Instructions

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich der Über-
setzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikro-
verlmung oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen
bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand
bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *1761747_V2_0819_02_mxs_m_de
Technische Daten
Spannungsversorgung .............1x 12-V-Batterie, Typ „23 A“
Sendefrequenz .........................433,05 - 434,79 MHz
Sendeleistung ...........................4,98 dBm
Sendereichweite ....................... bis zu 70 m
(in offenem Gelände, siehe Kapitel
„Sendereichweite“)
Interne LED .............................. Leuchtet bei Betätigung einer Taste
kurzzeitig auf
Anlernbare Funkempfänger ...... bis zu 10 Empfänger pro Steuerkanal
Betriebstemperatur ...................0 bis +35 °C
Abmessungen (B x H x T) ........ca. 80 x 80 x 20 mm
Gewicht .....................................ca. 48 g (ohne Batterien)
Durch Betätigen der entsprechenden Taste „I“ oder „O“ am Funk-
Wandschalter wird der Funkempfänger ein- oder ausgeschaltet.
Sendereichweite
Unter optimalen Bedingungen beträgt die Sendereichweite der
Funksignale, die zwischen Funk-Wandschalter und einem geeigne-
ten Funkempfänger übertragen werden, bis zu 70 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich je-
doch um die sog. „Freifeld-Reichweite“ (Reichweite
bei direktem Sichtkontakt zwischen Sender und Emp-
fänger, ohne störende Einüsse).
Im praktischen Betrieb benden sich jedoch Wände,
Zimmerdecken usw. zwischen Sender und Empfän-
ger, wodurch die Reichweite entsprechend verringert
wird.
Aufgrund der unterschiedlichen Einüsse auf die
Funkübertragung kann leider keine bestimmte Reich-
weite garantiert werden.
However, trouble-free operation is usually possible in
a detached house.
The range can sometimes be limited considerably by:
- Wände/Mauern, Stahlbetondecken
- Beschichtete/metallbedampfte Isolierglasscheiben
- Nähe zu metallischen und leitenden Gegenständen (z. B. Heiz-
körper),
- Nähe zum menschlichen Körper
- Breitbandstörungen, z. B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mo-
biltelefone, Funkkopfhörer, Funklautsprecher, Funk-Wetterstatio-
nen, Baby-Überwachungssysteme usw.),
- Nähe zu Elektromotoren, Trafos, Netzteilen, Computer
- Nähe zu nicht ordnungsgemäß abgeschirmten oder offen betrie-
benen Computern und anderen elektrischen Geräten.
Pege und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen/zerlegen Sie
es niemals.
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem trockenen, sauberen,
weichen Tuch.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder
die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist
unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.
conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggen-
symbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Pro-
dukts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Versetzen Sie zunächst den Funkempfänger in den Anlern-Modus.
Befolgen Sie hierbei stets die in dieser Bedienungsanleitung aufge-
führten Anweisungen.
Betätigen Sie nun die Taste „I“ an dem Funk-Wandschalter, auf den
der Empfänger angelernt werden soll. Der Anlernvorgang wurde
erfolgreich abgeschlossen.
Löschen von auf den Funk-Wandschalter ange-
lernten Funkempfängern
Betätigen Sie zunächst gleichzeitig die Tasten „I“ und „O“ an dem
Funk-Wandschalter, auf den der Funkempfänger angelernt ist. Die
LED am Funkempfänger beginnt daraufhin zu blinken.
Betätigen Sie nun die Taste „O“ am Funk-Wandschalter. Daraufhin
erlischt die LED am Funkempfänger. Der Funkempfänger wurde
erfolgreich vom Funk-Wandschalter gelöscht.
Dimmerfunktion des Funk-Wandschalters
Schalten Sie den Dimmer ein indem Sie einmal kurz die Taste „I“
des Funk-Wandschalters betätigen.
Betätigen Sie dann die Taste „I“ am Funk-Wandschalter ein weite-
res Mal. Die Dimmerfunktion ist nun aktiviert.
Drücken Sie die Taste „I“ am Funk-Wandschalter erneut. Die Dim-
merfunktion ist nun wieder deaktiviert.
Inbetriebnahme, Funktionstest
Nehmen Sie den Funkempfänger stets ordnungsgemäß in Betrieb
(befolgen Sie dazu die in der Bedienungsanleitung des Empfängers
aufgeführten Anweisungen).
Montage und Anschluss
Der Funk-Wandschalter ist ausschließlich zur Ver-
wendung in trockenen Innenräumen vorgesehen.
Heben Sie zunächst die Frontabdeckung des Funk-Wandschalters
(z. B. mit einem Schraubendreher) vorsichtig an und nehmen Sie
diese ab (siehe Abbildung rechts).
Entfernen Sie nun den Montagedeckel. Der Montagedeckel des
Funk-Wandschalters ist mit 4 Halteklammern am Elektronikteil des
Funk-Wandschalters befestigt (siehe Abbildung rechts).
Darunter bendet sich eine Montageplatte, die mit zwei Montage-
löchern versehen ist (siehe Abbildung rechts). Verwenden Sie die
Montageplatte, um die Positionen der Montagelöcher an der Wand
zu markieren.
Bohren Sie die Löcher.
Befestigen Sie anschließend die Montageplatte mit geeignetem
Montagematerial an der gewünschten Stelle.
Befestigen Sie jetzt das Elektronikteil des Funk-Wandschalters wie-
der an der Montageplatte.
Legen Sie dann eine 12-V-Batterie (Typ: 23 A) in das Batteriefach
des Funk-Wandschalters ein und achten Sie dabei auf die korrekte
Polarität.
Bringen Sie nun auch die Frontabdeckung wieder am Funk-Wand-
schalter an.
Anlernen eines Funkempfängers auf den Funk-
Wandschalter
Auf jeden Steuerkanal können bis zu 10 Empfänger an-
gelernt werden.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht
in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen
Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich
(Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien verpichtet, eine Entsorgung über den
Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem
nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die
Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links
abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den
Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort
abgeben, wo Batterien verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren
Beitrag zum Umweltschutz.