Instructions

Kanalbelegung zurücksetzen
a) Alle Kanäle
1. Halten Sie den Ein-/Ausschalter (2) auf der Funk-Steckdose
gedrückt, bis er zu blinken beginnt.
2. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter kurz los und halten Sie ihn
erneut gedrückt, bis er erlischt.
3. Die Funk-Steckdose ist nun auf den Werkszustand
zurückgesetzt.
b) Einzeln
1. Stellen Sie auf der Fernbedienung mit dem Schaltgruppen-
Wahlschalter (6) die gewünschte Schaltgruppe (I, II, III oder IV)
ein.
2. Halten Sie den Ein-/Ausschalter (2) auf der Funk-Steckdose
gedrückt, bis er zu blinken beginnt.
3. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Bedientaste (5) des
Kanals, der zurückgesetzt werden soll. Dabei spielt es keine
Rolle, ob Sie die Taste in der linken oder in der rechten Spalte
drücken.
4. Der Ein-/Ausschalter erlischt. Die Belegung des gewählten
Kanals wurde erfolgreich zurückgesetzt.
Funktionstest
1. Stellen Sie auf der Fernbedienung mit dem Schaltgruppen-
Wahlschalter
(6)
die gewünschte Schaltgruppe (I, II, III oder IV)
ein.
2. Stecken Sie die Funk-Steckdose in eine haushaltsübliche
Netzsteckdose.
3. Drücken Sie die zugehörige Bedientaste (5) auf der linken Seite
der Fernbedienung. Der Ein-/Ausschalter (2) auf der
Funk-Steckdose leuchtet, die Funk-Steckdose wurde somit
aktiviert.
4. Um die Funk-Steckdose zu deaktivieren, drücken Sie die
zugehörige Bedientaste auf der rechten Seite der Fernbedie-
nung. Der Ein-/Ausschalter auf der Funk-Steckdose erlischt.
Inbetriebnahme
Die Leistungsaufnahme des angeschlossenen elek-
trischen Verbrauchers darf 2000 W/8,7 A (ohmsche
Last) bzw. 460 W/2 A (Motor Last) nicht überschreiten.
Bei einer Überlastung löst die interne Thermosiche-
rung der Funk-Steckdose aus. Die Thermosicherung
ist nicht selbst rückstellend. Die Funk-Steckdose
kann danach nicht mehr in Betrieb genommen wer-
den.
Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten,
sollte der Abstand zwischen zwei Funk-Steckdosen
mindestens 1 m betragen.
1. Stecken Sie die Funk-Steckdose in eine haushaltsübliche
Netzsteckdose. Stellen Sie sicher, dass die Funk-Steckdose
ausgeschaltet ist. Der Ein-/Ausschalter (2) darf nicht leuchten.
2. Schalten Sie den elektrischen Verbraucher, den Sie über die
Funk-Steckdose betreiben wollen, über dessen Netzschalter
komplett aus.
3. Verbinden Sie den Netzstecker des elektrischen Verbrauchers
mit der Funk-Steckdose.
4. Schalten Sie den elektrischen Verbraucher über dessen
Netzschalter ein.
5. Schalten Sie nun mit der Fernbedienung den elektrischen
Verbraucher ein bzw. aus. Beziehen Sie sich dabei auf das
Kapitel „Tasten-Erklärung (Fernbedienung)“.
Über den Ein-/Ausschalter (2) auf der Funk-Steckdose
können Sie den angeschlossenen elektrischen Verbrau-
cher manuell ein-/ausschalten.
Reichweite
Die Reichweite der Funksignalübertragung zwischen der Fernbe-
dienung und einer Funk-Steckdose beträgt unter optimalen Bedin-
gungen bis zu 30 m.
Bei dieser Angabe handelt es sich um die Reichweite bei
direktem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger
ohnestörendeEinüsse.
Im praktischen Betrieb benden sich jedoch Wände,
Zimmerdecken etc. zwischen Sender und Empfänger,
wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Aufgrund derunterschiedlichenEinüsse auf die Funk-
übertragung kann keine bestimmte Reichweite garantiert
werden.
Normalerweise ist der Betrieb in einem Einfamilienhaus
ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann verringert werden durch:
- Wände, Stahlbetondecken
- Beschichtete oder bedampfte Isolierglasscheiben
- Nähe zu metallischen und leitenden Gegenständen (z.B. Heiz-
körper)
- Nähe zum menschlichen Körper
- Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mo-
biltelefone, Funkkopfhörer, Funklautsprecher, Funk-Wetterstatio-
nen, Baby-Überwachungssysteme, etc.)
- Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computern
- Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Compu-
tern oder anderen elektrischen Geräten
Pflege und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reini-
gungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemi-
sche Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen
oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Trennen Sie das Produkt vor Reinigungsbeginn von der Span-
nungsquelle und vom angeschlossenen Verbraucher.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des
Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals.
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Gehäuse, dies kann zu Kratz-
spuren führen.
Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen
Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggen-
symbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Pro-
dukts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht
in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen
Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverord-
nung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien ver-
pichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist unter-
sagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehen-
den Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der
Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeich-
nungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeich-
nung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebil-
deten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sam-
melstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abge-
ben, wo Batterien verkauft werden!
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhren
Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Funk-Steckdose
Betriebsspannung .....................230 V/AC, 50 Hz
Ausgangsleistung ..................... Ohmsche Last: max. 2000 W (8,7 A)
..................................................Motor Last: max. 460 W (2 A)
Empfangsfrequenz ...................433,05 - 434,79 MHz
Empfangsreichweite .................max. 30 m
Speicherplätze ..........................8
Betriebsbedingungen ................ 0 bis +35,
10 – 90% rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen .................... 0 bis +45,
10 – 90% rF (nicht kondensierend)
Verschmutzungsgrad ................ 2
Bemessungsstoß-
spannungsfestigkeit ..................2500 V
Betriebsart ................................S1
Art und/oder
Verbindung des Schalters .........einpolig, Einzellast
Anzahl an Betriebszyklen .........10000
Ebene .......................................3
PTI (V) ......................................175
Stufe des Glühdrahttests ..........max. 850 °C
Zwangskühlung ........................nicht notwendig
Thermoverbindung ................... an Steuerschaltkreis:
K18/86 °C 2 A 250 V~;
an Hauptschaltkreis:
BF104X/104 °C 16 A 250 V~
Abmessungen (B x H x T) ........60 x 84 x 73 mm
Gewicht .....................................ca. 100 g
b) Fernbedienung
Batterietyp ................................CR2032
Anzahl Kanäle ..........................12
Sendefrequenz .........................433,05 – 434,79 MHz
Sendereichweite .......................max. 30 m
Sendeleistung ...........................<10 dBm
Reichweite ................................30 m (im Freifeld)
Betriebsbedingungen ................ 0 bis +35,
10 – 90% rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen .................... 0 bis +45,
10 – 90% rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ........35 x 15 x 95 mm
Gewicht .....................................ca. 30 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art,
z.B.Fotokopie,Mikroverlmung,oderdieErfassunginelektronischenDaten-
verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem
technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE. *1762771_V2_0419_02_mxs_m_de