User manual

Impressum
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Sygonix GmbH, Nordring 98a, 90409 Nürnberg (www.sygonix.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikrover lmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2013 by Sygonix GmbH.
Nr. 33070D - Version 01/13
Vorbereitungen zur Montage
Die Installation und Montage der Wandleuchte darf nur durch eine qua-
li zierte Elektrofachkraft erfolgen, die mit den einschlägigen Vorschrif-
ten (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie
nicht nur sich selbst, sondern auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie die
Montage nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
Beachten Sie den Abschnitt „Sicherheitshinweise“!
Montieren Sie die Wandleuchte nur auf einem stabilen Untergrund. Je nach Unter-
grund sind geeignete Schrauben und Dübel zu verwenden. Das Produkt darf nur
ortsfest montiert betrieben werden.
Die Wandleuchte muss so montiert werden, dass sie außerhalb der Reichweite von
Kindern liegt.
Die Wandleuchte muss in der bauseitigen Unterverteilung mit einer 10/16A-Sicherung
abgesichert werden. Davor muss ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter)
geschaltet werden.
Die Installation der Wandleuchte darf nur im spannungsfreien Zustand vorgenom-
men werden. Hierzu genügt es jedoch nicht, den Lichtschalter auszuschalten!
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab, indem Sie die zugehörige
Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Sichern
Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild.
Schalten Sie auch den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus.
Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten
Messgerät.
Montage und Anschluss
Beachten Sie die Informationen im Kapitel „Vorbereitungen zur Montage“!
Entfernen Sie die Montageplatte aus der Rückseite der Wandleuchte, indem Sie
die insgesamt vier Madenschrauben links und rechts herausdrehen. Verwenden Sie
dazu den beiliegenden Sechskantschlüssel.
Falls zur Fixierung der Montageplatte Dübel erforderlich sind (abhängig von der
Wandbeschaffenheit), so markieren Sie durch die Löcher der Montageplatte hin-
durch die Position der Bohrlöcher. Die Montageplatte ist waagrecht an der Wand zu
montieren.
Achten Sie darauf, dass beim Bohren von Montagelöchern bzw. beim Fest-
schrauben keine vorhandenen Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Schieben Sie die Netzzuleitung durch die entsprechende Kabeldurchführung in der
Montageplatte und befestigen Sie die Montageplatte mit geeigneten Schrauben
(und ggf. Dübeln) an der Wand.
Verbinden Sie die Netzzuleitung mit der Klemmleiste, die sich in dem Gehäuse der
Wandleuchte be ndet (braunes Kabel = L, blaues Kabel = N, gelb/grünes Kabel = PE/
Schutzleiter, Erdungssymbol).
Der Schutzleiter muss angeschlossen werden!
Wenn die Wandleuchte als Ersatz für eine bereits bestehende Leuchte dient
und kein Schutzleiter zur Verfügung steht, so darf die Wandleuchte nicht
montiert werden. Verlegen Sie vorher eine neue Netzzuleitung.
Wird kein Schutzleiter angeschlossen, so liegt im Fehlerfall die Netzspannung
am Metallgehäuse der Wandleuchte an. Es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht zu lang abisoliert werden und dadurch einen
Kurzschluss auslösen.
Prüfen Sie auch die anderen Schraubbefestigungen der Klemmleiste (für die An-
schlussleitungen der Wandleuchte) und drehen Sie diese ggf. fest.
Setzen Sie die Wandleuchte auf die Montageplatte auf. Achten Sie darauf, dass die
Kabel der Netzzuleitung nicht eingequetscht werden und dass der Dichtring korrekt
auf der Montageplatte sitzt.
Befestigen Sie die Wandleuchte auf der Montageplatte, indem die vier Maden-
schrauben links und rechts eingedreht werden.
Setzen Sie ein geeignetes Leuchtmittel ein, siehe folgender Abschnitt „Leuchtmittel
einsetzen/wechseln“.
Nach dem Einsetzen des Leuchtmittels schalten Sie die Netzspannung zu und über-
prüfen Sie die Funktion der Wandleuchte.
Wenn das Leuchtmittel in der Wandleuchte nicht au euchtet, so schalten
Sie die Netzspannung sofort wieder ab (Sicherung herausdrehen bzw. Siche-
rungsautomat abschalten, FI-Schutzschalter abschalten).
Überprüfen Sie danach den Anschluss der Wandleuchte.
Im Zweifelsfall sollten Sie eine Elektrofachkraft (z.B. Elektriker) zu Rate ziehen!
Leuchtmittel einsetzen/wechseln
Vorsicht, Verbrennungsgefahr!
Bevor Sie einen Wechsel eines defekten Leuchtmittels durchführen, schalten
Sie die Wandleuchte aus und warten Sie, bis sich das defekte Leuchtmittel
und auch die Wandleuchte ausreichend abgekühlt hat.
Achtung!
Führen Sie das Einsetzen bzw. Wechseln eines Leuchtmittels niemals bei
Niederschlag durch, sondern nur bei trockenem Wetter.
Falls noch nicht geschehen, schalten Sie unbedingt die Netzspannung zur Wand-
leuchte ab.
Drehen Sie den Leuchtenkopf (den transparenten Diffusor) nach links entgegen dem
Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn ab.
Zum Entnehmen eines defekten Leuchtmittels drehen Sie das Leuchtmittel ein
Stück nach links gegen den Uhrzeigersinn, anschließend kann es aus dem Lampen-
sockel entnommen werden.
Setzen Sie ein neues GX53-Energiespar-Leuchtmittel (max. 11 W) ein und verriegeln
Sie es durch eine Drehung nach rechts im Uhrzeigersinn.
Der Betrieb der Wandleuchte ist nur dann zulässig, wenn in beiden Leuchtmit-
telsockeln ein Leuchtmittel eingesetzt ist.
Setzen Sie den Leuchtenkopf (den transparenten Diffusor) auf und drehen Sie ihn
nach rechts im Uhrzeigersinn fest.
Schalten Sie nach dem Einsetzen bzw. Wechseln des Leuchtmittels die Betriebs-
spannung für die Wandleuchte wieder ein und überprüfen Sie die Funktion.
Wartung und P ege
Die Wandleuchte ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Wechsel eines defekten
Leuchtmittels wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung/Reparatur einem Fach-
mann.
Vor einer Reinigung ist die Wandleuchte auszuschalten bzw. von der Netzspannung
zu trennen. Lassen Sie die Wandleuchte anschließend ausreichend abkühlen.
Äußerlich sollte die Wandleuchte nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch
abgewischt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel
oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen)
oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Gehäuse, da andernfalls Kratzspuren möglich
sind.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung: 220 - 240 V/AC, 50 Hz
Leuchtmittel-Typ: 2x Sockel GX53, jeweils max. 11 W
Schutzklasse: I
Schutzgrad: IP54
Montageort: Innen- und Außenbereich
Abmessungen (H x B x T): Ca. 107 x 90 x 125 mm
Gewicht: Ca. 650 g