User manual
61
p. Intelligente Ausgangstaste – eine einzigartige Funktion eines modernen Code-
schlosses
Die meisten Codeschlösser (Tastaturen) für Zugangskontrolle kontrollieren lediglich das „Her-
einkommen“ von außen. Dies reicht für heutige Zugangskontrollsysteme nicht mehr aus. Statt-
dessen kommt in vielen öffentlichen Durchgangsbereichen auch dem „Hinausgehen“ eine große
Bedeutung zu. Aus Sicherheitsgründen ist es hier jedoch nicht gestattet, Verriegelungssysteme
und digitale Codeschlösser zu verwenden, um das „Hinausgehen“ zu verhindern – so etwa in
Krankenhäusern, Kindergärten, Altersheimen, Lebensmittelläden, bei Notausgängen etc. Die Auf-
sichtspersonen, Lehrer, Ladeninhaber bzw. -angestellten und das Wachpersonal müssen ständig
alle Personen im Auge behalten, um ein unkontrolliertes Verlassen, Ladendiebstahl und die unbe-
fugte Benutzung von Notausgängen zu verhindern.
Die intelligente Ausgangstaste kann mit einer Aktion das Aufsichtspersonal aufmerksam ma-
chen, bevor die Tür geöffnet wird. Die Taste bietet folgende Optionen:
- programmierbare Ausgangsverzögerung
- Ausgangsverzögerung mit Warnung
- Halten der Taste notwendig für die Ausgangsverzögerung
- Tastkontakt mit Warnung für die Ausgangsverzögerung
- Alarm beim Öffnen einer überwachten Tür
Die gewünschten Funktionen für die Ausgangstaste werden über die Speicherplätze 90 und 91
konfi guriert.
Die für die Ausgangstaste einprogrammierten Funktionen beeinfl ussen den normalen Betrieb der
Anlage mit dem Keypad nicht. Aus Sicherheitsgründen hat die Keypad-Steuerung via PIN, Code
oder Karte immer die höchste Priorität, um das Ausgangsrelais 1 für die Türöffnung zu aktivieren.
Es ist NICHT erforderlich, die Ausgangstaste für den normalen Anlagenbetrieb mit einer speziellen
Funktion zu programmieren. Behalten Sie einfach die Standardwerte bei.