App Bedienungsanleitung CC1 - Intelligente WLAN Steckdosenleiste Bestell-Nr. 1557804 www.conradconnect.
Inhalt Conrad Connect............................................... 3 Symbole........................................................... 3 Kommunikation (App/Gerät)............................. 4 Kontrollleuchten am Smartgerät....................... 4 Grundfunktionen............................................... 5 Installation........................................................ 6 Deinstallation.................................................... 6 Mehrere Mobilgeräte...................................
Conrad Connect Das Produkt ist kompatibel mit der Conrad Connect IoT-Plattform auf: www.conradconnect.de Erstellen Sie ein persöhnliches Konto. Symbole Folgende Symbole sind in der Bedienungsanleitung zu finden. Dieses Dreieck weist auf wichtige Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu befolgen sind. Dieses Symbol weist auf wichtige Ratschläge und Hinweise bezüglich Bedienung hin.
Kommunikation (App/Gerät) ■■ Um ein neues Smartgerät zur App hinzuzufügen, muss das Mobilgerät mit der App und das Smartgerät mit Ihrem WLAN verbunden sein. ■■ Ist das Smartgerät zur App hinzugefügt, kann dessen Steuerung durch die App via WLAN oder Mobilnetz erfolgen. Kontrollleuchten am Smartgerät Beachten Sie die Kontrollleuchten während dem Setup und der Benutzung. On/Off On Gerät eingeschaltet Off Gerät ausgeschaltet Wi-Fi Blinkt (schnell) Gerät ist nicht mit WLAN verbunden.
Grundfunktionen Echtzeit-Messung von Stromverbrauch der eingesteckten Last Aufzeichnung, Abruf und Anzeige von Verbrauchsstatistiken: ■■ Wh (W < 1000), kWh ■■ Kosten Ein- und Ausschalten des Smartgeräts via App über Mobilnetz oder WLAN. Steuern Sie Ein- und Auszeiten via Timer. Steuerung von Ein- und Auszeiten durch Zeitplan und Regeln. Master- und Slave-Zuordnung für Gruppenkontrolle.
Installation Es stehen Apps für Android und iOS Mobilgeräte zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mobilgerät die auf der Appseite aufgelisteten Anforderungen erfüllt bevor Sie die App herunterladen. 1. Navigieren Sie zum erforderlichen Appstore und laden die „Sygonix Home“ App auf Ihr Mobilgerät herunter. 2. Erstellen Sie ein Konto wie im Kapitel Benutzerkonto beschrieben.
Benutzerkonto Ein „Sygonix“ Benutzerkonto ist für die Bedienung des Smartgeräts erforderlich. Das Smartgerät kann nicht gleichzeitig über zwei verschiedene Benutzerkonten betrieben werden. Durch Hinzufügen des Smartgeräts auf ein zweites Konto wird es automatisch vom ersten entfernt. Setzen Sie das Smartgerät vor dem Verbinden mit einem anderen Benutzerkonto zurück. Neues Benutzerkonto erstellen 1. Starten Sie die App. 2. Drücken Sie auf Registrieren. 3.
3. Bestätigen Sie mit Einloggen. 4. Bei erfolgreichem Einloggen erscheint die Startseite mit der Geräteliste. -- Falls noch kein Smartgerät konfiguriert wurde, ist die Geräteliste leer. Benutzereinstellungen , um die Drücken Sie auf der Startseite auf Benutzereinstellungen zu öffnen. Folgende Einstellungen sind möglich: ■■ Profilbild hinzufügen ■■ Benutzernamen ändern ■■ Passwort ändern ■■ Abmelden Nach dem Abmelden können Sie sich mit einem anderen Benutzerkonto anmelden.
Startseite Benutzereinstellungen App-Einstellungen Geräte hinzufügen Gerät ein-/ausschalten Geräteliste -9-
App-Einstellungen Drücken Sie auf zu öffnen: um die App-Einstellungen Sprache Sprache bestimmen Strompreis Währung und Preis per kWh festlegen. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung herunterladen Über App-Version und verfügbare Updates anzeigen. Firmware-Version anzeigen. Links zu www.conrad.com und www.conradconnect.
Für alle Firmware-Updates ist es notwendig, dass das Smartgerät und das Mobilgerät mit der App mit dem gleichen WLAN verbunden sind. Firmware erneuern 1. Stellen Sie sicher, dass das Mobilgerät und das Smartgerät mit dem gleichen WLAN verbunden sind. neben 2. Drücken Sie auf die Taste dem Smartgerät dessen Firmware erneuert werden soll. im Firmwareabschnitt. 3. Drücken Sie 4. Die Firmware des Smartgeräts wird erneuert.
Neues Gerät hinzufügen Stellen Sie während dem Einrichten sicher, dass das Mobilgerät mit der App und das Smartgerät sich innerhalb der Sendedistanz des WLAN Access Point befinden. 1. Verbinden Sie das Mobilgerät mit der App mit Ihrem WLAN. 2. Öffnen Sie die App und navigieren zur Startseite. 3. Drücken Sie auf +. 4. Wählen Sie den Gerätetyp aus. 5. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen. 6. Nach Erscheinen der Bestätigung erscheint das neue Smartgerät in der Geräteliste. 7.
Geräteeinstellungen 1. Wählen Sie das Smartgerät aus der Geräteliste aus. 2. Drücken Sie , um die Geräteeinstellungen zu öffnen. 3. Nehmen Sie die Einstellungen vor: Name bearbeiten Geben Sie ein Namen für Ihr Gerät ein. Bearbeiten Drücken Sie auf PORT, um den Namen der Steckdose zu bestimmen. Drücken Sie auf das Symbol, um ein passendes Symbol auszuwählen. Master–Slave Steuern der Rollenverteilung. Beachten Sie das Kapitel Master–SlaveFunktion einrichten.
Steckdose Neustart Auf Werkseinstellungen zurückstellen ■■ Nach Aktivieren wird bei unstabiler oder unterbrochener Internetverbindung das Smartgerät einen angeschlossenen Router automatisch neu starten. ■■ Mit dem Schieber die Funktion aktivieren/ deaktivieren ■■ Nach dem Aktivieren die Steckdosen auswählen, die neu gestartet werden sollen. Einstellungen mit Speichern speichern. Setzt das Smartgerät auf die Werkseinstellungen zurück. Beachten Sie den Abschnitt Gerät zurücksetzen, um mehr zu erfahren.
Master–Slave-Funktion einrichten Mit der Master-Slave-Funktion werden über eine benutzerdefinierte Master-Steckdose die Slave-Steckdosen gesteuert. Die Steuerung erfolgt über 4 Schwellwerte (Peak): ■■ 2,0 W, 5,0 W, 10,0 W, 35,0 W Wenn die Leistungsaufnahme an der MasterSteckdose unter den eingestellten Schwellwert (Peak) fällt, wird die Stromversorgung zu den Slave-Steckdosen unterbrochen.
■■ Der TV (Master-Steckdose) steuert die Slave-Steckdosen: DVD-Spieler, Lautsprecher und Licht ■■ Fällt der Schwellwert unter 35 W wird die Stromversorgung zu den Slave-Steckdosen unterbrochen. ■■ Wenn die Stromaufnahme der MasterSteckdose (TV) auf 35 W oder mehr ansteigt wird die Stromversorgung zu den Slave-Steckdosen freigeschaltet. Master- und Slave-Steckdosen zuordnen 1. Navigieren Sie zur Startseite. 2. Wählen Sie das Smartgerät aus der Geräteliste aus. , um die Einstellungen 3.
Messen Jede Steckdose misst und speichert den Eigenverbrauch. Verbrauchsstatistiken können später aufgerufen werden.
Einzelne Steckdosen Echtzeit-Leistungsaufnahme Steckdose ein/aus Drücken um Details anzuzeigen - 18 -
Energieverbrauch Alle/Einzelne Einträge Währung Energie/Kosten anzeigen Wechseln zwischen Stunden/Tagen/Monaten - 19 -
Steuerung Beachten Sie die möglichen Gefahren, die ein angeschlossenes Gerät für Ihr Umfeld darstellen kann. Sehen Sie in die Bedienungsanleitung Ihres Produkts, um zu erfahren, ob es sich für den unbeaufsichtigten Betrieb eignet. Falls nicht, benutzen Sie es nicht in Kombination mit der Timer- und Zeitplan-Funktion des Smartgeräts.
Timer steuert alle Steckdosen Timer steuert nur Steckdose PORT1 - 21 -
Timer – Einstellungen Timer schaltet angeschlossenes Gerät ein oder aus Zeiteinstellung Schnelleinstellung Timer starten/stoppen Hinweise: ■■ Aus : schaltet das Smartgerät aus ■■ Ein : schaltet das Smartgerät ein - 22 -
Zeitplan – Bedienfeld Neue Regel erstellen Regel deaktiviert Regel aktiviert PORT1 – Neutral PORT2 – Wird ausschalten PORT3 – Wird einschalten - 23 -
Zeitplan – Neue Regel hinzufügen Zeit Datum Wochentage Regel schaltet PORT ein oder aus oder lässt ihn unberührt (Neutral) 1. Drücken Sie +, um eine neue Regel zu erstellen. 2. Legen Sie fest, ob die Regel die Steckdose (PORT) ein- oder ausschalten oder sie unberührt lassen soll. Nehmen Sie entsprechend die Einstellungen Ein – Neutral – Aus vor.
3. Bestimmen Sie, an welchen Wochentagen die Regel aktiv sein soll. -- Soll die Steckdose nur an einem bestimmten Datum gesteuert werden, deaktivieren Sie alle Wochentage und stellen ein Datum ein. 4. Legen Sie die Zeit fest, zu der die Regel aktiv wird. 5. Speichern Sie die Regel mit Speichern. 6. Aktivieren und deaktivieren Sie Regeln im Zeitplan-Bedienfeld. 7. Beachten Sie die nachstehenden Beispiele. Zeitplan – Beispiel-1 Sie wollen 3 Leuchten im Haus steuern.
Zeitplan 2 Wiederholen Mo., Di., Mi., Do., Fr., Sa., So. Zeit Steckdosen 09:00 1, 2, 3 auf Aus stellen 4, 5, 6 auf Neutral stellen Zeitplan – Beispiel-2 Sie wollen 3 Leuchten steuern wie in Beispiel 1. Die Leuchten sollen um 18:00 ein- und um 09:00 am folgenden Morgen ausschalten. Zusätzlich, wollen Sie 2 Lichter steuern, die zur gleichen Uhrzeit einschalten, aber um 07:00 an Stelle von 09:00 am folgenden Morgen ausschalten. Der Zeitplan soll an jedem Wochentag aktiv sein.
(Sie können Ihre eigenen Steckdosen auswählen) Zeitplan 2 Wiederholen Mo., Di., Mi., Do., Fr., Sa., So. Zeit Steckdosen 09:00 3 Leuchten: 1, 2, 3 4, 5, 6 auf Aus stellen auf Neutral stellen Zeitplan 3 Wiederholen Mo., Di., Mi., Do., Fr., Sa., So. Zeit Steckdosen 07:00 2 Leuchten: 4, 5 1, 2, 3, 6 auf Aus stellen auf Neutral stellen Hinweis: Steckdose Nr. 6 bleibt unberührt durch die Zeitpläne und kann unabhängig bedient werden.
Gerät zurücksetzen Es bestehen zwei Möglichkeiten das Smartgerät zurückzusetzen: ■■ Soft-Reset (Startet das Smartgerät neu) ■■ Hard-Reset (Entfernt alle Einstellungen) Falls Sie mit dem Smartgerät Probleme erfahren, versuchen Sie das Problem zuerst durch einen Soft-Reset zu lösen. Achtung! Ein Hard-Reset entfernt alle Konfigurationsdaten im Smartgerät und in allen angebundenen Anzeigegeräten (z.B. Smartphone).
Hard-reset: Option 1 1. Wählen Sie das Smartgerät in der Geräteliste aus. 2. Drücken Sie . 3. Drücken Sie Auf Werkseinstellungen zurücksetzen . Hard-Reset: Option 2 1. Navigieren Sie zur Startseite. 2. Android: Drücken und halten Sie das Smartgerät in der Geräteliste. iOS: Schieben Sie das Smartgerät in der Geräteliste nach links. 3. Drücken Sie auf Löschen. 4. Das Smartgerät wird zurückgesetzt und von der Geräteliste entfernt. Hard-Reset: Option 3 1. Schalten Sie die Steckdosenleiste ein. 2.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.