User manual
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
D
Bedienungsanleitung
Jalousieschalter, manuell
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient Steuerung von motorbetriebenen Rolläden und Jalousien mit End-
lagenschalter (ausschließlich für Motoren mit einer Betriebsspannung von 230 V/AC,
50 Hz).
Die manuelle Auf-/Ab-/Stopp-Funktion erfolgt durch einfaches Antippen der Tasten.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung
sind unbedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer
Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut
werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Jalousieschalter
• Kunststoffteil mit unterschiedlich langen Zapfen (zum Ausgleich von Höhendifferen-
zen für die Taster)
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb
oder Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zuerst die komplette Bedienungsanleitung durch, sie enthält
wichtige Informationen für die richtige Montage und den Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschä-
den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha-
bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewähr-
leistung/Garantie!
Achtung!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen
Kenntnissen und Erfahrungen!
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
- Ihr eigenes Leben;
- das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden,
z.B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und
Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
bauen und/oder Verändern des Produkts nicht zulässig.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Es besteht
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Das Produkt darf nur an der Netzspannung betrieben werden (siehe Ab-
schnitt „Technische Daten“). Versuchen Sie nie, das Produkt an einer ande-
ren Spannung zu betreiben, dadurch wird es zerstört.
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen montiert
und betrieben werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, Le-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungs-
bedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind
oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder
starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Be-
trieb zu sichern. Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fachmann
prüfen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (fl ackerndes Licht, austreten-
der Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen
am Produkt oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anla-
gen und Betriebsmittel zu beachten!
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht be-
antwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen
Fachmann.
Vorbereitungen zu Anschluss und Montage
• Anschluss und Montage dürfen nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen
werden.
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig stromlos, indem Sie die zugehö-
rige Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten.
Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild.
Schalten Sie auch den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus.
• Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten
Messgerät.
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort, der leicht zugänglich ist.
• Der Einbau des Jalousieschalters ist in alle handelsüblichen Unterputzdosen mit
einem Durchmesser von 60 mm möglich und zur Verwendung mit Zentralplatten
(50 x 50 mm) nach DIN 49075 vorgesehen.
• Pro Jalousieschalter darf nur ein Motor angeschlossen werden (Hinweise des Moto-
renherstellers beachten). Für den Anschluss mehrerer Motoren an den Jalousieschal-
ter müssen geeignete Trennrelais verwendet werden.
• An den Eingängen „Extern
“ und „Extern “ muss immer die gleiche Phase an-
geschlossen werden wie am Anschluss „L“. Die maximale Leitungslänge an diesen
Eingängen sollte 100 m nicht überschreiten.
• Stellen Sie sicher, dass sich im Fahrbereich der Jalousien keine Personen bzw. Ge-
genstände befi nden.
• Bei elektronischen Rohrmotoren sind die Hinweise des Herstellers zu beachten (Ein-
stell-Leitung).
Externe Eingänge:
Nebenstellenbetrieb, Gruppenbildung
An die Eingänge „Extern “ und „Extern “ können alle Arten von 230 V-Signalgebern
angeschlossen werden, wie z.B. Taster, Zeitschaltuhren, Dämmerungsschalter, Wind-
sensoren, etc.
Es muss immer der gleiche L-Leiter aufgeschaltet werden, der auch am Jalou-
sieschalter angeschlossen ist.
Es besteht die Möglichkeit, mehrere Jalousieschalter durch einfache Parallelschal-
tung der externen Eingänge zu einer Gruppe zusammenzufassen. Diese Gruppen
können dann z.B. mit Tastern, Zeitschaltuhren oder ebenfalls einem Jalousieschal-
ter zusätzlich zentral gesteuert werden (Bild 2 und Bild 4).
Da länger anliegende Signale wie ein kurzer Impuls ausgewertet werden, werden kei-
ne anderen Funktionen blockiert. Dadurch ist es möglich, auch handelsübliche Sig-
nalgeber mit größerer Signaldauer (z.B. Zeitschaltuhren, meist kürzeste Schaltzeit 1
Minute) an diese Eingänge anzuschließen.