User manual

22
12. Untermenü „System“
Wie man das Hauptmenü und das entsprechende Untermenü auswählt, ist in Kapitel 11 beschrieben.
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
„Network“ Einstellungen für den Anschluss an ein Netzwerk vornehmen (z.B. feste oder dyna-
mische IP-Adresse) bzw. Informationen über das Netzwerk ansehen
„Date / Time“ Datum und Uhrzeit einstellen
„Language“ Sprache für das Hauptmenü auswählen
„Record Mode“ Auswahl, ob vorhandene ältere Aufnahmen bei vollem Speicher (SD-Speicherkarte
oder USB-Datenträger) überschrieben werden dürfen oder nicht
„Format SD / USB“ SD-Speicherkarte oder USB-Datenträger formatieren
„Storage for Recording“ Auswahl, welcher Speichertyp (SD-Speicherkarte oder USB-Datenträger) für das
Speichern der Aufzeichnungen verwendet werden soll
„Display Items“ Anzeige zusätzlicher Symbole für Signalstärke, SD-/USB-Status, Kurzbezeichnung/
Kanalnummer der Funkkamera (C1....C4), Netzwerkstatus
„System Information“ Anzeige der System-Informationen (Firmware-Version usw.)
„System Upgrade“ Installation einer neuen Firmware für Monitor/DVR bzw. Funkkameras
„Scan Mode Period“ Einstellung der Zeitdauer, wie lange das Bild einer Funkkameras angezeigt wird, bis
der Wechsel zur nächsten Funkkamera erfolgt
„Mute“ Stummschaltung des Lautsprechers im Monitor/DVR ein/aus
„Load Default“ Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
„Brightness“ Einstellung der Bildschirm-Helligkeit
„Volume“ Einstellung der Lautstärke
„Alarm Volume“ Einstellung der Lautstärke für den Alarmton
„Power Saving Mode“ Stromspar-Modi einstellen
„About“ Informationen über die verwendete Software anzeigen (z.B. GPL)
a) Funktion „Network“
Verbinden Sie die RJ45-Buchse des Monitors/DVRs über ein 1:1-verbundenes Netzwerkkabel mit einem freien An-
schluss auf Ihrem Router oder einem Netzwerkswitch. Verwenden Sie entweder das mitgelieferte Netzwerkkabel oder
ein baugleiches anderes Netzwerkkabel.
VerbindenSiedenMonitor/DVRmöglichstdirektmiteinemRouter.BendensichmehrereNetzwerkswit-
ches zwischen Monitor/DVR und Router, kann es zu Störungen kommen.
Im Monitor/DVR ist die Verwendung von DHCP voreingestellt. Sofern sich in Ihrem Netzwerk ein DHCP-Server be-
ndet(infastjedemRouterintegriert)unddiesereingeschaltetist,erhältjedesGerätimNetzwerkseineIP-Adresse
automatisch. Falls Sie fest eingestellte IP-Adressen verwenden, müssen Sie auch dem Monitor/DVR eine eigene
(einmalige) IP-Adresse zuweisen.
Die Bedienung erfolgt entweder über den Touchscreen oder über die Pfeiltasten „ “, „ “, „ “ und „ “ (27) sowie
die Taste „ “ (28) der IR-Fernbedienung.