Instructions
31
(2) NÖTIGUNGSCODE-IDs
01 – 50 50 Nötigungscode-IDs für Ausgang 1
01 – 10 10 Nötigungscode-IDs für Ausgang 2
01 – 10 10 Nötigungscode-IDs für Ausgang 3
0999 = Alle Nötigungscodes der gewählten Speicherstellen-Gruppe löschen.
Siehe nachstehendes Programmierbeispiel für Details.
(3) NÖTIGUNGSCODES
Es können 50, 10 und 10 Nötigungscodes für Ausgang 1, 2 und 3 programmiert werden. Sie werden in ihrem
zweistelligen Code-ID-Feld gespeichert. Wenn ein neuer Code in das gleiche Code-ID-Feld eingegeben wird, wird
der alte Code ersetzt.
• Die Nötigungscodes sind für die Codeeingabe im manuellen Modus 4- bis 8-stellig.
• Die Nötigungscodes MÜSSEN die gleiche Länge wie der Mastercode für die Codeeingabe im Automatikmodus
haben.
• Stellen Sie stets einen Nötigungscode ein, der in einer Paniksituation leicht zu merken ist. Es wird lediglich eine
abweichende Zahl vom täglich verwendeten Benutzercode empfohlen.
• Beispiel: Wenn der Benutzercode 1 3 6 9 ist, dann wäre beispielsweise 3 3 6 9 oder 1 3 6 0 eine gute Wahl für
den Nötigungscode.
• Der Nötigungscode kann ebenfalls als Ersatz für den sekundären Benutzercode oder den allgemeinen
Benutzercode beim Lesen der Karte zur Nötigungsmeldung verwendet werden.
(4) VALIDIERUNG
Drücken Sie einmal #. Zwei Signaltöne bestätigen die Eingabe.
PROGRAMMIERBEISPIELE:
Beispiel 1: „Nötigungscode“ mit der Nummer „3 3 6 9“ für Ausgang 1 einstellen
41 01 3369 #
(a) (b) (c) (d)
(a) Nötigungscode für Ausgang 1, (b) Nötigungscode-ID, (c) Nötigungscode, (e) Zugangsbestätigung
Beispiel 2: „Nötigungscode“ mit der Nummer „2 3 9 8 0“ für Ausgang 2 einstellen
42 01 23980 #
(a) (b) (c) (d)
(a) Nötigungscode für Ausgang 2, (b) Nötigungscode-ID, (c) Nötigungscode, (e) Zugangsbestätigung
Beispiel 3: Ausgang 1 „Nötigungscode“ von Nötigungscode-ID 01 im Speicher löschen
41 01 #
(a) (b) (c)
(a) Nötigungscode für Ausgang 1, (b) Nötigungscode-ID, (c) Löschbestätigung