User manual

16
Die Haustechnik-Marke fürs ganze Haus. www.sygonix.com
4. Zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr zur Normalan-
zeige drücken Sie die Taste „MENU“ (3) ggf. mehrfach.
Beachten Sie:
Wenn durch den Korrekturwert das untere oder obere
Temperaturlimit (Einstellung siehe Kapitel 9. g) unter-
bzw. überschritten würde, so ändert sich die gespeicher-
te Temperatur!
Beispiel:
Unteres Temperaturlimit: +5,0 °C
Oberes Temperaturlimit: +45 °C
Korrekturwert: 0,0 °C
P1 = 5,0 °C, P2 = 12,0 °C, P3 =45,0 °C, P4 = 20,0 °C
Wenn Sie den Korrekturwert auf -3,0 °C einstellen, zeigt
die Funktion G2 folgende Temperaturen an:
P1 = 5,0 °C, P2 = 9,0 °C, P3 = 42,0 °C, P4 = 17,0 °C
Angenommen, Sie stellen den Korrekturwert zurück auf
0,0 °C, so zeigt die Funktion G2 folgende Temperaturen an:
P1 = 8,0 °C, P2 = 12,0 °C, P3 = 45,0 °C, P4 = 20,0 °C
Wenn Sie den Korrekturwert auf +3,0 °C einstellen, zeigt
die Funktion G2 folgende Temperaturen an:
P1 = 11,0 °C, P2 = 15,0 °C, P3 = 45,0 °C, P4 = 23,0 °C
Stellen Sie den Korrekturwert zurück auf 0,0 °C, so zeigt
die Funktion G2 folgende Temperaturen an:
P1 = 8,0 °C, P2 = 12,0 °C, P3 = 42,0 °C, P4 = 20,0 °C
Die gespeicherte Temperatur für P1 und P3 hat sich
aufgrund der Temperaturlimits vendert (oben fett
markiert). Falls erforderlich, sind die Temperaturen in
der Funktion G2 „PROGRAM SETTING“ deshalb entspre-
chend manuell neu einzustellen!