Bedienungsanleitung Transponder Codeschloss – Teil 1 (Zugangskontrolltastatur) Best.-Nr. 1582599 / für Aufputzmontage Best.-Nr.
INHALT Seite 1. EINLEITUNG........................................................................................................................................................5 2. SYMBOL-ERKLÄRUNGEN..................................................................................................................................5 3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG......................................................................................................6 4. LIEFERUMFANG.....................
19. AUSGANGSMODUS UND TIMING FÜR AUSGANG 1, 2 UND 3 - Speicherstellen 51, 52 und 53...................33 20. SYSTEM-ECHTZEIT-UHR – Speicherstelle 55..................................................................................................34 21. START- und ENDZEITEN FÜR TÄGLICHE BESCHRÄNKUNG VON AUSGANG 1 – Speicherstelle 56..........35 22. PERSÖNLICHE SICHERHEIT UND SYSTEMSPERRE – Speicherstelle 60....................................................36 23.
e) Geteilt decodierte Zugangskontrolle Türschloss..........................................................................................66 f) Geteilt decodierte Multi-Station Zugangskontrolle Türschloss.....................................................................67 43. ANWENDUNGSHINWEISE FÜR ZUSATZANSCHLÜSSE................................................................................68 a) TAMPER N.C................................................................................................
1. EINLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Status zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Benutzer diese Bedienungsanleitung beachten! Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das DK-2882 ist ein eigenständiges Relais mit drei Ausgängen, vandalismusgeschützter und wetterfester Tastatur. Es vereint Ziffernblock und Transponder-EM-Kartenleser in einem Gerät. Die Tastatur wurde für voll funktionsfähige, eigenständige Zugangskontrollanwendungen entwickelt. Die Tastatur kann mit einem optionalen Decoder (DA-2800 oder DA-2801) für den hochsicheren geteilten Decodierbetrieb erweitert werden.
4. LIEFERUMFANG a) Best.-Nr. 1582599 • Codeschloss mit Auf-Putz-Gehäuse • Bedienteil (geteilter Decoder DA-2801) • Montagematerial für Codeschloss (3x Schrauben, 3x Dübel, 1x Diode) • Montagematerial für Steuereinheit (2x Schrauben, 2x Dübel, 1x Diode) • 1x Anschlusskabelbaum mit Verbindungsstecker • TX-Hex Schlüssel für das Codeschloss • 2x Transponder-Karte • Ausführliche Bedienungsanleitung (Deutsch gedruckt und online, Englisch nur online) • Bedienungsanleitung b) Best.-Nr.
5. MERKMALE UND FUNKTIONEN • Als Teil der Tri-Tech Serie Tastaturen kompatibel mit den optionalen Controller- und Lesegerät-Tastaturen für die Systemerweiterung. • Geladen mit der 2. Generation der DK-2800 Betriebssoftware • Integriert mit allen Logiken für Stand-Alone-, geteilte Decodierung- und Multi-Station-Betrieb • Steuert „Zugang“ mit Benutzercodes / Karten und „Ausgang“ mit programmierbarem Ausgangstaster • Unabhängige Steuerung für die drei Ausgangsrelais mit Programmier-Timer • Insgesamt 1.
7. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch in dieser Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir nicht für möglicherweise daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie. • Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
8. MONTAGE a) MONTAGE Auf-Putz-Version Stahlgehäuse Innengehäuse aus Kunststoff Frontplatte Unter-Putz-Version Rückwand aus Kunststoff Frontplatte b) SICHERHEITSHINWEISE Interferenzen vermeiden: Der EM-Kartenleser arbeitet mit einer Frequenz von 125 kHz. Sicherheitshinweise zur Installation sind erforderlich. • Achten Sie darauf, dass der Einbauort keine starken elektromagnetischen Niederfrequenzwellen aufweist.
9. ANSCHLÜSSE WIEGANDKABELBAUM HINTERLEUCHTUNGSBRÜCKE K OR A BRÜCKE AUSGANG 2 BRÜCKE ANSCHLÜSSE 1 – 2: 12 – 24 V/DC (Stromeinspeisungsanschluss) Schließen Sie an eine 12 – 24 V/DC Stromversorgung an. (-) Versorgung und (-) GND sind die gemeinsamen Massepunkte des Systems. Das System akzeptiert den vollen Eingangsspannungsbereich ohne Abgleich. 3 – 4 – 5: OUTPUT 1 (Ausgangsrelais 1) 5 A Relais potentialfreier Kontakt gesteuert durch Gruppe 1 Benutzercodes/Karten, empfohlen für Türöffner.
6 – 7: OUTPUT 2 (Ausgangsrelais 2) 1 A Relais potentialfreier Kontakt gesteuert durch Gruppe 2 Benutzercodes/Karten. Dies ist ein Zusatzkontakt für die Steuerung von Sicherheitssystemen oder automatischen Betrieb. Es ist für N.C. (Öffner) oder N.O. (Schließer) mit Brücke wählbar und die Betriebsart ist für Start-/Stoppmodus (Umschaltmodus) oder kurzzeitigen Timing-Modus programmierbar. Siehe Programmierung Speicherstelle 52 für Details. OUTPUT 2 N.O. N.C.
: „K“ OR „A“ O/P (Tastatur aktiver Ausgang oder Alarmausgang) Ein NPN-Transistor offener Kollektorausgang mit Höchstnennstrom von 24 V/DC/100 mA sink. Äquivalent zu N.O. (Schließer) gegen Masse. Mit ihm können kleine Leistungsgeräte, wie ein Relais oder ein Kleinleistungs-Kontrollpunkt für andere Geräte betrieben werden. Dieser Ausgangspunkt ist wählbar, um der Tastatur einen aktiven Ausgang oder Alarmausgang über die Brücke „K or A“ zu geben.
• Verriegelungssteuerung Der Verriegelungskontrollausgang geht immer auf (-), wenn die Tür offen ist, wodurch die Partner-Tastatur in einem Verriegelungssystem gesperrt wird. Siehe Beschreibung Verriegelungsanschluss 18 für weitere Informationen. • Türöffnungsalarm Der Türöffnungsalarm ist nur für den Notausgang vorgesehen. Er wird immer beim Öffnen der Tür ausgegeben, es sei denn, es wird vor dem Öffnen der Tür ein gültiger Benutzercode oder eine gültige Karte verwendet.
10. SONSTIGE AUSSTATTUNG a) LED-ANZEIGEN AUF DER PLATINE ROT / GRÜN (Rechts) Leuchtet Grün für Ausgang 1 Aktivierung und Rot für Ausgang 2 Aktivierung. GELB (Mitte) Blinkt im Stand-by-Modus. Zeigt den Systemstatus synchron mit Signaltönen an. Das Stand-by-Blinken kann über die Programmierung ausgeschaltet werden. Siehe Speicherstelle 73 für Details. ROT / GRÜN (Links) Leuchtet Rot, wenn einer der Ausgänge gesperrt ist. Blinkt während die Sperre unterbrochen ist. Wiegand-LED für Rückmeldung.
11. PROGRAMMIERUNG VORBEREITEN a) KRITERIEN FÜR CODES UND KARTEN Primäre Codes Zu den Hauptcodes gehören a) Benutzercodes, b) Mastercode, c) Nötigungscodes, d) Super-Benutzercodes, e) Allgemeine Benutzercodes und f) Besuchercodes. All diese Codes MÜSSEN eindeutig sein. Es ist nicht zulässig, einen primären Code für die sekundäre Funktion zu wiederholen. Alle Codes in diesem System können 4- bis 8-stellig für den manuellen Zugangsmodus sein.
EM-Karte + Gruppe sekundärer Benutzercode – Betriebsmedien 3 Ein sekundärer Benutzercode kann wiederholt für eine Gruppe von Karten in einer Abteilung verwendet werden. Sie können für jede Abteilung in einem Unternehmen einen eigenen Abteilungscode einrichten. Nur die Mitarbeiter der Abteilung, die eine Karte besitzen und den Code kennen, werden zur Eingabe akzeptiert.
12. PROGRAMMIERUNG UND BETRIEB a) TASTATUR EINSCHALTEN Die Tastatur bietet eine Einschaltverzögerung von 1 Minute nach dem Einschalten. Dies ist der Zeitrahmen für die Einstellung der Tastatur auf Programmiermodus mit DAP-Code. Siehe Details „DAP-CODE – 2 8 2 8“ unten. 1. Die Tastatur gibt kontinuierliche Signaltöne für 1 Minute nach dem Einschalten ab. 2.
c) DIREKTER ZUGRIFF AUF DEN PROGRAMMIERMODUS MIT „DAP“-CODE – 2822 Falls der Mastercode vergessen wird, gehen Sie wie folgt vor, um die Tastatur in den Programmiermodus mit DAP-Code zu versetzen: 1. Schalten Sie die gesamte Stromversorgung für 1 Minute aus, um sicherzustellen, dass die Tastatur vollständig entladen ist. 2. Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein. Die Tastatur befindet sich für 1 Minute im Einschaltmodus. Der Summer gibt kontinuierliche Signaltöne ab und die Status-LED blinkt.
e) STANDARDWERTE NACH DER AKTUALISIERUNG SPEICHERSTELLE PARAMETER STANDARDFUNKTIONEN UND WERTE 01 Mastercode 0 0 0 0 Werkseinstellung, kein Standardwert * 02 Super-Benutzercodes Leer – Benutzerprogrammierung erforderlich 03 Allgemeiner Benutzercode 1 Leer – Benutzerprogrammierung erforderlich 04 Allgemeiner Benutzercode 2 Leer – Benutzerprogrammierung erforderlich 05 Allgemeiner Benutzercode 3 Leer – Benutzerprogrammierung erforderlich 10 Benutzercodes und Karten für O/P 1 Leer – Benutze
13. MASTERCODE – Speicherstelle 01 SPEICHERSTELLE → 01 (1) MASTERCODE 4- bis 8-stellig (2) VALIDIERUNG → # (3) (1) SPEICHERSTELLE • Geben Sie Speicherstelle 01 (2) MASTERCODE • Der Mastercode ist der Berechtigungscode für die Einstellung des Systems auf Programmiermodus. Es ist KEIN Benutzercode, der die Ausgangsrelais steuert. • Der Mastercode kann 4- bis 8-stellig sein. • Wenn ein neuer Mastercode eingegeben und bestätigt wird, wird der alte Mastercode ersetzt.
BETRIEB UND FUNKTIONEN DES SUPER-BENUTZERCODES 1) Ausgang 1, 2, und 3 bedienen • Die Funktionsweise des Super-Benutzercodes ist wie die eines normalen Benutzercodes. Geben Sie dazu den Code mit einer bestimmten Ausgangsnummer für den gewünschten Ausgang ein. Der Super-Benutzercode kann auch dazu verwendet werden, einen laufenden Ausgangs-Timer sofort zurückzusetzen.
Nachfolgend die vorübergehend ausgesetzten Funktionen: • Automatische erneute Türverriegelung • Warnung Tür gewaltsam geöffnet (Speicherstelle 80) • Warnung Tür angelehnt (Speicherstelle 81) • Türöffnungsalarm (Speicherstelle 91) • 2- Tastaturen-Verriegelung • Alle Benutzercodes einschließlich Super-Benutzercode für Ausgang 1 • Nötigungsausgang ausgelöst durch Nötigungscode für Ausgang 1 3) Unterbrechung der geplanten täglichen Beschränkung für Ausgang 1 (vorübergehende Deaktivierung der Beschränkung) Die
15. ALLGEMEINE BENUTZERCODES FÜR AUSGANG 1, 2 und 3 – Speicherstellen 03, 04, und 05 Die allgemeinen Benutzercodes 1, 2 und 3 sind für den Betrieb der Ausgänge 1, 2 und 3 als Verbesserungscode vorbereitet. Die allgemeinen Benutzercodes MÜSSEN als „Karte + allgemeiner Code“ arbeiten, um die Ausgänge für eine erhöhte Sicherheit des Zugangskontrollsystems zu steuern. Siehe Medien 4 in Speicherstellen 10, 20 und 30 für weitere Informationen.
(2) MEDIEN (Medienbetrieb) – siehe auch Seite 16 – 17 für weitere Informationen zu deren Sicherheitsstufe 1 – Nur Karten – 125 kHz Transponder-EM-Karte 2 – Nur Benutzercodes – 4- bis 8-stellig 3 – Karten + sekundäre(r) Benutzercode(s) – siehe Hinweis (a) 4 – Karten + allgemeiner Benutzercode – siehe Hinweis (b) 5 – Karten / Benutzercodes von der gewählten Benutzer-ID löschen – siehe Hinweis (c) 0999 – Gruppe löschen. Alle Benutzercodes und Karten der gewählten Benutzergruppen-Speicherstelle löschen.
Betrieb: (während das System wieder im Betriebsmodus ist) Karte lesen (a) (a) Lesen Sie die EM-Karte. Zwei Signaltöne bestätigen, dass die Karte gelesen wurde und Ausgang 1 wird aktiviert Beispiel 2 – Nur privater Benutzercode: Programmierung: 20 2 (a) (b) 001 1234 (c) (d) # (e) (a) Der private Benutzercode ist für den Betrieb von Ausgang 2 programmiert. (b) Das Betriebsmedium ist nur der private Benutzercode.
Betrieb: (während das System wieder im Betriebsmodus ist) Karte lesen (a) 24680 # (b) (c) (a) Lesen Sie die EM-Karte. Zwei Signaltöne bestätigen das Auslesen und es wird eine Wartezeit von 30 Sekunden für die Eingabe des Benutzercodes angegeben. Die gelbe LED leuchtet weiter mit Blinksignalen (b) Geben Sie den sekundären Benutzercode „2 4 6 8 0“ ein. (c) Bestätigen Sie mit der #-Taste.
EM-Karte löschen 10 5 (a) (b) Karte lesen (c) # (d) (a) Geben Sie die Benutzergruppe ein, zu der die EM-Karte gehört. „1 0“ für Gruppe 1, „2 0“ für Gruppe 2 und „3 0“ für Gruppe 3. (b) Geben Sie „5“ ein, d.h. den Befehlscode zum Löschen. (c) Lesen Sie die EM-Karte. Ein Signalton bestätigt das Auslesen. Das Lesen nur der Karte löscht auch eine Karte mit dem Allgemeinen Benutzercode oder dem sekundären Benutzercode (d) Drücken Sie die Taste #. Zwei Signaltöne bestätigen die gültige Eingabe.
17. BESUCHERCODES (NUR FÜR AUSGANG 1) – Speicherstelle 40 Die Besuchercodes sind vorübergehende Benutzercodes für Ausgang 1 (vor allem für Türöffner in der Zugangskontrolle). Sie können als „Einmalcodes“ oder „Codes mit zeitlicher Begrenzung“ programmiert werden. Die Besuchercodes werden nach der Nutzung automatisch gelöscht, wenn es sich um Einmalcodes handelt oder wenn die zulässige Zeit abgelaufen ist.
PROGRAMMIERBEISPIELE: Beispiel 1: „Einmal-Besuchercode“ mit der Nummer „1 2 6 8“ für Ausgang 1 einstellen 40 (a) 01 (b) 00 (c) 1268 (d) # (e) (a) Besuchercode-Programmierung, (b) Besucher-ID, (c) Einmalcode, (d) Besuchercode, (e) Zugangsbestätigung Beispiel 2: „Besuchercode“ mit der Nummer „1 3 7 8“, der für drei Stunden gültig ist, einstellen 40 (a) 02 (b) 03 (c) 1378 (d) # (e) (a) Besuchercode-Programmierung, (b) Besucher-ID, (c) Gültigkeit für 3 Stunden, (d) Besuchercode, (e) Zugangsbestäti
(2) NÖTIGUNGSCODE-IDs 01 – 50 50 Nötigungscode-IDs für Ausgang 1 01 – 10 10 Nötigungscode-IDs für Ausgang 2 01 – 10 10 Nötigungscode-IDs für Ausgang 3 0999 = Alle Nötigungscodes der gewählten Speicherstellen-Gruppe löschen. Siehe nachstehendes Programmierbeispiel für Details. (3) NÖTIGUNGSCODES Es können 50, 10 und 10 Nötigungscodes für Ausgang 1, 2 und 3 programmiert werden. Sie werden in ihrem zweistelligen Code-ID-Feld gespeichert.
Beispiel 4: Gesamte Gruppe von Nötigungscodes in Speicherstelle 41 löschen: 41 (a) 0999 (b) # (c) (a) Gruppen-Speicherstelle 41, (b) Gruppen-Löschbefehl, (c) Bestätigung, dass alle Nötigungscodes in Speicherstelle 41 gelöscht sind. ANWENDUNG UND FUNKTION VON NÖTIGUNGSCODES Nötigungscodes haben bei der Eingabe zwei Funktionen. Sie aktivieren den Nötigungsausgang (für Nötigungsalarm) und aktivieren gleichzeitig den spezifischen Relaisausgang 1, 2 oder 3 wie ein normaler Benutzercode.
19. AUSGANGSMODUS UND TIMING FÜR AUSGANG 1, 2 UND 3 - Speicherstellen 51, 52 und 53 Die drei Relaisausgänge sind für Start-/Stopp- oder Timing-Modus programmierbar. Neben der Tür-Zugangskontrolle und der Steuerung der Scharf- und Unscharfschaltung bei Alarm, sind sie auch Universal-Timer für automatischen Betrieb in der Industrie, mit ihrem für 99.999 Sekunden (über 24 Stunden) programmierbaren Timer.
20. SYSTEM-ECHTZEIT-UHR – Speicherstelle 55 Diese 24-Stunden-Echtzeit-Uhr liefert die tägliche Zeitbasis für das Starten und Beenden der Funktion Beschränkung an Relaisausgang 1 (vor allem für elektrischen Türöffner). Bei nicht aktivierter täglicher Start-Ende-Beschränkung in Speicherstelle 56 ist keine Einstellung der Echtzeit-Uhr erforderlich.
21. START- und ENDZEITEN FÜR TÄGLICHE BESCHRÄNKUNG VONAUSGANG 1 – Speicherstelle 56 Bei der Einstellung mit Start- und Endzeiten auf der Tastatur wird die Echtzeitbeschränkung für Ausgang 1 täglich wiederverwendet, bis die Zeiteinstellungen gelöscht werden. Diese Funktion haben Sie mit der Echtzeit-Uhr. Die Einstellung der Echtzeit an der Speicherstelle 55 ist zwingend erforderlich. Aus Sicherheitsgründen ist der Ausgangstaster immer gültig.
• Die Start- und Endzeiten sind im 24-Stundenformat. Dies sind 4-stellige Zahlen von 00:00 bis 23:59. • Bei Eingabe der beiden Werte von klein (Start) zu groß (Ende) für den Zeitraum der Beschränkung, beginnt und endet die Beschränkung am gleichen Tag. Siehe Beispiel (a). • Bei Eingabe der beiden Werte von groß (Start) zu klein (Ende) für den Zeitraum der Beschränkung, beginnt die Beschränkung heute und endet am nächsten Tag. Siehe Beispiel (b).
(2) SPERROPTIONEN Die Optionen werden durch die folgenden Zahlen dargestellt. Sie sind nachstehend beschrieben: 1 – Nach 10 Fehleingaben mit Karte/Benutzercode sperrt die Tastatur für 60 Sekunden. – (Standard) 2 --- Nach 10 aufeinanderfolgenden Karten-/Benutzercode-Fehlversuchen wird der Nötigungsausgang aktiviert, um gegen Masse (-) zu schalten. Der Nötigungsausgang kann mit jedem Benutzercode oder jeder Karte in der Benutzergruppe 1 oder dem Super-Benutzercode freigegeben werden.
24. SIGNALTÖNE EINSpeicherstelle 71 SPEICHERSTELLE 71 (1) → UND FUNKTIONSMODI 1 oder 0 (2) AUSSCHALTEN → – VALIDIERUNG # (3) (1) SPEICHERSTELLE Geben Sie Speicherstelle 71 (2) FUNKTIONSMODI FÜR SIGNALTÖNE Signaltöne kommen von der Tastatur, und umfassen die Töne der erfolgreichen Tasteneingabe (1 Signalton) und der erfolglosen Benutzercode/Karte-Eingabe (5 Signaltöne). Die Warntöne und das Einschaltverzögerungssignal gehören nicht zu den Signaltönen und können nicht ausgeschaltet werden.
0 --- Keine Benachrichtigung Das Ausgangssignal ist deaktiviert, das betrifft jedoch nicht die normalen Signaltöne. 1 --- 1 Sekunde lange Benachrichtigung -- (Standard) 1 Sekunde Ausgangssignal, wenn das Ausgangsrelais aktiviert wird. Es ist eingestellt, um die Person vor der Tür zu informieren, wenn das Schloss entriegelt wird und die Tür geöffnet werden kann. Besonders geeignet für ein Türschloss, das bei seiner Aktivierung keinen Ton abgibt, wie beispielsweise ein Magnetschloss.
27. WARNUNG TÜR GEWALTSAM GEÖFFNET und ZEIT – Speicherstelle 80 SPEICHERSTELLE 80 (1) → FUNKTIONSMODI 0 oder 1 - 999 (2) → VALIDIERUNG # (3) (1) SPEICHERSTELLE Geben Sie Speicherstelle 80 (2) FUNKTIONSMODI ZUR WARNUNG TÜR GEWALTSAM GEÖFFNET Die Warnung Tür gewaltsam geöffnet arbeitet mit einem Türpositionssensor (gewöhnlich ein Magnetkontakt). Sobald ein Wert für die Zeitmessung in das Feld Funktionsmodus eingegeben wurde, ist der Warnungsmodus aktiviert.
(2) FUNKTIONSMODI FÜR WARNUNG TÜR ANGELEHNT Wenn jemand die Tür geöffnet und länger als die zulässige Verzögerungszeit offen gelassen hat, erzeugt die Tastatur die Warnung Tür angelehnt, bis die Tür wieder geschlossen ist. Es gibt nur Warntöne von der Tastatur, aber der Alarmausgang wird nicht aktiviert. Diese Funktion arbeitet mit einem Türpositionssensor, der auf der Tür montiert ist.
b) WO UND WARUM DER „AUSGANG“ AUFMERKSAMKEIT BENÖTIGT Beispiele für einige Bereiche, die möglicherweise einen intelligenten Ausgangstaster benötigen: Krankenhaus: Einige der Patienten dürfen die Station ohne ärztliche Erlaubnis nicht verlassen. Ein Ausgangstaster mit Ausgangsverzögerung und Warntönen hilft der Krankenschwester oder dem Pfleger, beim Drücken des Ausgangstasters auf die Tür aufmerksam zu werden.
30. AUSGANGSVERZÖGERUNG, ALARM -- Speicherstelle 90 SPEICHERSTELLE 90 (1) → KONFIGURATIONEN 1-6 (2) → WARNUNG VERZÖGERUNGSZEIT 0 oder 1 - 99 (3) → UND VALIDIERUNG # (4) (1) SPEICHERSTELLE Geben Sie Speicherstelle 90 (2) KONFIGURATIONEN VON AUSGANGSWARNUNG UND ALARM Geben Sie den Wert ein, um eine der 6 nachfolgend beschriebenen Konfigurationen zu aktivieren: 1 --- vorübergehender Kontaktmodus ohne Warnung -- (Standard) • Drücken Sie einmal die Taste.
(3) AUSGANGSVERZÖGERUNGSZEIT 0 --- Keine Verzögerung – (Standard) Ausgang 1 wird sofort aktiviert (die Tür wird sofort freigegeben), wenn der Ausgangstaster gedrückt wird. 1 – 99 --- Ausgangsverzögerung Timing Geben Sie eine Zahl von 1 – 99 in das Feld ein, um die Ausgangsverzögerung zu aktivieren. Die Zahl ist die Zeit in Sekunden, die mit dem Drücken des Ausgangstasters startet. Ausgang 1 wird aktiviert (die Tür wird entriegelt), wenn die Verzögerungszeit abgelaufen ist.
31. TÜRÖFFNUNGSALARM und TIMER – Speicherstelle 91 SPEICHERSTELLE 91 (1) → ALARMZEIT VALIDIERUNG (2) (3) 0 oder 1 - 999 → # (1) SPEICHERSTELLE Geben Sie Speicherstelle 91 (2) ALARM und ZEIT DER TÜRÖFFNUNG 0 --- Kein Alarm – (Standard) Der Alarmausgang ist deaktiviert 1 - 999 --- Alarm-Timer Der Türöffnungsalarm betätigt nur den Alarmausgang (Anschluss 13). Es ist hauptsächlich dazu vorgesehen, eine optionale Alarmanlage auszulösen.
32. SPEICHERSTELLEN FÜR SYSTEMERWEITERUNG PROGRAMMIEREN Speicherstelle 92, 93 und 94 sind für die Einstellung der gewünschten Modi für Wiegand-Datenausgang und geteilt decodierten Betrieb ausgelegt. Für diese Speicherstellen ist für die Standardanwendung keine Änderung der Einstellung erforderlich. 33.
4 --- Wiegand-Datenausgang aktiviert – Modus „C“ Dies ist der Lesegerätmodus der Tastatur. Die Tastatur gibt Wiegand-Daten für ALLE Karten und Codes, die gelesen werden, aus, unabhängig von ihrer Registrierung im Speicher. • Dieser Modus ermöglicht der Tastatur, als eigenständige Tastatur oder als Server einer geteilt decodierten Tastatur zur Türschloss-Ansteuerung zu arbeiten und dient gleichzeitig als optionale Steuerung, welche die Wiegand-Daten für verschiedene Jobs nutzt.
35. BETRIEBSMODI – Speicherstelle 94 Die Tastatur ist für den Tastaturmodus programmierbar, um eigenständig als Türsteuerung direkt oder im Servermodus mit einem geteilten Decoder für die Hochsicherheits-Zugangskontrolle zu arbeiten.
37. PROGRAMMIEREN LEICHT GEMACHT – Für allgemeine Benutzer DK-2882 ist eine Mehrzweck-Tastatur. Sie hat viele Funktionen zur Auswahl durch den Benutzer. Für alle, die nur die Tastatur für den Türöffner verwenden, können die meisten Funktionen in ihren Standardwerten beibehalten werden. Zur Programmierung sind nur die Benutzercodes / Karten und ein privater Mastercode erforderlich.
5) Speichern Sie eine „EM-Karte + Benutzercode“ zum Ansteuern von Ausgang 1 zum Öffnen der Tür 10 (a) 3 (b) 003 (c) KARTE LESEN (d) 6123 (e) # (f) (a) 10 = Programmierung Speicherstelle für Ausgang 1 (b) 3 = Programmieroption für EM-Karte + Benutzercode. (Der Benutzercode kann mehrfach verwendet oder eigen sein) (c) 003 = Eine der 1.000 Benutzer-IDs für Benutzercode/Karte von 000 – 999 (d) Karte lesen = Halten Sie die Karte vor den Kartenleser.
38. AUSSTATTUNG FÜR WIEGAND-AUSGANG System erweiterbar ist eines der Hauptmerkmale der Tastaturen DER DK-2800 Serie. Die Tastatur verfügt über einen Kabelbaum, der den Wiegand-Datenausgang für das Arbeiten mit dem optionalen Zugangs-Controller ermöglicht. Die Leitungen 1 – 4 sind die Ausstattung für Wieganddaten und Leitung 5 ist die gemeinsame Masse der Tastatur und der optionalen Geräte im System. Bitte beachten Sie die folgenden Beschreibungen für Details. KABELBAUM WEIß N.C.
39. WIEGAND-AUSGANGSFORMATE Timing und elektrisches Verhalten der Wiegand-Datenausgabe Wiegand ist ein allgemeines Medium in der Kommunikation zwischen Lesegeräten und Controller in Zugangskontrollsystemen. Die Wiegand-Daten aus der Tastatur bieten eine hohe Kompatibilität für Lesegeräte und Controller, die von Beratern in der individuellen Projektentwicklung genutzt werden können.
26 Bit Wiegand-Daten von EM-Karten Die 26-Bit EM-Karte ist die beliebteste auf dem Markt. Nahezu alle Controller können das 26-Bit-Standardformat verwenden. Ein 26-Bit Wiegand-Protokoll zum Kartenlesen hat 1 erstes Paritätsbit, 24 Bit der Karten-ID und 1 Stoppbit, also insgesamt 26 Bits. Das erste Paritätsbit ist ein Bit gerader Parität, berechnet aus den ersten 12 Bits des Codes, und das nachfolgende Paritätsbit ist ein Bit ungerader Parität aus den letzten 12 Bits.
Vorsichtsmaßnahme 1 Ein 26-Bit Wiegand-Datenpaket besteht aus 2 Paritätsbits und 24 Datenbits. Es ist notwendig, die achtstelligen Benutzercodes auf unter 16.777.215 (=FFFFFF) zu begrenzen, um zu verhindern, dass die Daten über 24-Bit gehen und Fehler verursachen. Wiegand-Daten in 34-Bit oder 37-Bit decken die 8-stelligen Benutzercodes im Vollwert (bis zu 99.999.999) fehlerfrei ab. Vorsichtsmaßnahme 2 Der HEX-Code der Wiegand-Daten wird aus dem Benutzercode abgeleitet.
Der eingegebene Code lautet 0 0 0 0 1 2 3 4 Code in Dezimalziffern: 0 0 0 0 1 2 3 4 Der Code 0 0 0 0 1 2 3 4 entspricht der Hex-Zahl: 4 D 2 E 0 0 0 0 0 4 D 2 O Gerades Paritätsbit 0 0 0 0 = 0 Ungerades Paritätsbit 0 4 D 2 = 0 34-Bit Wiegand-Daten, die binär von der Eingabe des Codes übertragen werden: 0 0000 0000 0000 0000 0000 0100 1101 0010 0 40.
SPEICHERSTELLE FUNKTION EINGABEBESCHRÄNKUNGEN und CODE-OPTIONEN CODEEINGABE WERKSSTANDARD CODE 1 – BESUCHER-ID: 01 – 50 40 Besuchercodes CODE 2 – GÜLTIGKEITSZEITRAUM: 00 – Einmal 40 CODE1 01 – 99 Stunden CODE2 CODE3 # LEER CODE 3 – BESUCHERCODE: 4- bis 8-stellig 41 Nötigungscode für O/P 1 42 Nötigungscode für O/P 2 43 Nötigungscode für O/P 3 53 O/P Modus für O/P 1 AUSGANGSMODUS und ZEIT: O/P Modus für O/P 2 0 – Start / Ende 1 – 99999 Sekunden, O/P Modus für O/P 3 vorübergehend 55 Echtze
SPEICHERSTELLE FUNKTION 80 Warnung Tür gewaltsam geöffnet und Zeit 81 Warnung und Zeit Tür angelehnt 90 Ausgangsverzögerung Warnung und Alarm EINGABEBESCHRÄNKUNGEN und CODE-OPTIONEN FUNKTIONSMODUS / ZEIT: 0 – AUS 1 – 999 Sekunden CODE 1 – FUNKTIONSMODUS: 1 – kurz, keine Warnung 2 – kurz, mit Warnung 3 – kurz, mit Warnung + Alarm 4 – Haltekontakt, keine Warnung 5 – Haltekontakt, mit Warnung 6 – Haltekontakt, mit Warnung + Alarm CODEEINGABE WERKSSTANDARD 80 FUNKTION / ZEIT # Modus = 0, Warnung T
SYSTEMCODES 0000 FUNKTION Werkseinstellung Mastercode für Benutzer, um das System erstmals im Programmiermodus einzustellen. DIES IST KEIN PERMANENTER SYSTEMCODE UND WIRD GEÄNDERT, WENN EIN NEUER MASTERCODE PROGRAMMIER WIRD. CODEEINGABE 0000 * * ODER NEUER MASTERCODE 9999 AKTUALISIERUNGSCODE – Aktualisieren des Systems und 9999 Zurücksetzen aller Funktionen auf die Standardwerte. 2828 DAP-CODE – Direktzugriff auf den Programmiermodus.
41. ANWENDUNGSBEISPIELE a) ALLEINSTEHENDES TÜRSCHLOSS ELEKTRISCHES SCHLOSS DK-2882 • Schließen Sie die 1N4004 so nah wie möglich am Schloss an, und zwar parallel zu den Anschlüssen des Schlosses, um die Gegen-EMK zu absorbieren und eine Beschädigung der Tastatur zu vermeiden. Die 1N4004 wird nicht benötigt, wenn das elektrische Schloss mit Wechselstrom betrieben wird.
b) VERRIEGELUNGSSYSTEM MIT ZWEI TASTATUREN INT. LOCK O/P 1 BESCHRÄNKUNG Tür 1 QUERSCHALTUNG ELEKTRISCHES SCHLOSS 1 INT. LOCK O/P 1 BESCHRÄNKUNG Tür 2 ELEKTRISCHES SCHLOSS 2 Ein Verriegelungssystem benötigt zwei Tür-Controller. Dieses Anwendungsbeispiel verwendet zwei DK-2882 mit einfacher Querverdrahtung an den Anschlüssen „Ausgang 1 Beschränkung“ und „Verriegelungssteuerung Ausgang“.
KREUZVERBINDUNG FÜR VERRIEGELUNGSFUNKTIONEN GEMEINSAME MASSE DATA I/O DATA I/O N.C. 12 – 24 V/DC STROMVERSORGUNG N.C. N.O. ODER ELEKTRISCHES SCHLOSS 1 AUSGANGSTASTER (TÜR 1 VON INNEN ÖFFNEN) TÜR 1 N.C. N.O. ODER DOOR 1 SENSING ELEKTRISCHES SCHLOSS 2 AUSGANGSTASTER (TÜR 2 VON INNEN ÖFFNEN) N.O. N.C. 12 – 24 V/DC STROMVERSORGUNG DOOR 2 SENSING N.O.
42. ANWENDUNGSERWEITERUNGEN Neben dem alleinstehenden Betrieb ist das DK-2882 zu einem Multi-Station-System oder einem Hochsicherheits-MultiStation-System mit seinem Dateneingangs- und -ausgangs-Bus für den Anschluss der optionalen Zusatztastatur(en) und Decoder erweiterbar. Die Verdrahtung ist recht einfach. Schließen Sie alle zugehörigen Geräte parallel mit dem Datenbus an. Das DK-2882 ist der Server, der die Daten verwaltet.
b) Geteilte Decoder (optional) DA-2800 DA-2801 Decoder mit Funk-Fernbedienung Standard-Decoder Anschlüsse VERKNÜPFUNG - ALARM O/P - KEY ACT O/P - N.O. - COM - N.C. - N.O. - COM - N.C. - N.O. - COM - DATA I/O - KEYPAD PWR - GND(-) - 12-24V/DC - DU OUT - DOOR BELL IN - EG IN - DOOR SENS - O/P 1 INHIB - INT. LOCK - N.C.
c) Dual-Station Zugangskontrolle Türschloss Beschreibung Sie können ein Zusatz-Lesegerät AR-2802 oder eine Zusatz-Lesegerät-Tastatur AR-2806, AR-2807 oder AR-2809 wählen und mit der Master-Tastatur DK-2882 verbinden, um das System mit Dual-Station für Benutzer-Komfort zu erweitern. Schließen Sie das Lesegerät oder die Lesegerät-Tastatur parallel am Datenbus der Master-Tastatur an. Das Zusatz-Lesegerät akzeptiert alle Karten, die in der Master-Tastatur programmiert wurden.
d) Multi-Station-Zugangskontrolle Türschloss Beschreibung Dies ist eine Erweiterung der Anwendung (1). Das DK-2882 ist mit Zusatz-Lesegeräten AR-2802 bzw. ZusatzLesegerät-Tastaturen AR-2806, AR-2807 und AR-2809 zu einem Multi-Station-System für Benutzerkomfort erweiterbar. Insgesamt 3 Zusatz-Lesegeräte oder Lesegerät-Tastaturen können mit dem Datenbus parallel geschaltet werden und bieten die gleichen Funktionen wie die Master-Tastatur bei Verwendung von Karten und Benutzercodes.
e) Geteilt decodierte Zugangskontrolle Türschloss Beschreibung Neben dem Stand-Alone-Betrieb kann das DK-2882 mit einer Decoder-Einheit DA-2800 oder DA-2801 auf geteilt decodierten Hochsicherheitsbetrieb aufgerüstet werden. Der Decoder befindet sich mit allen angeschlossenen Eingangs- und Ausgangsinstallationen im Haus. Das DK-2882 verwaltet die Daten im System mit dem Datenbus. Der Decoder bedient das Türschloss und die Geräte direkt gemäß den Befehlen der Tastatur.
Schließen Sie die 1N4004 so nah wie möglich am Schloss an, und zwar parallel zu den Anschlüssen des Schlosses, um die Gegen-EMK zu absorbieren und eine Beschädigung der Tastatur zu vermeiden. Die 1N4004 wird nicht benötigt, wenn das elektrische Schloss mit Wechselstrom betrieben wird. Um zu vermeiden, dass elektrostatische Entladung den Betrieb der Tastaturen stört, erden Sie stets den (-) Anschluss der Tastaturen gegen Masse.
Schaltplan DA-2800 ODER DA-2801 (DECODER) VERKNÜPFUNG 2 LED 3 4 5 OUTPUT 1 N.C CON N.O 6 7 OUTPUT 2 8 9 DATA I/O EG IN 12 – 24 V/DC STROMVERSORGUNG AUSGANG 1 AUSGANG 2 AUSGANG 3 N.C. AD-1312 ODER AP-960 - ALARM O/P - KEY ACT O/P - N.O. - COM 1 (+) (–) 12-24V DC - N.C. - N.O. 6 - COM - N.C. - N.O. - COM - N.C. - TAMPER - GND(-) 5 TAMPER N.C. - DOOR SENS - O/P 1 INHIB 4 - INT.
b) DOOR SENS TÜRMAGNETKONTAKT • Automatische erneute Türverriegelung – Das System verriegelt die Tür sofort wieder, nachdem ein gültiger Zugang gewährt wurde, um das Eindringen von „dicht folgenden Personen“ zu verhindern. • Tür gewaltsam geöffnet Alarm – Die Tastatur generiert einen sofortigen Alarm, wenn die Tür gewaltsam geöffnet wird. Aktivieren Sie die Funktion in Speicherstelle 80.
d) TASTE AKTIV – SETZEN SIE DIE BRÜCKE „K OR A“ AUF „K“. PIEZO-SUMMER MIT GERINGER LEISTUNGSAUFNAHME LED N.O. RELAISKONTAKT ODER ISOLIERUNG RELAIS (a) (b) Der Ausgang Key Active schaltet für 10 Sekunden gegen Masse (-), wenn eine Taste gedrückt wird. Sie können damit eine LED und/oder einen kleinen Summer einschalten, um Wachpersonal zu benachrichtigen oder um ein Relais zum Einschalten von Licht oder Auslösen einer CCTV-Kamera zur Aufnahme ansteuern.
f) AUSGANG 2 Öffnerlinie überbrücken. Zone AN SCHUTZLINIE EINER ALARMZENTRALE N.C. N.C. MAGNETKONTAKT • Setzen Sie die Output 2 Brücke auf N.O. • Verwenden Sie den Schließerausgang (N.O.), um eine Öffner-Schutzlinie (N.C.) einer Alarmanlage zu überbrücken. • Stellen Sie den Ausgang auf Start-/Stoppmodus ein (Programmieroption 52, Ausgangsmodus = 0). Alarmsystem Scharf-Unscharf-Steuerung REMOTE-SCHARF- UND UNSCHARFSCHALTUNG N.O. ODER N.C. ALARMZENTRALE • Verwenden Sie den (N.O.) oder (N.C.
44. WEITERE INFORMATIONEN POTENZIALFREIER KONTAKT Ein potentialfreier Kontakt bedeutet, dass kein Strom anliegt. Er ist für freie Anschlüsse ausgelegt. Die in diesem Tastatursystem vorgesehenen Relaisausgänge sind potentialfreie Kontakte. N.C. Öffnerkontakt, der Kontakt ist im Normalzustand geschlossen. Im aktiven Zustand ist er unterbrochen. N.O. Schließerkontakt, der Kontakt im Normalzustand geöffnet. Geschlossener Stromkreis, wenn aktiv.
46. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Klicken Sie auf ein Flaggensymbol, um eine Sprache auszuwählen und geben Sie die ProduktBestellnummer im Suchfeld ein. Danach können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen. 47.
48. TECHNISCHE DATEN a) Best.-Nr. 1582599 Codeschloss Betriebsspannung..........................12 – 24 V/DC (automatische Spannungsanpassung) Stromaufnahme.............................75 mA (Ruhestellung) max. 145 mA (3 aktive Relais) Schutzklasse.................................IP66 Ausgangsrelais 1 (NC NO)............max. 5 A/24 V/DC Ausgangsrelais 2 (NC NO)............max. 1 A/24 V/DC Ausgangsrelais 3 (NO)..................max. 1 A/24 V/DC Anzahl Codes................................
b) Best.-Nr. 1582600 Codeschloss Betriebsspannung..........................12 – 24 V/DC (automatische Spannungsanpassung) Stromaufnahme ............................75 mA (Ruhestellung) max. 145 mA (3 aktive Relais) Schutzklasse.................................IP66 Ausgangsrelais 1 (NC NO)............max. 5 A/24 V/DC Ausgangsrelais 2 (NC NO)............max. 1 A/24 V/DC Ausgangsrelais 3 (NO)..................max. 1 A/24 V/DC Anzahl Codes................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.