Bedienungsanleitung Touch-Codeschloss Best.-Nr. 1717531 Seite 2 - 18 Operating instructions Touch code lock Item no.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 2 Einführung............................................................................................................................3 Symbol-Erklärung.................................................................................................................3 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................4 Lieferumfang....................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient hauptsächlich der Zutrittssicherung von Türen (z.B. eines Büros) oder zum Aktivieren/Deaktivieren einer Alarmanlage. Die Steuerung ist entweder über einen 2- bis 6stelligen Zahlencode und/oder über geeignete Transponder möglich. Nach Eingabe eines korrekten Benutzercodes (oder wenn Sie einen angelernten Transponder vor das Codeschloss halten) wird ein potentialfreier Umschaltkontakt aktiviert (Kontaktbelastbarkeit siehe Kapitel „Technische Daten“).
. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. • Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden! • Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Farbe Funktion 1 Rot 12 V/DC 2 Schwarz GND 3 Braun Nicht verwendet 4 Grau Nicht verwendet 5 Orange Taste 6 Rosa Nicht verwendet 7 Grün NC-Kontakt 8 Purpur COM 9 Blau NO-Kontakt 10 Gelb Türglocke 11 Weiß GND Anschluss 1 + 2: Anschluss für Betriebsspannung Hier ist die Betriebsspannung (12 V/DC) anzuschließen. Achten Sie auf die korrekte Polarität; Anschluss 1 = Plus/+, Anschluss 2 = Minus/-/GND.
7. Montage und Anschluss Montage und Anschluss ist nur im spannungsfreien Zustand zulässig. • Nehmen Sie die Montageplatte auf der Rückseite des Codeschloss ab (verwenden Sie z.B. einen kleinen flachen Schraubendreher, mit dem Sie die Montageplatte vorsichtig vom Codeschloss abhebeln). • Montieren Sie die Montageplatte an der Wand, verwenden Sie abhängig von der Wandbeschaffenheit (z.B. Mauerwerk) geeignete Schrauben und ggf. Dübel.
Achtung! Über den potentialfreien Umschaltkontakt darf niemals die Netzspannung geschaltet werden! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Beachten Sie die zulässige Kontaktbelastbarkeit, siehe Kapitel „Technische Daten“. Verwenden Sie geeignete Kabel mit unterschiedlichen Farben. Schreiben Sie sich die Farbzuordnung auf; heben Sie sich diese Information zusammen mit dieser Bedienungsanleitung auf.
8. Inbetriebnahme • Schalten Sie nach Abschluss der Montage (siehe Kapitel 7) die Betriebsspannung zu. • Die Beleuchtung der Tasten wird aktiviert. Die Kontroll-LED oben am Codeschloss blinkt für die Dauer von etwa 5 Sekunden und leuchtet dann dauerhaft. • Sie können nun die Programmierung starten, siehe Kapitel 9. Zum Aktivieren des Programmiermodus ist immer der Mastercode (oder ein angelernter Master-Transponder) erforderlich.
9. Programmierung Trennen Sie das Codeschloss während der Programmierung nicht von der Betriebsspannung. Andernfalls könnten die bereits vorhandenen Daten bzw. Programmierungen beschädigt werden. Mastercode und Benutzercodes können 2- bis 6stellig sein. Alle Codes müssen die gleiche Länge haben. Ein Code muss einmalig sein. Ein Mastercode kann nicht als Benutzercode verwendet werden. Der Mastercode in der Werkseinstellung lautet .
b) Auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle vorhandenen Einstellungen und Programmierungen können gelöscht und auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Der Mastercode ist bekannt: • Geben Sie den Mastercode zweimal nacheinander ein. Beispiel: • Ist die korrekte zweimalige Eingabe des Mastercodes erkannt worden, so gibt das Codeschloss ein langes Tonsignal aus und befindet sich anschließend im Programmiermodus.
c) Betriebsart programmieren Das Codeschloss verfügt über 3 verschiedene Betriebsarten, um den Umschaltkontakt des Codeschlosses zu aktivieren: Betriebsart 1 = Aktivieren über Transponder Der Transponder muss vor die Sensorfläche (Bereich oberhalb des Tastenfelds) gehalten werden. Wurde ein gültiger Transponder erkannt, so wird der Umschaltkontakt aktiviert. Geht der Transponder verloren, so lässt er sich aus dem Speicher des Codeschlosses löschen.
d) Codelänge und Mastercode programmieren Mastercode und Benutzercodes können 2- bis 6stellig sein. Alle Codes müssen die gleiche Länge haben. Zuerst muss die Codelänge programmiert werden, direkt danach der neue Mastercode. Wenn Sie den Programmiermodus versehentlich nach der Programmierung der Codelänge verlassen, müssen Sie das Codeschloss zurücksetzen. Wird die Codelänge geändert (z.B. von 4stellig auf 5stellig), so gehen alle Einstellungen und Programmierungen verloren.
e) Mastercode ändern Wenn die Codelänge (z.B. 4stellig auf 5stellig) geändert werden soll, muss gleichzeitig auch der Mastercode neu programmiert werden, siehe Kapitel 9. d). Soll die Codelänge gleichbleiben (z.B. 4stellig), so genügt es, den Mastercode zu ändern (etwa des Mastercodes z.B. auf geändert wenn die Werkseinstellung werden soll). Dabei gehen andere Einstellungen/Programmierungen nicht verloren. Gehen Sie wie folgt vor: • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 9. a).
f) Benutzercode speichern Das Codeschloss hat insgesamt 1000 Speicher. Je nach Betriebsart (siehe Kapitel 9. c) kann darin entweder ein Benutzercode, ein Transponder oder eine Kombination aus Benutzercode/ Transponder gespeichert werden. Um einen Transponder bzw. die Kombination von Benutzercode/Transponder zu speichern, beachten Sie das Kapitel 9. i). Wir empfehlen Ihnen, eine Tabelle anzulegen und alle Zugangsdaten genau zu erfassen (Speichernummer, Benutzercode/Transponder, Benutzername).
g) Master-Transponder erstellen Mit einem Master-Transponder kann der Programmiermodus des Codeschlosses aktiviert werden. Gerade bei einem langen Mastercode oder bei häufigem Programmieren des Codeschlosses vereinfacht bzw. beschleunigt dies die Bedienung. Es kann jeweils immer nur ein einziger Master-Transponder am Codeschloss angelernt sein. Wird der Master-Transponder beschädigt oder geht er verloren, so kann selbstverständlich ein neuer Transponder als Master-Transponder angelernt werden.
i) Benutzer-Transponder anlernen Das Codeschloss hat 3 verschiedene Betriebsarten, siehe Kapitel 9.
Transponder anlernen und Benutzercode eingeben (für Betriebsart 2 und 3): Wenn die Betriebsart 2 eingestellt wurde, kann der Umschaltkontakt entweder durch den Transponder oder den Benutzercode aktiviert werden. Bei Betriebsart 3 ist ein Transponder und der Benutzercode erforderlich, um den Umschaltkontakt des Codeschlosses zu aktivieren. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 9. a). • Geben Sie eine Speichernummer ein ( ..... ).
j) Gruppe von Benutzer-Transpondern anlernen In Kapitel 9. i) ist beschrieben, wie Sie bei Betriebsart 1 einzelne Transponder (ohne Eingabe eines Benutzercodes) anlernen können. Möchten Sie jedoch eine größere Anzahl an Transpondern anlernen (z.B. 50 Transponder für viele zutrittsberechtigte Mitarbeiter), so bietet das Codeschloss dafür eine spezielle Funktion an. Beim Anlernvorgang kann kein Benutzercode eingegeben werden.
k) Aktivierungsdauer für Ausgang einstellen Der potentialfreie Umschaltkontakt des Codeschlosses wird aktiviert, wenn (je nach gewählter Betriebsart) ein korrekter Benutzercode eingegeben wird und/oder eine angelernte Transponderkarte vor das Codeschloss gehalten wird. Die Zeitdauer, für die der Umschaltkontakt aktiviert wird, ist einstellbar. Gehen Sie wie folgt vor: • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 9. a). • Geben Sie den Programmiercode ein. Die Kontroll-LED blinkt gelb.
m) Klingelfunktion Am Codeschloss kann direkt ein kleiner Lautsprecher (8 Ohm, 0,5 W) angeschlossen werden, der als Türglocke dient. Die Klingelfunktion kann ein- oder ausgeschaltet werden. Bei eingeschalteter Klingelfunktion drücken. wird der Lautsprecher aktiviert, indem Sie die Taste Um die Klingelfunktion ein- oder auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor: • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 9. a). • Geben Sie den Programmiercode ein. Die Kontroll-LED blinkt gelb.
10. Bedienung a) Umschaltkontakt aktivieren Je nach eingestellter Betriebsart (siehe Kapitel 9. c) kann der Umschaltkontakt des Codeschlosses (und damit z.B. ein angeschlossener Türöffner) wie folgt aktiviert werden: Betriebsart 1 = Aktivieren über Transponder Der Transponder muss vor die Sensorfläche (Bereich oberhalb des Tastenfelds) gehalten werden (Abstand max. etwa 3 cm). Wurde ein gültiger Transponder erkannt, so wird der Umschaltkontakt aktiviert (Aktivierungsdauer entsprechend der in Kapitel 9.
b) Umschaltkontakt per Taster aktivieren Wurde zwischen Anschluss 1 und 5 ein Taster angeschlossen, so lässt sich der Umschaltkontakt durch kurzen Druck des Tasters aktivieren. Die Zeitdauer für die Aktivierung entspricht derjenigen, die auch beim Benutzercode und/oder Transponder verwendet wird (Programmierung siehe Kapitel 9. k). Wird über den Umschaltkontakt ein Türöffner angesteuert, so lässt sich mit dem Taster der Türöffner aktivieren, ohne dass ein Benutzercode und/oder Transponder erforderlich ist.
11. Störungsbeseitigung Nach einem Stromausfall ist das Codeschloss mit den vorhandenen Programmierungen wieder betriebsbereit. Während eines Stromausfalls ist das Codeschloss jedoch nicht funktionsfähig. Abhängig vom Einsatzzweck empfehlen Ihnen, das Codeschloss aus Sicherheitsgründen an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung zu betreiben (wie bei einer Alarmanlage). Der Türöffner schaltet nicht • Der Umschaltkontakt ist potentialfrei.
12. Pflege und Reinigung • Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts. • Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann. • Richten Sie niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs oder eines Hochdruckreinigers auf das Codeschloss. 13.
15. Technische Daten Betriebsspannung............................12 V/DC Stromaufnahme...............................< 85 mA (Standby < 30 mA) Sendefrequenzbereich....................123.57-127.25 KHz Magnetische Feldstärke..................48.2 dBµA/m Datenerhalt bei Stromausfall...........ja Tastenbeleuchtung..........................ja Codelänge.......................................2- bis 6stellig Geeignete Transponder...................Handelsübliche Transponder für Frequenz 125 kHz Ausgänge...........
Table of contents Page 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 28 Introduction.........................................................................................................................29 Explanation of symbols......................................................................................................29 Intended use.......................................................................................................................30 Package contents..................
1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with statutory national and European regulations. To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this manual. These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and using the product. Do not give this product to a third party without the operating instructions.
3. Intended use This product is designed to prevent unauthorized access to doors (e.g. in an office) and to activate/disable alarm systems. The control is possible either via a 2- to 6-digit numerical code and/or via a suitable transponder. After entering a correct user code (or if you hold a tuned in transponder in front of the code lock), a potential-free changeover contact will be enabled (for contact rating, see chapter “Technical data”).
5. Safety instructions Read the operating instructions and safety information carefully. If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in these operating instructions, we will assume no liability for any resulting personal injury or material damage. Such cases will invalidate the warranty/guarantee. • The unauthorised conversion and/or modification of the product is prohibited for safety and approval reasons. • The device is not a toy.
• Always comply with the accident prevention regulations for electrical equipment when using the product in commercial facilities. • Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous toy for children! • Maintenance, modifications and repairs must be done by a technician or an authorised repair centre.
Colour Function 1 Red 12 V/DC 2 Black GND 3 Brown Not applicable 4 Grey Not applicable 5 Orange Key 6 Rose Not applicable 7 Green NC contact 8 Purple COM 9 Blue NO contact 10 Yellow Doorbell 11 White GND Connection 1 + 2: Connection for the power supply The power supply (12 V/DC) must be connected here. Pay attention to the correct polarity; connection 1 = plus/+, connection 2 = minus/-/GND.
7. Mounting and connection Do not mount or connect the product when it is connected to a power supply. • Remove the mounting plate on the back of the code lock (for example, use a small flat screwdriver to gently pry the mounting plate off the code lock). • Attach the mounting plate to a wall using suitable screws. Depending on the surface, dowels may also be required. The mounting plate must be mounted so that the screw hole for the fixing screw points downwards.
Warning! Never switch the mains voltage via the potential-free changeover contact! There is a risk of fatal electric shock! Observe the permissible contact rating; see chapter “Technical data”. Use suitable cables with different colours. Note the colours down and store this information together with these instructions. When connecting the power supply cables, pay attention to the correct polarity (plus/+ and minus/-). • Make sure the cables behind the code lock are properly protected against moisture (e.g.
8. Setup • Once you have finished mounting the product (see section 7 for details), turn on the power supply. • The illumination of the buttons will be enabled. The control LED at the top of the code lock will flash for about 5 seconds and will then glow steadily. • You can now start programming; see chapter 9. To enable the programming mode, the master code (or a tuned in master transponder) is always required.
9. Programming Do not disconnect the code lock from the power supply during programming. Otherwise, the already existing data or programmings could be damaged. Master code and user codes can include 2 to 6 digits. All codes must be of the same length. Each code must be unique. A master code cannot be used as a user code. By default, the master code is . a) Entering/exiting programming mode • The control LED at the top of the code lock must glow red steadily; the code lock is in normal operation.
b) Resetting to the factory settings All existing settings and programmings can be deleted and reset to the factory settings. There are two options: 1. The master code is known: • Enter the master code twice in succession. Example: • If you have entered the master code twice correctly, the code lock will emit a long sound signal and will then be in programming mode. The control LED at the top of the code lock will glow yellow steadily. • Enter .
c) Programming the operating mode The code lock has 3 different operating modes to enable the code lock changeover contact: Operating mode 1 = Activation via the transponder The transponder must be held in front of the sensor surface (area above the keypad). If a valid transponder has been detected, the changeover contact will be enabled. If the transponder is lost, it can be deleted from the code lock memory. Until then, however, anyone who finds the transponder could gain access to it.
d) Programming the code length and master code Master code and user codes can include 2 to 6 digits. All codes must be of the same length. The code length must be programmed first, followed by the new master code directly thereafter. If you exit the programming mode unintentionally after programming the code length, you must reset the code lock. If the code length is changed (e.g. from 4 digits to 5 digits), all settings and programmings will be lost.
e) Changing the master code If you want to change the code length (e.g. from 4 digits to 5 digits), you must also reprogramme the master code at the same time; see chapter 9. d). If you want to leave the code length unchanged (e.g. 4 digits), it is sufficient to change the masof the master code is to be changed ter code (for example, if the factory setting to ). In this case, other settings/programmings will not be lost. Proceed as follows: • Enable the programming mode; see chapter 9. a). .
f) Saving a user code The code lock has a total of 1000 storage devices. Either a user code, a transponder or a combination of both can be stored therein depending on the operating mode (see chapter 9. c). To save a transponder or the combination of the user code and the transponder, see chapter 9. i). We recommend that you create a table and precisely record all access data (memory number, user code/transponder, user name). This is the only way to get an overview of who has tuned in to the code lock.
g) Creating the master transponder The programming mode of the code lock can be enabled with a master transponder. It simplifies or speeds up the operation, especially in the event of a long master code or frequent programming of the code lock. Only one master transponder can be tuned in to the code lock at a time. If the master transponder is damaged or lost, a new transponder can naturally be tuned in as a master transponder. Proceed as follows: • Enable the programming mode; see chapter 9. a). .
i) Tuning in the user transponder The code lock has 3 different operating modes; see chapter 9.
Tuning in the transponder and entering the user code (for operating modes 2 and 3): If operating mode 2 has been set, the changeover contact can be enabled via the transponder or the user code. In operating mode 3, both a transponder and the user code are required to enable the changeover contact of the code lock. • Enable the programming mode; see chapter 9. a). • Enter a memory number ( ..... ).
j) Tuning in the group of user transponders Chapter 9. i) describes how you can tune in individual transponders (without entering a user code) in operating mode 1. However, if you would like to tune in a larger number of transponders (e.g. 50 transponders for many authorised employees), the code lock offers a special function for this purpose. No user code can be entered during the tuning in process.
k) Adjusting output activation time The potential-free changeover contact of the code lock will be enabled if (depending on the selected operating mode) a correct user code is entered and/or a tuned in transponder card is held in front of the code lock. The changeover contact activation time is adjustable. Proceed as follows: • Enable the programming mode; see chapter 9. a). . The control LED will flash yellow. • Enter • Enter the desired changeover contact activation time in seconds (an entry of .....
m) Bell function A small speaker (8 ohms, 0.5 W) that serves as a doorbell can be connected directly to the code lock. The bell function can be turned on or off. With the bell function on, press the able the speaker. button to en- To turn the bell function on or off, proceed as follows: • Enable the programming mode; see chapter 9. a). . The control LED will flash yellow.
10. Operation a) Enabling the changeover contact The changeover contact of the code lock (and thus, for example, a connected door opener) can be enabled as follows depending on the set operating mode (see chapter 9. c): Operating mode 1 = Activation via the transponder The transponder must be held in front of the sensor surface (area above the keypad) at a maximum distance of about 3 cm.
b) Enabling the changeover contact via push button If a button has been connected between connections 1 and 5, the changeover contact can be enabled by briefly pressing the button. The activation time corresponds to that used for the user code and/or transponder (for programming, see chapter 9. k). If a door opener is triggered via the changeover contact, the door opener can be enabled with the button without the need for a user code and/or transponder.
11. Troubleshooting Preprogrammed settings are not affected by a power cut. However, the code lock will be non-operational during a power cut. For security reasons, we recommend that you operate the code lock using an uninterruptible power supply (as is the case for alarm systems). The door opener doesn’t work • The changeover contact is potential-free. This means that you must use the appropriate external wiring since the code lock supplies no voltage/power to the door opener.
12. Care and cleaning • Use a dry, lint-free cloth to clean the product. • Never use aggressive detergents, rubbing alcohol or other chemical solutions as these can damage the housing or impair the product function. • Never point a garden hose or a high-pressure cleaner at the code lock. 13. Declaration of conformity (DOC) Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, hereby declares that this product conforms to Directive 2014/53/EU.
15. Technical data Power supply................................................ 12 V/DC Current consumption.................................... < 85 mA (standby < 30 mA) Transmission frequency range..................... 123.57-127.25 KHz Radiated H-field............................................ 48.2 dBµA/m Data retention in case of a power cut........... yes Button illumination........................................ yes Code length..................................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.