User manual

Impressum
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Sygonix GmbH, Nordring 98a, 90409 Nürnberg (www.sygonix.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikrover lmung,
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2012 by Sygonix GmbH.
Nr. 33596V - Version 01/12
Anschluss und Montage
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“ und das Kapitel „Vorbe-
reitungen zu Anschluss und Montage“.
Schalten Sie zunächst die Netzzuleitung allpolig ab.
Entfernen Sie die Zentralmutter auf der Frontseite.
Verbinden Sie die Anschlussleitungen mit den entsprechenden Schraubklemmen,
abhängig von der gewünschten Beschaltung.
Ein-/Ausschaltung Wechselschaltung
L
N
L
N
Beachten Sie, dass eine Wechselschaltung mit zwei Dimmern nicht möglich ist.
Setzen Sie den Dimmer in die Unterputzdose ein. Die Fixierung ist entweder über die
seitlichen Befestigungskrallen oder über Schrauben möglich.
Achten Sie beim Einsetzen des Dimmers bzw. beim Festschrauben darauf,
dass die Anschlussleitungen nicht beschädigt werden.
Platzieren Sie den Abdeckrahmen auf dem Dimmer und xieren Sie ihn mit der
Zentralscheibe, die mit der zu Beginn entfernten Mutter festgeschraubt wird.
Zuletzt stecken Sie den Drehknopf auf den Antriebsstift des Dimmers auf.
Funktion
Einschalten: Drehknopf drücken, bis ein Rastgeräusch hörbar ist
Ausschalten: Drehknopf drücken, bis ein Rastgeräusch hörbar ist
Dimmen: Drehknopf nach rechts bzw. links drehen, bis die gewünschte
Helligkeit der angeschlossenen Leuchten erreicht ist
Störungsbeseitigung
Licht leuchtet nicht
Prüfen Sie das Leuchtmittel und tauschen Sie es ggf. aus.
Stellen Sie am Dimmer eine größere Helligkeit ein.
Der interne Überlast-Schutz wurde aktiviert. Schalten Sie den Dimmer aus und
warten Sie einige Minuten, bis sich der Dimmer abgekühlt hat.
Beseitigen Sie die Ursache für die Überlast.
Schalten Sie dann den Dimmer wieder ein.
Leise Brummgeräusche
Bei Betrieb des Dimmers entstehen last- und helligkeitsabhängige Geräusche. Dies
ist prinzipbedingt und keine Störung.
Stellen Sie eine andere Helligkeit ein, verwenden Sie ggf. ein anderes Leuchtmittel.
Licht ackert bei Maximalhelligkeit
Stellen Sie die Trafoanpassung ein, siehe Kapitel „Trafoanpassung“.
Trafoanpassung
Wenn das Licht bei Maximalhelligkeit ackert, so kann mit dem Einstellregler „Trafoan-
passung“ (siehe Aufschrift auf dem Dimmer) der Maximalwert für ackerfreien Betrieb
eingestellt werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie den Drehknopf des Dimmers auf die maximale Helligkeit ein.
Über ein geeignetes Einstellwerkzeug (Schlitz-Schraubendreher) ist nun mittels
dem Einstellregler „Trafoanpassung“ die maximale Helligkeit einzustellen, bei der
das Licht noch nicht ackert.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung: 230 V/AC, 50 Hz
Anschlussleistung: 15 - 150 W/VA
Leitungsquerschnitt: 1 mm² bis 2x 2,5 mm² (eindrähtiger Leiter)
Sicherungstyp: Elektronisch (automatischer Wiederanlauf nach Abkühlung
bzw. Wartezeit)
Dimmertyp: Phasenabschnitt
Geeignet für: 230 V-Glühlampen
230 V-Halogenlampen
Niedervolt-Halogenlampen in Verbindung mit einem elek-
tronischen Transformator
Dimmbare LED-Lampen
Dimmbare Energiesparlampen
Beachten Sie, dass viele LED-Lampen oder Energiesparlampen nicht dimmbar
sind. Dies gilt auch für Vorschaltgeräte für LED-Lampen.
Schließen Sie nur solche LED-Lampen oder Energiesparlampen an den
Dimmer an, die speziell als dimmbar gekennzeichnet sind.