User manual

Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen
Schutzausrüstung
Auswertung der Messergebnisse
Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedin-
gungen
IP-Schutzarten
Einbau des Elektroinstallationsmaterials
Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus
folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderli-
che Zusatzmaßnahmen etc.)
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie Anschluss
und Montage nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht zulässig.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Es besteht die
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Das Produkt darf nur an der Netzspannung betrieben werden (siehe Abschnitt
„Technische Daten“). Versuchen Sie nie, das Produkt an einer anderen Spannung
zu betreiben, dadurch wird es zerstört.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen montiert und be-
trieben werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Verwenden Sie den Dimmer nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedin-
gungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhan-
den sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder star-
ken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fachmann prüfen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (ackerndes Licht, austretender
Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt
oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten!
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
Vorbereitungen zu Anschluss und Montage
Anschluss und Montage dürfen nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen werden.
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig stromlos, indem Sie die zugehörige Strom-
kreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Sichern Sie diese vor
unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild. Schalten Sie auch den zuge-
hörigen Fehlerstromschutzschalter aus.
Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten Messgerät.
Der Dimmer erwärmt sich bei Betrieb, da ein geringer Teil der Anschlussleistung funktions-
bedingt in Wärme umgesetzt wird. Die im Kapitel „Technische Daten“ angegebene Nenn-
leistung des Dimmers ist für den Einbau in eine massive Stein- oder Betonwand ausgelegt.
Falls Sie den Dimmer in eine Leichtbauwand (z.B. Gipskartonplatten mit Holzunterkonstrukti-
on), Holz, Leichtbausteine (Gasbeton) oder auch in ein Aufputzgehäuse einbauen wollen, so
muss die maximale Anschlussleistung um mindestens 20% reduziert werden.
Diese Reduzierung ist auch dann erforderlich, wenn Sie mehrere Dimmer in einer nah beiei-
nander liegenden Kombination installieren oder sich andere Wärmequellen in der Nähe des
Dimmers benden.
Beachten Sie nachfolgende Grak, die die Reduzierung der auf dem Dimmer angegebenen
Anschlussleistung (siehe auch Kapitel „Technische Daten“) im Verhältnis zur Umgebungs-
temperatur zeigt:
Anschlussleistung in %
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
-10 0
10 20
30 40
50 60
70 80
90
100
Umgebungstemperatur in °C
Bedienungsanleitung
Dimmer, 7 - 110 W/VA (bei LED: 3 - 35 W)
Best.-Nr. 552178
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Schalten und Dimmen von 230 V-Glühlampen, 230 V-Halogenlampen,
Niedervolt-Halogenlampen in Verbindung mit magnetischen Ringkern- oder Blocktransforma-
toren, dimmbaren LED-Lampen bzw. dimmbaren Energiesparlampen.
Das Schalten erfolgt durch das Drücken des Betätigungsknopfes, das Dimmen durch Drehen
des Betätigungsknopfes.
Das Produkt ist zum Einbau in Gerätedosen nach DIN 49073 vorgesehen.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind un-
bedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.,
verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Dimmer
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her-
unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbol-Erklärungen, Aufschriften
Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
R, L
Der Dimmer ist für 230 V-Glühlampen, 230 V-Halogenlampen,
Niedervolt-Halogenlampen in Verbindung mit magnetischen Ring-
kern- oder Blocktransformatoren, dimmbaren LED-Lampen und
dimmbaren Energiesparlampen geeignet.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zuerst die komplette Bedienungsanleitung durch, sie enthält wichti-
ge Informationen für die richtige Montage und den Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Achtung, wichtiger Hinweis!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kennt-
nissen und Erfahrungen! *)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
Ihr eigenes Leben
das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.B.
durch Brand.
Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; gegen Wiedereinschalten
sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, un-
ter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.

Summary of content (4 pages)