User manual
11
d. Steckbrücken-Konfi guration für gesplittete Decodierung (nur DA-2800)
HINWEIS: Für DA-2801 ist keine Steckbrücken-Konfi guration erforderlich. Diese ist
fest für die gesplittete Decodierung eingerichtet.
1) Setzen Sie die Steckbrücke für den Funktionsmodus für den Split-Decoder auf die Position „1”
(Dies ist eine Werkseinstellung).
a) Werksseitig ist die Steckbrücke der DA-2800 auf Position 1 voreingestellt. Eine Konfi gura-
tion des Jumpers ist nicht unbedingt erforderlich, außer wenn die Einstellung verändert
wurde. Im gesplitteten Decodierungsmodus ist die Position immer „1”.
b) Die Steckbrücke für die Betriebsmodi befi ndet sich im Gehäuse auf der Hauptplatine. Die
Einstellung muss für den Stand-alone-Modus geändert werden. Siehe Abbildung 2.
2) Stellen Sie „Link-Up-Steckbrücke” von AUS auf AN, um die Kopplung für die Übermittlung
des Link-Up-Codes vom Keypad (entspricht dem Master Code des Keypads) zu ermöglichen.
a) Die Steckbrücke befi ndet sich auf der Leiterplatte im Innern des Anschlussfachs. Siehe Ab-
bildung 1.
b) Der Decoder führt die Link-Up-Verbindung nur EINMAL aus. Die Kopplung fi ndet nach Been-
digung des Programmiermodus statt, nachdem auf dem Keypad ** gedrückt wurde. Stellen
Sie die Steckbrücke zurück auf AUS.
c) Nachdem der Decoder den Link-Up-Code (Master-Code) des Keypads angenommen hat, ist
es nicht mehr nötig, die Kopplung für die Programmierfunktion zu wiederholen, es sei denn,
der Master-Code wurde verändert.
Anmerkung:
a) Alle Keypads, die an den Decoder angebunden werden, müssen den gleichen Master-
Code (das ist der Autorisierung-Code) haben, um mit dem Decoder kommunizieren zu
können.
b)
Für Anbindung an ein Slave-Keypad mit gleichem Master-Code ist die Wiederholung des
Verfahrens nicht erforderlich. Verbinden Sie es einfach parallel mit dem Master-Keypad.
c) Der Decoder verweigert die Kopplung mit Keypads, die nicht über den gleichen Master-
Code verfügen.
d) Wird die Anbindung eines Keypads nicht akzeptiert, erklingt ein Warnton.