertstoffhof).Nach demElektro- und
Elektronikgerätegesetz sind Besitzervon Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte
Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Das Symbol bedeutet, dass Siedas Gerätauf keinen Fall in denHausmüll werfen
dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch
Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen,beschädigen, verschlucken oder in die Umweltgelangen
lassen. Sie könnengiftige undumweltschädliche Schwermetalle enthalten.Sie sind
gesetzlich verpflichtet,Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel bzw. über
die vomzuständigen Entsorgungsträger bereitgestelltenSammelstellen zu entsorgen.
Die Entsorgungistunentgeltlich. DieSymbole bedeuten,dass Sie Akkusund Batterien
auf keinenFall in denHausmüll werfendürfen und sie überSammelstellen der
Entsorgungzugeführt werdenmüssen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechendden lokalen Vorschriften.