RB RBK RBM IMO 172483 03

ANSCHLUSS
MONTAGE
WARTUNG
ÜBERHITZUNG
1. Der Elektro-Heizregister ist für Dreiphasen-Wechselstrom ausgelegt. Siehe Schaltplan für den jeweiligen
Heizregister sowie die technischen Daten auf dem Typenschild am Deckel des Elektro-Heizregisters.
2. Der Elektro-Heizregister ist mit fest verlegtem, rundem Kabel anzuschließen. Der Heizregister ist mit einer
an das jeweilige Kabel angepassten Kabeldurchführung oder einer Kabelverschraubung auszustatten,
damit die Beibehaltung der Schutzart des Heizregisters garantiert wird.
3. Die Stromversorgung der Heizelemente darf nicht eingeschaltet werden können, ohne daß der zugehörige
Ventilator vorher oder gleichzeitig eingeschaltet wird.
4. Die Stromversorgung des zugehörigen Ventilators darf nicht abgeschaltet werden können, ohne daß die
Stromversorgung der Heizelemente vorher oder gleichzeitig abgeschaltet wird.
5. In der festen Installation muß ein Trennschalter mit einem Unterbrechungsabstand von mindestens 3mm
angeordnet werden.
6. Die Installation darf nur von einem autorisierten Installateur durchgeführt werden.
7. Die Heizregister sind gemäß den folgenden Bestimmungen konstruiert: SEMKO 111 FA 1982 / EN 60335-1 /
EN 60335-2-30.
8. Die Elektro-Heizregister erfüllen die Anforderungen des gültigen EMC-Standards CENELEC EN 50081-1.
Sie verfügen über eine CE- und EMC-Zulassung.
9. Der Elektro-Heizregister ist mit zwei Überhitzungsschutzvorrichtungen versehen (von denen eine manuell
zurückgestellt wird). Diese dienen dazu, eine Überhitzung bei zu geringer Luftdurchströmung sowie Über-
hitzung bei defekter Anlage zu verhindern.
10. Im Sicherungsschrank oder im Wartungsraum muß eine Zeichnung aushängen, die Angaben über die
Leistung des Elektro-Heizregisters und dessen Lage im Gebäude sowie erforderliche Anweisungen über
Maßnahmen, die bei Auslösung des Temperaturbegrenzers zu ergreifen sind, enthält.
11. Da der Sensorschaltkreis für Heizgeräte vom Typ RBM nicht galvanisch von der Stromversorgung des
Heizgerätes getrennt ist, müssen Sensor und Sollwerteinstellung unter Berücksichtigung des Umstandes
installiert werden, dass hier Netzspannung anliegt.
1. Der Elektro-Heizregister ist für die Montage in einem rechteckigen Lüftungskanal vorgesehen. Die Befesti-
gung am Kanalsystem erfolgt mit Schrauben, Bolzen oder Schiebeleiste.
2. Die Luftrichtung durch den Heizregister muß mit dem auf dem Deckel des Pfeil
übereinstimmen.
3. Der Heizregister kann in einem waagerechten oder senkrechten Kanal angebracht werden. Der Schaltkasten
ist zur Seite hin anzubringen. Eine Montage mit dem Schaltkasten nach unten ist zulässig.
Heizregisters angebrachten
4. Die Öffnung zum Raum muß zum Schutz vor Berühren der Heizelemente mit einem gut befestigten Gitter
oder ein Zuluftungsgitter versehen werden.
5. In unmittelbarer Nähe der Zuluftungsgitter muß ein Warntext angebracht sein, der vor Überdecken der
Öffnung warnt.
6. Der Abstand von oder zu einem Kanalbogen, einer Klappe, einem Filter o. ä. sollte mindestens ebenso groß
sein wie der Abstand, der dem Diagonalmaß der Heizregisters entspricht, daß der Luftstrom durch den Heiz-
register ungleichmäßig wird, was zum Auslösen des Überhitzungsschutzes führen kann.
Beispiel: 400x300mm => mind. 500mm.
7. Die Heizregister können gemäß den geltenden Bestimmungen für Lüftungskanäle isoliert werden. Die Iso-
lierung muß aus nicht brennbarem Isoliermaterial bestehen. Die Isolierung darf den Deckel nicht verdecken,
da das Typenschild sichtbar und der Deckel abnehmbar sein muß.
8. Der Abstand vom Blechgehäuse des Heizregisters zu Holz oder anderem brennbaren Material darf 100mm
unterschreiten.
9. Die höchstzulässige Umgebungstemperatur des Heizregisters ohne eingebaute Regelung (RB und RBK)
beträgt 40°C.
10. Die höchstzulässige Umgebungstemperatur des Heizregisters mit eingebauter Regelung (RBM) beträgt 30°C.
11. Der Luftstrom durch den Heizregister muß eine Geschwindigkeit von mindestens 1, m/s haben.
12. Die höchstzulässige Ausgangslufttemperatur beträgt 50°C.
NICHT
NICHT
5
Außer einer regelmäßigen Funktionskontrolle ist keine Wartung erforderlich.
Bei Auslösung des Überhitzungsschutzes mit manueller Rückstellung ist folgendes zu beachten:
1. Eingriffe in den Elektro-Heizregister wie das Entfernen des Deckels dürfen nur von einem autorisierten
Installateur durchgeführt werden.
2. Strom abschalten.
3. Die Ursache für das Auslösen des Überhitzungsschutzes genau untersuchen.
4. Nach Beseitigung des Fehlers den Überhitzungsschutz zurückstellen.
4
DE