Installation

23
Allgemeine Anleitungen
Die Wand- oder Deckenmontage muss von
quali ziertem Fachpersonal beurteilt werden.
Die Montage über die (4) 1/2”-Ø-Bohrungen an der Basis
kann je nach Ober ächenmaterial variieren.
Eine mögliche Befestigungsmethode bei Beton-,
Ziegel- und Zementblöcken ist die Montage mit
Druckknopfverschluss vom Typ Hülsenanker (Abb. 4)
anstelle der teilweise schwierig zu montierenden langen
Schraubenbolzen.
SEKUNDÄRE HALTEVORRICHTUNG
WARNUNG: Für alle über Kopf montierten Objekte ist zum Schutz des Personals im
Falle eines Versagens der Befestigungsteile oder -struktur eine sekundäre
Haltekette anzubringen.
(Abb. 5) Das Halteseil/die Haltekette an
einem der Schlitze im Führungsarm befestigen.
Das andere Ende des Halteseils ist an einem
anderen Träger als dem Hauptträger, der die
Schlauchtrommel hält, zu befestigen.
Die Sicherheitskette/das Sicherheitsseil
sollte der Trommel im Falle des Versagens der
Primärhalterung maximal einen Fall von 15 bis
30 cm Tiefe ermöglichen.
Justierung
RATSCHENSPERRE
ACHTUNG: Um Schäden an der Trommel oder Personenschäden zu vermeiden, beim
Aufwickeln stets den Schlauch festhalten. Gefahren oder unsichere Praktiken, die zu
leichten Verletzungen oder Produkt- und Sachschäden führen könnten.
Die Ratsche „klickt“ vier Mal bei jeder halben Haspelumdrehung.
(Abb. 6) Um die Haspel
zu verriegeln, den Schlauch
langsam herausziehen und
nach den Klicks 1-4 zulassen,
dass er erneut eingezogen
wird.
(Abb. 7) Zur Entriegelung
den Schlauch langsam
herausziehen bis keine
„Klicks“ mehr zu hören sind,
anschließend zulassen, dass
sich der Schlauch erneut
aufrollt, bis der Schlauch an der
Führung anliegt.
Hinweise zur Deaktivierung
der Ratsche sind im
Bereich Wartung unter
„Ersetzen/Entnehmen der
Ratschensperre“ zu  nden.
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7