D Bedienungsanleitung Digitales Raumthermostat Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis D Seite 1. Einführung............................................................................4 2. Symbol-Erklärung................................................................5 3. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................6 4. Lieferumfang........................................................................7 5. Features................................................................................8 6. Sicherheitshinweise................................
Seite 10. Einstellungen.....................................................................23 a) Temperaturkalibrierung................................................23 b) Zeiteinstellung..............................................................24 c) Economic Temperatur einstellen..................................24 d) PROGRAMM Einstellung..............................................25 11. Setup...................................................................................26 12.
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
2. Symbol-Erklärung as Blitz-Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre D Gesundheit besteht. ieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei D Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das digitale Raumthermostat dient zum automatischen Schalten eines angeschlossenen Endgerätes, gemäß den eingestellten oder programmierten Zeiten bzw. eingestellten Temperaturen. Das Raumthermostat darf nur mit handelsüblichen Batterien vom Typ AAA (Micro) betrieben werden. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
4. Lieferumfang • Raumthermostat • 2x AAA Batterie • 2x Schraube • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen: 1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad. com/downloads in einem Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QRCode. 2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein. Nach dem Start des Suchvorgangs können Sie die gefundenen Dokumente herunterladen.
5. Features • Manueller Betrieb; AUTO Modus; PROGRAMM Modus • Displayanzeige • Programmierbare Grenzwerte • Frostschutzfunktion • Lock Funktion 6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
mals, bis auf den in dieser Anleitung beschriebenen Wechsel der Batterien. • Das Produkt ist kein Spielzeug. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. • Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen, hoher Feuchtigkeit oder starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
- das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde - schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind • Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührungen mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. • Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! • Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr! • Mischen Sie niemals Batterien unterschiedlichen Ladezustands oder unterschiedlicher Hersteller. • Bei längerem Nichtgebrauch (z.
7. Montage Die Installation des Raumthermostats darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft erfolgen. Die Installation darf nur gemäß den geltenden lokalen Vorschriften erfolgen. Das Raumthermostat darf nicht in der Nähe von Fenstern, Türen, Wärmequellen oder Belüftungsöffnungen montiert werden. Vermeiden Sie auch eine Montage an Orten, an denen das Gerät direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt wird. Dies könnte zu einer Verfälschung der gemessenen Raumtemperatur führen.
Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit. Achten Sie darauf, dass bei Montage, keine vorhandenen Elektro- oder Wasserleitungen beschädigt werden. Gleiches gilt, wenn über das Relais eine Niederspannung geschaltet werden soll, da es hier bei der Montage zu einem Kurzschluss kommen kann! Entfernen Sie den Batteriehalter auf der Geräteunterseite. Drehen Sie die Gehäuseschraube an der Unterseite des Reglers nur soweit heraus, bis sich die Oberschale des Raumthermostats abziehen lässt.
Das eingebaute Relais ist potentialfrei. Das Anschlussbeispiel zeigt die Beschaltung mit Netzspannung 230 V/ AC. Beachten Sie die maximale Kontaktbelastbarkeit, siehe Kapitel „Technische Daten“ und die Bedienungsanleitung des Gerätes, das über das Raumthermostat gesteuert werden soll, wie die Beschaltung vorzunehmen ist. 1=S chließerkontakt (NO = Normally-Open) 2 = COM (Common) 3 = Öffnerkontakt (NC = Normally-Closed) L 230 V/AC, 50-60 Hz z.B.
Stecken Sie die Oberschale auf die Grundplatte (Bild 2). Achten Sie darauf, dass die Zuleitungen dabei nicht gequetscht oder beschädigt werden. Die Oberschale des Reglers wird nun wieder mit der Gehäuseschraube an der Grundplatte befestigt (Bild 3). Der Betrieb des Raumthermostats ist nur mit korrekt aufgesetzter und festgeschraubter Oberschale zulässig.
8. Einlegen bzw. Wechseln der Batterien • Ziehen Sie den Batteriehalter aus der Unterseite des Gerätes. • Legen Sie die zwei Batterien Typ AAA (Micro) polungsrichtig ein. Beachten Sie dazu die Kennzeichnung im Batteriefachhalter. • Stecken Sie den Batteriehalter wieder in das Raumthermostat. • Verwenden Sie nur Alkalienbatterien. ur Batterien des vorgeschriebenen Typs verwenden. N Benutzen Sie Alkalienbatterien, um eine möglichst lange Betriebsdauer zu erreichen.
9. Inbetriebnahme und Bedienung Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“! PROGRAMM Modus AUTO Modus Uhrzeit-/Temperaturanzeige Manueller Modus Frostschutzfunktion Symbol Anzeige Celsius Anzeige AM / PM Symbole für Schaltzeiten ECONOMIC Temperatur Symbol für Uhrzeit-Einstellung Anzeige Kalibirierung Anzeige Aus LOCK Funktion Heizung/Verbraucher ein Anzeige SET Batterieanzeige a) Ein- und Ausschalten Drücken Sie die Taste OK, um das Raumthermostat einzuschalten.
b) Auswahl der Betriebsfunktion Schalten Sie das Raumthermostat ein. Drücken Sie die Taste OK so oft, bis die gewünschte Betriebsfunktion (Manueller Betrieb; Frostschutzfunktion; AUTO Modus; PROGRAMM Modus) im Display angezeigt wird. c) Manueller Betrieb Der manuelle Betrieb dient zur konstanten Anhebung oder Absenkung der Raumtemperatur. Im manuellen Betrieb wird das Symbol im Display angezeigt. Werkseitig beträgt die Einstellung für den manuellen Betrieb 20 °C.
d) AUTO Modus Im AUTO Modus sind folgende Werte ab Werk eingestellt. 00:00——06:00 Temperatureinstellung: 18 °C 06:00——08:00 Temperatureinstellung: 20 °C 08:00——18:00 Temperatureinstellung: 16 °C 18:00——22:00 Temperatureinstellung: 20 °C 22:00——24:00 Temperatureinstellung: 18 °C Im AUTO Modus wird das Symbol „AUTO“ im Display angezeigt. Der ab Werk eingestellte Temperaturwert kann für die aktuelle Heiz- bzw. Absenkphase geändert werden Drücken Sie kurz die Taste Plus + oder Minus -.
e) PROGRAMM Modus Stellen Sie die Schaltzeiten und die Temperaturen, wie unter Punkt „PROGRAMM Einstellung“ beschrieben, ein. Schalten Sie das Raumthermostat danach in den PROGRAM Modus. Das Symbol „AUTO PROG“ wird im Display angezeigt. Der programmierte Temperaturwert kann für die aktuelle Heiz- bzw. Absenkphase manuell geändert werden. Drücken Sie kurz die Taste Plus + oder Minus - . Die Temperaturanzeige wechselt von der aktuellen Raumtemperatur zur eingestellten Temperatur.
f) Frostschutzfunktion Bei aktivierter Frostschutzfunktion verhindert das Raumthermostat ein Absinken der Raumtemperatur unter 5 °C. Die Frostschutzfunktion verhindert dadurch das Einfrieren von flüssigkeitsbasierten Heizungen und Rohren. Die Frostschutztemperatur von 5 °C ist werkseitig eingestellt und kann nicht geändert werden. Befindet sich das Thermostat in Frostschutzfunktion, erscheint das Symbol im Display.
10. Einstellungen Das Thermostat muss eingeschaltet sein. Drücken Sie die Taste SET und OK gleichzeitig, um in den Einstellmodus zu gelangen. Das Relais schaltet sich im Einstellmodus aus. Verändern Sie die Werte mit den Tasten „+“ bzw. „-“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt. Wenn Sie für ca. 60 Sekunden keine Taste drücken, werden die bisher vorgenommenen Einstellungen gespeichert und der Einstellmodus verlassen.
Die Übernahme der Einstellung erfolgt erst nach der nächsten Temperaturmessung des Thermostats. Dies kann etwas Zeit Anspruch nehmen.
d) PROGRAMM Einstellung Stellen Sie hier die gewünschten Start-, Endzeiten und Temperaturen für den Programm Modus ein. Der angeschlossene Verbraucher wird in dieser Zeit temperaturgesteuert ein- bzw. ausgeschaltet. Es können zwei Schaltperioden programmiert werden.
11. Setup Um in die Setup-Einstellung zu wechseln, muss sich das Thermostat in Stellung OFF befinden. oder Taste SET und OK 5 Sekunden gedrückt halten Zum Einstellen der Parameter oder Zur nächsten Einstellung wechseln Zum Einstellen der Parameter OK Taste zur Bestätigung und zum Wechsel in den manuellen Betrieb drücken Verändern Sie die Werte mit den Tasten „+“ bzw. „-“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt. Wenn Sie für ca.
Reihenfolge Beschreibung Hinweis Einstelloptionen Anzeige 0 °C 0.2 °C 1 Differenz zwischen Einschaltund Ausschalttemperatur 0.5 °C 1.0 °C Werkseinstellung 1.5 °C 2.0 °C 2.5 °C (Schalthysterese ) 3.0 °C 3.5 °C 4.0 °C 2 Anzeige Temperatur bzw.
3 Schaltzustand des Relais (Kontakt NO und COM) im OFF Zustand geöffnet 0 geschlossen 1 Relais schaltet bei einer Raumtemperatur unter 2 5 °C (Werkseinstellung) 4 Lock Funktion (Tastensperre) Aus (Werkseinstellung) 0 Ein 1 10°C - 35°C 5 28 Max.
6 Werkseinstellung Parameter auf Werkseinstellungen setzen 0 Individuelle Parameter beibehalten (Einstellung 1 ab Werk) 29
12. Fehlermeldungen Display Das Display blinkt, wenn die Raumtemperatur unter 0 °C fällt bzw. über 45 °C steigt.
13. Wartung und Reinigung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist. Das Produkt ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen/Wechseln der Batterien).
14. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz. 15. Technische Daten Betriebsspannung..................... 3,0 V/DC (2x 1,5 V Micro-Batterien; Typ AAA) Schaltleistung........................... max. 230 V/AC / 8 A (ohmsche Last) / 3,5 A (induktive Last) / Relais potentialfrei / NO u. NC Kontakt Temperaturauflösung. ............. 0,1 °C Temperatureinstellbereich....... 5 °C bis 35 °C (0,1 °C Schritten / einstellbar) Schalthysterese.........................
i Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. © Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.