DECT−Telefon−Set mit 7" Photoframe DPF962 Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . .
1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . 4 Telefon in Betrieb nehmen . . . . . . . . 6 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einführende Informationen . . . . . . . . 10 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Erweitern des Telefonsystems . . . . . 24 Besondere Funktionen . . . . . . .
Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Verwenden Sie den Bilderrahmen nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie die Geräte in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Sicherheitshinweise Medizinische Geräte Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizinischen Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden. DECT1−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen. Entsorgung Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof).
Telefon in Betrieb nehmen 2 Telefon in Betrieb nehmen Sicherheitshinweise Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. Verpackungsinhalt prüfen 2 Zum Lieferumfang gehören: DPF96x−Modell1 Inhalt 962 963 964 965 Basisstation mit Netzteil 1 1 1 1 Ladestation mit Netzteil − 1 2 3 Mobilteil 1 2 3 4 Telefonanschlusskabel 1 1 1 1 Akkus 2 4 6 8 Bilderrahmen 1 1 1 1 Fernbedienung inkl.
Telefon in Betrieb nehmen Telefonanschlussdose Netzsteckdose Verwenden Sie für die Basisstation das Netzteil mit der Nr. VD060025J und den Ausgangsdaten 6 V, 250 mA. Ladestation anschließen1 Schließen Sie die Ladestation wie Netzsteckdose auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil. Verwenden Sie für die Ladestation das Netzteil mit der Nr. VD060015D und den Ausgangsdaten 6 V, 150 mA. Akkus einlegen Legen Sie die Akkus in das geöffnete Akkufach ein.
Telefon in Betrieb nehmen Akkus aufladen 3 Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens 16 Stunden in die Basisstation / Ladestation. Haben Sie das Mobilteil richtig in die Basisstation / Ladestation gestellt, ertönt ein Hinweissignal. Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten.
Bedienelemente 3 Bedienelemente Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit vereinheitlichten umrandeten Symbolen dargestellt. Leichte Abweichungen der Tastensymbole Ihres Telefons gegenüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich.
Einführende Informationen Basisstation 1 2 Ladekontakte Paging−Taste 1 2 4 Einführende Informationen In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen zur Handhabung der Bedienungsanleitung und des Telefons. Darstellungsweise in der Bedienungsanleitung Darstellung Beschreibung O Darstellung von Tasten O Abgebildete Taste kurz drücken 2 Sek.
Einführende Informationen Symbole und Texte im Display des Mobilteils Symbol Beschreibung Konstant: Anzeige der Akkukapazität. Blinkend: Laden Sie die Akkus. Durchlaufende Segmente: Die Akkus werden geladen. Interne Rufnummer des Mobilteils. Anzeige des Datums und der Uhrzeit. Konstant: Sie führen ein externes Gespräch. Blinkend: Es erreicht Sie ein externer Anruf. INT Konstant: Sie führen ein internes Gespräch. Blinkend: Es erreicht Sie ein interner Anruf.
Einführende Informationen Das Mikrofon ist stummgeschaltet. Konstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut. Blinkend: Die Verbindung zur Basisstation bricht ab. Nähern Sie sich der Basisstation. Bereitschaftsmodus 4 Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich das Mobilteil im Bereitschaftsmodus befindet. Das Mobilteil ist im Bereitschaftsmodus, wenn kein Gespräch geführt wird und kein Menü geöffnet ist. Drücken Sie ggf.
Menüstruktur 5 Menüstruktur Hauptmenü In das Hauptmenü gelangen Sie, wenn Sie die Taste drü− cken. Danach wählen Sie mit den Tasten + oder , einen Eintrag aus und bestätigen Ihre Auswahl mit der Taste O. SETUP MT KLINGELTON MELODIE 1...10 LAUTSTÄRKE 1...
Menüstruktur 6 SETUP BS PIN ÄNDERN1 PIN EINGEBEN NEUER PIN PIN ERNEUT KLINGELTON MELODIE 1...5 KLINGEL VOL 1...5 AUS WAHLMODUS TONWAHL IMPULSWAHL FLASH−ZEIT 100MS ... 800MS VMWI VMWI OFF? RESET PIN EINGEBEN RESET? DATUM/ZEIT JAHR DATUM UHRZEIT AN/ABMELDUNG ANMELDEN BASIS 1...42 PIN EINGEBEN BASIS WÄHLEN Auto BASIS 1...4 MT ABMELDEN PIN EINGEBEN MOBILTEIL 1...6 1 Der PIN−Code ist werkseitig auf 0000" eingestellt.
Telefonbuch 6 Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie 25 Rufnummern mit den dazugehörigen Namen speichern. Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit auch eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zugeordnet werden können. Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display beim nächsten Speichern die Meldung SPEICHERVOLL . Um wieder Platz zu schaffen, müssen Sie zuerst einen anderen Eintrag löschen. Die Telefonbucheinträge sind alphabetisch geordnet.
Telefonbuch ë, O ë, O Rufnummer eingeben (max. 20 Ziffern) und bestätigen Namen eingeben (max.
Anrufliste + oder , ALLELÖSCHEN? , O Untermenü auswählen und bestätigen BESTÄTIGEN? O oder C Löschvorgang bestätigen oder abbrechen 7 Anrufliste Insgesamt werden 20 Rufnummern in einer Anrufliste gespeichert. Die Rufnummernanzeige (CLIP1) ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Anrufliste Rufnummer aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern Eine Rufnummer kann direkt aus der Anrufliste im Telefonbuch gespeichert werden. «, + oder , Anrufliste öffnen und Eintrag auswählen Menü öffnen + oder , SPEICHERN , O Untermenü auswählen und bestätigen ë, O ggf. Rufnummer ändern und bestätigen ë, O Namen eingeben (max. 20 Stellen) und bestätigen Sobald die Rufnummer im Telefonbuch mit einem Namen gespeichert wurde, erscheint in der Anrufliste der eingegebene Name.
Telefonieren Alle Rufnummern löschen « Anrufliste öffnen Menü öffnen + oder , ALLELÖSCHEN? , O Untermenü auswählen und bestätigen BESTÄTIGEN? O oder C Löschvorgang bestätigen oder abbrechen 8 Telefonieren Anruf annehmen {í}, , oder è Anruf annehmen Gespräch beenden oder é Gespräch beenden Anrufen ë C oder Rufnummer eingeben (max. 20 Ziffern) Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen Rufnummer wählen Sie können auch zuerst die Taste drücken und erhalten damit das Freizeichen.
Telefonieren Wahlwiederholung Ihr Telefon speichert die 10 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwiederholungsliste. £, + oder , Wahlwiederholungsliste öffnen und Eintrag auswählen Verbindung herstellen Das Bearbeiten von Rufnummern in einer Wahlwiederholungsliste ist identisch zur Bearbeitung von Rufnummern in der Anrufliste ( Kapitel 7). Eingegangene Anrufe zurückrufen Ihr Telefon speichert 20 Anrufe in einer Anrufliste.
Telefonieren ¤ + oder ,, O Telefonbuch öffnen Call−by−Call−Nummer auswählen und Nummer übertragen + oder , AUSWÄHLEN O Menüpunkt auswählen und bestätigen dann ¤ Telefonbuch erneut öffnen + oder ,, O, Eintrag auswählen und Verbindung herstellen oder ë, Rufnummer manuell eingeben und Verbindung herstellen Intern telefonieren19 Interne Gespräche führen Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an Ihrer Basisstation angemeldet haben, um interne kostenlose Gespräche führen zu können.
Telefonieren Externe Gespräche intern weiterleiten MT1: 2 Sek. I z. B. " MT2: MT1: Während des externen Gesprächs interne Rufnummer wählen Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen Gespräch weiterleiten Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, wird das externe Gespräch nach 30 Sek. an das rufende Mobilteil zurückgestellt. Konferenzgespräche führen Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspartner zum Konferenzgespräch geschaltet werden. MT1: 2 Sek.
Telefonieren Mikrofon im Mobilteil stummschalten 10 Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils aus− und einschalten. Mikrofon ausschalten (stummschalten) Mikrofon einschalten Tastensperre 11 Die Tastensperre soll verhindern, dass versehentlich Funktionen ausgelöst werden. 2 Sek. Tastensperre einschalten Bei eingeschalteter Tastensperre können eingehende Anrufe wie gewohnt angenommen werden. 2 Sek.
Erweitern des Telefonsystems 9 Erweitern des Telefonsystems Über den international genormten GAP1 −Standard ist die Kompatibilität von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller geregelt. So ist es möglich, SWITEL−Geräte und Geräte anderer Hersteller zusammen in ein Telefonsystem zu integrieren. Es ist jedoch möglich, dass einige Funktionen nicht zur Verfügung stehen. Mehrere Mobilteile Sie können insgesamt 6 Mobilteile an Ihre Basisstation anmelden.
Erweitern des Telefonsystems Mehrere Basisstationen Sie können die Reichweite Ihres Mobilteils vergrößern, wenn Sie es an mehrere Basisstationen anmelden. Es kann gleichzeitig an 4 verschiedenen Basisstationen angemeldet sein. Jede Basisstation benötigt eine eigene Telefonsteckdose. Es können Anschlüsse mit derselben und auch mit unterschiedlichen Rufnummern sein. Laufende Gespräche können nicht von einer zur anderen Basisstation übertragen werden.
Besondere Funktionen 10 Besondere Funktionen Wahlverfahren Sie können Ihr Telefon sowohl an den analogen Vermittlungsstellen (Impuls−Wahlverfahren) als auch an den neuen digitalen Vermittlungsstellen (Ton−Wahlverfahren) betreiben. Das Wahlverfahren wird über das Menü eingestellt. In Kapitel 5 finden Sie die Position im Menü. 11 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste R−Taste an Nebenstellenanlagen Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die R−Taste Funktionen, wie z. B.
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste R−Taste und Zusatzdienste Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, Anklopfen und Konferenz. Über die R−Taste können Sie diese Zusatzdienste nutzen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten einstellen müssen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Die Flash−Zeit stellen Sie über das Menü ein. In Kapitel 5 finden Sie die Position im Menü.
Bilderrahmen in Betrieb nehmen 12 Bilderrahmen in Betrieb nehmen Sicherheitshinweise Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. Bilderrahmen anschließen Achtung: Stellen Sie den Bilderrahmen mit einem Mindestabstand von 1 m zu anderen elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann. Schließen Sie den Bilderrahmen wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil.
Bedienelemente 13 Bedienelemente Die Tasten des Bilderrahmen werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit vereinheitlichten umrandeten Symbolen dargestellt. Leichte Abweichungen der Tastensymbole des Bilderrahmen gegenüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich.
Bedienelemente Display 1 1 2 30 2 Anzeige der Signalstärke und der intern vergebenen Nummer (Mobilteilnummer) Hauptmenü
Bedienelemente Fernbedienung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Ein−/Ausschalten Pfeiltaste Aufwärts Hörerlautstärke 13 erhöhen Pfeiltaste rechts 12 Pfeiltaste Abwärts Hörerlautstärke verringern Sprung an das Ende Stopp/Zurück 11 Gesprächstaste R−Taste Auflege−Taste Mikrofon 10 stummschalten Sprung an den Anfang Pfeiltaste links OK/Pause/Fortsetzen Schnellzugriff Foto Menü−Taste 14 1 2 3 4 5 6 9 8 7 31
Einführende Informationen 14 Einführende Informationen Navigation im Menü 14 Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur gewünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur Seite 35. J Hauptmenü öffnen +/,/-/. O Gewünschtes Menü auswählen und öffnen +/, Untermenü auswählen . oder O Untermenü öffnen +/,/-/. oder O Einstellung ändern O und ggf.
Einführende Informationen Telefonbucheintrag 16 mit Bild erstellen J Um einen Telefonbucheintrag zu erstellen, muss ein Speichermedium (siehe Seite 34) adaptiert sein, auf der verwendbare Bilder/Fotos gespeichert sind. Hauptmenü öffnen +/,/-/. Telefonbuch O Gewünschtes Menü auswählen und öffnen +/, Hinzufügen O Untermenü auswählen und öffnen -/. O -/. O -/. O , Ziffern der Nummer nacheinander auswählen und bestätigen zur Namenseingabe wechseln -/. O -/. O -/.
Einführende Informationen Überblendeffekt 17 für die Slide−Show einstellen J Hauptmenü öffnen +/,/-/. Einstell. O Gewünschtes Menü auswählen und öffnen . +/, Überblendeffekt . Untermenü auswählen und öffnen . +/, Kein Effekt / Effekt 1 ... Effekt 14 / Zufallseffekt O Effekt auswählen und übernehmen J Zurück zum Hauptmenü Slide−Show starten 18 J Hauptmenü öffnen +/,/-/.
Menüstruktur 15 Menüstruktur 20 Hauptmenü In das Hauptmenü gelangen Sie, wenn Sie die Taste J drü− cken. Danach wählen Sie mit den Tasten +, ,, - oder . einen Eintrag aus und bestätigen Ihre Auswahl, je nach Situation, z. B. mit O, . oder Speichern . Foto Kalender Anzeige Datum einstellen ë Ende Uhr Anzeige Uhr Uhr & Kalender Zeit einst. ë Ende Alarm An/Aus An Aus Alarmzeit ë Ende Einstell. Foto−Einstellungen Intervall 5 Sek. ...3 Min. Aus Überblendeffekt Kein Effekt Effekt 1 ...
Menüstruktur Suchmodus Miniaturansicht Foto An Dateimanager Auto−Wiederg. Aus Bildeinstellung Benutzereinstellung Helligkeit −7 ... +7 Kontrast −7 ... +7 Sättigung −7 ... +7 Sprache Deutsch ... 1 Farbschema Schema 1 ... 4 Wiederhol−Modus Aus Einzelbildanz. Ordner Alle Bilder Standardeinstellungen Bestätigen Bearbeiten ë Ende Telefonbuch Ansehen Löschen Alle lösch.
Menüstruktur 21 Anrufliste Alle Anrufe Hinzufügen ë Löschen Alle lösch. Zurück Verpasste Anrufe Hinzufügen ë Löschen Alle lösch. Zurück Empfangene Anrufe Hinzufügen ë Löschen Alle lösch. Zurück Ende Telefon Einstell. Anmelden PIN ë Rufton Rufton 1 ... 10 Ruftonlautst. 1 ...
Telefonieren 16 Telefonieren Ist der Bilderrahmen korrekt an eine Basisstation angemeldet, werden eingehende Gespräche auch am Bilderrahmen signalisiert. Mit dem Bilderrahmen können nur Anrufe angenommen werden aber keine eingeleitet werden. Wird die Rufnummer übermittelt, wird diese im Display angezeigt. Die Rufnummernanzeige (CLIP1) ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Ihr Bilderrahmen zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet.
Anrufliste 17 Anrufliste Sind Gespräche am Bilderrahmen nicht entgegengenommen worden, werden diese in der Anrufliste gespeichert. Im Display wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Anrufliste anzeigen ! Anrufliste öffnen (beliebige Taste drücken) Meldungen im Display: UNBEKANNT Die Rufnummer wurde nur teilweise oder fehlerhaft empfangen. INTERNATIONAL Die Information der Rufnummer ist nicht verfügbar. Es könnte sich um ein internationales Gespräch handeln.
Falls es Probleme gibt 18 Falls es Probleme gibt Service−Hotline Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.60/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Falls es Probleme gibt Fragen Antworten Verbindung abgehackt, fällt aus − Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt. − Falscher Aufstellungsort der Basisstation. Das System reagiert nicht mehr − Setzen Sie alle Funktionen in den Werkszustand zurück Kapitel 5. − Ziehen Sie kurzzeitig das Netzteil aus der Steckdose. Die Akkus sind in kürzester Zeit leer − Die Akkus sind leer oder defekt. − Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die Basisstation.
Falls es Probleme gibt Fragen Antworten Die Rufnummernanzeige (CLIP1) funktioniert nicht − Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen. − Der Anrufer hat das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt. Es werden keine Fotos/ Bilder im Bilderrahmen angezeigt − Das Speichermedium ist defekt. − Das Speichermedium ist nicht installiert. − Es befinden sich keine Fotos/ Bilder auf dem Speichermedium.
Technische Eigenschaften 19 Technische Eigenschaften Technische Daten Merkmal Wert Standard DECT1−GAP2 Stromversorgung (Basisstation) Eingang: 220/230 V, 50 Hz Ausgang: 6 V, 250 mA Stromversorgung (Ladestation) Eingang: 220/230 V, 50 Hz Ausgang: 6 V, 150 mA Stromversorgung (Bilderrahmen) Eingang: 100/240 V, 50/60 Hz Ausgang: 6 V, 1500 mA Reichweite Außen: ca. 300 m Innen: ca. 50 m Stand−by−Zeit Bis zu 100 h Max. Gesprächsdauer Bis zu 10 h Aufladbare Akkus 2 x AAA NiMH 1.
Technische Eigenschaften Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen werden über das Menü wiederhergestellt. SPRACHE DEUTSCH FLASH−ZEIT 100 ms WAHLMODUS TONWAHL PIN 0000 MELODIE 1 LAUTSTÄRKE 4 BATTERIELEER AN VERBINDUNG AN TASTENTON AN AUTO ABHEBEN AN ALARM AUS Konformitätserklärung Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Pflegehinweise / Garantie 20 Pflegehinweise / Garantie Pflegehinweise Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs− oder Lösungsmittel. Garantie SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer.
Stichwortverzeichnis 21 Stichwortverzeichnis A Abmelden, 14, 24 Akkuladezustand, 8 Akkus einlegen, 7, 28 Alarm, 13, 44 Ändern, 16 Anmelden, 14, 24 Anrufannahme, 8, 19, 38 Anrufbeantworter im Telefonnetz, 27 Anrufen, 19 Anrufliste, 17, 39 Aufladen, 8 Auflegen, 19, 38 B Basisstation, 6, 25 Bedienelemente, 9, 29 Bedienung, 10, 32 Beispiele, 32 Bilderrahmen, 28 Bilderrahmensprache, 28 C CLIP, 27 D Datum, 8 Display, 11 Displaymeldungen, 17, 39 Displaysprache, 8 Displaysymbole, 11 E ECO−Mode, 8 Erstellen, 15
Stichwortverzeichnis N Namenseingabe, 15 Nebenstellenanlagen, 26 Nummernverkettung, 20 P Paging, 23 Pflegehinweise, 45 Probleme, 40 R R−Taste, 26, 27 Reichweite, 25 Reset, 13 Rückruf, 20 Rufnummernanzeige, 17, 27 S Schreibweisen, 10 Service−Hotline, 40 Sicherheitshinweise, 4 Speichermedium, 34 Speichern, 15, 18 Stand−by−Modus, 12 Strahlungsreduzierung, 8 Stummschaltung, 23, 38 Suchen, 23 Symbole, 11 U Uhrzeit, 8 V Verkettung, 20 Verpackungsinhalt, 6 VMWI, 27 W Wählen, 20 Wahlmodus, 14 Wahlpause, 26 Wa
Declaration of Conformity 23 Diese Anlage entspricht der europäischen R&TTE Richtlinie. Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von unserer Website www.switel.com. Cet équipement est conforme à la directive européenne R&TTE. Pour obtenir la déclaration de conformité intégrale, veuillez vous servir du téléchargement gratuit de notre site Internet www.switel.com. Quest’apparecchiatura è conforme alla direttiva europea R&TTE.