Titelblatt I
T-Mobile G1 17.
Sicherheitshinweise! Ihr T-Mobile G1 erfüllt technisch alle gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards. Es können jedoch durch die gegenseitige Beeinträchtigung mit anderen elektronischen Geräten Störungen auftreten. Beachten Sie unbedingt bei der Nutzung Ihres T-Mobile G1 als Mobiltelefon, sowohl zu Hause als auch unterwegs, stets die örtlichen Vorschriften und Regelungen.
tieansprüche, auch des Fahrzeugs, führen. Einstrahlungen in die Bordelektronik des Fahrzeugs können zu gravierenden Störungen führen und Sie und Andere in Gefahr für Leib und Leben bringen. Während Sie fahren, sollten Sie die Mailbox verwenden. Hören Sie Ihre Nachrichten erst dann ab, nachdem Sie das Fahrzeug abgestellt haben. Wenn Sie während der Fahrt einen Anruf über die Freisprecheinrichtung entgegennehmen, halten Sie das Gespräch so kurz wie möglich. Konzentrieren Sie sich auf das Autofahren.
Hinweis: Das Hören von Musik über die Kopfhörer während der Fahrt ist für den Fahrzeugführer untersagt und mit Strafe bedroht. Bluetooth-Sprechgarnitur Nach dem Aufbauen einer Bluetooth-Partnerschaft kann die Lautstärke sehr hoch eingestellt sein. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt die Kopfhörer bereits angelegt haben, können Sie Hörschäden erleiden. Regeln Sie zunächst vor dem Anlegen die Lautstärke nach unten. Stellen Sie nach dem Anlegen die Lautstärke gemäß Ihrem Hörempfinden ein.
Recycling / Elektro- und Elektronikgerätegesetz Das am 13. Februar 2003 in Kraft getretene und in der Bundesrepublik Deutschland am 18. August 2005 umgesetzte europäische Gesetz zur Vermeidung von Elektro- und Elektronikmüll (ElektroG) bedeutet eine erhebliche Änderung in der Behandlung von elektrischen Geräten am Ende ihres Lebenszyklus. Der vorrangige Grund für dieses Gesetz liegt in der Vermeidung von Elektro- und Elektronikschrott.
Inhaltsverzeichnis Titelblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I Sicherheitshinweise! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .III Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I Kapitel 1 Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.
Kapitel 6 SMS/MMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 SMS/MMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Empfangen von SMS/MMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SMS/MMS schreiben/senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3 Schutz gegen unbefugte Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.4 Displayeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5 Schnellstart über Tastaturkürzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.6 Der Akkublock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV
Kapitel 1 Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für das T-Mobile G1 entschieden haben. Als Smartphone unterstützt Sie das T-Mobile G1 sowohl in Ihrer häuslichen Umgebung und im Büro als auch unterwegs ideal bei der Bewältigung Ihrer Tagesgeschäfte und Terminplanungen. Das besonders große Display zeigt Ihnen Anwendungen, Internetseiten und Spiele in übersichtlicher Form, ebenso wie die Einstell- und Hinweisfenster.
1.3 Google Android. Android ist ein Betriebssystem für mobile Geräte wie Handy und Smartphones. Es wird von der Open Handset Alliance entwickelt, zu der bekannte Firmen gehören. Initiiert wurde das Projekt von der Firma Google mit dem Ziel, eine offene Plattform für mobile Geräte zu entwickeln. Da es sich gezielt an den Bedürfnissen der Handybenutzer ausrichtet, ist es sehr einfach in der Bedienung, die sich intuitiv erfassen lässt.
1.5 Verfügbare Funktionen. Bitte beachten Sie, dass einige der aufgeführten Funktionen nur mit Vertragskarten zur Verfügung stehen, nicht jedoch mit Guthabenkarten (Pre-Paid). Manche Funktionen müssen von Ihrem Anbieter freigeschaltet werden. 1.6 Urheberrecht und Warenzeichen. Urheberrecht Laut Copyright-Gesetz ist die Reproduktion, Änderung und Nutzung von Copyright-geschütztem Material (Musik, Abbildungen usw.) nur für den persönlichen oder privaten Gebrauch in eng begrenztem Umfang gestattet.
4
Kapitel 2 Inbetriebnahme 2.1 Gerät auspacken.
Schmalseite links und rechts 1 Displayseite 2 Displayseite 3 Nr. Position Funktion 1 Lautstärke – Vor und während eines Gesprächs oder beim Abspielen von Musik: Senken der Lautstärke. 2 Lautstärke + Vor und während eines Gesprächs oder beim Abspielen von Musik: Steigern der Lautstärke. 3 Auslöser Ist das T-Mobile G1 im Kameramodus, lösen Sie durch Drücken dieser Taste die Aufnahme aus. Rückseite, geschlossen 1 2 6 Nr. Position Funktion 1 Kamera Hochauflösende Kamera (3.
Displayseite 1 10 9 2 3 4 5 6 8 7 Nr. Position Funktion 1 Display Berührungssensitives Display (Touchscreen) 2 Auflegen-Taste Beendet ein Gespräch; Kurz drücken = Schaltet in den Schlummermodus oder weckt das Gerät; Lang drücken = Schaltet das Gerät ein- oder aus. 3 Zurück-Taste Zurück zu vorheriger Displayanzeige. 4 Trackball (Rollkugel) Damit können Sie die Markierung durch das Display bewegen. Darauf drücken dient als Bestätigung. 5 Startseite Ruft die Startseite auf.
2.4 Akku und SIM-Karte einlegen. Sie benötigen eine SIM-Karte, wenn Sie die das Telefon für den Betrieb einrichten möchten. Haben Sie das G1 einmal mit einem Google-Konto eingerichtet, können Sie das Gerät auch ohne SIMKarte betreiben, z. B. Spiele, Datenanwendungen (Terminkalender, Daten mit einem Rechner über USB austauschen etc.). Haben Sie Zugang zu einem WLAN-Zugangspunkt oder Hotspot, können Sie auch im Internet surfen. Sie können jedoch nicht telefonieren.
4. Legen Sie den Akku wieder ein. Schließen Sie die Akkufachabdeckung. Hängen Sie dafür zunächst den Riegel in die Gehäuseaussparung oberhalb der Kamera (1). Legen Sie die Abdeckung auf das Gehäuse. Drücken Sie dort, wo die Abdeckung über der USB-Buchse liegt, auf die Abdeckung (2), bis sie mit deutlich hörbarem Klick einrastet. SIM-Karte entnehmen 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Entfernen Sie die Akkufachabdeckung. Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät. 3.
2.5 Speicherkarte einlegen (MicroSD). Einige der Leistungsmerkmale, z. B. die Kamera, Ihres T-Mobile G1 sind nur möglich, wenn Sie eine Speicherkarte eingelegt haben.Sie können Speicherkarten des Typs microSD verwenden. Speicherkarte einlegen 1. Schalten Sie das G1 aus. NU ME 2. Schieben Sie die Feste Tastatur unter dem Display hervor. Der Zugang auf die Abdeckung des Schachtes für die MicoSD wird freigesetzt. 1 2 3. Klappen Sie die Abdeckung des SD-Schachtes auf (1). Drehen Sie sie zur Seite. 4.
Für beide Methoden gilt: Haben Sie bereits eine SIM-Karte eingelegt, können Sie während des Ladevorgangs das T-Mobile G1 zum Telefonieren oder für andere Anwendungen einsetzen. Haben Sie keine SIM-Karte eingelegt, können Sie das G1 für Datenanwendungen nutzen oder, falls Sie Zugang zu einem WLAN-Zugangspunkt oder Hotspot haben, auch im Internet surfen. Sie können nicht telefonieren. Wenn Sie den Akku über das Steckernetzgerät laden, können Sie keine Kabelverbindung z. B. zu einer Sprechgarnitur aufbauen.
Laden über den USB-Anschluss 1. Öffnen Sie mit einem Fingernagel die Abdeckung (1) der USB-Buchse an der unteren Schmalseite des G1. 2. Nehmen Sie das im Lieferumfang enthaltene USBKabel und stecken Sie den kleinen Stecker in die USBBuchse des T-Mobile G1(die gleiche Buchse wie für das Steckernetzgerät). 3. Stecken Sie den breiten USB-Stecker in eine freie USBBuchse Ihres Rechners. Während dieser Verbindung wird das G1 über die Ressourcen des Rechners geladen.
2.8 Erstinbetriebnahme. Tipp: Wird das T-Mobile G1zum ersten Mal eingeschaltet und wurde eine SIM-Karte eingelegt, wird ein Begrüßungsfenster geöffnet, das Ihnen hilft sich bei Google einzuloggen. Wird das T-Mobile G1 zum ersten Mal eingeschaltet und in Betrieb genommen, ebenso nach einem Reset auf Werkseinstellungen, werden Sie aufgefordert, das Display zu kalibrieren. Erstkonfiguration Sie haben eine SIM-Karte und den Akku eingelegt.
Geben Sie Ihren Vornamen ein. Drücken Sie die Zeilenschalttaste. Geben Sie den Familiennamen ein. Drücken Sie die Zeilenschalttaste. Im Feld Benutzername geben Sie die Adresse ein, die Sie bei Google-Mail verwenden möchten. Verwenden Sie nur solche Zeichen, die Sie auch bei konventionellen E-Mail-Adressen eingeben dürfen, z. B. keine Leerzeichen. Erst wenn Sie die Namen eingegeben haben wird die Schaltfläche Weiter aktiv. Tippen Sie auf Weiter. 4.
9. War die Eingabe richtig, werden Sie gebeten die Schreibtastatur wieder unter das Display zu schieben. In den folgenden Fenstern können Sie persönliche Einstellungen für das G1 vornehmen, wie Datum, Zeitzone, Uhrzeit, Format der Uhrzeitanzeige, Format der Datumsanzeige. Haben Sie die Einstellungen vorgenommen, tippen Sie auf Weiter. 10.Tippen Sie in dem nächsten Fenster auf Setup abschließen. Ihr T-Mobile G1 wird entsprechend Ihren Eingaben eingerichtet und ist nunmehr freigegeben.
2.9 Sprechgarnitur. Die im Lieferumfang enthaltene Sprechgarnitur (Headset) für Stereowiedergabe schließen Sie an der Buchse an der unteren Schmalseite des T-Mobile G1 an. 5 1 2 4 3 Zum Anlegen der Sprechgarnitur stecken Sie den Kopfhörer an dem kurzen Kabel in das linke Ohr, den Kopfhörer am langen Kabel in das rechte. Es handelt sich um die gleiche Buchse (1), an der Sie das Netzgerät oder das USB-Kabel für Rechnerverbindungen anschließen.
Kapitel 3 Übersicht über die Bedienung Das T-Mobile G1 ist konsequent auf einfache und intuitive Bedienung ausgelegt. Das Aufrufen und Auslösen von Funktionen geschieht vorrangig durch Bedienung mit dem Finger (tippen oder schieben) auf dem Display. Die Eingabe von Text erfolgt grundsätzlich über die unter dem Display verborgene Schreibtastatur. Zur Unterstützung befinden sich unterhalb des Displays Funktionstasten. 3.1 Funktionstasten.
Mit der Abhebentaste öffnen Sie das Telefonfenster. In diesem Fenster haben Sie die Möglichkeit ein Gespräch über die Wähltasten, die Anrufliste, Kontakte oder Favoriten zu wählen. Im Telefonfenster könne Sie auch neue Kontakte oder Favoriten aufnehmen. Mit der Startseiten-Taste gehen Sie zurück zur Startseite. Haben Sie zuletzt nicht die mittlere Startseite angezeigt, führt Sie ein weiteres Drücken auf die mittlere Startseite.
Das T-Mobile G1 wird geweckt, jedoch nicht entsperrt. Nach dem Aufheben der Sperre wird das Fenster der zuletzt aktiven Anwendung angezeigt. Der Schlummerzustand wird auch aufgehoben, wenn Sie einen Anruf erhalten. 3.3 Bewegen im Display. Mit dem Finger Sie können sich im Display mit dem Finger oder dem Rollball (Trackball) bewegen oder Funktionen auslösen. In dieser Anleitung wird im Regelfall das Benutzen eines Fingers beschrieben.
Funktionsbereiche Startfenster 1. Benachrichtigung Tagesdatum Statusleiste Anwendungen im Direktzugriff Um die Darstellung des Displays im Querformat anzuzeigen, öffnen Sie die Tastatur. 2. Lasche zum Öffnen der Anwendungsübersicht Um jederzeit auf das Startfenster zurückzukehren, drücken Sie die Startseiten-Taste oder die Zurück-Taste. Tipp: Um schnell einen Kontakt zu finden, öffnen Sie die Tastatur und schreiben Sie den Namen des Kontakts.
4. Das Startfenster wird geöffnet. Halten Sie den Finger, unter dem sich das Anwendungssymbol befindet, weiterhin gedrückt. Schieben Sie das Anwendungssymbol an die Stelle im Startfenster, auf der Sie möchten dass es liegt. Wenn Sie an die seitliche Begrenzung des Displays stoßen (links oder rechts), wird die entsprechende Seite des Startfensters zugeführt. Dadurch können Sie die Anwendung auch auf eine andere als die gerade angezeigte Seite legen. 5. Nehmen Sie den Finger vom Display.
3.5 Neuen Ordner erstellen. Sie können nicht sehen, welche Datei/Ordnerstruktur auf Ihrem T-Mobile G1 vorliegt. Nur das, was im Startfenster, in der Anwendungsübersicht oder den Menüoptionen angezeigt wird, ist sichtbar. Sie haben keinen direkten Zugriff auf den Inhalt einer Speicherkarte. Möchten Sie sich jedoch eine eigene Ordnung für Anwendungen und Daten auf dem T-Mobile G1 aufbauen, können Sie dennoch neue Ordner erstellen, umbenennen oder entfernen, in welche Sie z. B.
3.6 Mit Rechner verbinden (USB). Sie können das T-Mobile G1 über USB mit einem Rechner (PC, Notebook, MacIntosh) verbinden. Voraussetzung ist, dass der Rechner eine schnelle USB-Verbindung bereitstellt. Über diese Verbindung erhalten Sie Zugriff auf den Inhalt der Speicherkarte, nicht jedoch auf die Daten des Systems. Sie können die Verbindung auch herstellen, wenn noch keine Speicherkarte im G1 liegt. 1. Stecken Sie den großen Stecker des USB-Kabels des Lieferumfangs in eine USB-Buchse des Rechners. 2.
Sie können auch die dem Rechner eigenen Systeme zum Durchsuchen eines Datenträgers verwenden (im Beispiel Windows XP). Um das T-Mobile G1 wieder vom Rechner zu trennen, wird empfohlen, die Funktionen des Rechners zum sicheren Entfernen eines externen Datenträgers zu verwenden. 3.7 Bildschirmhintergrund. Sie können den Hintergrund des Displays mit Bildern gestalten. Dabei kann es sich um eigene, gekaufte oder als Hintergrund zur Verfügung stehende Bilder handeln. 1. Drücken Sie die Menü-Taste.
3.8 Status- und Benachrichtigungs-Symbole. In der Kopfleiste des Displays, die in allen Anwendungen sichtbar ist, erhalten Sie Hinweise über den Status des G1 und über vorliegende Benachrichtigungen.
Benachrichtigungen anzeigen 1. Tippen Sie in die Kopfleiste des Displays und ziehen Sie den Finger nach unten. Die angezeigten Benachrichtigungen erscheinen im Klartext in einer Liste. 2. Tippen Sie auf einen der Hinweise, wenn Sie die zugehörige Anwendung öffnen möchten. Bei einem entgangenen Anruf z. B. das Telefonfenster mit der Anrufliste 3. Klicken Sie in die Schaltfläche Benachrichtigungen löschen, wenn Sie alle Hinweise löschen möchten.
Kamera: Aktiviert die Kamera. Sie können die Kamera auch durch Drücken der Taste an der rechte Schmalseite aktivieren. Kontakte: Öffnet das Telefonfenster mit dem Fenster der Kontakte. Wähltasten: Öffnet das Telefonfenster mit dem Fenster der Wähltastatur. 3.9 System-/Einstellprogramme. Drücken Sie bei angezeigtem Startfenster die Menü-Taste. Tippen Sie auf Einstellungen. Sie erhalten Zugriff auf die Programme, mit denen Sie das T-Mobile G1 auf Systemebene einstellen können.
Hauptmenü Sicherheit und Standort Das können Sie damit tun: Wireless nutzen = festlegen, ob Zugang zu WLAN benötigt wird. GPS-Satelliten aktivieren = Festlegen, ob GPS benötigt wird, z. B. für die Standortbestimmung. Entsperrungsmuster = Festlegen, ob das G1 durch ein Sperrmuster geschützt werden soll. SIM-Kartensperrung einrichten = Verwenden der SIM-Karten-PIN zum Sperren des G1 für das Telefonieren. PIN-Code ändern = SIM-Karten-PIN ändern.
3.10 Schreibtastatur/Texteingabe. Hinweis: Texteingaben finden grundsätzlich über die Schreibtastatur statt. Bei Eingaben werden Sie darauf hingewiesen. Die Schreibtastatur mit der deutschen Tastenbelegung befindet sich unter dem Display. Schieben Sie das Display nach hinten, um die Tastatur freizulegen. Um Text und Zahlen zu schreiben, verwenden Sie die Tastatur wie eine konventionelle Tastatur, z. B. an Ihrem Notebook.
Umlaute/Buchstaben mit Akkzent schreiben Um Buchstaben als Umlaut oder mit Akzent zu schreiben, steht Ihnen folgende Möglichkeit zur Verfügung: Tippen Sie lange auf den Buchstaben, der im Deutschen als Umlaut oder in westeuropäischen Sprachen mit Akzent oder Cedille vorkommt. Beispiel: Um ein ü zu schreiben, tippen Sie lange auf das U. Wählen Sie aus der Liste der Sonderzeichen, die für das U vorkommen, das ü. Ihnen stehen dafür die Buchstaben A, E, I, O, U, C, S, Y zur Verfügung.
Sprache und Texteinstellungen Sie können grundsätzliche Einstellungen für Text vornehmen. 1. Drücken Sie bei angezeigtem Startfenster die Menü-Taste. Tippen Sie auf Einstellungen. Oder Öffnen Sie die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf Einstellungen. 2. Wählen Sie in den angebotenen Optionen Gebietsschema und Text. Möchten Sie die Sprache einstellen (Displayanzeige): Tippen Sie auf Sprache wählen. Tippen Sie auf die gewünschte Sprache.
3.11 Datenabgleich (Synchronisieren). Hinweis: Grundsätzlich ist die Möglichkeit von Datenverbindungen im Ausland (Daten-Roaming) in der Voreinstellung des G1 deaktiviert. Wird die Funktion Daten-Roaming aktiviert entsteht Datenvolumen aufgrund von always on (Immer eingeschaltet) und Synchronisations-Verkehr. Das entstehende Datenvolumen kann durch die Deaktivierung der Synchronisation bzw. das Einschränken der zu synchronisierenden Dienste reduziert werden.
Entfernen/wieder hinzufügen eines Häkchens startet automatisch den Datenabgleich für diese Datenanwendung. An den Symbolen erkennen Sie den Vorgang. Synchronisation läuft Synchronisationsfehler, Datenverbindung prüfen. Möchten Sie nicht synchronisieren, entfernen Sie alle Häkchen. Nachrichten an Hand von Labels (Bezeichnungen) synchronisieren Sie können Nachrichten synchronisieren lassen auf Grund der Bezeichnungen (Ordner-/Dateinamen), mit denen sie versehen sind. 1.
34
Kapitel 4 Telefonieren Um die Telefonfunktionen Ihres T-Mobile G1 zu nutzen, muss eine SIM-Karte eingelegt und ein Konto bei Google eingerichtet sein, siehe Kapitel Erstinbetriebnahme., Seite 13. 4.1 Übersicht über das Telefon. Sobald Sie eine SIM-Karte eingelegt haben und für das T-Mobile G1 bei der Erstinbetriebnahme bei Google ein Konto eingerichtet haben, können Sie Anrufe entgegen nehmen.
4.2 Funk deaktivieren (Flugmodus). In manchen Bereichen ist das Benützen von Handys verboten. Sie können ebenfalls von Sicherheitspersonal aufgefordert werden das Telefon auszuschalten. 1. Das Startfenster wird angezeigt. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Tippen Sie auf die Schaltflächen Einstellungen – Wireless. 3. Tippen Sie in dem Fenster auf Flugmodus, um ein Häkchen zu setzen (alle Funkaktivitäten sind ausgeschaltet) oder ein Häkchen zu entfernen (wieder funkbereit).
4.4 Telefonieren. Sie haben mehrere Möglichkeiten eine Gesprächsverbindung aufzubauen. Direkt über die Wähltastatur wählen 1. Tippen Sie im Startfenster auf das Symbol Telefon. Oder aus jeder Anwendung heraus: Drücken Sie die Abhebentaste. Tippen Sie im Telefonfenster auf die Registerkarte Telefon. 2. Geben Sie auf der im Display angezeigten Tastatur die Rufnummer ein.
Anrufen über die Anrufliste 1. Tippen Sie im Startfenster auf das Symbol Telefon. Tippen Sie im Telefonfenster auf die Registerkarte Anrufliste. Oder aus jeder Anwendung heraus: Drücken Sie die Abhebentaste. 2. Die Anrufliste wird geöffnet. Wählen Sie mit dem Rollball oder durch Schieben eines Fingers über die Liste die gewünschte Rufnummer aus. 3. Haben Sie die Rufnummer ausgewählt, drücken Sie auf den Rollball oder drücken Sie die Abhebentaste. Die Verbindung wird aufgebaut. 4.
Schnellaufruf von Kontakten. 1. Das Startfenster wird angezeigt. Schieben Sie die Schreibtastatur unter dem Display hervor. 2. Schreiben Sie den Namen oder die Rufnummer des Kontakts, den Sie suchen. 3. Das Kontaktefenster wird geöffnet und die Kontakte angezeigt, die mit den bereits eingegebenen Zeichen übereinstimmen. Geben Sie so viele Zeichen ein, bis nur der gewünschte Kontakt angezeigt wird. 4.
4.5 Ankommendes Telefongespräch. Ein ankommendes Gespräch wird Ihnen durch den Klingelton (einstellbar, siehe Kontakt hinzufügen, Seite 48), und durch eine Anzeige im Display signalisiert. Ein ankommender Anruf weckt das G1 aus dem Schlummermodus Ist die Rufnummer bereits im Adressbuch enthalten, wird zusätzlich der Name und sein Bild angezeigt, wenn Sie ein Bild zugeordnet haben (siehe Bild zuweisen, Kontakt, Seite 50).
Freisprechen einschalten. 1. Tippen Sie auf die Menü-Taste. 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Lautsprecher. Sie können die Lautstärke über den Lautstärkeregler an der linken Schmalseite des G1 regeln. Tippen Sie oben auf die Taste, wird die Wiedergabe lauter, tippen Sie unten auf die Taste, wird die Wiedergabe leiser. 3. Um Freisprechen wieder auszuschalten, tippen Sie erneut auf die Schaltfläche Lautsprecher.
Telefonkonferenz Sie können bis zu sechs Teilnehmern(innen) (Sie inklusive) zu einer Konferenz verbinden. Die Verbindungsgebühren einer solcher Art geschalteten Konferenz gehen zu Ihren Lasten. Weisen Sie die Konferenzteilnehmer(innen) darauf hin, dass Sie eine weitere Person hinzuziehen. Weisen Sie die Person, die Sie zu einer Konferenz hinzuholen, darauf hin, dass sie einer Konferenz zugeschaltet wird.
4.7 Anrufeinstellungen. Sie können Einstellungen für den Betrieb von Diensten an Ihrem T-Mobile G1 vornehmen. 1. Drücken Sie die Startseiten-Taste. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Tippen Sie auf Einstellungen – Anrufeinstellungen. Das Fenster mit den Einstellmöglichkeiten wird geöffnet. Nummernbeschränkung Mit Nummernbeschränkung wird ermöglicht. dass von einem Handy bestimmte Rufnummern nicht angewählt werden können. Diese Rufnummern sind oder werden auf der SIM-Karte gespeichert.
4. Kontakt hinzufügen: Geben Sie den Namen und die Rufnummer ein, für die Sie die Beschränkung einrichten. Tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern. 5. Geben Sie die PIN2 ein. Drücken Sie die Eingabetaste (Zeilenschalttaste der Tastatur) oder auf den Rollball. 6. Kontakt bearbeiten/löschen: Markieren Sie mit dem Rollball den Kontakt, den Sie bearbeiten möchten. Im Beispiel können Rufnummern des Ortsnetzes Nürnberg (0049911) nicht angerufen werden. 7. Drücken Sie die Menü-Taste.
Zusätzliche Anrufeinstellungen Anonym anrufen Sie können die Anzeige Ihrer Rufnummer bei abgehenden Anrufen unterdrücken. Sie rufen anonym an. Die Rufnummern anonymer Anrufe können jedoch durch eine Fangschaltung auch nach dem Gespräch zurückverfolgt werden. 1. Drücken Sie die Startseiten-Taste. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Tippen Sie auf Einstellungen – Anrufeinstellungen - Zusätzliche Einstellungen – Anrufer-ID. 3.
46
Kapitel 5 Kontakte, Favoriten und Anrufliste Auf dem T-Mobile G1 können Sie Rufnummern und E-Mail-Adressen speichern. Kontakte: Hier können Sie alle Ihre Daten für die elektronische Kommunikation speichern. Diese Daten werden mit den auf dem Google-Konto gespeicherten Daten abgeglichen (synchronisiert). Favoriten: In diese Liste können Sie für den schnelleren Zugriff die Daten derjenigen, die Sie häufig benötigen, aus der Liste der Kontakte übertragen.
Kontakt hinzufügen 1. Drücken Sie die Abhebentaste. Tippen Sie auf die Registerkarte Kontakte. 2. Drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Neuer Kontakt. 3. Schieben Sie die Schreibtastatur unter dem Display hervor. 4. Geben Sie den Vor- und Nachnamen des Kontaktes ein. Wie Sie dem Kontakt ein Bild zuweisen, siehe Bild zuweisen, Kontakt, Seite 50. 5. Tippen Sie in das Feld Telefonnummer. Geben Sie die Telefonnummer ein.
Tippen Sie auf IM (Instant Messaging), wenn dieser Kontakt eine ID für diesen persönlichen Chat-Dienst besitzt. Wählen Sie den Dienstanbieter aus, z. B. Gtalk (Google Talk). Tippen Sie darauf. Das Fenster mit den Daten des Kontakts wird angezeigt. Die Einfügemarke blinkt im Feld für IM, das nunmehr den Namen des ausgewählten Anbieters trägt. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Kontakts ein. Auf diese Weise können Sie Eingabefelder für weitere Daten, z. B. Postanschrift, anlegen. 10.
Gruppen anzeigen Sie können einstellen, als welche Gruppierung die Kontakte unter der Registerkarte Kontakte angezeigt werden soll. Dadurch können Sie schnell solche Kontakte ausklammern, die Sie für diese Gelegenheit nicht benötigen. Im Regelfall wird jedoch Alle Kontakte die Standardeinstellung sein. 1. Drücken Sie die Abhebentaste. Tippen Sie auf die Registerkarte Kontakte. 2. Drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Gruppe anzeigen. 3.
SIM-Kontakte importieren Sie können die auf der SIM-Karte gespeicherten Kontakte in die Kontakteliste Ihres T-Mobile G1 übernehmen. Sie haben das Fenster Kontakte geöffnet. 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Tippen Sie auf Kontakte importieren. Die Daten Ihrer SIM-Karte werden auf das G1 übertragen, jedoch noch nicht gespeichert. 3. Sie haben folgende Möglichkeiten: Entweder: Drücken Sie nach dem Übertragen die Menü-Taste. Tippen Sie auf Alle importieren.
5.3 Favoriten. In Favoriten können Sie die Kontakte sammeln, mit denen Sie häufig kommunizieren. Tipp: Kontakte, die sich in Favoriten befinden, sind Verknüpfungen zu den Stamminformationen unter Kontakte. Wenn Sie in Favoriten Veränderungen an einem der Kontakte durchführen, wirkt sich das auch in der gesamten Kontaktliste aus. Favoriten hinzufügen. Tipp: Sie können keinen Kontakt neu in Favoriten eingeben.
Kapitel 6 SMS/MMS Sie können mit dem T-Mobile G1 SMS, MMS, Google Mail und E-Mail empfangen und senden. Ebenso können Sie am Instant Messages Dienst (IM) Google Talk teilnehmen. 6.1 SMS/MMS. Sie können SMS sowohl an Empfänger im Mobilfunknetz als auch im Festnetz versenden. Sind Empfänger im Festnetz zum SMS-Dienst angemeldet, wird Ihre SMS entweder im Display des Telefons/Empfangsgerätes angezeigt oder gedruckt. Ist der Empfänger im Festnetz nicht für SMS angemeldet, wird ihm Ihre SMS vorgelesen.
1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol SMS/MMS. 2. Das Fenster mit der Liste der SMS/MMS-Nachrichten/Unterhaltungen wird geöffnet. Drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Einstellungen. 3. Tippen Sie auf Automatisch abrufen, um ein Häkchen zu entfernen (es wird nur der Betreff/der Absender geladen) oder zu setzen (die Nachricht wird insgesamt mit allen Anlagen heruntergeladen).
6.3 SMS/MMS schreiben/senden. SMS schreiben/senden Rufnummer eingeben Entweder: 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol SMS/MMS. Das Fenster mit der Liste der SMS/MMS-Nachrichten/Unterhaltungen wird geöffnet. Sollte nicht die Nachrichtenliste sondern etwas anderes angezeigt werden, drücken Sie die Zurück-Taste. 2. Tippen Sie auf Neue Nachricht. Das Eingabefenster für eine neue Nachricht wird geöffnet. 3. Schieben Sie die Schreibtastatur unter dem Display hervor. 4.
MMS schreiben/senden Tipp: MMS können nicht an Festnetzrufnummern gesendet werden. Rufnummer eingeben Entweder: 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol SMS/MMS. Das Fenster mit der Liste der SMS/MMS-Nachrichten/Unterhaltungen wird geöffnet. Sollte nicht die Nachrichtenliste sondern etwas anderes angezeigt werden, drücken Sie die Zurück-Taste. 2. Tippen Sie auf Neue Nachricht. Das Eingabefenster für eine neue Nachricht wird geöffnet. 3.
Bilder: Sie können nur Bilder einfügen, wenn eine Speicherkarte mit Bildern im T-Mobile G1 eingelegt wurde. Die Übersicht aller Bilder, auf die Zugriff besteht, wird angezeigt. Tippen Sie auf das Bild, das Sie anhängen möchten. Das Bild wird in der Nachricht angezeigt. Ist das Bild zu groß, werden Sie über ein Hinweisfenster gefragt, ob das Bild von der Größe angepasst werden soll. Über die Schaltfläche Anzeigen können Sie das Bild betrachten. Gehen Sie danach mit der Zurück-Taste zurück zur MMS.
Haben Sie alle Bilder für die Diaschau eingefügt, tippen Sie im Display unten rechts auf Fertig. Tipp: Sollte ein eingefügtes Medium (Bild, Audio) die zulässige Größe einer MMS überschreiten, werden Sie darauf hingewiesen. Tippen Sie auf OK. Das Medium wird nicht in die MMS eingefügt. Text schreiben Tipp: Verwenden Sie im Text keine Zeilenschaltung. Drücken der Zeilenschalttaste sendet die Nachricht. 1. Sie haben Rufnummer und gegebenenfalls einen Betreff eingegeben und Anlagen hinzugefügt.
am unteren Anfang der Folge. Schieben Sie mit einem Finger die Nachrichten nach unten, um diese Nachricht zu sehen. Tipp: Haben Sie das automatische Herunterladen ausgeschaltet (siehe Automatisches Abrufen von Anlagen aus-/einschalten, Seite 53), Wird nur der Text, nicht aber eventuelle Anlagen abgerufen. In der Nachricht erscheint die Schaltfläche Herunterladen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie auch die Anlagen herunterladen möchten.
Löschen von Unterhaltungen Alle Nachrichten/Unterhaltungen löschen 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol SMS/MMS. Die Nachrichtenliste wird geöffnet. Sollte nicht die Nachrichtenliste sondern die letzte Unterhaltung angezeigt werden, drücken Sie die Zurück-Taste. 2. Markieren Sie den Namen der Unterhaltung, die Sie gesamt löschen möchten. 3. Drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Threads löschen. Tippen Sie in dem Bestätigungsfenster auf OK.
6.4 Menüfunktionen der Nachrichtenliste. 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol SMS/MMS. Die Nachrichtenliste wird geöffnet. Sollte nicht die Nachrichtenliste sondern die letzte Unterhaltung angezeigt werden, drücken Sie die Zurück-Taste. 2. Tippen Sie auf Einstellungen. Tipp: Wenn Sie in diesem Menüfenster die Menü-Taste drücken, erhalten Sie die Möglichkeit die Standardeinstellungen für SMS/MMS wieder herzustellen.
6.5 Weiteres mit SMS/MMS. Wird die Nachrichtenliste oder eine Nachrichtenfolge angezeigt, bestehen die folgenden Möglichkeiten. Absender zurückrufen Sie können den Absender der Nachricht zurückrufen. Tippen Sie lange auf die Nachricht. Wählen Sie in dem Kontextmenü (Rufnummer) anrufen. Nachrichtendetails Tippen Sie lange auf die Nachricht, über die Sie mehr wissen möchten. Tippen Sie im Kontextmenü auf Nachrichtendetails anzeigen.
Kapitel 7 Google Mail Sie können mit dem T-Mobile G1 Google Mail und E-Mail empfangen und senden. Ebenso können Sie am Instant Messages Dienst (IM) teilnehmen. 7.1 Google Mail. Durch das Anmelden bei der Erstinbetriebnahme haben Sie für das T-Mobile G1 ein bestehendes Konto bei Google-Mail übernommen oder neu eingerichtet. Dieses Konto können Sie sowohl von Ihrem T-Mobile G1 als auch von einem Rechner (PC, Notebook, MacIntosh, Linux) nutzen.
7.3 Aufrufen von Nachrichten. 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol Google Mail. Der Posteingang Google Mails wird geöffnet. 2. Die bereits vorliegenden Nachrichten werden angezeigt. Neue Nachrichten Anzahl ungelesener Nachrichten Tippen auf die Kopfleiste und herunterziehen zeigt Informationen, die nicht Google Mail betreffen.
Einen Stern hinzufügen/entfernen 1. Tippen Sie in der Liste der Nachrichten lange auf die Nachricht. Das Kontextmenü wird geöffnet. 2. Tippen Sie auf den Menüpunkt Markierung hinzufügen (Markierung entfernen, falls bereits ein Stern vorliegt). 3. Entsprechend der Aussage des Menüpunktes wird ein Stern hinzugefügt/entfernt. Nachricht in einer Unterhaltung mit einem Stern versehen/entfernen 1. Tippen Sie in der Liste der Nachrichten auf die angezeigte Nachricht einer Unterhaltung.
7.4 E-Mail lesen. 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol Google Mail. Der Posteingang Google Mails wird geöffnet. 2. Tippen Sie auf die Nachricht/Unterhaltung, die Sie öffnen möchten. Die Nachricht wird geöffnet. War es eine Unterhaltung, wird die Liste aller Folgen dieser Unterhaltung geöffnet. Die zuletzt erhaltene Nachricht wird am Ende der Liste geöffnet angezeigt.
Nachricht suchen Sie können im T-Mobile G1Nachrichten nach Absender, Betreff oder Label (Speicherort) suchen. 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol Google Mail. Der Posteingang Google Mails wird geöffnet. 2. Schieben Sie die Schreibtastatur unter dem Display hervor. 3. Drücken Sie auf die Suchen-Taste in der unteren Reihe der Schreibtasten. 4. Das Suchfenster wird geöffnet. Geben Sie den Suchbegriff ein. Tippen Sie neben dem Eingabefeld auf Suchen.
7.6 Google Mails schreiben. Sie können auf dem T-Mobile G1 Google Mails neu verfassen, auf erhaltene antworten oder erhaltene weiterleiten. Neue Google Mail schreiben 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol Google Mail. Der Posteingang Google Mails wird geöffnet. 2. Drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf die Schaltfläche E-Mail schreiben. Das Fenster zum Verfassen einer neuen E-Mail wird geöffnet. 3. Schieben Sie die Schreibtastatur unter dem Display hervor. 4.
Entwurf bearbeiten 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol Google Mail. Der Posteingang Google Mails wird geöffnet. 2. Drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf die Schaltfläche Labels anzeigen. Die Liste aller Labels (Ordner) wird angezeigt. Rollen Sie die Liste durch das Display. Tippen Sie auf Entwürfe. 3. Schieben Sie die Schreibtastatur unter dem Display hervor. 4. Die Liste der vorliegenden Entwürfe wird angezeigt.
siehe Kapitel Schreibtastatur/Texteingabe., Seite 29. Weiter bei Bedienschritt 5. Weiterleiten: Das Fenster zum Schreiben der Nachricht wird geöffnet. Die Einfügemarke steht im Feld zur Eingabe des Empfängers. Der Text der ursprünglichen Nachricht wird unter dem Texteingabefeld angezeigt. Schieben Sie die Schreibtastatur hervor. Geben Sie den Namen oder die Adresse des Empfängers ein. Stimmen die Zeichen, die Sie eingeben, mit Einträgen in den Kontakten überein, werden Ihnen diese zum Auswählen angezeigt.
7.7 Weitere Möglichkeiten. Signatur festlegen Sie können jeder Nachricht einen Text als Signatur hinzufügen. 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol Google Mail. Der Posteingang Google Mails wird geöffnet. Wird nicht der Posteingang gezeigt, drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Mehr - Zurück zum Posteingang. 2. Schieben Sie die Schreibtastatur hervor. 3. Drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Einstellungen - Signatur.
2. Drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Einstellungen. 3. Tippen Sie auf Neue E-Mail Benachrichtigung, um ein Häkchen zu setzen (Sie werden über jede neue E-Mail benachrichtigt) oder zu entfernen (Sie stellen den Erhalt von E-Mails erst fest, wenn Sie den Posteingang öffnen). Über Klingelton auswählen oder Vibrieren können Sie zudem festlegen, durch welche weiteren Merkmale (z. B. besonderer Klingelton) Sie hingewiesen werden möchten.
Kapitel 8 E-Mail anderer Anbieter und Instant Messaging (IM) 8.1 Andere E-Mail-Dienstanbieter. Sie können neben Ihrem Google-Mail Konto noch bis zu fünf weiteren E-Mail-Konten bei anderen EMail-Anbietern einrichten. Diese Anbieter müssen das Internet-Nachrichten-Protokoll POP 3 (Post Office Protocol, Version 3) oder IMAP (Internet Message Access Protocol) unterstützen. Besitzen Sie bereits ein E-Mailkonto bei dem Anbieter, den Sie einrichten möchten, geht das Anmelden sehr einfach und schnell.
4. Tippen Sie in das Feld Kennwort. Geben Sie das Kennwort ein. Tippen Sie auf Weiter. Sollte das nebenstehende Fenster erscheinen, war ein Fehler in Ihren Eingaben oder die Daten des Dienstanbieters sind dem T-Mobile G1 nicht bekannt. Im Regelfall benötigen Sie ein Passwort, das nicht identisch ist mit dem des Mail-Zugangs über Ihren Rechner. Tippen Sie auf Abbrechen. Richten Sie das Konto manuell ein. 5.
5. Prüfen Sie, ob die angezeigten Daten richtig sind. Korrigieren Sie gegebenenfalls. Tippen Sie dafür in die betreffende Zeile. Löschen Sie mit der Löschtaste von rechts nach links die falschen Zeichen. Geben Sie die richtigen Zeichen ein, z. B. statt wie vorgeschlagen bei POP3-Serveradresse gmx.de ist der server pop.gmx.net. Rollen Sie durch das ganze Fenster und prüfen Sie die Angaben. Am Ende des Fensters tippen Sie auf Weiter. 6. Es wird mit dem Dienstanbieter verbunden und die Eingaben geprüft.
8.2 Nachrichten im anderen E-Mail-Konto. Aufrufen des E-Mail-Kontos 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol E-Mail. Der Posteingang des zuletzt von Ihnen verwendeten E-Mail-Kontos oder die Kontenliste, wenn Sie mehrere E-Mail-konten eingerichtet haben, wird geöffnet. In der Kontenliste wird Google Mail nicht angezeigt. 2. Wenn Sie mehrere E-Mail-Konten eingerichtet haben (bis zu fünf), tippen Sie auf das Konto, dessen Nachrichten Sie sehen möchten.
Antworten/Allen antworten: Das Fenster zum Schreiben der Nachricht wird geöffnet. Der/die Empfänger (und eventuelle Kopienempfänger) sind bereits eingetragen. Die Einfügemarke steht im Adressfeld der Nachricht. Der Text der ursprünglichen Nachricht wird unter dem Eingabefeld angezeigt. Schieben Sie die Schreibtastaturunter dem Display hervor. Sie können die Adressaten löschen oder weitere hinzufügen. Tippen Sie in das Eingabefeld für den Text. Die Markierung des Textfeldes erlischt.
4. Tippen Sie lange auf das Konto, das Sie einstellen möchten. Das Kontextmenü zu diesem Konto wird geöffnetwird geöffnet. Öffnen = Die Liste der Postordner dieses Kontos werden geöffnet. Kontoeinstellungen = Sie können das Verhalten dieses Kontos auf dem T-Mobile G1 einstellen, ebenso wie Korrekturen zu den Verbindungseinstellungen durchführen. Konto entfernen = Sie können dieses Konto auf dem T-Mobile G1 löschen. 5. Kontoeinstellungen Sie haben auf Kontoeinstellungen getippt.
8.3 Instant Messaging (IM). Instant Messaging (IM) ist eine Kommunikationsmethode zwischen zwei oder mehr Teilnehmern mittels Textnachrichten-Sofortversand. Die Unterhaltung (Chat, chatten) erfolgt über Textnachrichten. Bereits voreingestellt ist die Möglichkeit sowohl über das Mobilfunknetz als auch über WLAN den Instant-Messaging-Dienst Google Talk zu nutzen. Andere Instant Messanger werden nicht unterstützt.
Einladungen ansehen und annehmen 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol IM. Die Liste möglicher IM wird geöffnet. 2. Tippen Sie auf Google Talk. Die Liste Ihrer Freunde wird geöffnet. 3. Schieben Sie die Schreibtastatur unter dem Display hervor. 4. Drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Einladungen. 5. Tippen Sie in der Liste Ausstehende Einladungen auf eine Einladung. Tippen Sie danach auf Annehmen oder Verwerfen.
Suchen eines Freundes 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol IM. Die Liste möglicher IM wird geöffnet. 2. Tippen Sie auf Google Talk. Die Liste Ihrer Freunde wird geöffnet. 3. Schieben Sie die Schreibtastatur unter dem Display hervor. 4. Schreiben Sie den Namen des Freundes, den Sie suchen. 5. Schreiben Sie den Namen oder die Rufnummer des Kontakts, den Sie suchen.
Zu Kontakten hinzufügen Öffnet das Fenster der Kontakte. Der Freund wurde als Kontakt mit E-Mail-Adresse und IMNamen eingetragen. Freund ausblenden/immer anzeigen Blendet die Adresse des Freundes aus. Um die Adresse wieder einzublenden, drücken Sie die Menü-Taste und tippen Sie auf Alle Freunde. Mobiles Gerät des Freundes Sie können sich mittels Symbol anzeigen lassen, mit welcher Art mobilem Gerät Ihr Freund Sie kontaktiert. Wird kein Symbol angezeigt, schreibt er auf einem Rechner. 1.
2. Wird nicht der Chat, sondern die Liste der Freunde geöffnet, ist der aktive Chat markiert (der Name ist schwarz dargestellt). Chat annehmen Sie sind Online. Ihr G1 meldet durch den eingestellten Klingelton, dass ein Freund mit Ihnen chatten möchte. 1. Sie chatten gerade mit einem Freund. Das Chat-Fenster wird angezeigt. Der Klingelton erklingt. In der Kopfleiste wird kurz die Aufforderung zum Chatten angezeigt. 2. Drücken Sie die Menü-Taste. 3. Tippen Sie auf Chats wechseln.
3. Tippen Sie im Kontextmenü auf Chat beenden. Der Chat wird beendet. Bei einem Gruppenchat wird auch dieser beendet. Oder 1. Das Chat-Fenster ist geöffnet. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Tippen Sie auf Chat schließen. Der aktive Chat wird beendet. Bei einem Gruppenchat wird auch dieser beendet. Ein eventuell anderer, bestehender Chat bleibt offen. Abmelden Wenn Sie sich abmelden, werden Sie bei Ihren Freunden im Netz als Nicht erreichbar angezeigt. 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht.
Kapitel 9 Verbindungen Das T-Mobile G1 bietet mehrere Möglichkeiten Verbindung mit anderen Geräten oder Diensten aufzunehmen: Ins Internet Über Mobilfunk (GPRS, UMTS, EDGE) Über WLAN/Wi-Fi Zu anderen Geräten Über Bluetooth Zu Rechnern Über USB-Kabel 9.1 Verbinden ins Internet. Das Verbinden ins Internet über Mobilfunk ist unabhängig von der verwendeten SIM-Karte voreingestellt auf die Dienste von T-Mobile. Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
3. Tippen Sie in die Zeile Wi-Fi, um eine Häkchen zu setzen (Wi-Fi ist eingeschaltet) oder zu entfernen (Wi-Fi ist ausgeschaltet). Mit Zugangspunkt/Hotspot verbinden Wi-Fi ist eingeschaltet. 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol Einstellungen - Wireless - WLAN Einstellungen. Oder drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Wireless WLAN-Einstellungen. 2. Ist WLAN ausgeschaltet (kein Häkchen bei WLAN), tippen Sie in das Markierungsfeld, um WLAN einzuschalten. 3.
3. Tippen Sie auf Wi-Fi-Netz hinzufügen. Das Fenster zur Eingabe der Daten für das WLAN wird geöffnet. 4. Schieben Sie die Schreibtastatur unter dem Display hervor. Geben Sie die SSID des Netzes ein. 5. Ist das Netz verschlüsselt, tippen Sie auf die Fläche Keine. Die Liste der verschlüsselungsverfahren, die vom T-Mobile G1 unterstützt werden, wird geöffnet. Tippen Sie auf das zutreffende Verschlüsselungsverfahren, z. B. WPA2 Personal. 6. Tippen Sie auf Speichern.
9.2 Zugang zum Internet. Es gibt mehrere Möglichkeiten auf das Internet zuzugreifen. Sie benötigen eine aktive Datenverbindung über Mobilfunk (3G (UMTS), GPRS) oder über WLAN. Auch ohne SIM-Karte können Sie im Internet surfen, wenn WLAN eingeschaltet ist und Sie Zugang zu einem WLAN Zugangspunkt haben. Nach dem Verbindungsaufbau sehen Sie in der Kopfleiste des Displays über welches Netz mit dem Internet verbunden wurde. web’n’walk Tippen Sie im Startfenster auf das Symbol web’n’walk.
Sie können die angezeigte Webseite mit dem Finger im Display verschieben. Während Sie die Webseite verschieben, erscheinen unten im Display die Flächen zum Vergrößern und Verkleinern der Ansicht. Webseite im Querformat Sie können einstellen, dass die aufgerufenen Webseiten auch dann im Querformat angezeigt werden, wenn die Schreibtastatur nicht unter dem Display hervorgezogen wurde. 1. Während das Display im Hochformat anzeigt, drücken Sie die Menü-Taste. 2.
9.4 Internet surfen. Zoomen Mit Hilfe der Lupenansicht können Sie schnell die gesamte Webseite nach für Sie interessanten Beiträgen durchsuchen. 1. Sie haben eine Webseite geöffnet. Tippen Sie auf diese Seite. Am unteren Rand werden Lupen für das Zoomen dargestellt 2. Tippen Sie lange auf eine der Lupen. Entsprechend der Funktion (+ = vergrößern, - = verkleinern) wird die Darstellung geändert. Informationen im Netz suchen 1.
Mehrere Webseiten zur gleichen Zeit Wie auf großen Computern können Sie mehrere Webseiten gleichzeitig geöffnet halten. Neue Webseiten werden geöffnet, wenn Sie einen neuen Zugang ausführen. Zum Beispiel hatten Sie das Internet mit web’n’walk geöffnet. Wenn Sie zurück zur Startseite gehen und nun auf Browser tippen, haben Sie zwei Internetseiten gleichzeitig geöffnet. Sie könne bis zu acht Webseiten gleichzeitig geöffnet halten. Im Regelfall öffnen Sie eine neue Webseite wie folgt: 1.
5. Um das Fenster zu verlassen, drücken Sie die Zurück-Taste. Tipp: Eine Google-Webseite bleibt immer geöffnet. Sie lässt sich nicht schließen. 9.5 Weitere Browsermöglichkeiten. Verknüpfungen (Links) in Webseiten Sie können Verknüpfungen in Webseiten aufrufen. Rollen Sie mit dem Rollball durch das Display, bis die gewünschte Verknüpfung markiert ist (sichere Methode). Sie können auch mit dem Finger auf die Verknüpfung tippen.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Copyright-geschützte Daten herunterladen oder von einem Server und auch darauf, ob der server, auf den Sie zugreifen, nicht bereits bekannt dafür ist, illegale Daten zur Verfügung zu stellen. Hinweis: Beim Herunterladen können große Datenmengen bewegt werden. In Abhängigkeit vom Netz, über das Sie surfen (Mobilfunk oder WLAN) und vom gebuchten Tarif bei Ihrem Dienstanbieter, können erhöhte Kosten entstehen.
Lesezeichen versenden 1. Es wird eine Webseite angezeigt. Drücken Sie die Menü-Taste. Die Liste der Lesezeichen wird geöffnet. 2. Tippen Sie lange auf das Lesezeichen, das Sie versenden möchten. 3. Tippen Sie im Kontextmenü auf Link weiterleiten. Das Fenster zum Schreiben von E-Mails wird geöffnet. Als Text ist bereits die URL der Verknüpfung eingetragen. 4. Geben Sie die Adressen des oder der Empfänger und den Betreff ein. Sie können auch einen erläuternden Text im Textfeld schreiben. 5.
9.7 Internetbrowser einstellen. 1. Wird eine Webseite angezeigt, drücken Sie die Menü-Taste. 2. Tippen Sie auf Mehr – Einstellungen. Darstellung des Displayseiteninhalts Textgröße In dem Untermenü können Sie die Schriftgröße von Sehr klein bis Sehr groß einstellen. Popup-Fenster blockieren Tippen Sie darauf, um ein Häkchen zu setzen (Pop-Up werden blockiert) oder zu entfernen (Pop-Up werden nicht blockiert).
Sicherheit Passwörter merken Tippen Sie darauf, um ein Häkchen zu setzen (eingegebene Kennworte werden an den entsprechenden Eingabestellen wieder zur Verfügung gestellt) oder zu entfernen (Kennworte werden nicht zur Verfügung gestellt). Passwörter löschen Nach Bestätigen im Hinweisfenster werden alle Kennworte gelöscht. Sicherheitswarnungen Tippen Sie darauf, um ein Häkchen zu setzen (Sie werden darauf hingewiesen, wenn Sie z. B.
Das Videobild mit Bedienflächen Lange drücken = Zum Ende Lange drücken = Zum Anfang Gesamtlänge Zeit gespielt Start/Pause Regler, vor-/zurück im Video Video suchen 1. Das Hauptfenster von YouTube wird angezeigt. 2. Schieben Sie die Schreibtastatur unter dem Display hervor. Drücken Sie die Suchen-Taste . 3. Geben Sie in dem Suchen-Fenster den Titel ein, den Sie suchen. Die Liste der Titel, die den Suchbegriff beinhalten, wird angezeigt.
9.9 Bluetooth. Bluetooth ist eine Funkverbindung, die mit sehr geringer Sendeleistung Geräte, z. B. eine Sprechgarnitur oder Kopfhörer oder die Freisprecheinrichtung in einem Kraftfahrzeug, erkennt, die sich in einem Entfernung von höchstens 10 m befinden. Das Gerät, mit dem Sie das T-Mobile G1 verbinden möchten, muss Bluetooth unterstützen und im Bluetooth-Netz sichtbar sein. Stellen Sie sicher, dass auf beiden Geräten Bluetooth eingeschaltet ist.
Mit Sprechgarnitur/Kopfhöreren oder Freisprechanlage verbinden Bevor Sie das T-Mobile G1 mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten verbinden können, müssen Sie eine Partnerschaft zu diesen Geräten einrichten. 1. Stellen Sie sicher, dass auf dem T-Mobile G1 Bluetooth eingeschaltet ist. Es muss im BluetoothNetz sichtbar sein. 2. Drücken Sie die Startseiten-Taste. Drücken Sie die Menü-Taste. 3. Tippen Sie auf Einstellungen – Wireless - Bluetooth-Einstellungen.
9.10 Mit Rechner verbinden (USB). Sie können das T-Mobile G1 über USB mit einem Rechner (PC, Notebook, MacIntosh) verbinden. Voraussetzung ist, dass der Rechner eine schnelle USB-Verbindung bereitstellt. Über diese Verbindung erhalten Sie Zugriff auf den Inhalt der Speicherkarte, nicht jedoch auf die Daten des Systems. Sie können die Verbindung auch herstellen, wenn noch keine Speicherkarte im G1 liegt. 1. Stecken Sie den großen Stecker des USB-Kabels des Lieferumfangs in eine USB-Buchse des Rechners. 2.
Sie können auch die dem Rechner eigenen Systeme zum Durchsuchen eines Datenträgers verwenden (im Beispiel Windows XP). Um das T-Mobile G1 wieder vom Rechner zu trennen, wird empfohlen, die Funktionen des Rechners zum sicheren Entfernen eines externen Datenträgers zu verwenden.
102
Kapitel 10 Google Maps Das T-Mobile G1 erhält Zugang zu umfassendem Kartenmaterial. Dieses Kartenmaterial befindet sich im Internet und wird bei Bedarf heruntergeladen. Deswegen ist es notwendig, dass eine aktive Datenverbindung besteht, entweder über Mobilfunk (UMTS, GPRS) oder über WLAN. Diese Funktion kann bei Wanderungen, Radtouren oder Autofahrten Hilfe für die Positionsbestimmung bieten. Sie ist jedoch nicht gleichzusetzen mit einem Navigationsgerät.
10.2 Google Maps aufrufen - Position finden. 1. Drücken Sie die Startseiten-Taste. Tippen Sie auf das Symbol Maps, oder öffnen Sie die Anwendungsübersicht. Tippen Sie auf das Symbol Maps. 2. Die Hauptkarte oder die zuletzt angezeigte Karte wird geöffnet. Drücken Sie die Menü-Taste. 3. Tippen Sie auf Mein Standort. Entsprechend der eingestellten Methode wird Ihre Position berechnet. Der große, blau hinterlegte Kreis zeigt den Radius, in dem nach Orten von Interesse gesucht wird, wenn nicht anders definiert.
Weg nach dort Wie oben, nur in anderer Richtung. Als Kontakt hinzufügen Das Eingabefenster für Kontakte wird geöffnet. Alle bekannten Daten, z. B. Name, Rufnummer, Straße, sind bereits eingetragen. 10.3 Arbeiten mit Karten von Maps. Hinweis: Nicht alle in den folgenden Beschreibungen angegebenen Möglichkeiten stehen überall zur Verfügung. Das rührt daher, dass manche der Landkarten-Optionen noch im Aufbau begriffen sind oder nationalem Recht wiedersprechen.
Verkehrsmodus (3) (Nicht für jeden Ort verfügbar) Zeigt durch die Farbe der Straße die aktuelle, durchschnittliche Geschwindigkeit der Verhersflusses: Grün: Größer 80 km/h Gelb: 40 bis 80 km/h Rot: Kleiner 40 km/h Grau: Nicht ermittelbar 3 Straßenansicht Auch wenn der Menüpunkt Straßenansicht angezeigt wird, bedeutet das nicht, dass für die von Ihnen ausgewählte Position diese Art der Ansicht verfügbar ist. Hinweis: Die Straßenansicht zeigt nicht die aktuelle Situation in der gezeigten Straße.
Möchten Sie von einer anderen Position die Ansicht sehen, tippen Sie lange auf das Symbol der Position. Das Symbol zum Verschieben erscheint . Schieben Sie dieses Symbol an die neue Position. Wird die Ansicht einer Straße angezeigt, drücken Sie die Menü-Taste. Sie erhalten weitere Möglichkeiten. Vor Zeigt die nächste Straßenansicht der gleichen Straße. Zurück Zeigt die davor liegende Straßenansicht der gleichen Straße. Zoom Öffnet die Vergrößern/Verkleinern-Fläche in der Ansicht.
6. Tippen Sie auf Route anzeigen. Die Routenbeschreibung wird angezeigt. 7. Tippen Sie auf Karte anzeigen. Die Karte, in welche die Route eingetragen ist, wird angezeigt. Sie können die Anzeige vergrößern oder verkleinern. 8. Um die Route wieder zu entfernen, drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Karte löschen. 10.4 Tastenkürzel für Maps.
Kapitel 11 Kamera, Bilder und Musik 11.1 Fotos aufnehmen. Das T-Mobile G1 ist mit einer digitalen Kamera mit 3,2 Megapixel und Autofokus ausgestattet. Hinweis: Da die Fotos, die Sie aufnehmen, auf der Speicherkarte gespeichert werden, ist die Kamera nur dann funktionsfähig, wenn eine MicroSD-Karte eingelegt wurde. Die Kamera befindet sich auf der Rückseite des T-Mobile G1. Dadurch können Sie das Motiv der Aufnahme im Display verfolgen. Kamera aktivieren/deaktivieren 1.
Weiterleiten Das Fenster zum Erstellen einer MMS wird geöffnet. Wie Sie eine MMS senden, siehe Kapitel MMS schreiben/senden, Seite 56. Löschen Die Aufnahme wird ohne gespeichert zu werden verworfen. Kameraeinstellungen Die Kamera ist aktiv, bereit ein Foto zu schießen. 1. Drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Einstellungen. 2.
Bilder anschauen Sie haben einen Bilderordner geöffnet. 1. Wählen Sie durch Schieben eines Fingers über das Display oder rollen mit dem Rollball in den Miniaturen das Bild aus, das Sie anschauen möchten. Tippen Sie darauf. Das Bild wird geöffnet und angezeigt. Ausrichtung ändern Das Bild wird angezeigt. 1. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Tippen Sie auf Ausrichtung drehen. Die Ausrichtung ändert sich auf Quer oder Hoch, abhängig von der ursprünglichen Ausrichtung. In Bildern blättern Ein Bild wird angezeigt.
Bild drehen Ein Bild wird in der Ausrichtung angezeigt, in der es aufgenommen wurde. Das kann dazu führen, dass es z. B. in einer Diaschau liegend angezeigt wird. Sie können das umgehen, indem Sie das Bild drehen. 1. Das Bild wird angezeigt. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Tippen Sie auf Drehen. 3. Tippen Sie in dem Folgemenü auf die Drehrichtung, die Sie möchten. Das Bild wird gedreht und gleichzeitig in dieser Form gespeichert. 4. Tippen Sie auf die Zurück-Taste.
Bild als Bildschirmhintergrund 1. Drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Mehr - Festlegen als. 2. Wählen Sie in dem Folgemenü Hintergrund. 3. Beschneiden Sie das Bild auf einen Ausschnitt, der über die drei Seiten des Startfensters angezeigt werden soll. 4. Tippen Sie auf Speichern. Das Bild wird sofort als Hintergrund eingesetzt. Diaschau Wenn Sie eine Diaschau auf dem T-Mobile G1 durchführen, werden alle Bilder, die sich in dem ausgewählten Ordner befinden, angezeigt.
Bild über E-Mail versenden Sie können ein Bild über das von Ihnen bevorzugte E-Mail-Konto versenden. Das Bild, das Sie versenden möchten, wird angezeigt. 1. Drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Weiterleiten. 2. Haben Sie neben der Google Mail weitere E-Mail-Konten auf dem T-Mobile G1 eingerichtet, erscheint ein Menü. Tippen Sie auf das Symbol des Kontos, über das Sie senden möchten. 3. Das Fenster zum Erstellen einer E-Mail wird geöffnet.
Interpreten Enthält eine Liste der Interpreten mit der Anzahl der Titel. Alben Enthält eine Liste der Alben (Zusammenfassung mehrerer Titel) mit der Anzahl der Titel. Lieder Enthält eine Liste aller auf der SD-Karte gespeicherten Titel. Playlists Jede Wiedergabeliste, die Sie selbst zusammenstellen, enthält Titel, die abgespielt werden. Musik abspielen 1. Tippen Sie auf eine der Gruppen, um die Liste der dort liegenden Titel zu öffnen. 2. Tippen Sie auf den Titel. Das Abspielfenster wird geöffnet.
6. Tippen Sie in dem Kontextmenü auf Zur Playlist hinzufügen. In dem Folgemenü können Sie wählen: Aktuelle Wiedergabeliste Fügt den markierten Titel der Wiedergabeliste zu, aus der gespielt wird. Neu... Das Fenster zum Anlegen einer Wiedergabeliste wird geöffnet Schieben Sie die Schreibtastatur unter dem Display hervor. Geben Sie den Namen für diese Wiedergabeliste ein. Tippen Sie auf Speichern. Die Liste wird angelegt und der Titel darin gespeichert.
3. Speichern Sie die Liste unter dem Titel, unter dem die Liste auf dem T-Mobile G1 angezeigt werden soll. Beenden Sie den Namen dieser Datei mit .m3u, z. B. Urlaub.m3u 4. Kopieren Sie diese Liste auf die Speicherkarte. Es ist von Vorteil, wenn Sie diese Datei in dem Ordner Music auf der SD-Karte ablegen. Dort befinden sich alle Musik-Dateien. Titel als Klingelton 1. Öffnen Sie im Startfenster die Anwendungsübersicht. 2. Tippen Sie auf das Symbol Musik. Das Musik-Fenster wird geöffnet. 3.
118
Kapitel 12 Weitere Anwendungen und Market (Marktplatz) 12.1 Kalender. Das T-Mobile G1 beinhaltet einen Kalender, in welchem Sie Termine festhalten und sich daran erinnern lassen können. Die Einträge der Kalenders werden mit denen Ihres Google-Kontos im Internet abgeglichen. Wenn Sie diesen Google-Kalender auch auf Ihrem Rechner verwenden, werden auch diese Einträge mit dem Internet abgeglichen.
3. Drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Neuer Termin. Das Fenster zum Eingeben eines neuen Termins für den aktuellen Tag wird geöffnet. 4. Schieben Sie die Schreibtastatur unter dem Display hervor. 5. Geben Sie den Grund für den Termin ein, z. B. Geburtstagsfeier. 6. Tippen Sie bei Von in das Feld mit der Angabe des Datums. Das Fenster zum Einstellen des Datums wird geöffnet. Tippen Sie auf das + oder das – über den jeweiligen Daten, um das Datum einzustellen, z. B. den 4. Okt. 2008.
In der Tagesansicht unter der Anzeige des Tages und des Datums mit Angabe der Bezeichnung und der Erläuterungen. In der Wochenansicht in oder unter der Anzeige des Wochentags als kleiner Balken mit kleiner Marke. In der Monatsansicht befindet sich eine Markierung in dem betreffenden Tag. Termin bearbeiten Um einen Termin bearbeiten zu können, müssen Sie ihn erstellt haben oder eine Schreibberechtigung haben. Sie haben eine Kalenderansicht geöffnet. Termine werden angezeigt. 1.
Termine in der Wochenansicht 1. Drücken Sie die Startseiten-Taste. Öffnen Sie die Anwendungsübersicht. 2. Tippen Sie auf Kalender. 3. Drücken Sie die Menü-Taste. Tippen Sie auf Wochenansicht. 4. Die Woche mit der Übersicht der Termine wird geöffnet. (1) Ganztägige Termine erscheinen direkt in der Spalte des Wochentags. (2) Zeitlich begrenzte Termine erstrecken sich in der Höhe im Stundenraster des Tages über die beanspruchte Zeit. Die farbige Markierung kennzeichnet den Termin als aktiv.
Kalender aus dem Internet auswählen Haben Sie mittels eines PC auf Ihrem Google-Konto im Internet mehr als einen Kalender festgelegt (Beispiel: Geschäft, Privat), können Sie den Kalender auswählen. 1. Drücken Sie die Startseiten-Taste. Öffnen Sie die Anwendungsübersicht. 2. Tippen Sie auf Kalender. 3. Drücken Sie die Menü-Taste - Mehr – Kalender verwalten. 4. Die Liste aller Kalender auf dem Google-Konto wird angezeigt. Kalender einstellen 1. Drücken Sie die Startseiten-Taste.
Funktionsaufruf Drücken der Tasten Markierten Termin bearbeiten Menü + e Markierten Termin löschen Löschen-Taste der Schreibtastatur Fenster Termindetails Funktionsaufruf Drücken der Tasten Hinzufügen an den Termin erinnern Menü + r Termin bearbeiten Menü + e Termin löschen Löschen-Taste der Schreibtastatur Fenster Termin bearbeiten Funktionsaufruf Drücken der Tasten Hinzufügen an den Termin erinnern Menü + r Termin speichern Menü + Zeilenschalttaste Alle Terminänderungen verwerfen Menü
Uhrzeit Das Fenster zum Einstellen der Weckzeit wird geöffnet. Tippen Sie auf das + oder das – um die Uhrzeit einzustellen. Wenn Sie lange auf das f + oder – drücken, werden die entsprechenden Daten schnell geblättert. Tippen Sie auf OK. Klingelton Wählen Sie mit den Rollball den Klingelton. Während die Markierung über die Liste der Töne geführt wird, wird Ihnen der Klingelton vorgespielt. Wenn Sie zum Auswählen den Finger benützen wird der Klingelton nicht abgespielt.
12.3 Taschenrechner. Mit dem Taschenrechner können Sie die vier Grundrechenarten und erweiterte arithmetische Berechnungen durchführen. 1. Drücken Sie die Startseiten-Taste. Öffnen Sie die Anwendungsübersicht. 2. Tippen Sie auf Rechner. Die Standardeingabetastatur wird geöffnet. Löschen von rechts nach links: Ziffern, Funktionen Division Multiplikation Subtraktion Addition Ergebnis Um erweiterte arithmetische Funktionen durchführen zu können, geben Sie die Werte über die Standardeingabetastatur ein.
5. Tippen Sie auf =. Das Ergebnis wird angezeigt (151). 12.4 Market. Der Market (Market) , den Sie direkt mit Ihrem T-Mobile G1 aufrufen können, gehört zu Ihrem Google-Konto und ist ein Dienst von Google. Die Dateien und Anwendungen, die Sie auf dem Market finden, wurden auf Sicherheit geprüft. Hinweis: Bei den im Market angebotenen Diensten kann es sich um kostenfreie, aber auch um kostenpflichtige Dienste handeln. Vergewissern Sie sich über den Status, bevor Sie einen Dienst in Anspruch nehmen.
(1) (2) (3) (4) Als Miniaturen werden bevorzugte Dateien zum Herunterladen angezeigt. Schieben Sie einen Finger von links nach rechts über diese Miniaturen, um das gesamte Angebot zu sehen. Tippen Sie auf eine Miniatur, um Details und Kommentare zu sehen. Unter diesen Kategorien finden Sie weitere Angebote. Tippen Sie auf eine Kategorie. Auf Registerkarten werden Ihnen weitere Objekte angeboten. Tippen Sie auf ein Objekt, um Details und Kommentare zu sehen. Tippen Sie auf diesen Menüpunkt.
Rückmeldungen senden Sie können Objekte im Market bewerten und mit Kommentaren versehen. Halten Sie ein Objekt für wertlos oder schlecht, können Sie es kennzeichnen. Eine solche Kennzeichnung löst eine Aktion des Betreibers aus. 1. Im Fenster Meine Downloadstippen Sie auf das Objekt, das Sie bewerten möchten. 2. Tippen Sie darauf. 3. Tippen Sie auf Bewerten! 4. Tippen Sie auf die Anzahl Sterne, die Sie dem Objekt vergeben möchten. 5. Tippen Sie auf OK.
130
Kapitel 13 Anhang 13.1 Beste Funktionalität Allgemeine Maßnahmen Um die Leistungsfähigkeit Ihres T-Mobile G1 zu verbessern, die Emission funkelektrischer Energie zu vermindern, den Akku zu schonen und für den sicheren Gebrauch sollten Sie nachstehende Hinweise beachten: Setzen Sie Ihr G1 nicht extremen Temperaturen aus. Handhaben Sie Ihr G1 mit Vorsicht. Aus Unachtsamkeit verursachte Beschädigungen sind von der internationalen Garantie ausgeschlossen.
13.3 Schutz gegen unbefugte Benutzung Wenn Unbefugte das T-Mobile G1 benutzen, können für Sie hohe Kosten entstehen. Sie können sich dagegen schützen. Entsperrmuster Entsperrmuster bedeutet, dass der Benutzer eine von Ihnen festgelegte Verbindungslinie zwischen Punkten auf dem Display herstellen muss. Ist die Verbindungslinie nicht richtig, wird das T-Mobile G1 nicht freigegeben. Einrichten 1. Drücken Sie die Startseiten-Taste. Drücken Sie die Menü-Taste. 2.
Entsperrmuster ausschalten 1. Drücken Sie die Startseiten-Taste. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Tippen Sie auf Einstellungen – Sicherheit und Standort. 3. Tippen Sie auf Muster erforderlich., um ein Häkchen zu setzen (der Zugang wird erst nach Eingabe des Entsperrmusters frei) oder zu entfernen (der Zugang ist offen). Bevor Sie jedoch das Häkchen entfernen können, müssen Sie das Entsperrmuster eingeben.
Tippen Sie auf die Zeit, nach deren Ablauf das T-Mobile G1 in den Schlummermodus gehen soll. Tippen Sie auf OK. 13.5 Schnellstart über Tastaturkürzel Sie können Anwendungen schnell aufrufen, indem Sie auf der Schreibtastatur die Suchen-Taste und einen Buchstaben drücken. Kürzel einrichten 1. Drücken Sie die Startseiten-Taste. Drücken Sie die Menü-Taste. 2. Tippen Sie auf Einstellungen – Anwendungen – Schnellstart. Das Fenster mit den zur Auswahl stehenden Anwendungen wird geöffnet.
Hinweis: Die Akkuleistung ist abhängig von Funknetz, Signalstärke, Umgebungstemperatur, Anwendungen, Einstellungen und Telefonverwendung etc. und kann von den oben genannten Werten abweichen. Umgang mit dem Akkublock Laden Sie den Akku nicht, wenn er sich in der Handytasche befindet. Überhitzungsgefahr! Verwenden Sie ausschließlich den vorgeschriebenen Akkublock. Den Akku niemals ins Feuer werfen. Den Akku nicht quetschen und niemals öffnen.
Hinweis: Bei einem Hard-Reset gehen alle im T-Mobile G1 gespeicherten, persönlichen Daten und Einstellungen verloren. Daten auf einer Speicherkarte bleiben erhalten. Wenden Sie einen Hard-Reset an, wenn Sie das Gerät, z. B. zum Zwecke der Reparatur außer Haus geben. Alle Daten, deren Kenntnisnahme durch Dritte Ihnen zum Schaden gereichen würden (z. B. die Telefondaten), werden gelöscht. wenn das Gerät nicht mehr korrekt arbeitet, und auch ein Soft-Reset nicht zum Erfolg geführt hat.
13.9 SAR-Information Ihr T-Mobile G1 als Mobiltelefon ist sowohl ein Sender als auch ein Empfänger für Funkwellen. Er wurde unter Einhaltung der Grenzwerte für die Einwirkung von durch Funkfrequenzen (RF = Radio Frequency) hervorgerufene Energie gemäß den Empfehlungen des Rates der Europäischen Union entwickelt und hergestellt. Diese Grenzwerte sind Teil von umfassenden Richtlinien und legen die zugelassenen Pegel an RF-Energie für die allgemeine Bevölkerung fest.
GPS Antenne Interne Antenne Kommunikation Funkmodul WCDMA (UMTS): 2100 MHz 1700/2100 MHz Quad-Band GSM/GPRS/EDGE: 850, 900, 1800, 1900 Frequenzband und Datengeschwindigkeit sind abhängig vom Dienstanbieter. Das G1 kann automatisch in allen Netzen betrieben werden, welche diese Frequenzen unterstützen.
13.11 Konformität Mit CE markierte Produkte entsprechen der R&TTE-Richtlinie (99/5/EC), der EMCRichtlinie (89/336/EEC) und der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EEC), herausgegeben von der EU-Kommission. Die Einhaltung dieser Richtlinien erfordert die Übereinstimmung mit den folgenden europäischen Normen (in Klammern die entsprechenden internationalen Standards): EN 60950-1 (IEC 60950-1) Sicherheit von Geräten der Informationstechnologie.
13.13 SIM-Karte sperren Haben Sie Ihre Telefonkarte verloren oder ist Sie Ihnen entwendet worden, sollten Sie schnellstmöglich die Karte oder das Gerät sperren lassen. Ihr Handy in den Händen von Unbefugten kann erhebliche Kosten bereiten. Sie können die Rufnummer sperren lassen. Dann kann mit Ihrer SIM-Karte nicht mehr telefoniert werden. Jedoch kann Ihr T-Mobile G1 mit einer anderen SIM-Karte weiter betrieben werden.
Stichwortverzeichnis Symbols ) 127 @ 29 A Abhebentaste 35 abspielen – Musik 115 Agendaansicht 122 Airbag IV Akku – laden 10 Akkublock 134 Akkzent 30 aktivieren – Kamera 109 aktualisieren – Firmware 136 – Posteingang Google Mail 64 andere Instant Messanger 79 ändern – Bilder Ausrichtung 111 – Entsperrmuster 132 – IM Status 80 Android 2 anhängen – Medien an MMS 56 Anlagen hinzufügen 68, 69 Anleitung, drucken 2 anmelden – automatisch 84 – bei Google 13 Anonym anrufen 45 Anrufbeantworter im Netz 44 Anrufeinste
– Freund 81 Bluetooth 98 – einschalten 98 – Partnerschaft einrichten 99 – sichtbar 98 – Verbindung trennen 99 Buchstaben mit Akzent 30 C Cc/Bc 68 CE 139 Chat – beginnen 82 – wieder aufnehmen 82 chatten – mit einer gruppe 83 Copyright 3 D Daten der Speicherkarte 23, 100 Datenabgleich – über Labels 71 Daten-Roaming 27 deaktivieren – Funk 36 – Kamera 109 Diaschau 113 – einstellen 113 Diebstahl 140 Dienstanbieter, andere 73 Dienste – Marktplatz 127 Display 19 – einstellen 133 – im Querformat 20 Display Timeou
Foto – aufnehmen 109 – mit Längen-/Breitengrad 110 Freisprecheinrichtung III Freund – blockieren 81 – entfernen 81 – markieren 81 – welches Gerät 79, 82 Freunde, Instant Messanger 80 Funk deaktivieren 36 Funkfrequenzen 137 Funktionstasten 17 G gelesen 66 geographische Position 110 Gerät – auspacken 5 – Name im Bluetooth-Netz 98 Gerät des Freundes 82 Gesetz – Copyright 3 – Elektronikgeräte VI Gespräch – hinzuholen 41 gestalten – Instant Messaging 84 Gesundheit, Schutz 137 Gesundheitszentrum III Gewährleistu
– E-Mail 66 – SMS/MMS 58 Lesezeichen 93 – aufrufen 93 – bearbeiten 93 – für Webseite 90 Lieferbericht 61 Links 92 Löschbestätigung, Bilder 112 löschen – alle SMS/MMS 60 – Bild 112 – eine Folge der SMS/MMS 60 M Mailbox IV makeln 41 Maps 103, 104 – Tastenkürzel 108 markieren – gelesen/ungelesen 66 markieren, Freund 81 Marktplatz 127 Medien – anhängen an MMS 56 MicroSD 10 MMS 53 – Größe 53 Mobilbox 44 Monatsansicht 119, 122 Musik 114 – abspielen 115 Musiktitel, als Klingelton 117 N Nachricht – aufklappen/zuk
SIM-Karte 8 – einlegen 8 – Nachrichten 61 SIM-Karten-PIN 133 SMS 53 – Länge 53 – schreiben/senden 55 SMS/MMS – alle löschen 60 – beantworten 59 – eine einzelne Folge löschen 60 – empfangen 53 – lesen 58 – Standardeinstellung herstellen 61 – weiterleiten 59 Sonderbuchstaben 30 Sonderzeichen 29 – weitere 29 sparen – Akku-Energie 131 Speicherkarte – Daten auf der 23, 100 – einlegen 10 speichern – MMS als Entwurf 58 sperren – bei Verlust des Gerätes 140 Spezifische Absorptions-Rate 137 Sprache 31 Standardeinste
Video-Details 97 Video-Kommentare 97 W wählen – über Schreibtastatur 37 – über Wähltastatur 37 Warenzeichen 3 web’n’walk 88 Webseite – Lesezeichen 90 Webseiten – mehrere gleichzeitig 91 – schließen 91 – Verknüpfungen 92 wechseln – aktiven Chat 83 WEEE-Reg.