D Bedienungsanleitung WLAN/LAN 3,6 mm Farb-Kamera WLAN/LAN 6 mm Farb-Kamera Seite 3 - 19
D Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3. 2 Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.
Inhaltsverzeichnis D 1. Einführung.................................................................................................................................................4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................5 3. Symbolerklärung .....................................................................................................................................5 4. Sicherheitshinweise...................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Überwachung mittels der integrierten Kamera. Der Betrieb kann direkt über ein 10/100MBit-Netzwerk (RJ45-Buchse an der Rückseite der Überwachungskamera) oder drahtlos via Wireless LAN erfolgen. Zudem ermöglicht diese Kamera den Fernzugriff über den Webbrowser. Die Kamera nutzt die innovative MJPEG Videokomprimierung, welche die Aufnahmen klarer und flüssiger übertragen kann. Die Kamera ist für die Verwendung im Innen- und Außenbereich geeignet (IP66).
4. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Ziehen Sie nie an der Leitung des Steckernetzteils, ziehen Sie es immer nur am Gehäuse aus der Steckdose. • Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. • Die Kamera ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet (IP66), das Steckernetzteil ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet. • Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus.
5. Funktionen und Features Bei dieser Kamera handelt es sich um eine drahtlose IP-Kamera-Lösung. Das Produkt kombiniert eine hochauflösende Kamera mit Netzwerkanschlussmöglichkeit und integriertem Webserver. Somit ist es möglich von Ihrem lokalem Netzwerk oder über das Internet Zugriff auf die Kamera zu erhalten. Die Basis-Funktion der Kamera basiert auf dem TCP/IP-Standard.
7. Anschluss und Montage Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein. Achten Sie darauf, dass die Steckverbindungen des Anschlusskabels keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Diese Steckverbindungen dürfen nur in trockenen Räumen Verwendung finden. Diese Steckverbindungen müssen daher (bei Montage im Außenbereich oder in Feuchträumen) so verlegt werden, dass sie in einen trockenen Raum geführt werden.
9. IP Camera Tool Klicken Sie nach erfolgter Montage, Anschluß, Software-Installation und Systemneustart auf das Symbol , welches sich auf dem Desktop befindet. Daraufhin öffnet sich folgendes Anzeigefenster: Die Software IP Camera Tool sucht das Netwerk nach den verfügbaren IP-Kameras ab und listet diese im Ergebnisfeld mit Name und IP-Adresse auf. Es bestehen drei Möglichkeiten: - Es wird keine IP-Kamera gefunden nachdem die Software IP Camera Tool 60 Sekunden das Netzwerk gescannt hat.
9.1 Erläuterung der Pop-Up-Fenster-Optionen Markieren Sie eine Kamera mit der linken Maustaste und klicken Sie anschließend die rechte Maustaste. Daraufhin öffnet sich ein Pop-Up-Fenster mit 6 Optionen: - Basic Properties - Network Configuration - Upgrade Firmware - Refresh Camera List - Flush Arp Buffer - About IP Camera Tool Diese Optionen werden in den nächsten Kapiteln erläutert.
b) Network Configuration Wählen Sie die Option „Network Configuration“ um die Netzwerkeinstellungen vorzunehmen/zu editieren. DHCP checkbox: Setzen Sie ein Häkchen bei der Option „Obtain IP from DHCP server“ um eine automatische IP-Adressen-Vergabe durch den angeschlossenen Router zuzulassen. Versichern Sie sich, dass der Router als DHCP-Server konfiguriert ist. IP address: Geben Sie die zugewiesene IP-Adresse ein und stellen Sie sicher, dass das gleiche subnet wie das gateway verwendet wird.
c) Upgrade Firmware Geben Sie den korrekten Benutzernamen und das korrekte Passwort ein um die System-Firmware und das Web-Userinterface zu upgraden. Verwenden Sie diese Funktion nicht, wenn Sie sich nicht sicher sind ob Sie ein kompatibles Upgrade besitzen. Dies führt zum DEFEKT der Kamera. d) Refresh Camera List Klicken Sie auf diese Option um das Ergebnissuchfeld zu aktualisieren.
10. Handhabung 10.1 Schritt für Schritt - Grundsätzliche Benutzung Folgen Sie den vorhergehenden Anweisungen dieser Bedienungsanleitung. Wenn die Kamera ordnungsgemäß montiert und die Software erfolgreich installiert wurde stellen Sie sicher, dass die Kamera mit Spannung versorgt wird. • Schließen Sie die Netzwerkkamera an das Netzwerk an.
10.2 Wi-Fi-Einstellungen der IP-Kamera • Um die WLAN-Funktion der Kamera zu benutzen wird ein WLAN-Router benötigt. • Loggen Sie sich in das Webinterface des WLAN-Routers ein (beachten Sie hierzu die Anleitung Ihres WLAN-Routers) um folgende Daten herauszufinden: SSID, Channel, Encryption, Authentification, Key Format, WLAN-Schlüssel. • Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen (Wireless Lan Settings) der IP-Kamera und geben Sie die benötigten Daten ein.
10.3 Internetverbindung via ADSL-Direktverbindung • Verbinden Sie die IP-Kamera anhand des Netzwerkkabels mit Ihrem PC. • Öffnen Sie die Software „IP Camera Tool“ um die Basiskonfiguration vorzunehmen (Details hierzu finden Sie in der mitgelieferten englischen Bedienungsanleitung Kapitel 2.1). • Loggen Sie sich in das Webinterface der Kamera als Administrator ein (von Werk aus: Benutzername=admin, Passwort=kein Passwort). Klicken Sie auf „ADSL Settings“ und geben Sie ADSL-Benutzername und Passwort ein.
Gehen Sie wie folgt vor: • Verbinden Sie die IP-Kamera via Netzwerkkabel mit dem Router. • Öffnen Sie die Software „IP Camera Tool“ um die Basiskonfiguration vorzunehmen (Details hierzu finden Sie in der mitgelieferten englischen Bedienungsanleitung Kapitel 2.1). • Loggen Sie sich in das Webinterface der Kamera als Administrator ein (von Werk aus: Benutzername=admin, Passwort=kein Passwort).Klicken Sie auf „DDNS Settings Page“ und ermöglichen Sie den DDNS Service.
13. Technische Daten a) Best.-Nr.: 43588A - WLAN/LAN 3,6 mm Farb-Kamera Bildsensor: 1/4“ CMOS Kameralinse: 3,6 mm Auflösung: 640 x 480 Pixel (300k Pixels) Betriebsspannung: 5 V/DC IP Schutzart: 66 Kamerablickwinkel horizontal und vertikal: ca. 54° Infrarot-LED Reichweite: bis zu 15 Meter (Umgebungsabhängig) Übertragungsart: WLAN/LAN Bildkompression: MJPEG Gewicht (ohne Montagehalterung): ca. 460 Gramm (ohne Regenschutz, ohne Standfuß) Abmessungen (ohne Montagehalterung): ca.
14. Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, sygonix GmbH, Nordring 98a, D-90409 Nürnberg, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.sygonix.com.
Impressum Nr. 43588A + 43546A - Version 10/12 Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Sygonix GmbH, Nordring 98a, 90409 Nürnberg (www.sygonix.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.