Instructions
Inbetriebnahme und Bedienung
a) Anlernen eines Funkempfängers des RSL-Systems
Maximal 10 Funkempfänger können innerhalb des RSL-Systems auf
den Funk-Außenbewegungsmelder angelernt werden.
• Versetzen Sie den Funkempfänger (z. B. einen Funk-Einbauschalter,
eine Funk-Schaltsteckdose o. ä). zunächst in den Anlern-Modus.
Informationen dazu nden Sie in der Bedienungsanleitung des
Funkempfängers (meist ist dazu die Taste auf dem Funkempfänger
länger als drei Sekunden gedrückt zu halten, bis die sich darauf
bendliche LED zu blinken beginnt).
• Drücken Sie die Taste „Learning“ im Funk-Außenbewegungsmelder
so lange (mindestens drei Sekunden lang), bis die LED am
Funkempfänger aufhört zu blinken und stattdessen durchgehend
leuchtet. Der am Funkempfänger angeschlossene Verbraucher wird
eingeschaltet.
b) Löschen eines angelernten Empfängers
• Versetzen Sie den Funkempfänger (z. B. einen Funk-Einbauschalter,
eine Funk-Schaltsteckdose o.ä.) erneut in den Anlern-Modus.
Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des Funk-
Empfängers (meist ist dazu die Taste auf dem Funk-Empfänger
länger als 3 Sekunden gedrückt zu halten, bis eine LED auf dem
Funk-Empfänger zu blinken beginnt).
• Drücken Sie die Taste „Learning“ im Funk-Außenbewegungsmelder
so lange (mindestens drei Sekunden lang), bis die LED am
Funkempfänger aufhört zu blinken und stattdessen erlischt. Der
am Funkempfänger angeschlossene Verbraucher wird daraufhin
ausgeschaltet.
Funktionstest
• Falls noch nicht geschehen, so müssen Sie zuerst einen Funkempfänger
(z. B. einen Funk-Einbauschalter oder eine Funk-Schaltsteckdose) des
RSL-Systems auf den Funk-Außenbewegungsmelder anlernen.
• Stellen Sie sicher, dass der Funkempfänger betriebsbereit ist.
• Durchschreiten Sie den Erfassungsbereich des
Funk-Außenbewegungsmelders. Haben Sie den Schiebeschalter
„H....L“ zuvor in die Position „L“ gebracht, so ist der Funktionstest
nur bei Dämmerung oder Nacht möglich.
• Der Funkempfänger, der auf den Funk-Außenbewegungsmelder
angelernt ist, muss nun für die eingestellte Zeit aktiviert werden.
Informationen zur Reichweite
Der Sender im Funk-Außenbewegungsmelder hat eine Reichweite
von bis zu 30 m.
Beachten Sie, dass es sich bei dieser Angabe zur
Reichweite um die sog. „Freifeld-Reichweite“ (Reichweite
bei direktem Sichtkontakt zwischen Sender und
Empfänger ohne störende Einüsse) handelt.
Im praktischen Betrieb benden sich jedoch Wände,
Zimmerdecken usw. zwischen Sender und Empfänger,
wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Aufgrund der unterschiedlichen Einüsse auf die
Funkübertragung kann leider keine bestimmte Reichweite
garantiert werden. However, trouble-free operation is
usually possible in a detached house.
The range can sometimes be limited considerably by:
• Wände/Mauern, Stahlbetondecken
• Beschichtete/metallbedampfte Isolierglasscheiben
• Nähe zu metallischen und leitenden Gegenständen
(z. B. Heizkörper)
• Nähe zum menschlichen Körper
• Breitbandstörungen, z. B. in Wohngebieten (DECT-Telefone,
Mobiltelefone, Funkkopfhörer, Funklautsprecher, Funk-Wetterstationen,
Baby-Überwachungssysteme usw.)
• Nähe zu Elektromotoren, Trafos, Netzteilen, Computer
• Nähe zu nicht ordnungsgemäß abgeschirmten oder offen
betriebenen Computern und anderen elektrischen Geräten.
Pege und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel
wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung bzw. Reparatur einem
Fachmann.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen
Tuch.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel
oder chemische Lösungen, da dadurch das
Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines
Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können
Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht
in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen
Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich
(Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien verpichtet, eine Entsorgung über den
Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem
nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für die enthaltenen Schwermetalle
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
(die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem
links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich der Übersetzung sind
vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung
oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen
der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand
bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *1761750_V1_1119_02_mxs_m_de
Erste Schritte
• Öffnen Sie den Bewegungsmelder, indem Sie die vier Schrauben
auf der Geräterückseite herausdrehen.
• Wenn das Batteriefach oben liegt, so nden Sie links den
Schiebeschalter für die Kanalwahl. Bringen Sie den Schiebeschalter
nun in die Position „LEARNING“.
Die drei anderen Schalterstellungen „IV-1“, „IV-2“ und
„IV-3“ sind vom Hersteller für ein anderes
Funkschaltsystem vorgesehen und dürfen für das
RSL-System nicht verwendet werden.
• Mit dem unteren Schiebeschalter lässt sich die Dauer vorgeben,
wie lange ein Verbraucher eingeschaltet sein soll, wenn der
Bewegungsmelder auslöst.
Einstellbar ist eine Zeitspanne von 5 Minuten, 1 Minute,
15 Sekunden und 6 Sekunden.
Beispiel : Sie haben den Bewegungsmelder im
Eingangsbereich eines Hauses montiert (Dauer ist
auf 15 Sekunden eingestellt) und anschließend eine
Funk-Schaltsteckdose des RSL-Systems angelernt.
Wenn der Bewegungsmelder im Erfassungsbereich eine
Temperaturveränderung registriert (z. B. eine Person
betritt den Eingangsbereich des Hauses), so wird die
Funk-Schaltsteckdose und ein daran angeschlossener
Verbraucher für 15 Sekunden eingeschaltet.
Sollte der Bewegungsmelder innerhalb dieser
15 Sekunden erneut eine Temperaturveränderung im
Erfassungsbereich registrieren, so startet die Zeit erneut.
• Mit dem rechten Schiebeschalter „H....L“ kann in 4 Stufen eingestellt
werden, bei welcher Helligkeit der Bewegungsmelder aktiviert wird.
Schalter in Richtung „H“ schieben: Bewegungsmelder wird auch am
Tag aktiviert
Schalter in Richtung „L“ schieben: Bewegungsmelder wird nur in
der Nacht aktiviert
• Legen Sie jetzt unter Beachtung der Polarität (Plus/+ und Minus/-
beachten) zwei Batterien vom Typ AAA/Micro in das Batteriefach ein.
Der Betrieb des Funk-Außenbewegungsmelders ist
auch mit Akkus möglich. Durch die geringere Spannung
(Batterien = 1,5 V, Akkus = 1,2 V) und die geringere
Kapazität kommt es jedoch zu einer Verringerung
der Betriebsdauer, was einen häugen Akkuwechsel
erfordert. Außerdem sind Akkus bei niedrigen
Außentemperaturen weniger leistungsfähig als Batterien.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, ausschließlich
hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen
langen und zuverlässigen Betrieb sicherzustellen.
• Bevor Sie das Gehäuse des Bewegungsmelders wieder
zuschrauben, muss ein (oder mehrere) Funk-Empfänger des
RSL-Systems auf den Bewegungsmelder angelernt werden. Führen
Sie dazu die im nachfolgenden Abschnitt beschriebenen Schritte aus.
• Nach dem Anlernvorgang ist das Gehäuse des Bewegungsmelders
wieder zu verschließen. Setzen Sie dazu die Gehäuserückseite
auf (nur eine Art der Ausrichtung ist richtig) und drehen Sie die vier
Schrauben fest.
Anschließend ist der Bewegungsmelder wieder von oben auf
die Wandhalterung zu schieben und auf den gewünschten
Erfassungsbereich auszurichten.
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den
Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort
abgeben, wo Batterien verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren
Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Spannungsversorgung ............ 2 Batterien vom Typ AAA/Micro
Sendefrequenz ........................ 433,05 – 434,79 MHz
Sendeleistung .......................... <10 dBm
Sendereichweite ...................... max. 30 m (siehe Kapitel
„Informationen zur Reichweite“)
Einstellbare Aktivierungszeit ..... 5 Minuten, 1 Minute, 15 Sekunden,
6 Sekunden
IP-Schutzgrad .......................... IP54
Aufnahmewinkel ...................... Horizontal ca. 140°, vertikal ca. 90°
PIR-Reichweite ........................ Bis 8 m
Betriebstemp.-Bereich ............. -10 bis +55°C
Abmessungen .......................... 60 x 80,5 x 68,8 mm
Gewicht .................................... 119 g