Instructions
• Setzen Sie das Elektronikteil in die Montageplatte ein.
• Setzen Sie die Frontplatte mit der Streulinse auf (wird ge-
clipst).
Timer- und Helligkeitseinstellungen
Der Bewegungsmelder besitzt zwei Schiebeschalter zur Einstel-
lung der Aktivierungsdauer und der Helligkeitsempndlichkeit.
Schiebeschalter
Aktivierungsdauer:
Schiebeschalter
Helligkeitsempndlichkeit:
Erläuterung:
6 s: Aktivierungsdauer 6 Sekunden
15 s: Aktivierungsdauer 15 Sekunden
1 m: Aktivierungsdauer 1 Minute
5 m: Aktivierungsdauer 5 Minuten
Erläuterung:
Je näher der Schiebeschalter
zum Sonnen-symbol hin
positioniert wird, desto heller
der Umgebungsbereich bei
Auslösung durch Bewegung-
serkennung.
Einlegen/Wechsel der Batterien
• Benutzen Sie einen achen Schraubendreher, um die Front-
platte mit der Streulinse abzunehmen.
• Entnehmen Sie ggf. die verbrauchten Batterien.
• Legen Sie polungsrichtig 2 x 1,5 V Micro-Batterien (Typ: AAA)
in das Batteriefach ein.
• Setzen Sie die Frontplatte mit der Streulinse wieder auf (wird
geclipst).
Anlernen an einen Empfänger
• Bringen Sie zunächst den Schiebeschalter für den Anlern-
code (siehe Kreis im Bild) in die Stellung „Learning Code“.
Dies sollte in der Grundeinstellung des Bewegungsmelders
bereits so voreingestellt sein.
Die anderen 3 Schalterstellungen werden nicht
benötigt.
• Legen Sie 2 Batterien vom Typ AAA/Micro ein, falls noch nicht
geschehen.
• Anschließend starten Sie an dem Empfänger, an dem Sie den
Bewegungsmelder anlernen wollen, den Lern-Modus (z.B.
bei einer Funk-Schaltsteckdose den Taster „Learning Code“
so lange drücken, bis die LED im Taster blinkt).
• Drücken Sie jetzt für etwa 2 - 3 Sekunden die Taste „Learn-
ing“ (siehe Pfeil im Bild) am Bewegungsmelder z.B. mit einem
Zahnstocher.
• Am Empfänger (z.B. eine Funk-Schaltsteckdose) sollte die
LED nun erlöschen; dies zeigt an, dass das Funksignal des
Bewegungsmelders erkannt wurde und dass dieser jetzt an-
gelernt ist.
Falls der Empfänger den Bewegungsmelder nicht
erkennt, so prüfen Sie, ob die Batterien im Bewe-
gungsmelder korrekt eingelegt sind. Achten Sie
darauf, dass sich der Empfänger im Lern-Modus
bendet, während Sie den Taster „Learning“ auf dem
Bewegungsmelder gedrückt halten.
• Soll der Bewegungsmelder beispielsweise eine weitere
(zweite, dritte.....) Funkschaltsteckdose steuern, so gehen
Sie erneut wie oben beschrieben vor. Auf diese Art können
mehrere RSL-Empfänger vom Bewegungsmelder angesteu-
ert werden.
Bewegungserfassungsbereich eingrenzen
Der Bewegungserfassungsbereich kann eingegrenzt werden mit-
tels der dem Lieferumfang beiliegenden Streulinsenabdeckung.
Die Abdeckung kann z.B. mit einer Schere angepasst werden.
Anschließend wird die Streulinsenabdeckung auf die Streulinse
aufgeclipst.
Wartung & Pege
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen/zerlegen Sie es nie-
mals.
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem trockenen, sauberen,
weichen Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reini-
gungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse
angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen dem
Funk-Bewegungsmelder und den entsprechenden Empfängern
beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30 Meter.
90°
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich je-
doch um die sog. „Freifeld- Reichweite“ (Reichweite
bei direktem Sichtkontakt zwischen Sender und
Empfänger, ohne störende Einüsse).
Im praktischen Betrieb benden sich jedoch Wände,
Zimmerdecken usw. Zwischen Sender und Emp-
fänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend
reduziert.
Aufgrund der unterschiedlichen Einüsse auf die
Funkübertragung kann leider keine bestimmte Re-
ichweite garantiert werden.
Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Ein-
familienhaus ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
• Wände, Stahlbetondecken
• Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
• Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heiz-
körper)
• Nähe zum menschlichen Körper
• Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone,
Mobiltelefone, Funkkopfhörer, Funklautsprecher, Funk-Wet-
terstationen, Baby-Überwachungssysteme usw.)
• Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computern
• Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen
Computern oder anderen elektrischen Geräten.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/
EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Klicken Sie auf ein Flaggensymbol, um eine Sprache
auszuwählen und geben Sie die Produkt-Bestell-
nummer im Suchfeld ein. Danach können Sie die
EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunt-
erladen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören
nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt
am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsor-
gen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batteriever-
ordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
verpichtet, eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenste-
henden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot
der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwer-
metall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
(die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den
Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall
dort abgeben, wo Batterien verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten
Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Spannungsversorgung: ........................ 2 x 1,5 V Micro-Batterien
(Typ: AAA)
Sendeleistung ....................................... <10 dBm
Sendereichweite ................................... max. 30 m (Sichtlinie)
Übertragungsfrequenz .......................... 433,05 - 434,79 MHz
Erfassungswinkel: ................................ 90° (horizontal)
Erfassungsreichweite: .......................... bis zu 8 Meter
Arbeitstemperaturbereich: .................... 0 °C bis +35 °C
Gewicht ohne Batterien: ....................... ca. 56 g
Abmessungen (L x B x H): ...................ca. 80 x 80 x 28 mm
1761752_v1_0220_02_dh_m_de
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-
Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduk-
tionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung
in elektronischen Daten-verarbeitungsanlagen, bedürfen der schrift-
lichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand
bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.