MDA Pro Bedienungsanleitung !“„§==Mobile=== T
II Sicherheitshinweise! Ihr MDA Pro erfüllt technisch alle gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards. Es können jedoch durch die gegenseitige Beeinträchtigung mit anderen elektronischen Geräten Störungen auftreten. Beachten Sie unbedingt bei der Nutzung Ihres MDA Pro als Mobiltelefon, sowohl zu Hause als auch unterwegs, stets die örtlichen Vorschriften und Regelungen.
Telefonieren während der Fahrt III Durch die verminderte Konzentration, kann es zu Unfällen kommen. Die nachfolgenden Anweisungen müssen strikt befolgt werden. Seit 01.02.2001 ist es ein Vergehen, ein Handy während des Fahrens in der Hand zu halten oder zwischen Schulter und Kopf zu klemmen, um damit zu telefonieren oder während der Fahrt SMS zu versenden. Der Gebrauch von Freisprecheinrichtungen gestattet. Lassen Sie den Einbau von Freisprecheinrichtungen nur von geschultem Fachpersonal vornehmen.
IV Gefahr: Wenn Sie diese Hinweise nicht beachten, kann dies zu schweren Personen- und Sachschäden führen. Zuwiderhandlungen werden empfindlich bestraft! Träger von Herzschrittmachern Vorsichtsmaßnahmen für Träger von Herzschrittmachern: ■ Halten Sie bei der Benutzung Ihres MDA Pro einen Sicherheitsabstand von mindestens 15 cm zum implantierten Herzschrittmacher ein, um eventuelle Störungen zu vermeiden. ■ Tragen Sie das MDA Pro im eingeschalteten Zustand nicht in Ihrer Brusttasche.
V Recycling Hat Ihr MDA Pro ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
T ====Mobile! Gesamtansicht 4 5 6 7 AM VI D EO C MDA VI 7 8 T ====Mobile! ok ! Tab Cap Lock 1 # @ 1 ~ Shift 2 Q $ 3 W A S Z X £ % 5 E D 7 Y F G H V B N Sym ( * 6 T R C Fn & ^ 4 € Space 0 O I “ J ; M _ ) 9 8 U ‘ K ) ) - = Del P L Enter : , ? . Shift / 2 3 9 10 11 Tastenleiste 1. Ein-/Ausschalter; Hintergrundbeleuchtung 2. Mikrofon 3. Einschub für MMC oder SD Speicherkarten; SDIO Zubehöranschluss 4.
VII Rückwärtige Ansicht 1 2 Reset 8 6 7 5 1. Abheben-Taste, Freisprechen 2. Auflegen-Taste 3. Buchse für Sprechgarnitur (Headset) oder Freisprecheinrichtung 4. Reset-Öffnung 5. USB-Anschluss für 4 3 Synchronisation (Daten-/ Funktionsabgleich) 6. Anschluss für externe GSM-Antenne 7. Anschluss für externe CDMA-Antenne 8. Berührungsstift-Aufbewahrungsfach und Stift (Stylus) 4 Windows Mobile EL .8 Computer PIX MM 1.3 M EG A 3 2 . 1:2 8 1 4 1. Sperrhebel für Akkufach 1. Blitzlicht 1.
VIII Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II Schalten Sie Ihren MDA Pro unbedingt aus: . . . . . . . . . . . . II Telefonieren während der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Träger von Herzschrittmachern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV Träger von Hörgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX Eingabemethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswählen der Eingabemethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feste Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildschirmtastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildschirm Wähltastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingestellbare Wähltastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
X Displaydarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Akustische Signale bei Ereignissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Allgemeine Informationen (Info) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Akku stromsparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Geräteinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Telefoneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XI Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Ein-/Ausschalten der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Aufnahmemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Kamera einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Foto aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Fotos in Schablonen (Bildthema-Modus) . . . . . . . . . . .
XII Schutz gegen unbefugte Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Akkublock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umgang mit dem Akkublock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SAR Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zurücksetzen (Reset) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualisieren der Firmware (Update) . . . . . . . . . . . . . . . ActiveSync installieren . . . . . . . . . .
Willkommen 1 Mit dem MDA Pro haben Sie ein Qualitätsprodukt von T-Mobile erworben. Der Mobile Digitale Assistent unterstützt Sie sowohl in Ihrer häuslichen Umgebung und im Büro, als auch unterwegs ideal bei der Bewältigung Ihrer Tagesgeschäfte und Terminplanungen. Das moderne Betriebssystem Windows Mobile™ Version 5.0, das speziell für mobile Anwendungen auf Microcomputern entwickelt wurde, unterstützt Sie beim Anschluss an und Zugriff auf Ihren Rechner (PC oder Notebook).
2 ActiveSync Auf dem Rechner muss Microsoft ActiveSync® ab Version 4.0 installiert sein. Bei anderen Versionen ist eine korrekte Interoperabilität nicht gewährleistet. ActiveSync 4.0: Unterstützte Anwendungen Tipp: Microsoft Outlook in einer kompatiblen Version liegt auf der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM vor.
Die Bedienungsanleitung 3 Für ein schnelles Auffinden der gewünschten Funktion/Tätigkeit steht Ihnen neben dem Inhaltsverzeichnis auch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis (am Ende der Bedienungsanleitung) zur Verfügung. So sollten Sie vorgehen Lesen Sie zuerst das Kapitel Inbetrieb nehmen, Seite 5. Dann können Sie die gewünschte Tätigkeit/Funktion im Inhalts- oder Stichwortverzeichnis suchen. Schlagen Sie die entsprechende Seite auf, und führen Sie die aufgeführten Bedienschritte aus.
4 Urheberrecht und Warenzeichen Urheberrecht Laut Copyright-Gesetz ist die Reproduktion, Änderung und Nutzung von Copyright-geschütztem Material (Musik, Abbildungen usw.) nur für den persönlichen oder privaten Gebrauch gestattet.
Inbetrieb nehmen Gerät auspacken 5 Verpackungsinhalt ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Ein MDA Pro Ein Akkublock Ein Steckernetzgerät Eine Sprechgarnitur (Stereo-Headset) Ein USB-Kabel Zwei CD-ROM Eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache Eine Kurzbedienungsanleitung in deutscher Sprache Verpackungsinhalt prüfen Bevor Sie das Gerät nutzen, sollten Sie erst sorgfältig überprüfen, ob irgendwelche Schäden ■ an der Verpackung darauf hindeuten, dass das Gerät beim Transport beschädigt wurde! ■ am Display, Gehäuse oder ■ a
6 Schutzfolien entfernen Während der Fertigung und für den Transport sind durch Kratzer gefährdete Teile Ihres MDA Pro (Display, Kameraobjektive) durch selbsthaftende Folien geschützt. Entfernen Sie diese Folien bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Tipp: Sollten Fotoaufnahmen verschwommen und unscharf sein, oder sollte bei einem Bildtelefonat Ihr Gegenüber Sie wegen Unschärfe nur schlecht erkennen, kann es sein, dass die Schutzfolie nicht vom Kameraobjektiv entfernt wurde. Entfernen Sie die Folie.
7 4. Nehmen Sie den Akku aus der Verpackung. Legen Sie ihn in das Akkufach: Das Typenschild nach oben (sichtbar), die Kontakte nach unten und die drei breiteren Rastnasen nach links. 5. Führen Sie die Nasen in die Öffnungen links im Akkufach ein. 6. Drücken Sie den Akku in das Fach. Halten Sie den Akku fest und schieben Sie die Akkusperre zurück. Lassen Sie erst jetzt den Akku los. Der Akku drückt die SIM-Karte fest in ihr Bett. Die Position des Akkus ist verriegelt. 7.
8 Wenn Sie während des Betriebs den MDA Pro mit einem Rechner mittels USB-Kabel verbinden, z. B. um Daten abzugleichen (synchronisieren), wird der Akku gleichzeitig geladen. Im Regelfall erreichen Akkus erst nach mehrmaligem, vollständigem Entladen und wieder Aufladen ihre volle Leistungskapazität. Laden über das Netzgerät 1. Stecken Sie den kleinen Stecker in die USB-Buchse des MDA Pro. 2.
Ein-/Ausschalten des MDA Pro 9 Der Hauptschalter befindet sich hinten links an der Schmalseite des Gerätes, neben dem Leser für Speicherkarten. Dieser Schalter schaltet das Display ein und den MDA aktiv, oder schaltet das Display aus und den MDA Pro in Schlummermodus. Im Schlummermodus können Sie Nachrichten und Anrufe empfangen. Das Sende-/Empfangsbereich noch aktiv sind, erkennen Sie an den blinkenden Kontrollleuchten für das Vorliegen eines Funknetzes.
10 7. Danach erscheint das Fenster zum Einrichten eines Kennwortes. Möchten Sie kein Kennwort einrichten, tippen Sie auf Überspringen. Fahren Sie fort bei Schritt 12. 8. Möchten Sie ein Kennwort einrichten (empfohlen), tippen Sie auf Weiter. 9. Haben Sie auf Weiter getippt, legen Sie fest, wann das Kennwort wirksam werden soll. 10. Tippen Sie in das Markierungskästchen, um ein Häkchen zu setzen.
11 Diese PIN haben Sie im Geheimumschlag mit der Karte erhalten. Geben Sie die PIN ein. Tippen Sie auf die Taste Eingabe. Sie haben drei Versuche. Haben Sie sich während aller dieser Versuche vertippt, wird die SIM-Karte gesperrt. Sie können ihn nur noch als Organiser verwenden oder Notrufnummern wählen. Um den MDA Pro wieder zu entsperren, haben Sie vom Netzbetreiber im gleichen Geheimumschlag eine PUK, Ihre persönliche Entsperrnummer, erhalten.
12 Einige Symbole für Anwendungen Die folgenden Symbole erscheinen auf der Arbeitsfläche des MDA Pro, wenn Sie über Start - Programme das Fenster mit den Anwendungen aufgerufen haben. Tippen Sie auf eines dieser Symbole, wird die entsprechende Anwendung geöffnet und Sie können damit arbeiten. ActiveSync: gleicht die Daten auf Ihrem Gerät und dem Rechner (PC oder Notebook) ab (synchronisieren). Rechner: mit arithmetischen Funktionen wie ein Taschenrechner.
13 Internet Explorer: gibt Ihnen Zugang ins Internet, wenn Sie bei einem Dienstanbieter (Internet Service Provider = ISP) angemeldet sind. Nachrichten: damit Sie eMails und Textnachrichten senden und empfangen können. MIDlet Manager: ermöglicht das Herunterladen und Installieren von JAVA-Anwendungen, wie Spiele und Software Werkzeuge. Notizen: Sie können handschriftliche oder getippte Notizen erstellen, ebenso wie Handzeichnungen und Tonnotizen.
14 WLAN: Steuerung für Ihr WEP (Wireless Equalant Privacy = dem Kabel ähnlich Sicherheit) geschützte WLAN Anbindung. Wireless Modem: Einrichten des Modems für die Schnurlos-Anbindung an ein Netz. WLAN-Manager: steuert den Zugriff auf Schnurlos-Verbindungen. Word Mobile: Texterstellung und - bearbeitung auf Basis des bekannten Programms Microsoft Word®. ZIP: Komprimierungsprogramm, um Dateien zu verkleinern und um Speicherplatz im MDA Pro oder beim Versenden zu sparen.
15 Haupt-Akku schwach Haupt-Akku sehr schwach: laden dringend erforderlich. Akku leer: sofort laden!! Akku wird geladen Verbindung aktiv Datenabgleich (Synchronisieren) läuft Synchronisationsfehler: Fehler beim Datenabgleich. Höchste Signalstärke: Sendestation in größerer Entfernung. Niedrige Signalstärke: Sendestation in der Nähe. Funk aus Roaming: Netz wird gesucht. Systemlautstärke Weitere Informationen: tippen Sie auf dieses Symbol, um weitere Informationen zu erhalten.
16 Datenverbindung wird aufgebaut Anrufe werden weitergeleitet Verbindung wird gehalten Entgangener Anruf Hinweis auf Akku Ladezustand Keine SIM-Karte Keine Bildtelefonie und keine SIM-Karte Bluetooth aktiv Verschlüsselung ein (WEP) Verschlüsselung aus (WEP) Verschlüsselte Datenverbindung (WEP) WLAN über WLAN Manager gestartet Bluetooth über Wireless Manager gestartet GPRS über Wireless Manager gestartet Alle Wi-Fi Verbindungen über Wireless Manager gestartet Neuer Sprachanruf
17 Neue Nachrichten GPRS-Netz vorhanden Über GPRS verbunden Wandlungsfähigkeit Geschlossen zur Annahme von Gesprächen Sie sind jederzeit erreichbar. Im geschlossenen Zustand können Sie ankommende Gespräche entgegennehmen, führen und beenden. Nehmen Sie das Gespräch an, indem Sie die Abheben-Taste auf der linken Schmalseite des Gerätes drücken. Führen Sie das Gespräch, indem Sie das MDA Pro wie ein konventionelles Mobiltelefon ans Ohr Halten. Beenden Sie das Gespräch, indem Sie die Auflegen-Taste drücken.
18 Als PDA ohne feste Tastatur Klappen Sie Ihren MDA Pro auf. Drehen Sie das Display nach links, bis die Außenseite des Gerätes zur Tastatur zeigt. Klappen Sie das Gerät wieder zu. Wenn Sie das Gehäuse wieder auf den Ausgangszustand bringen (geschlossene Abdeckung) drehen Sie nach rechts. Ihr MDA Pro entspricht nun einem PDA (Persönlicher, digitaler Assistent) mit besonders großem, hochaufgelöstem Farbdisplay. Die Anzeige im Display erfolgt automatisch im Hochformat.
Das Betriebssystem 19 Das Betriebssystem Windows Mobile ist, wie alle Microsoft Betriebssysteme, ein leistungsstarkes Werkzeug, dass Multi-Tasking (mehrere Anwendungen laufen parallel) beherrscht. Es wurde auf die Belange kleiner, portabler Geräte angepasst, ebenso wie die Anwendungen, die Sie aus dem Microsoft-Umfeld kennen.
20 Startmenü Das Startmenü ist das Hauptmenü Ihres MDA Pro, durch das Sie Zugriff auf alle Anwendungen und Funktionen Ihres Gerätes erhalten. Sie können das Startmenü jederzeit aufrufen, auch wenn andere Anwendungen geöffnet sind. Dadurch sind Sie in der Lage, parallel zu einer Aufgabe, die Sie durchführen, sich in anderen Anwendungen Informationen zu holen, Daten zu speichern oder Verbindung zu anderen aufzunehmen.
21 6. Geben Sie einen Kommentar ein. 7. Tippen Sie auf das Register Option, falls Sie noch festlegen möchten, ob eine der Informationsseiten beim Einschalten angezeigt werden soll. 8. Möchten Sie das, tippen Sie in das Markierungsfeld vor der entsprechenden Angabe, um ein Häkchen zu setzen. 9. Tippen Sie links oben in der Titelleiste auf OK. Programme beenden Sie können ein Programm oder eine Anwendung schließen, indem Sie rechts in der Titelleiste auf das Schließenkreuz tippen, oder auf OK.
22 Eingabemethoden Es gibt verschiedene Methoden, wie Sie Eingaben an Ihrem MDA Pro vornehmen können. ■ Die feste Tastatur Nur verfügbar, wenn Sie den MDA Pro so aufgeklappt haben, dass das Display im Querformat über der Tastatur steht. Es ist dabei gleichgültig, ob es nach vorn, hinten oder zur Seite zeigt. ■ Die Bildschirm Volltastatur In jedem der Aufklappzustände verfügbar. ■ Die Bildschirm Wähltastatur In jedem der Aufklappzustände verfügbar.
23 2. Die Bildschirmtastatur ist geöffnet. Tippen Sie in der Fußzeile auf den Aufklapppfeil neben dem Tastatur-Symbol. 3. Das Menü zur Auswahl der Eingabemethoden wird geöffnet. 4. Tippen Sie auf die gewünschte Methode. Das Menü wird geschlossen. In der Fußzeile wird das Symbol der Eingabemethode angezeigt. Dabei bedeutet: Wird dieses Symbol gezeigt, wird die BildschirmVolltastatur aufgerufen. Wird dieses Symbol gezeigt, wird die Wähltastatur aufgerufen.
24 Cap Lock ~ Tab Tab DEL T Space Sym Umschalt-Feststeller. Wenn diese Taste gedrückt wurde, werden Großbuchstaben geschrieben. Drücken Sie erneut, um Kleinbuchstaben zu schreiben. Fügt einen Tabulatorabstand in den Text ein. Löscht zeichenweise von rechts nach links. Fügt einen Leerschritt ein. Zusammen mit der FN-Taste öffnen Sie ein Menü, z. B. zur Eingabe des Tagesdatums. Pfeiltasten nach links/rechts/oben/unten, gleich den Pfeiltasten des Navigators.
25 Enter Enter-Taste (Zeilenschaltung) zum Bestätigen einer Eingabe, Auswahl oder Funktion, die dann ausgeführt wird. Windows-Taste (Start) zum Aufrufen der Liste der Hauptmenüs. Aufbauen einer 3G-Verbindung (UMTS) für ein Bildtelefonat. Aufrufen des Internet Explorer für Internet Anwendungen. Bildschirmtastatur Bei Anwendungen, in denen eine Texteingabe vorgesehen ist, z. B. im Beispiel Einstellungen - Benutzerinformationen, ist das Symbol einer Eingabemethode in der Fußzeile des Displays wirksam.
26 Durch Tippen auf die Taste Umschaltung Groß/Klein schalten Sie für das nächste Zeichen auf Großschreibung. Strg Sym Durch Tippen auf die Strg-Taste schalten Sie für das nächste Zeichen, das Sie betätigen, auf die dritte Zeichenebene um. Durch Tippen auf die áü-Taste schalten Sie für das nächste Zeichen, das Sie eingeben, auf die Tastatur mit nationalen Sonderzeichen um. Dadurch können Sie auch fremdsprachliche Texte schreiben.
27 Über die Ziffernfelder können Sie die Ziffern der Rufnummer eingeben, ebenso wie die Sonderfunktionen Sterntaste und Rautetaste. Mit dieser Fläche können Sie falsche Eingaben von links nach rechts löschen. Mit dieser Fläche können Sie die Kurzwahlfunktion/Kurzwahlliste aufrufen. Mit dieser Fläche können Sie die Anrufliste aufrufen. Mit dieser Fläche können Sie Videotelefonie aktivieren. Mit dieser Fläche können Sie nach dem Wählen eine Verbindung aufbauen, oder Beenden.
28 Möchten Sie eine Ziffer schreiben, tippen Sie auf die als Letztes neben den Buchstaben angezeigte Ziffer. Sie wird in das Eingabefeld übernommen. Möchten Sie Text schreiben, zum Beispiel Hallo, tippen Sie auf die Zifferntaste, die in der Buchstabengruppe H enthält (für das Beispiel Ziffer 4). In der Zeile über der Tastenfläche werden Ihnen die Zeichen angezeigt, die auf der Tastenfläche liegen. Tippen Sie die Tastenfläche mit dem nächsten Buchstaben (für das Beispiel Ziffer 2).
29 Wähltastatur, andere Eingaben Sie haben die Möglichkeit den Eingabemodus der Wähltastatur umzustellen: Tipp: Tippen Sie auf die Fläche T9, können Sie T9, Texteingabe ohne T9 und Zifferntastatur einstellen. Auch wenn Sie diese Tastatur als Eingabemethode eingestellt haben, wird bei Telefonfunktionen die Telefon-Wähltastatur aufgerufen.
30 Ziffern müssen über beide Bereiche gehen. Beim Schreiben einer 1 verwenden Sie bitte die amerikanische Schreibweise |. Zeichen, die nicht als Buchstabe oder Ziffer im oberen oder unteren Bereich erkannt werden, werden als Satzzeichen dargestellt. Neben dem Schreibfeld befinden sich einige Funktionsflächen. Dabei bedeutet: Mit dieser Fläche können Sie falsche Eingaben, die im Eingabefeld dargestellt werden, von links nach rechts löschen.
31 gesamte Höhe des Schreibfeldes. Das erkannte Zeichen wird in das Textfeld übernommen. Für Schreibfunktionen verwenden Sie die kleine Zusatztastatur. Tippen Sie auf abc, wenn Sie ein Sonderzeichen eingeben möchten. Das nächste Zeichen, das Sie schreiben, wird als Sonderzeichen ausgelegt. Neben dem Schreibfeld befinden sich einige Funktionsflächen. Dabei bedeutet: Mit dieser Fläche können Sie falsche Eingaben von links nach rechts löschen.
32 Tippen Sie in der Fußzeile des Displays auf das Symbol für Transcriber. Hatten Sie Transcriber eingestellt, wird die Funktion geöffnet. Hatten Sie eine andere Eingabemethode eingestellt, tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben dem Symbol und tippen Sie dann auf Transcriber. Es wird ein Fenster geöffnet, das Ihnen die Funktionsweise des Transcribers beschreibt. Tippen Sie auf die Hilfe-Fläche, wenn Sie mehr Informationen und Instruktionen über den Transcriber erhalten möchten.
33 3 Öffnet ein Fenster zur Eingabe von Sonderzeichen und Ziffern. 4 Für das folgende Zeichen festlegen, ob es eine Ziffer oder ein Großbuchstabe sein soll, auch wenn er klein geschrieben wurde. Ziffern erkennt er nur, wenn auf Ziffern gestellt wurde. 5 Fügt einen Leerschritt in Ihren Text an der Einfügemarke ein. 6 Fügt eine Zeilenschaltung an der Einfügemarke ein. 7 Bewegt die Einfügemarke im Text nach links (Pfeil links). 8 Bewegt die Einfügemarke im Text nach rechts (Pfeil rechts).
34 Löschen Sie ein Zeichen links der Einfügemarke. Tippen Sie kurz an die Stelle, an welcher die Einfügemarke sitzen soll. Führen Sie dann irgendwo im Display zügig die gezeigte Linie in der angegebenen Richtung aus. Mit jeder Linie, die Sie so ausführen, wird ein Zeichen links der Einfügemarke gelöscht. Markieren Sie ein Wort oder Textteile. Tippen Sie kurz an die Stelle, von welcher aus der Text markiert werden soll.
35 Mit dieser Bewegung können Sie einen Text kopieren. Markieren den Sie zu kopierenden Text (siehe oben). Zeichnen Sie irgendwo im Display eine waagrechte Linie von links nach rechts und fahren Sie die Linie ohne abzusetzen wieder zurück. Der Text wird kopiert. Sie können einen Text ausschneiden. Markieren Sie den auszuschneideneden Text (siehe oben), Zeichnen Sie irgendwo im Display eine waagrechte Linie von rechts nach links und fahren Sie die Linie ohne abzusetzen wieder zurück.
36 Öffnen Sie die Notizen-Anwendung, z. B. Start - Programme - Notizen. Tippen Sie dann im Notizen-Fenster auf Neu. Beim ersten Aufrufen eines Notizblattes ist der Zeichenmodus eingestellt. Bewegungen, die Sie mit dem Stift auf dem Display ausführen, werden als schwarze Linien dargestellt. Linien, die über mindestens drei der angezeigten Zeilen gehen, werden als Zeichenelement erfasst. Es bildet sich ein mit Zeichnung bezeichneter Rahmen (große Grafik).
Telefonfunktionen 37 Sie können mit Ihrem MDA Pro in jeder der Möglichkeiten, in welche Sie das Gerät klappen können, telefonieren. Ist der MDA Pro im zugeklappten Zustand (das Display liegt geschützt verdeckt auf der Tastatur), können Sie Gespräche entgegen nehmen. Zum selbst Wählen müssen Sie den MDA Pro aufklappen. Beim Telefonieren beachten: Flugmodus Ihr MDA Pro ist eine Taschencomputer und ein Mobiltelefon.
38 Flugmodus ausschalten Um den Flugmodus wieder auszuschalten, tippen Sie auf das mit einem X versehene Antennensymbol. Tippen Sie in dem Fenster, dass sich öffnet, auf Flugmodus ausschalten. Nachdem Sie den Flugmodus ausgeschaltet haben, werden Sie bei dem ersten Versuch eine Verbindung herszustellen, aufgefordert die PIN einzugeben. Geben Sie die PIN ein, um telefonieren zu können, siehe Kapitel PIN eingeben, Seite 10.
39 Tippen Sie im Startmenü auf Telefon. Geben Sie die Rufnummer durch Tippen auf die Ziffernfelder der Bildschirmtastatur ein. Dank der intelligenten Wahl Ihres MDA wird mit der ersten Ziffer, die Sie eingeben, in der linken, oberen Ecke eine Wählliste der Rufnummern oder Namen aus dem Adressbuch angezeigt, die mit den eingegebenen Ziffern beginnen. Mit jeder weiteren Ziffer, die Sie eingeben, verringert sich die Liste.
40 Kurzwahl Wie Sie Kurzwahlnummern speichern, siehe Kurzwahl einrichten, Seite 50. Um über die Kurzwahl zu wählen, verwenden Sie die Bildschirmtastatur. Öffnen Sie die Bildschirmwähltastatur, entweder im Startfenster durch Tippen auf das Hörer-Symbol, oder durch Tippen auf das WindowsSymbol in der Titelleiste und dann auf Telefon. Tippen Sie in der Bildschirmwähltastatur auf das Feld Kurzwahl. Das Kurzwahltastenfeld wird geöffnet. Hinter jedem Tastenfeld steht der zugeordnete Name und die Rufnummer.
41 Bewegen Sie die Liste mit dem Rollbalken durch das Display. Tippen Sie auf die Rufnummer, die Sie anrufen möchten. Tippen Sie auf Anrufen. Die Rufnummer wird sofort gewählt. Führen Sie das Gespräch. Während des Gespräches können Sie das Display in eine andere Position drehen oder klappen. Um das Gespräch zu beenden, tippen Sie auf das Ende-Feld. Über die Kontakte wählen Ihr MDA beinhaltet ein Adressbuch, in das Sie Ihre Kontakte eintragen können.
42 Gesprächsfunktionen Während eines Gespräches wird die Bildschirm Wähltastatur ausgeblendet. Statt dessen werden Funktionsflächen angezeigt. Über diese Funktionsflächen können Sie Gesprächsfunktionen aufrufen. Weitere Funktionen stehen Ihnen im Menü, das über die Fußzeile ausgelöst werden kann, zur Verfügung. Freisprechen Freisprechen bedeutet, dass Sie mit der Gegenstelle telefonieren können, ohne Ihr Handy ans Ohr halten zu müssen.
43 wenn Sie z. B. Rücksprache bei einer anderen Person nehmen möchten, die Sie nur durch ein weiteres Telefonat erreichbar ist. Tipp: Sie können ein Gespräch auch halten, indem Sie die AbhebenTaste seitlich des Gerätes oder in der festen Tastatur drücken. Haben Sie zu diesem Zeitpunkt jedoch kein weiteres Gespräch aktiv, werden Sie zum Konferenzdienst von T-Mobile verbunden. Um ein Gespräch zu halten, tippen Sie auf die Halten-Fläche oder tippen Sie in der Fußzeile auf Menü - Halten.
44 Dreierkonferenz Sie haben zwei bestehende Verbindungen und möchten erreichen, dass alle miteinander sprechen können (Konferenz). Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü - Konferenz. Nach einem kurzen Piep-Ton werden alle Teilnehmer miteinander verbunden. Möchten Sie sich aus der Konferenz ausblenden, tippen Sie auf die Fläche Halten, oder auf Menü - Halten. Die Konferenzteilnehmer können miteinander sprechen. Beachten Sie jedoch, dass die Verbindung zwischen beiden zu Ihren Kosten geschieht.
45 Um das Notizen-Fenster zu schließen, tippen Sie in der rechten, oberen Ecke auf OK. Ihre Notiz wird im Ordner der Notizen mit dem Namen des Anrufers und der Uhrzeit gespeichert. Anrufer als Kontakt übernehmen Wenn sich der Anrufer mit seiner Rufnummer meldet, können Sie die Rufnummer in Kontakte (Adressbuch) übernehmen. Sie haben einen Anruf angenommen und führen das Gespräch. Tippen Sie auf Menü - Kontakt speichern. Eine Eingabeseite zum Adressbuch wird geöffnet.
46 Sie haben eine oder mehrere Anwendungen geöffnet, das Startfenster wird nicht angezeigt: Tippen Sie in der Titelleiste des Displays auf das Windows-Symbol. Das Startmenü wird geöffnet. Tippen Sie im Startmenü auf Kontakte. Im Kontakte-Auswahlmenü tippen Sie auf das Kontakte-Symbol. Das Adressbuch wird geöffnet. Tippen Sie in der Fußzeile auf Neu. Eine leere Seite des Adressbuches wird ebenso geöffnet wie die Bildschirmtastatur. 1. Geben Sie über die Bildschirmtastatur den Namen zu diesem Kontakt ein.
47 Tippen Sie in der rechten, oberen Ecke auf OK. Ihre Daten werden gespeichert. Die Liste der Kontakte wird angezeigt. Tipp: Auch wenn nicht in jedem Fall darauf hingewiesen wird, beachten Sie auch den in der Fußzeile angebotenen Menüaufruf. Kontakt im Adressbuch bearbeiten Im Adressbuch erfasste Kontakte können jederzeit bearbeitet werden. ■ Das Startfenster ist geöffnet. Tippen Sie auf das Kontakte-Symbol.
48 Tippen Sie in der oberen, rechten Ecke auf OK. Ihre Änderungen werden in das Adressbuch übernommen. Tipp: In dem Menü der Fußzeile wird angeboten Als Kurzwahl hinzufügen, siehe Kurzwahl einrichten, Seite 50, und als Stimmkennzeichen hinzufügen, siehe Stimm-Kurzwahl einrichten, Seite 49. Das Menü unter Kontakt bearbeiten Haben Sie das Adressbuch geöffnet und einen Kontakt markiert, erhalten Sie über das Menü in der Fußzeile weitere Bearbeitungsfunktionen. Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü.
49 ■ ■ ■ ■ ■ Als vCard versenden = Sie können Kontaktdaten als elektronische Visitenkarte übertragen, die dann bei der Gegenstelle gespeichert werden können. MMS senden = Sie können an den markierten Kontakt eine MMS senden (siehe MMS, Seite 131). Mediennachricht versenden = Sie können an den markierten Kontakt, sofern eine E-Mails-Adresse eingetragen ist, eine mit Medien versehene Nachricht senden. Stimmkennzeichen hinzufügen = Fügen Sie den Rufnummern des Kontaktes ein Stimmkennzeichen hinzu.
50 Stimmkennzeichnung geben, wiederholen Sie das Beschriebene. 9. Haben Sie die Aufnahmen getätigt, tippen Sie in der Titelleiste oben rechts auf OK. Tipp: Um eine Stimm-Kurzwahl zu löschen, müssen Sie die zugehörige Rufnummer aus dem Adressbuch löschen. Kurzwahl einrichten Sie können für bis zu 99 Rufnummern eine Kurzwahl einrichten. Sie haben das Adressbuch geöffnet und einen Kontakt markiert, 1. Tippen Sie auf den Kontakt. Details zu dem Kontakt werden angezeigt. 2.
51 SIM-Karten Manager SIM-Manager aufrufen 1. Tippen Sie Start- Kontakte - SIM-Manager, 2. oder tippen Sie im Startfenster auf Kontakte - SIM-Manager. 3. Alle auf der SIM-Karte gespeicherten Daten werden angezeigt. Über den SIM-Manager anrufen 1. Sie haben den SIM-Manager geöffnet. 2. Bewegen Sie mit dem Rollbalken die Einträge durch das Display, bis der gesuchte Eintrag angezeigt wird. 3. Tippen Sie lange auf den Eintrag. 4. Ein kleines Menü wird geöffnet. Tippen Sie auf Rufen. 5.
52 8. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Eintrag löschen 1. Sie haben den SIM-Manager geöffnet. 2. Bewegen Sie mit dem Rollbalken die Einträge durch das Display, bis der gesuchte Eintrag angezeigt wird. 3. Tippen Sie lange auf den Eintrag. 4. Ein kleines Menü wird geöffnet. Tippen Sie auf Löschen. 5. In einem Fenster werden Sie gefragt, ob Sie den Eintrag wirklich dauerhaft von der SIM-Karte löschen möchten. 6.
Weitere SIM-Manager Funktionen 53 In der Fußzeile des Display haben Sie weitere Möglichkeiten. Neuer Eintrag: Über Neu können Sie einen Eintrag auf der SIM-Karte vornehmen. Tippen Sie auf Hinzufügen. Werkzeuge: Tippen Sie auf Werkzeuge, wird ein Menü geöffnet. Dabei bedeutet: Unter Kontakte speichern = verhält sich wie unter Unter Kontakte speichern, Seite 52, beschrieben. Alles wählen = markiert alle Einträge. Sie können Sie speichern, löschen etc. Aktualisieren = lädt alle SIM-Kontakte erneut.
54 tippen Sie auf Annehmen, oder drücken Sie eine der grünen Abheben-Tasten. Um den Anruf abzuweisen, ■ tippen Sie auf Ignorieren, oder drücken Sie eine der roten Auflegen-Tasten. ■ Tipp: Haben Sie den Anruf zurückgewiesen, werden Sie von Ihrer Mailbox über den entgangenen Anruf hingewiesen. Videotelefonat Ihr MDA Pro gestattet es, Videotelefonate mit Gegenstellen zu führen, die ebenfalls Videotelefonie unterstützen.
55 Wurde die Verbindung hergestellt, erscheint nach ca. drei bis fünf Sekunden das Video des Gesprächspartners. Führen Sie das Gespräch. Sie sehen dabei Ihr Gegenüber. Während des Verbindungsaufbaus und während des Gespräches haben Sie Möglichkeiten Einstellungen vorzunehmen, die nur für dieses Gespräch gelten: 1. Helligkeit einstellen. Tippen Sie auf diese Fläche und wählen Sie auf dem Aufklappmenü die gewünschte Helligkeit der Videoaufnahme Ihrer Kamera. 2. Video zeitweise unterbrechen.
56 Einstellungen Videotelefonat 1. Bei geöffneter Wähltastatur bei der Vorbereitung des Wählens einer Rufnummer, oder während einer Sprach- oder Videoverbindung, tippen Sie auf Menü in der Fußzeile des Displays. 2. In dem sich öffnenden Menü tippen Sie auf Videoanrufoptionen... 3. Sie können einstellen: Einstellungen für Videoton aus: Falls Sie das Mikrofon während eines Videotelefonats stumm schalten, können Sie einstellen, was die Gegenstelle sehen soll.
Eingehendes Videotelefonat 57 Wenn Sie ein Videotelefonat erhalten, blinken die LED an Ihrem Gerät abwechselnd grün und orange. Zudem wird das Gespräch sowohl durch den Rufton (einstellbar, siehe Ruftöne und Sicherheit, Seite 85), als auch durch eine Anzeige im Display signalisiert. Ist die Rufnummer bereits im Adressbuch enthalten, wird zusätzlich der Name und sein Bild angezeigt, wenn Sie ein Bild zugeordnet haben (siehe Bedienschritt 3 in Neuen Kontakt aufnehmen, Seite 45).
58 ActiveSync Damit Ihr MDA Pro mit einem Rechner (PC oder Notebook) kommunizieren kann, muss auf diesem Rechner ActiveSync 4.0 oder höher installiert sein. Liegt auf dem Rechner eine ältere Version vor, kann es sein, dass nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden können. Installieren Sie ActiveSync 4.0 auf dem Rechner, falls er nicht den oben genannten Voraussetzungen entspricht. Verwenden Sie dafür die CDROM, die sich im Lieferumfang befindet (siehe Kapitel ActiveSync installieren, Seite 193).
Daten synchronisieren 59 Sie können Ihren MDA Pro über folgende Kommunikationsmedien verbinden: ■ Seriell oder über USB ■ Infrarot ■ Bluetooth Wenn Sie Ihren MDA Pro mit einem Rechner verbinden, der das Gerät erkennt, werden die festgelegten Daten automatisch sofort synchronisiert. Wie Sie die Verbindung zwischen Rechner und MDA Pro physisch herstellen, siehe Kapitel Netzverbindungen, Seite 100.
60 synchronisiert. Wenn Sie mit mehreren Rechnern synchronisieren, erscheinen alle Daten, mit denen abgeglichen wird, auf allen Rechnern. Beispiel: Sie führen einen Datenabgleich über Kontakte und Kalender mit zwei Rechnern (PC 1 und PC 2) durch, die unterschiedliche Daten enthalten. Dabei erscheint folgendes Ergebnis: PC 1 Alle Outlook Kontakte, ebenso wie eingerichtete Termine des PC 2, sind nunmehr auch auf PC 1.
61 Zu synchronisierende Daten einstellen In der Grundeinstellung werden die Favoriten synchronisiert. Sie können weitere Informationen in die Liste dessen aufnehmen, was synchronisiert werden soll. Richten Sie diese Einstellungen über das ActiveSync-Fenster auf Ihrem Rechner ein. 1 Klicken Sie in das ActiveSync-Fenster auf dem Rechner auf Extras - Optionen. 2 Klicken Sie in die Markierungsfelder vor den einzelnen Anwendungen, um ein Häkchen zu setzen.
62 Sie benötigen dafür die folgenden Informationen, die Sie von dem Administrator des Netzes erfragen. Die Einstellungen führen Sie im ActiveSync auf Ihrem MDA Pro durch. ■ Name des Exchange Servers ■ Ihre Benutzerkennung ■ das Passwort, ■ den Domänennamen. 1 Öffnen Sie ActiveSync auf Ihrem MDA Pro durch Tippen auf Start - Programme - ActiveSync. 2 Tippen Sie in der Fußzeile des Displays auf Menü, dann auf Server hinzufügen. 3 Geben Sie den Servernamen ein. Tippen Sie auf Weiter.
Infrarot oder Bluetooth 63 Verbindung über Infrarot Bei einer Verbindung zum Rechner über Infrarot muss eine Sichtverbindung zwischen der Infrarotquelle am Rechner und Ihrem MDA Pro bestehen. Richten Sie den MDA Pro so aus, dass sich Infrarotquelle des MDA Pro gegenüber der IR-Quelle des Rechners befindet. Beachten Sie bitte auch die Anleitung zu Ihrem Rechner oder des IRAdapters, wenn der Rechner nicht bereits mit IR ausgerüstet ist.
64 Stellen Sie sicher, dass auf beiden Geräten (Rechner und MDA Pro) Bluetooth eingeschaltet ist. Um sicherzustellen, dass Bluetooth auf dem MDA eingeschaltet ist, verfahren Sie wie folgt: 1 Tippen Sie auf Start - Programme - Wireless- Manager. 2 Das Bluetooth-Symbol (zweites von oben) muss grün sein. Ist es grau, tippen Sie auf die Fläche On/Off neben dem Symbol. 3 Tippen Sie auf Beenden. Richten Sie nun ActiveSync auf dem Rechner ein, damit über Bluetooth verbunden werden kann.
65 Tipp: Wenn Sie den Windows Media Player 10 zu einem Zeitpunkt installieren, zu dem ActiveSync 4.0 oder höher bereits installiert ist, deinstallieren Sie zunächst ActiveSync. Installieren Sie den Media Player. Installieren Sie danach ActiveSync erneut. Wenn Sie dieses Vorgehen nicht einhalten, kann es sein, dass der Media Player Ihren MDA Pro nicht erkennt. 1 Liegt auf dem Rechner Windows Media Player 10 vor, verbinden Sie MDA Pro und Rechner über eine USB Kabelverbindung.
66 Personalisieren des Startfensters Nach dem Einschalten, und wenn Sie alle Anwendungen geschlossen haben, oder nach einem einstellbaren Zeitraum, erscheint das Startfenster (siehe auch Das Startfenster, Seite 19). Hintergrundbild einstellen Sie können das Hintergrundbild des Startfensters eigenen Vorstellungen entsprechend gestalten. Sie können vorbereitete Grafiken verwenden, aber auch eigene dafür verwenden. Mit der Fläche Übertragen, können Sie eine ausgewählte Grafik senden.
67 Anwendungen und Aufgaben zeigen Sie können einstellen, welche Anwendungen in welcher Reihenfolge im Startfenster angezeigt werden, ebenso wie die Aufgaben des Tages. 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf das Heute Symbol. 3 Tippen Sie auf die Registerkarte Elemente. 4 Die Liste der darstellbaren Anwendungen wird angezeigt. Durch Tippen in ein Markierungsfeld können Sie ein Häkchen setzen oder entfernen. Anwendungen mit Häkchen werden im Startfenster angezeigt.
68 Startmenü einrichten Sie können selbst festlegen, welche Programme im Startmenü für den direkten Aufruf angezeigt werden. 1 Tippen Sie auf Start, dann auf Einstellungen. 2 Tippen Sie auf das Menü Symbol. 3 Sie sehen eine Liste aller im MDA Pro registrierten Anwendungen. 4 Die Liste der darstellbaren Anwendungen wird angezeigt. Durch Tippen in ein Markierungsfeld können Sie ein Häkchen setzen oder entfernen. Anwendungen mit Häkchen werden im Startfenster oder in Programme angezeigt.
69 4 Möchten Sie die Heimatzeit einstellen und als Anzeige erhalten, tippen Sie in das Feld vor Zuhause, falls es nicht bereits markiert ist. 5 Tippen Sie auf den Aufklapppfeil in der Zeitzone. Wählen Sie die Zeitzone, in der Sie sich befinden. 6 Um die Uhrzeit einzustellen, tippen Sie auf den Teil der Uhrzeit, den Sie ändern möchten, z. B. die Minuten, falls Sie diese richtig stellen möchten. Mit den Pfeilen nach oben/unten können Sie in Einer-Schritten die eingestellte Zeit ändern.
70 7 Tippen Sie auf die Wochentage, an denen der Weckruf wirksam werden soll. Sie werden markiert. Um eine Markierung zu entfernen, tippen Sie erneut darauf. 8 Tippen Sie auf das Glocken Symbol. Setzen oder entfernen Sie in dem Menü, das geöffnet wird, ein Häkchen in den Markierungsfeldern. Sie legen damit fest, wie Sie bei diesem Weckruf geweckt werden möchten. Haben Sie Sound abspielen gewählt, können Sie in einem Aufklappmenu die Tonfolge wählen. 9 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
71 5 Tippen Sie in das Markierungsfeld, um die ein Häkchen zu setzen. 6 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Spezielle Einstellungen Bildschirmtastatur einstellen Sie können die Darstellung und die Funktion von Tasten festlegen. Tasten einstellen 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf Eingabe. 3 In dem Fenster können Sie über das Aufklappmenü Eingabefunktionen einstellen.
72 4 5 Tippen Sie in das Markierungsfeld, um ein Häkchen zu setzen (aktiv) oder zu entfernen (inaktiv). Bei aktiver Funktion (Häkchen vor Bei der Texteingabe ...), können Sie durch die Aufklappmenüs einstellen, nach wievielen Buchstaben der Vorschlag erfolgen soll, und wieviele Worte vorgeschlagen werden sollen. Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Weitere Eingabeformate einstellen In diesem Fenster können Sie einstellen: Aufzeichnungsformat einer Sprachnotiz.
73 7 Satzanfang Groß: Tippen Sie in das Markierungsfeld, um ein Häkchen zu setzen (aktiv) oder zu entfernen (inaktiv). 8 Bildlauf: Tippen Sie in das Markierungsfeld, um ein Häkchen zu setzen (aktiv) oder zu entfernen (inaktiv). 9 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Buchstabenerkenner einstellen Sie möchten das Verhalten des Buchstabenerkenners einstellen: 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf Eingabe.
74 6 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Strichzugerkenner einstellen Für den Strichzugerkenner gibt es keine weiteren Einstellmöglichkeiten. Transcriber einstellen Grundfunktionen Um den Transcriber einstellen zu können, muss er als Eingabemethode eingestellt sein. Erkennung: Dem Erkennen handschriftlicher Zeichen liegt Deutsch zu Grunde. Sie können hier nichts einstellen. Schreibrichtung: Hier können Sie das Erkennen Ihrer normalen Schreibrichtung anpassen. Ein Linkshänder schreibt z. B.
75 7 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Schreibfunktionen einstellen Um den Transcriber einstellen zu können, muss er als Eingabemethode eingestellt sein. Verzögerung: Sie können über einen Schieberegler den Zeitraum einstellen, nach dem der Transcriber Ihre Handschrift als Druckschrift übernimmt. Leerzeichen hinzufügen: Nach jeder Buchstabenfolge, die der Transcriber erkennt und als Druckschrift übernimmt, fügt er ein Leerzeichen ein. Sie können diese Funktion ein- und ausschalten.
76 Wörterbücher: Fügen Sie dem Transcriber neue Wörterbücher ein. 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf Eingabe. 3 Tippen Sie auf den Aufklapppfeil des Menüs neben Eingabemethode und wählen Sie Transcriber. 4 Tippen Sie auf Optionen. 5 Tippen Sie auf die Registerkarte Erweitert. Sie möchten den Transcriber neue Worte oder Funktionen lehren: Tippen Sie neben Kurzschrift auf die Fläche Einstellungen. 6 Worte lehren: Tippen Sie in das Feld vor Texterweiterung.
77 13 Schreiben Sie in dem Feld Kurzschrift ein Wort, von dem Sie möchten, dass der Transcriber eine bestimmte Funktion ausführt. Warten Sie, bis der Transcriber es erkannt hat und in das Feld in Druckschrift einträgt. Tippen Sie dann auf den Aufklapppfeil. Wählen Sie die Funktion, die ausgeführt werden soll. 14 Tippen Sie dann auf Fertigstellen. 15 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
78 2 Tippen Sie auf die Taste, deren Zuordnung Sie ändern möchten. 3 Tippen Sie auf den Aufklapppfeil im unteren Bereich des Display. Wählen Sie in dem Menü die Funktion, die Sie der Taste zuordnen möchten. 4 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Pfeiltasten Sie können über Schieberegler die Reaktionsgeschwindigkeit der Pfeiltasten nach oben/unten/links/rechts einstellen. 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Tasten. 2 Tippen Sie auf die Registerkarte Oben/Unten-Taste.
Displaydarstellung 79 Ausrichten, kalibrieren 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System. 2 Tippen Sie auf Bildschirm. 3 Stellen Sie die Ausrichtung des Displays entsprechend Ihren Gewohnheiten ein. Tippen Sie dafür auf das entsprechende Feld. 4 Möchten Sie den Bildschirm ausrichten, tippen Sie auf die Fläche Touchscreen ausrichten und folgen Sie den Anweisungen. 5 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
80 3 Tippen Sie auf die Registerkarte Textgröße. 4 Tippen Sie auf den Schieberegler und ziehen Sie ihn in die Richtung, in welcher Sie die gewünschte Größe der Schrift liegt. 5 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Akustische Signale bei Ereignissen Sie können sich über Ereignisse, z. B. Start von ActiveSync, durch Töne oder Blinkanzeigen informieren lassen. Art des Ereignisses und Lautstärke 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Sounds & Benachricht.
81 3 Tippen Sie auf den Aufklapppfeil. neben dem großen Menü. Wählen Sie das Programm oder Ereignis, auf das Sie hingewiesen werden möchten. 4 Tippen Sie in das Markierungsfeld vor der Art der Benachrichtigung. Haben Sie Sound (Ton) gewählt, können Sie in dem kleinen Menü daneben, die Art des Tones auswählen. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil und wählen Sie den Ton. Über die Abspielflächen darunter können Sie den Ton anhören. 5 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
82 2 Tippen Sie auf Info. 3 Tippen Sie auf die Registerkarte Geräte-IDen. 4 Der Name des Gerätes wird markiert angezeigt. Möchten Sie ihn ändern, öffnen Sie das Schreib werkzeug durch Tippen auf das Symbol in der Fußzeile. Geben Sie den Namen ein. 5 Tippen Sie in die Zeile darunter, um die Einfügemarke zu setzen. Geben Sie einen Kommentar zu diesem Gerät ein, z. B. Christines MDA. 6 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
83 Die im unteren Bereich blau angegebenen Informationen sind Verknüpfungen, die Sie zu den entsprechenden Einstellfenstern führen. Führen Sie dort die Einstellungen durch. Tippen Sie in den Fenstern auf OK, kehren Sie zurück in das Fenster Ladezustand. Hintergrundlicht bei Akkubetrieb 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System. 2 Tippen Sie auf Hintergrundlicht. 3 Tippen Sie in die Markierungsfelder. um ein Häkchen zu setzen, oder zu entfernen.
84 Führen Sie dort die Einstellungen durch. Tippen Sie in diesen Fenstern auf OK, kehren Sie zurück in das Fenster Externe Stromversorgung. Geräteinformationen Anders als unter Info, erhalten Sie Informationen über den MDA Pro. Version 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen - Registerkarte System. 2 Tippen Sie auf Geräte-Informationen. 3 Tippen Sie auf die Registerkarte Version (ist beim Aufruf geöffnet), finden Sie die Version Ihres MDA Pro.
85 Ruftöne und Sicherheit Sie können einstellen, wie sich der MDA Pro bei ankommenden Rufen Verhalten soll, sowie die Tastatur und die PIN für das Benutzen des Telefons einstellen. 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf Telefon. 3 Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben Ruftontyp. Wählen Sie den gewünschten Typ, z. B. Vibrieren und Klingeln. 4 Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben Klingelton. Wählen Sie den gewünschten Ton.
86 3 Tippen Sie auf die Registerkarte Dienste. 4 Wählen Sie in der Liste den gewünschten Dienst. 5 Tippen Sie auf Einstellungen anfordern. 6 Nach kurzer Zeit wird Ihnen der aktuelle Status des Dienstes angezeigt, wie er im Mobilfunknetz für Sie vorliegt. Führen Sie die Einstellungen durch, die Ihnen angezeigt werden. Beispiel Anrufsperre: Wählen Sie in den jeweiligen Aufklappmenüs, welchen Einschaltzustand der Dienst haben soll. Bei anderen Funktionen sind andere Eingaben vorzunehmen.
87 7 In der Rubrik Netzwerkauswahl tippen Sie auf den Aufklapppfeil. Automatisch: Der MDA Pro nimmt automatisch das stärkste, erreichbare Netz von denen, die in der Liste der bevorzugten Netze eingetragen ist. Manuell: Sie bestimmen selbst, welches Netz Sie verwenden möchten. Tippen Sie auf Netzwerk auswählen. 8 Hatten Sie Automatisch eingestellt, wird das Netz aktualisiert. Hatten Sie Manuell eingestellt, wird eine Liste mit den verfügbaren Anbietern gezeigt. Tippen Sie auf den gewünschten Anbieter.
88 Weitere Einstellungen Stellen Sie ein, wann Ihr MDA Pro einen Anruf automatisch entgegen nehmen soll und an die Sprachmailbox weiterleitet. Stellen Sie auch die Sendekanäle ein. 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf Telefon. 3 Tippen Sie auf die Registerkarte Weitere. 4 Tippen Sie in das Feld Eingehenden Anruf ohne .. um ein Häkchen zu setzen (aktiv) oder zu entfernen (inaktiv).
89 Programm hinzufügen Um ein Programm auf Ihrem MDA Pro zu installieren, müssen Sie zunächst dieses Programm auf Ihrem Rechner (PC oder Notebook) installieren. 1 Legen Sie die CD-ROM mit dem Programm in das CD-Laufwerk Ihres Rechners, oder laden Sie das Programm aus dem Internet auf Ihren Rechner. Das Installationsprogramm kann eine *.exe Datei, ein *.zip Datei, eine Setup.exe Datei oder irgend ein anderes Dateiformat sein.
90 Programme entfernen Programme, die bei Auslieferung installiert waren, können nicht entfernt werden. 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf die Registerkarte System. 3 Tippen Sie auf Programme entfernen. 4 In dem folgenden Fenster werden die im Speicher befindlichen Programme gezeigt. Links unten sehen Sie den verfügbaren Speicherinhalt. 5 Wählen Sie das Programm, das Sie entfernen möchten. Tippen Sie auf Entfernen.
91 Speicher-Restkapazität anzeigen 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf die Registerkarte System. 3 Tippen Sie auf Speicher. 4 Das Fenster zeigt Ihnen die Speicherbelegung. 5 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Speicherkarte - Kapazität anzeigen Haben Sie eine Speicherkarte (Karten des Typs MMD oder SD) in den Einschub gesteckt, können Sie die Kapazität anzeigen lassen. 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf die Registerkarte System.
92 Programme anzeigen/schließen Sie können aktive Anwendungen schließen oder in den Vordergrund holen. 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf die Registerkarte System. 3 Tippen Sie auf Speicher. 4 Tippen Sie auf die Registerkarte Ausgeführte Programme. 5 Das Fenster zeigt Ihnen die Liste der im Speicher aktiv befindlichen Programme. Tippen Sie auf das gewünschte Programm. 6 Tippen Sie auf Aktivieren, wenn Sie das Programm in der Vordergrund holen möchten, um damit zu arbeiten.
93 Dateien mit einem Anwendungssymbol sind Dokumente, die bereits einer Anwendung zugeordnet sind. Dateien mit einem Ordnersymbol sind Ordner, die Sie durch Tippen öffnen können, oder mit denen Sie ein neues Dokument (Verzeichnis Vorlagen) ohne spezielle Anwendung mit den Werkzeugen des MDA Pro erstellen können. Beispiel Memo: Tippen Sie auf dieses Symbol, wenn Sie ein Memorandum unter Word Mobile schreiben möchten. dieses Symbol, wenn Sie ein Memo schreiben möchten, das vom MDA Pro verwaltet wird.
94 Kopieren: Übernimmt den Ordner in den Zwischenspeicher. Umbenennen: Sie können dem Ordner einen anderen Namen geben. ■ Löschen: Löscht den Ordner und alle darin enthaltenen Dateien (nach Warnung). Langes Tippen auf der gewünschten Datei: ■ Ausschneiden: Übernimmt die Datei in den Zwischenspeicher und löscht sie. ■ Kopieren: Übernimmt die Datei in den Zwischenspeicher. ■ Umbenennen: Sie können der Datei einen anderen Namen geben. ■ Löschen: Löscht die Datei unwiderruflich. ■ Über E-Mail senden...
95 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ My Documents: Öffnet den System-Ordner My Documents. Pfad öffnen: Sie können Pfade zu Ordnern/Dateien eingeben. Diese werden dann direkt aufgerufen. Über E-Mail senden...: Sie können die Datei als Anhang zu einer EMail senden. Datei übertragen: Sie können die Datei über Infrarot oder Bluetooth an einen Rechner senden. Aktualisieren: Aktualisiert die Liste, z. B. wenn Sie die Anzeigenreihenfolge geändert haben (statt Name, Datum).
96 Datei kopieren/ausschneiden Sie können Dateien kopieren oder ausschneiden und an anderer Stelle im Speicher ablegen. 1 Tippen Sie auf Start - Programme - Datei-Explorer. 2 Tippen Sie auf den Ordner, in dem sich die Dateien befinden, die Sie kopieren oder ausschneiden möchten. 3 Tippen Sie lange auf die zu kopierende Datei, um das Kontextmenü zu öffnen. 4 Tippen Sie im Menü auf Kopieren oder Ausschneiden. 5 Tippen Sie auf Nach oben, um eine Verzeichnisebene zurück zu gehen.
Dateien speichern/ sichern (Backup) 97 Auf PC übertragen mittels Bluetooth Beispiel: Übertragen einer Notiz mittels Bluetooth. 1 Tippen Sie auf Start - Programme - Datei-Explorer. 2 Tippen Sie auf den Ordner, in dem sich die Dateien befinden, die Sie übertragen möchten. 3 Tippen Sie auf Menü in der Fußzeile. 4 Tippen Sie im Menü auf Bearbeiten - Übertragen. 5 In dem folgenden Fenster können Sie die Übertragungsmethode wählen.
98 4 Tippen Sie auf den Ordner, in dem sich die Dateien befinden, die Sie kopieren oder aus schneiden möchten. 5 Tippen Sie lange auf die zu kopierende Datei, um das Kontextmenü zu öffnen. 6 Tippen Sie im Menü auf Kopieren oder Ausschneiden. 7 Tippen Sie auf Nach oben, bis die Dateiübersicht unter Mein Gerät angezeigt wird. 8 Tippen Sie auf Speicherkarte. 9 Wählen Sie einen Ordner auf der Speicherkarte, in den Sie die Datei ablegen möchten. 10 Tippen Sie auf Menü - Bearbeiten.
99 Rechner über ActiveSync kopieren Bei bestehender ActiveSync Verbindung können Sie Daten direkt vom Rechner aus vom MDA Pro kopieren. Da für diese Dateien beim Synchronisieren kein Datenabgleich stattfindet, wirken sich Änderungen nicht aus. Um die Daten von Ihrem MDA Pro zu holen, können Sie direkt ActiveSync einsetzen, oder bei bestehender Verbindung den Windows Explorer Ihres Rechners. Das Beispiel zeigt die Verwendung über den Explorer von ActiveSync.
100 Netzverbindungen Die Netzwerkfunktionen gestatten Ihnen zusätzlich zur Telefonie ■ Verbindung ins Internet über GPRS oder 3G (= UMTS = Universal Mobile Telecommunications System = Universelles mobiles Telekommunikationssystem (bis zu 384 Mb/s), dritte Generation). ■ Verbindung zu anderen Geräten (Rechner, Drucker, Bildgeräte o. Ä.) mittels Bluetooth. ■ Verbindung zu lokalen Netzen über WLAN zu anderen Netzwerkknoten (Rechner, Netzwerkdrucker, Server). ■ Anbindung an andere Geräte über Infrarot.
101 Internetzugang über Dienstanbieter 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf die Registerkarte Verbindungen. 3 Tippen Sie auf Verbindungen. 4 Tippen Sie unter der Überschrift T-Mobile Internet auf Neue Modemverbindung. 5 Im nächsten Fenster ist das Eingabefeld für Namen markiert. Geben Sie einen Namen für diese Verbindung ein, z. B. Ihren Namen. 6 Tippen Sie in dem darunter liegenden Feld auf den Aufklapppfeil. Wählen Sie in dem Menü das gewünschte Netz.
102 Übersicht über die Netze 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf die Registerkarte Verbindungen. 3 Tippen Sie auf Verbindungen. 4 Tippen Sie auf Bestehende Verbindung verwalten. 5 Das Fenster zeigt eine Übersicht der verfügbar eingerichteten Netze. 6 Tippen Sie in dem darunter liegenden Feld auf den Aufklapppfeil. Wählen Sie in dem Menü das gewünschte Netz. Welches Netz das ist, erfahren Sie aus dem Vertrag mit Ihrem Netzbetreiber.
103 Bei einem Privaten Netz erhalten Sie im Regelfall die notwendigen Daten nicht von einem Dienstanbieter, sondern vom Administrator des Netzes. Sie benötigen, abhängig von der Netzart, ■ Rufnummer des Servers für den Zugang ■ Benutzernamen ■ Passwort ■ Domänennamen Zugang über Privates Netz Der generelle Zugang erfolgt wie für das Internet beschrieben (Internetzugang über Dienstanbieter, Seite 101).
104 Wählregeln und Netzwerk auswählen Möchten Sie an einem fremden Standorte ins Netz, wählen Sie die entsprechende Einstellung über die Netzwerkübersicht (Übersicht über die Netze, Seite 102). Sie können auch Wählregeln für die Einwahl ins Netz über den Standort einrichten. 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf die Registerkarte Verbindungen. 3 Tippen Sie auf Verbindungen. 4 Tippen Sie auf die Registerkarte Erweitert.
105 6 Haben Sie Ihre Eingaben vorgenommen, tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Tipp: Das Einrichten von Netzverbindungen ist komplex. Beachten Sie bitte bei dem Vorgehen die Informationen, die Sie auf den Hilfeseiten über die ?-Fläche aufrufen können. Einstellungen der Netzwerkkarte einrichten Die Schnittstelle zu den verschiedenen Netzwerken ist eine gemeinsame Luftschnittstelle. Der Begriff Netzwerkkarte bedeutet hier einen Netzwerkadapter, den Sie über den Einschub des MDA Pro einfügen.
106 5 Geben Sie in den jeweiligen Fenstern die Daten ein, die Sie für das Einstellen des Adapters benötigen. Diese Daten erhalten Sie aus Dokumentation oder der Online-Hilfe zu dem Adapter (generelle Einstellungen) oder vom Netzadministrator (eventuell verwendete IP-Adressen o. Ä.). 6 Haben Sie Ihre Eingaben vorgenommen, tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Internet Explorer Mobile Internet Explorer Mobile aufrufen Tippen Sie auf Start - Internet Explorer Mobile.
107 2 Tippen Sie in die Adresszeile des Browsers, um die angezeigte Adresse (URL) zu markieren. 3 Nachdem die URL markiert wurde, wird die Bildschirmtastatur geöffnet. Geben Sie die gewünschte Adresse ein: www.t-mobilefavoriten.de 4 Tippen Sie auf die Zeilenschalttaste (Enter). Die Internetseite wird gesucht und angezeigt. 5 Um diese Seite zur Startseite zu machen: Tippen Sie auf Menü Extras - Optionen.
108 3 Tippen Sie auf den gewünschten Favoriten. Tippen Sie auf Bearbeiten, wenn Sie ihn ändern möchten, auf Löschen, wenn Sie ihn entfernen möchten. Folgen Sie den Anweisungen im Display. Darstellung der Internetseiten Sie können die Darstellung der aufgerufenen Internetseiten einstellen, dass sie optimal im Display des MDA Pro angezeigt werden. 1 Sie haben den Internet Explorer Mobile geöffnet. 2 Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü. 3 Tippen Sie auf Ansicht.
109 1 Sie haben den Internet Explorer Mobile geöffnet. 2 Tippen Sie auf Extras - Optionen. 3 Um besuchte Seiten zu löschen: Tippen Sie auf die Registerkarte Speicher. Möchten Sie die URL besuchter Seiten automatisch löschen lassen, stellen Sie durch Tippen auf die Auf-/Ab-Pfeile den Zeitraum ein. Möchten Sie sofort löschen, tippen Sie auf Verlauf löschen. Möchten Sie temporäre Internetdateien sofort löschen, tippen Sie auf Dateien löschen.
110 3 Tippen Sie auf Bluetooth. 4 Tippen Sie in die Markierungsfelder, um Häkchen zu setzen (eingeschaltet), oder zu entfernen (ausgeschaltet). 5 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. 6 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Tipp: Bei jedem Einschalten Ihres MDA Pro wird Bluetooth aktiviert, auch wenn Sie Bluetooth über den Wireless Manager ausgeschaltet haben.
111 10 Möchten Sie den Anzeigenamen ändern, doppeltippen Sie in das Eingabefeld. Geben Sie den neuen Namen ein. 11 Tippen Sie in die Markierungsfelder, um Häkchen zu setzen (eingeschaltet) oder zu entfernen (ausgeschaltet) 12 Tippen Sie in der Fußzeile auf Fertig. 13 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Bluetooth Partnerschaft ändern/ löschen 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf die Registerkarte Verbindungen. 3 Tippen Sie auf Bluetooth.
112 2 Tippen Sie im Kontextmenü auf Datei übertragen... 3 Tippen Sie in der Liste auf das Gerät, zu dem Sie die Datei übertragen möchten. 4 Die Datei wird übertragen. Das Display meldet Fertig, wenn es gelungen ist, Fehler, wenn es nicht gelang. Prüfen Sie in diesem Fall die Daten Ihrer Partnerschaft mit dem ausgewählten Gerät. 5 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK.
113 11 12 Geben Sie ein Passwort ein. Tippen Sie auf Weiter. 13 In der Liste Meine Verbindungen tippen Sie auf das gewünschte Gerät. Tippen Sie auf Weiter. 14 Geben Sie die zu wählende Rufnummer für diese Verbindung ein. Tippen Sie auf Weiter. 15 Loggen Sie sich in diese Verbindung ein. Tippen Sie auf Fertigstellen. Geben Sie das gleiche Passwort auf dem MDA Pro ein. Tippen Sie auf Fertigstellen. MDA Pro als Wireless GPRS-Modem Sie können Ihren MDA Pro als Funkmodem verwenden.
114 PC konfigurieren: Anbindung an den MDA Pro über Infrarot Da Sie nicht über eine konventionelle Wählleitung, sondern sich über Funk ins Netz Ihres Dienstanbieters einklinken, müssen Sie vom Dienstanbieter den Namen eines Zugangspunktes (Access Point = AP) erhalten. Beispiel unter Windows XP. Modem auf dem Rechner konfigurieren: 1 Klicken Sie auf Start - Systemsteuerung. 2 Doppelklicken Sie auf Telefon- und Modemoptionen. 3 Auf der Registerkarte Modem klicken Sie auf Hinzufügen.
115 9 Markieren Sie dieses Modem und klicken Sie auf Eigenschaften. 10 Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert. 11 Geben Sie in der Zeile Weitere Initialisierungsbefehle folgende Befehle ein: AT+CGDCONT=1,“IP“,“APN“,““,0,0. 12 Klicken Sie auf Standardeinstellung ändern. 13 Auf der Registerkarte Allgemein sollte Keine Flusskontrolle aktiv sein. 14 Klicken Sie auf OK. Neue Wählverbindung einrichten 1 Klicken Sie auf Start - Systemsteuerung. 2 Doppelklicken Sie auf Netzwerkverbindung.
116 8 Haben Sie mehr als ein Modem an Ihrem Rechner angeschlossen (bei Notebooks ist häufig ein Modem im Lieferumfang), klicken Sie in das Markierungsfeld vor Modem - Standard 33600 bps Modem, um ein Häkchen zu setzen. Klicken Sie auf Weiter. 9 Geben Sie dieser Verbindung einen Namen, z. B. den Ihres Dienstanbieters. Klicken Sie auf Weiter. 10 Geben Sie die Rufnummer ein. Sie erhalten sie von Ihrem Dienstan- bieter. Geben Sie die Nummer als *99# ein. Klicken Sie auf Weiter.
117 2 Klicken Sie in das Entscheidungsfeld Software von einer Liste oder bestimmten Quelle .... Klicken Sie auf Weiter. 3 Klicken Sie in das Entscheidungsfeld Nicht suchen, sondern den zu installierenden Treiber selbst wählen. Klicken Sie auf Weiter. 4 Suchen Sie in der Liste Modems und klicken Sie darauf. Klicken Sie auf Weiter. 5 Klicken Sie auf Datenträger. Klicken Sie auf Weiter. 6 Wählen Sie nunmehr das auf der CD-ROM erkannte Modem aus der Modem-Liste und klicken Sie darauf.
118 PC konfigurieren: Anbindung an den MDA Pro über Bluetooth Stellen Sie sicher, dass das Folgende zutrifft: ■ Ihr Rechner ist Bluetooth-fähig, entweder bereits ab Lieferumfang oder durch einen zusätzlichen Bluetoothadapter. ■ In Ihrem MDA Pro befindet sich eine GPRS-SIM-Karte. ■ Die ActiveSync BP-Port Verbindung ist ausgeschaltet. ■ Die Infrarot-Funktion ist ausgeschaltet.
119 2 Tippen Sie auf Einstellungen. 3 Tippen Sie auf Wireless-LAN Einstellungen... Das Übersichtsfenster über die Einstellungen des Zugangspunktes/ Routers, in dessen Reichweite Sie sich befinden, wird angezeigt (wenn Sie ihn bereits eingerichtet haben). 1 2 3 Um Einstellungen vorzunehmen und den Zugangspunkt/Router einzurichten, tippen Sie auf LEAP. Geben Sie dort die Daten ein, die Sie vom Administrator des WLAN erhalten.
120 Arbeiten mit dem Terminaldienst Wenn Sie mit dem Terminalserver verbunden sind, erscheint der Desktop auf dem Display Ihres MDA Pro. Sie werden erkennen, dass mehr als nur eine Fensterunterteilung mit Rollbalken angezeigt wird. Um sicherzustellen, dass Sie den PC-Bildschirm richtig durch Ihr Display bewegen, verwenden Sie die fünf Richtungstasten unten im Fenster des Terminal-Client Fensters.
Nachrichten 121 Der Empfang von Nachrichten erfolgt automatisch. In der Fußzeile des Display werden Sie darauf hingewiesen. Haben Sie eingestellt, dass Sie auch akustisch benachrichtigt werden möchten (Akustische Signale bei Ereignissen, Seite 80), ertönt der von Ihnen eingestellte Signalton. Die Posteingangsliste Senden und Empfangen von Nachrichten: Postliste, bzw. das Fenster, das geöffnet wird, wenn Sie Messaging aufrufen.
122 E-Mail Konto einrichten In Abhängigkeit vom Netz benötigen Sie folgende Informationen, die Sie vom ISP, oder vom Administrator erhalten. Benutzername Wird vom Dienstanbieter oder Netzwerkadministrator vergeben. Passwort (Kennwort) Vergeben Sie ein Passwort als Zugangscode. Bei T-Online als Dienstanbieter verwenden Sie das Passwort, das von T-Online in der Auftragsbestätigung vorgegeben wurde. Domäne Im Regelfall für einen Internet-Dienstanbieter nicht notwendig, jedoch gbf. bei Firmennetzen.
123 Benutzername Geben Sie den Benutzernamen für ausgehende Mail ein. Passwort Geben Sie das Passwort für ausgehende Mail ein. Domäne Geben Sie evtl. den Domänennamen für ausgehende Mail ein. SSL für abgehende Mail Sichere Verbindung, sollte verwendet werden, wenn der Servicebetreiber dies fordert oder unterstützt. Tipp: Sie können ein E-Mail Konto auf die im Folgenden beschriebene Weise durchführen, oder den EmailWiz (Assistent) verwenden.
124 Im Feld Kennwort geben Sie das Kennwort ein, dass Sie vom Dienstanbieter erhalten haben, bzw. dasjenige, das Sie bei einer Änderung festgelegt haben. Tippen Sie in das Feld vor Kennwort speichern, wenn Sie möchten, dass bei einem Aufrufen dieses Kontos das Kennwort nicht erneut eingegeben werden muss. Tippen Sie auf Weiter. 6 Wählen Sie die Art des E-Mail Servers Ihres Dienstanbieters, bei TOnline z. B. POP3. Andere Anbieter verwenden gbf. andere Server, z. B. IMAP4.
125 10 Geben Sie abschließend an, was übertragen werden soll: Nur die Kopfzeile der Nachricht oder eine vollständige Kopie. Haben Sie Nur die Kopfzeile gewählt, können Sie noch angeben, wieviel der Nachricht in KB übertragen werden soll. 11 Tippen Sie auf Fertig. 12 Abschließend werden Sie gefragt, ob Nachrichten für dieses Konto heruntergeladen werden sollen. Tippen Sie auf OK. Liegen bereits Nachrichten vor, wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie Ihre Adressdaten bestätigen. Tippen Sie auf OK.
126 Weitere Sendefunktionen Wenn Sie eine Nachricht erstellen, wie oben beschrieben, stehen Ihnen weitere Möglichkeiten zur Verfügung. E-Mail Adresse aus Adressbuch einfügen/hinzufügen 1 Die Einfügemarke steht in der Zeile An: Tippen Sie auf Menü Empfänger hinzufügen. 2 Wählen Sie in der Liste den Empfänger, an den Sie senden möchten. Wie Sie eine Adresse im Adressbuch auswählen können, siehe Über die Kontakte wählen, Seite 41. 3 Tippen Sie in der Titelleiste auf OK.
127 Anlagen zur E-Mail 1 Tippen Sie in der Fußzeile auf Menü - Einfügen. 2 Wählen Sie in dem Menü die Art der Anlage: Bild, Voice Notiz oder Datei. Sie haben Bild gewählt: Das Display zeigt Ihnen eine Übersicht über die im Ordner Eigene Bilder liegenden Fotos. Wählen Sie ein Bild. Befindet es sich nicht in diesem Ordner, tippen Sie auf Eigene Bilder und wählen Sie einen anderen Speicherort, an dem Sie das Bild finden können. Tippen Sie auf das Bild. Es wird als Anlage übernommen.
128 Als Entwurf speichern Tippen Sie auf Menü - Als Entwurf speichern. Die Nachricht wird im Ordner Entwürfe gespeichert. Nachricht abbrechen Möchten Sie die Nachricht doch nicht senden, sondern verwerfen, tippen Sie auf Menü - Nachricht abbrechen. Auf eine Nachricht antworten oder die Nachricht weiterleiten Sie haben eine E-Mail erhalten. 1 Öffnen Sie die Nachricht, indem Sie in der Liste darauf tippen.
129 Haben Sie ein Konto mit einem IMAP4 Server bei einem InternetDienstanbieter oder in einem Firmennetz, das über eine VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) verbindet, verfahren Sie wie folgt: 1 Tippen Sie auf Start - Nachrichten - Messaging. 2 Wird noch nicht die Seite für das Schreiben von E-Mails angezeigt, tippen Sie auf Menü - Konto wechseln. Wählen Sie aus den angezeigten Konten dasjenige, über das Sie die Nachricht senden möchten. 3 Tippen Sie auf Menü - Extras- Optionen.
130 Nachrichten von einem Server laden 1 Tippen Sie auf Start - Nachrichten - Messaging. 2 Tippen Sie auf Menü - Konto wechseln. 3 Tippen Sie auf das Konto, das Sie verwenden möchten. 4 Tippen Sie auf Menü - Senden/Empfangen. Nachrichtenverzeichnis Alle Nachrichtenarten (E-Mail, SMS, MMS), ebenso wie alle Konten besitzen eigene Verzeichnisse mit eigenen Ordnern. Durch Tippen auf den gewünschten Ordner, z. B.
MMS 131 MMS bedeutet, dass Sie Nachrichten mit Bildern, Videos und Sprachaufzeichnungen versehen können. Sie können MMS Nachrichten versenden, wie im Folgenden beschrieben. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Sie eine Nachricht direkt versenden, während Sie das Kameraprogramm aufgerufen haben. Sie müssen dann nicht auf dieses Programm gehen. Tipp: Beachten Sie beim Erstellen von MMS, das die Größe der Nachricht nicht 300 KB überschreiten darf.
132 4 Im sich öffnenden Fenster werden Ihnen neben der persönlichen Vorlage drei vorbereitete Mustervorlagen für MMS angeboten Möchte Sie bei weiteren Aufrufen von MMS diese Mustervorlagen nicht mehr angeboten erhalten, tippen Sie in das Markierungsfeld vor Immer Benutzerdefiniert wählen. 5 Tippen Sie auf das Symbol Kundenspez...
133 Tippen Sie auf das Bild oder den Videoclip, den Sie einfügen möchten. Ist das Bild nicht in diesem Ordner enthalten, tippen Sie in der Kopfzeile auf den Verzeichnisnamen. Die Dateiübersicht wird geöffnet. Tippen Sie auf Eigenes Gerät, damit alle Verzeichnisse angezeigt werden. Wählen Sie das Verzeichnis, den Ordner und dann das gewünschte Bild oder den Videoclip aus. Tippen Sie darauf. 10 Tippen Sie in der Fußzeile auf die Fläche mit dem Häkchen. Das Bild/Video wird in die MMS Nachricht übernommen.
134 16 Tippen Sie in der linken oberen Ecke des Fensters auf Senden. Die Nachricht wird versandt. Menüfunktionen bei MMS Während Sie eine MMS erstellen, stehen Ihnen in der Fußzeile Menüs zur Verfügung. Menü Bearbeiten ■ Folie einfügen = Fügt Ihrer Nachricht eine Seite hinzu, auf der Sie weitere Bilder als Dias für eine Diaschau einfügen können. ■ Andere Vorlage auswählen = Schließt die in Arbeit befindliche MMS. Sie werden gefragt, ob diese MMS verworfen werden soll.
135 Neues Video von Kamera = Ihr MDA Pro wechselt in den VideoKameramodus. Nehmen Sie ein Video auf, das sofort eingefügt wird. ■ Nachricht abbrechen = Beendet die in Arbeit befindliche Nachricht ohne Weiteres. Sie wird nicht gespeichert. ■ Optionen Hintergrund = Wählen Sie eine Hintergrundfarbe für die MMS. ■ Text oben = Legen Sie fest, ob der Text der MMS am Anfang erscheinen soll. ■ Text unten = Legen Sie fest, ob der Text der MMS am Schluss erscheinen soll.
136 ■ ■ ■ ■ ■ Zustellungsbericht zulassen = Wird vom Absender ein Zustellbericht angefordert, wird dieser gesandt, wenn ein Häkchen gesetzt wird. Lesebericht zulassen = Wird vom Absender ein Lesebericht angefordert, wird dieser gesandt, wenn ein Häkchen gesetzt wird. Die Unterschrift für dieses Konto nutzen = Es handelt sich um eine Signatur, bei der Sie z. B. Ihren Namen und Kontaktdaten über die Tastatur eingeben können. Sie können nicht Ihre Unterschrift zeichnen.
137 4 Geben Sie die Rufnummer des Empfängers ein. Möchten Sie eine Rufnummer aus dem Adressbuch verwenden, tippen Sie auf Menü - Empfänger hinzufügen. 5 Tippen Sie in das Textfeld. Geben Sie über die von Ihnen gewählte Eingabemethode den Text der Nachricht ein. Über das Menü können Sie -eine Rechtschreibprüfung durchführen. -den Namen prüfen. Ihre SMS-Nachricht als Entwurf für weitere oder spätere Verwendung speichern. über Nachrichtenoptionen eine Zustellbestätigung anfordern.
138 Organizer Kalender Der Kalender gibt Ihnen Übersicht über die Aufgaben, die Sie für bestimmte Tage vorgesehen haben. Sie können den Kalender anzeigen lassen in der Übersicht ■ Tagesordnung = Die eingetragenen Termine werden als Liste angezeigt. ■ Tag = Der Tag wird in Stunden aufgeteilt angezeigt. Termine werden über die Stunden aufgeteilt. ■ Woche = Die Wochentage Montag bis Freitag werden mit Datum und einer Uhrzeitleiste angezeigt. Termine werden angezeigt.
139 Bestimmtes Datum anzeigen Um ein bestimmtes Datum aufzurufen, z. B. den 18. November, um einen Termin einzutragen, verfahren Sie wie folgt. 1 Tippen Sie im Startfenster auf das Organizer-Symbol - Kalender oder tippen Sie auf Start - Organizer - Kalender. 2 Tippen Sie in der Fußzeile auf der linken Seite so oft auf die Schaltfläche, welche die nächste Ansicht zeigt, bis im Display die Monatsübersicht angezeigt wird und in der Fußzeile Jahr erscheint. 3 Tippen Sie auf das gesuchte Datum.
140 5 In der Zeile Endet am: verfahren Sie für das Datum und die Uhrzeit wie in den Schritten 3 und 4 für nicht bekannte Daten beschrieben. 6 Tippen Sie bei Ganztägig: auf die Information daneben (Nein), falls der Termin den ganzen Tag beansprucht. Wählen Sie Ja. 7 Tippen Sie neben Häufigkeit: , wenn Sie hier eine Einstellung vornehmen möchten. Wählen Sie einen der Vorschläge, weiter bei Schritt 15. Oder Muster bearbeiten, wenn Sie eine eigene Vorgabe erstellen möchten.
141 19 Legen Sie die Vertraulichkeit des Termins fest. 20 Tippen Sie in der Titelleiste auf OK. Der Termin wird gesetzt. Der Termin wird in das Kalenderblatt Tag des entsprechenden Datums übernommen. Bearbeiten des Termins: Tippen Sie kurz auf den Termin und dann auf Bearbeiten. Wenn Sie bei dem Folgefenster auf Nein tippen, können Sie alle Angaben im Termin ändern. Tippen Sie auf Ja, können Sie nur bestimmte Daten ändern.
142 Sie können diese Besprechnungsanforderung nur über E-Mail versenden. Sie können nur an Teilnehmer senden, die bereits im Adressbuch (Kontakte) mit E-Mail Adresse gespeichert sind. Sie haben einen Termin festgelegt oder sind gerade dabei einen Termin festzulegen. Das Fenster mit diesem Termin ist bereits geöffnet. 1 Tippen Sie in dem Terminfenster in die Fläche Teilnehmer: 2 Das Adressbuch wird geöffnet. Wählen Sie im Adressbuch den oder die Teilnehmer, die an dem Termin teilnehmen sollen.
143 Notiz hinzufügen Sie können Ihrem Termin auch eine Notiz hinzufügen, auf der Sie Stichpunkte zu diesem Termin festhalten. Sie können diese Notiz auch an die Teilnehmer versenden. Das Fenster mit diesem Termin ist bereits geöffnet. 1 Tippen Sie auf die Registerkarte Notiz. 2 Schreiben Sie die Notiz mit der Eingabemethode Ihrer Wahl. 3 Haben Sie die Notiz geschrieben, tippen Sie auf OK. 4 Auf einem Fenster werden Sie gefragt, ob die Teilnehmer informiert werden sollen. Tippen Sie auf Ja.
144 Taschenrechner Ihr MDA Pro beinhaltet im Organizer auch einen Taschenrechner für die vier Grundrechenarten, ebenso wie Prozentrechnen und Quadratwurzel.
Kamera 145 Ihr MDA Pro ist mit zwei Farbkameras ausgestattet. Beide Kameras können sowohl für das Aufnehmen von Fotos als auch von Videosequenzen verwendet werden. Welche Kamera die aktive ist, ist abhängig vom Aufklappzustand des MDA Pro. Das Objektiv der Hauptkamera befindet sich in einer Aussparung der Akkufachabdeckung. Sie bietet eine Vollbildauflösung von 640x480 Pixel.
146 Ein-/Ausschalten der Kamera Um die Kameras ein- oder auszuschalten, haben Sie mehrere Möglichkeiten: Einschalten über Taste: Drücken Sie die Kamerataste in der Tastenleiste neben dem linken Lautsprecher. Die Kamera wird gestartet. Einschalten über das Menü: Tippen Sie Start - Kamera. Welche Kamera eingeschaltet wird, ist abhängig vom Aufklappzustand des Gerätes. ■ Ist der MDA Pro aufgeklappt mit fester Tastatur, wird die zweite Kamera neben dem Display eingeschaltet.
147 Display: Bedienfunktionen/Anzeigen Bei eingeschalteter Kamera erhalten Sie zum einen Informationen über den aktuellen Status, zum anderen stehen Ihnen Bedienflächen zur Verfügung. 2 1 12 11 3 4 10 9 8 7 6 5 Umschalten zwischen Hauptkamera und zweiter Kamera. Uhrzeit Beendenkreuz, beendet die Kamerafunktion. Wechseln des Aufnahmemodus: Siehe folgendes Kapitel Aufnahmemodi. 5. Bildbetrachter, schaltet in den Ordner Eigene Bilder und zeigt die Miniaturansicht der vorliegenden Fotos und Videos. 6.
148 Aufnahmemodi Bei eingeschalteter Kamera können Sie in der rechten, unteren Ecke des Displays festlegen, welcher Art die Aufnahme sein soll, die Sie tätigen möchten. ■ Foto = Nimmt ein konventionelles Foto auf. ■ Video = Nimmt Videosequenzen mit oder ohne Ton auf. ■ MMS Video = Nimmt Videosequenzen auf, die für die Übermittlung mittels MMS optimiert sind. ■ Kontaktfoto = Nimmt konventionelle Fotos auf, die sofort einem Kontakt, z. B. im Adressbuch, zugeordnet werden.
149 Tippen Sie auf den Aufklapppfeil bei Aufnahmemodus, um den Aufnahmemodus einzustellen. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil bei Aufnahmeformat, um das Datenformat festzulegen, z. B. JPEG. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil bei Aufnahmegröße, um die Größe in Pixel festzulegen. In Abhängigkeit von der verwendeten Kamera und dem Aufnahmemodus haben Sie mehrere Größen zur Auswahl. Im Modus Foto sind das bis zu 1600x1280 Pixel.
150 Erweiterte Einstellung 1 Tippen Sie auf das Werkzeug-Symbol. 2 Tippen Sie auf Extras - Optionen. 3 Tippen Sie in das Markierungsfeld, um ein Häkchen zu setzen (eingeschaltet), oder zu entfernen (ausgeschaltet) für das simulierte Verschlussgeräusch. das Hintergrundlicht im Sucher. das sofortige Umschalten auf die Bildansicht. das Verwenden von Datum- und Zeitinformation bei der Aufnahme. 4 Bilder können bei der Anzeige Flimmern. Tippen Sie auf den Aufklapppfeil.
151 6 Der Zählerindex zeigt die Anzahl Aufnahmen. Sie können in durch Tippen auf zurücksetzen wieder auf Null stellen. 7 Tippen Sie auf den Aufklapppfeil. Wählen Sie die JPEG-Qualität (Kompressionsgrad) für Ihre Aufnahmen. 8 Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben Selbstauslöser, um den Selbstauslöser und die Vorlaufzeit einzustellen. 9 Tippen Sie in das Markierungsfeld um ein Häkchen zu setzen (eingeschaltet), oder zu entfernen (ausgeschaltet) für das Zusammenheften von Panoramabildern.
152 Foto aufnehmen 1 Um die Kamera einzuschalten, drücken Sie die Kamerataste. 2 Tippen Sie auf die Pfeile rechts unten im Display oder drücken Sie die Pfeiltasten im Navigator, um die gewünschte Fotoart einzustellen: Foto, Kontaktfoto, Panorama, Sport, Mehrfach. 3 Richten Sie das Objektiv auf das Motiv. Verfolgen Sie den Bildausschnitt im Display. Möchten Sie Zoomen, drücken Sie die Pfeiltasten des Navigators, oder tippen Sie auf die Zoompfeile im Display.
153 1 Um den Kameramodus einzuschalten, drücken Sie die Kamerataste. 2 Tippen Sie auf die Pfeile rechts unten im Display oder drücken Sie die Pfeiltasten im Navigator, um Bildthema einzustellen. 3 Tippen Sie am unteren Rand des Displays auf die Pfeile, um eine Schablone auszuwählen. 4 Richten Sie dann das Objektiv auf das Motiv und verfolgen Sie den Bildausschnitt im ersten Rahmen für Schablonen Fotos.
154 4 Drücken Sie die OK-Taste im Zentrum des Navigators oder die Kamerataste an der Seite des Gerätes. Die Videoaufnahme wird gestartet. Haben Sie bei den Einstellungen (siehe Zusätzliche VideoEinstellungen, Seite 151) bei Mit Audio ein Häkchen gesetzt, erfolgt die Aufnahme mit Ton. 5 Verfolgen Sie die Video Aufnahme im Display. 6 Drücken Sie die OK-Taste im Zentrum des Navigators oder die Kamerataste an der Seite des Gerätes. Die Videoaufnahme wird beendet.
155 Haben Sie bei den Einstellungen (siehe Zusätzliche VideoEinstellungen, Seite 151) bei Mit Audio ein Häkchen gesetzt, erfolgt die Aufnahme mit Ton. 5 Verfolgen Sie die Video Aufnahme im Display. 6 Drücken Sie die OK-Taste im Zentrum des Navigators oder die Kamerataste an der Seite des Gerätes. Die Videoaufnahme wird beendet. Bilder & Videos Das Programm Bilder & Videos sammelt, ordnet und sortiert Bilder und Videoclips der folgend aufgeführten Formate.
156 Bilder und Videos anzeigen In dem Ordner Eigene Bilde finden Sie die Fotos und Videos, die Sie mit Ihrem MDA Pro aufgenommen haben. Dieser Ordner wird aufgerufen, wenn Sie das Programm Bilder & Videos aktivieren. Videos werden durch eine stilisierte Videokamera in der Miniaturansicht gekennzeichnet. 1 Tippen Sie auf Start - Programme - Bilder & Videos. 2 Der Ordner Eigene Bilder wird geöffnet. 3 Wählen Sie das Bild oder Video, das Sie betrachten möchten.
157 3 Wählen Sie das Bild, dessen Lage Sie ändern möchten. Tippen Sie darauf. 4 Das Bild wird im Querformat angezeigt. Tippen Sie auf Menü - Bearbeiten. In der Fußzeile erscheint links die Funktion Drehen. 5 Tippen Sie in der Fußzeile auf Drehen. Dadurch passt es sich optimal für die Betrachtung in eine Diaschau ein, und für Kontakte ist es besser erkennbar. 6 Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK. Das Bild wird gedreht und auch so in den Speicher übernommen.
158 7 Möchten Sie die Schau beenden, tippen Sie in das Display. Tippen Sie dann in der Bedienleiste auf das Schließenkreuz. Tipp: Um Einstellungen für die Diaschau vorzunehmen: Während der Ansicht der Miniaturen Ihrer Diaschau, z. B. im Ordner Eigene Bilder, tippen Sie auf Menü - Optionen - Registerkarte Bildschirmpräsentation. Weitere Menüfunktionen Um ein Bild für die Weiterverarbeitung zu markieren, verwenden Sie die Pfeiltasten des Navigators.
159 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Einfügen eines Bildes/Videos: Sie haben an anderer Stelle ein Bild oder ein Video kopiert oder ausgeschnitten. Wählen Sie einen Ordner, z. B. durch Tippen in der Kopfzeile auf Eigene Bilder, in den Sie das Objekt einfügen möchten. Tippen Sie dann auf Bearbeiten - Einfügen. Neuen Ordner erstellen: Tippen Sie auf Bearbeiten, dann auf Neuer Ordner. Informationen über ein Bild/Video: Tippen Sie auf Eigenschaften. Sie erhalten Informationen über das Objekt, z. B. Dateityp, Größe etc.
160 Folgende Dateiformate werden unterstützt: Dateityp, Video Datei- Dateityp, Audio erweiterung Dateierweiterung Windows Media Video .wmv, .asf Windows Media Audio .wma MPEG4 Simple Profile .mp4 MP3 .mp3 H.263 .3gp MIDI .mid, .midi, .rmi Motion JPEG .avi AMR Narrow Band .amr 3GPP2 .3g2 AMR Wide Band .awb AAC .m4a 3GPP2 .
161 Sie können ebenso über den Datei Explorer oder andere Datei-Suchmechanismen Ihre Videodatei suchen und durch Tippen abspielen lassen. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie ein Video abspielen indem Sie den Zugang über Start - Windows Media benutzen. Das Startbild des zuletzt gespielten Videoclips wird angezeigt. 2 1 3 4 12 11 10 14 9 8 7 6 5 13 1. Name des angezeigten Videoclips. 2. Von Ihnen festzulegender Stellenwert, den dieses Video für Sie besitzt. 3. Bildschirmbereich für das Video.
162 Display schaltet in den Normalmodus zurück. 12. Zeigt die abgelaufene oder verbleibende Zeit der Aufnahme (einstellbar). 13. Ruft das Menü auf, in dem Sie Einstellmöglichkeiten für die Wiedergabe finden können. 14. Ruft die Wiedergabeliste (Playlist) auf. Video auswählen Sie haben den Windows Media Player wie oben beschrieben aufgerufen. Das Startbild des zuletzt gespielten Videoclips wird angezeigt. Sie möchten ein anderes Video abspielen. Entweder. 1 Tippen in der Fußzeile auf Wiedergabe.
163 Tipp: Kennen Sie den Namen der Videodatei, aber nicht mehr den Speicherort, können Sie die Datei auch über den gesamten Speicher suchen (siehe Dateien suchen, Seite 137). Video starten Das Startbild des gewünschten Videos steht im Display. Tippen Sie auf die Abspielen-Fläche, um das Abspielen zu starten. Tippen Sie auf Vollbild, wenn Sie das Video im ganzen Display betrachten möchten. Um das Vollbild abzubrechen, tippen Sie an beliebiger Stelle ins Display.
164 5 Tippen Sie auf der Tastatur die Enter (Zeilenschalt-)Fläche. 6 Die URL wird geöffnet. Navigieren Sie in der Webseite und laden Sie die Datei herunter. Das Video wird gestartet. Tipp: Beachten Sie, dass durch das Herunterladen von Videos, Filmen oder Audio zusätzliche Kosten entstehen können. Windows Media Player einstellen Sie können den Windows Media Player Ihren Bedürfnissen und Wünschen anpassen. 1 2 3 Das Display zeigt ein Video. Tippen Sie auf Menü. Tippen Sie auf Optionen...
165 Video 1 Tippen Sie auf die Registerkarte Video. 2 Tippen Sie auf den Aufklapppfeil, um einzustellen, ob das Video als Vollbild angezeigt werden soll. 3 Größe an Fenster anpassen: Tippen Sie in das Markierungsfeld, um ein Häkchen zu setzen (einschalten) oder zu entfernen (ausschalten). 4- Tippen Sie in der Titelleiste rechts oben auf OK, oder auf eine andere Registerkarte, wenn Sie weitere Einstellungen vornehmen möchten.
166 Bibliothek In diesem Fenster können Sie einstellen, ob der Windows Media Player im Bibliotheks-Modus geöffnet werden soll (Standardeinstellung). Designs Sie können das Erscheinungsbild der Bedienkonsole des Windows Media Players einstellen. 1 Tippen Sie auf die Registerkarte Design. 2 Tippen Sie auf die Felder Zurück oder Vorwärts, um eine Darstellung auszuwählen. 3 Tippen Sie in der Titelleiste oben auf OK, oder auf eine andere Registerkarte, wenn Sie weitere Einstellungen vornehmen möchten.
167 6 Die Funktion wird übernommen. Jedes Mal, wenn Sie die Taste während des aufgerufenen Windows Media Players die Taste drücken, wird die Funktion ausgeführt (im Beispiel das Vollbild eingestellt). Streaming Video Player Streaming Video (oder Audio) bedeutet, dass Daten in einem kontinuierlichen Fluss bei gleichzeitigem Ausführen zum Empfänger übertragen werden. 1 Tippen Sie auf Start - Programme - Streaming Video. 2 Die Bedienkonsole mit Abspielfenster des Streaming Video Players wird geöffnet.
168 Word Mobile Word Mobile ist ein abgespeckte Version des bekannten Microsoft Word. Sie können jedoch die meisten Word-Dokumente, die auf einem anderen Rechner erstellt wurden, auf den MDA Pro übernehmen. Sie können die Dokumente öffnen, bearbeiten und Speichern. Sie können auf dem MDA Pro Word Mobile-Dokumente erstellen und sie als .doc, .txt, .rtf oder .dot Datei speichern. Sie können immer nur ein Word-Dokument geöffnet haben.
169 3 Die Datei wird geöffnet und steht zur Bearbeitung zur Verfügung. In dem Textfenster können Sie den Text mit der Eingabemethode Ihrer Wahl schreiben. Unterhalb des Textfensters finden Sie die aus Microsoft Word bekannten Gestaltungselemente. Durch Tippen auf Menü finden Sie alle wichtigen Bearbeitungsfunktionen, ebenso wie Komfortfunktionen. Durch Tippen auf Ansicht finden Sie die Funktionen, mit denen Sie die Präsentation des Displays einrichten können.
170 Smarttags werden von Word Mobile nicht angezeigt oder gespeichert. Die folgenden Eigenschaften werden nur teilweise unterstützt: ■ Grafische Aufzählungszeichen werden nicht unterstützt, nur normale Aufzählungszeichen. ■ Änderungsmarkierungen gehen verloren. ■ Tabellenformate gehen teilweise oder ganz verloren. ■ Unterstreichungsstile, die Word Mobile nicht unterstützt, werden einem der vier Standardstile zugeordnet. ■ Legacy Pocket Word Dateien (PSW) können zwar geöffnet und bearbeitet werden.
171 Formeln und Funktionen eingeben und Daten filtern. ■ Fenster teilen, um verschiedene Teile des Tabellenblattes gleichzeitig anzuzeigen. ■ Arbeitsmappenbereich fixieren, damit Zeilen- und Spaltenbezeichnungen sichtbar bleiben, während Sie einen Bildlauf durchführen. ■ Tipp: Bei der Arbeit mit Excel Mobile wird empfohlen den Vollbildmodus zu verwenden. Sie sehen dann mehr vom Tabellenblatt.
172 Durch Tippen auf Menü finden Sie alle wichtigen Bearbeitungsfunktionen, ebenso wie Komfortfunktionen. Durch Tippen auf Ansicht finden Sie die Funktionen, mit denen Sie den Anzeigemodus des Displays einrichten können. Tipp: Weitere Informationen finden Sie unter Start - Hilfe. PowerPoint Mobile Sie können auf Ihrem MDA Pro PowerPoint Präsentationen anzeigen, die auf einem Rechner mit Microsoft PowerPoint ’97 oder höher im PPToder PPS-Format erstellt wurden.
173 - Benutzen Sie die Pfeiltasten des Navigators oder der festen Tastatur, um zurückzugehen. PowerPoint einstellen 1 Tippen Sie im Bild der Präsentation auf den in der linken, unteren Ecke befindlichen Pfeil. Das Menü wird geöffnet. 2 Tippen Sie auf Optionen. Das Einstellfenster wird mit zwei Registerkarten geöffnet. 3 Führen Sie Ihre Einstellungen durch. Tippen Sie dann auf OK. Darstellung der Präsentation vergrößern Sie können die Darstellung der Präsentation vergrößern.
174 Beenden einer Präsentation 1 Tippen Sie im Bild der Präsentation auf den in der linken, unteren Ecke befindlichen Pfeil. Das Menü wird geöffnet. 2 Tippen Sie auf Beenden. Die Präsentation wird beendet. MIDlet Manager MIDlets sind Java-Anwendungen (Dateierweiterung .jar oder .jad), die auf mobilen Geräten ausgeführt werden können. MIDlets können z. B. Geschäftsanwendungen, Kommunikationsprogramme, Spiele und Dienstprogramme sein.
175 2 Navigieren Sie auf der Internetseite zu den Downloads. 3 Laden Sie die gewählte MIDlet Datei herunter. 4 Der MIDlet Manager wird geöffnet. 5 Bei der Frage auf Installieren, tippen Sie auf JA. 6 Das heruntergeladene und installierte MIDlet erscheint in der Liste. Von einem PC oder Notebook laden Sie können über eine USB-, Infrarot- oder Bluetooth-Verbindung MIDlets von einem Rechner herunterladen oder aus E-Mail Anlagen übernehmen.
176 MIDlet anhalten 1 Tippen Sie auf Start - Programme- MIDlet Manager. 2 Tippen auf Anzeigen - Abspielen. 3 Tippen Sie lange auf ein laufendes MIDlet. Tippen Sie im Kontextmenü auf Stopp. MIDlets umbenennen 1 Der MIDlet Manager wird im Display angezeigt. Tippen Sie lange auf das MIDlet, das Sie umbenennen möchten. 2 Tippen Sie im Kontextmenü auf Umbenennen. 3 Geben Sie dem MIDlet einen neuen Namen und tippen Sie auf OK.
177 2 Tippen Sie im Kontextmenü auf Sicherheit. Net Access Legt fest, ob ein MIDlet/eine MIDlet-Suite auf das Internet zugreifen darf. Local Connectivity Ermöglicht einem MIDlet/einer MIDlet-Suite, auf Dienste wie RDA und Bluetooth zuzugreifen. Näheres zu den verfügbaren Funktionen finden Sie im Kapitel Netzverbindungen, Seite 100. App Auto Run Ermöglicht die Ausführung eines MIDlet/einer MIDlet-Suite zu festgelegten oder beliebigen Zeitpunkten.
178 Zip-Archiv öffnen/ bearbeiten Standardmäßig führt Zip automatisch die Funktion Archiv suchen aus, wenn das Programm aufgerufen wird. Anders als bei Komprimier-Programmen auf großen Rechnern, können Sie Dateien nur in ein ZIP-Archiv ablegen. Bevor Sie also Dateien verkleinern, muss ein Zip-Archiv auf Ihrem MDA-Pro eingerichtet sein. 1 Tippen Sie auf Start - Programme - ZIP. 2 Die Liste der bestehenden Zip-Archive wird angezeigt.
179 4 Tippen Sie auf den Aufklapppfeil neben Speicherort. Wählen Sie, ob das neue Archiv im Hauptspeicher des MDA Pro angelegt werden soll oder auf der Speicherkarte. 5 Tippen Sie auf Speichern. 6 Das Archiv wird angelegt. 7 Das Display zeigt den Inhalt des neuen Ordners (noch leer). In der Kopfzeile des Fensters steht der Pfad zu diesem Archiv.
180 Bedienelemente bei geöffnetem Zip-Archiv 1 15 2 3 14 4 13 5 6 12 1. Eine Verzeichnisebene zurück. 2. Öffnen einer markierten Datei mit der entsprechenden Anwendung, gleiche Funktion wie Doppeltippen. 3. Datei zum Archiv hinzufügen. 4. Extrahieren der Datei nach einem Zielverzeichnis. 5. Löschen einer markierten Datei. 6. Mehrere Dateien nacheinander markieren. 7. Setzt die Kompression ein Stufe herauf. 8. Zeigt die Eigenschaften einer markierten Datei. 7 11 8 9 10 9.
Anhang Beste Funktionalität ■ ■ ■ ■ ■ ■ 181 Um die Leistungsfähigkeit Ihres MDA Pro zu verbessern, die Emission funkelektrischer Energie zu vermindern, den Akku zu schonen und für den sicheren Gebrauch sollten Sie nachstehende Hinweise beachten: Setzen Sie Ihr Telefon nicht extremen Temperaturen aus. Handhaben Sie Ihr Telefon mit Vorsicht. Aus Unachtsamkeit verursachte Beschädigungen sind von der internationalen Garantie ausgeschlossen.
182 Schutz gegen unbefugte Benutzung Es gibt zwei Möglichkeiten Ihren MDA Pro gegen unbefugte Benutzung zu sichern: ■ Die Telefon-PIN, die Ihnen vom Netzbetreiber übergeben wurde. Sie muss eingegeben werden, wenn man telefonieren möchte. Damit schützen Sie das Gerät von unbefugtem Telefonieren. ■ Eine persönliche PIN, die nach dem Einschalten eingegeben werden muss. Damit schützen die gespeicherten Daten vor unbefugter Nutzung oder Kenntnisnahme.
183 8 Wurden Ihre Eingaben angenommen, ist ab jetzt nur noch der neue PIN gültig. Kennwort zum Schutz des MDA Pro Systems Sie können den Zugriff auf das Gerät schützen, indem Sie ein Passwort einrichten, das nach jedem Einschalten einzugeben ist. Tipp: Jedesmal, wenn ein falsches Passwort eingegeben und bestätigt wird, wird die Zeit bis zur nächsten, möglichen Eingabe länger. Das kann dazu führen, dass es scheint, als wenn das Gerät nicht mehr funktionieren würde.
184 Ändern des Systempasswortes 1 Tippen Sie auf Start - Einstellungen. 2 Tippen Sie auf Kennwort. 3 Geben Sie das bestehende Passwort ein. Haben Sie ein falsche Passwort eingegeben, zittert die Anzeige kurzzeitig. Ein Hinweisfenster sagt Ihnen, dass das Kennwort falsch war. Geben Sie dann das Passwort richtig ein. 4 Bei richtigem Kennwort wird wieder das Einstellfenster für das Kennwort gezeigt. Geben Sie die Daten ein, wie bei Kennwort zum Schutz des MDA Pro Systems, Seite 183, beschrieben.
Umgang mit dem Akkublock ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 185 Verwenden Sie ausschließlich den vorgeschriebenen Akkublock (Bestell Nr.: 35H00058-00M) und Netzteil (Bestell Nr.: 79H0005102(EU)). Akku niemals ins Feuer werfen. Den Akku nicht quetschen und niemals öffnen. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände (z. B. Schlüssel in Ihren Taschen) mit den Kontakten des Akkus in Berührung kommen. Nicht extremer Hitze aussetzen, nicht in feuchter oder ätzender Umgebung aufbewahren.
186 Studien entwickelt. Die Grenzwerte beinhalten einen substantiellen Sicherheitsbereich, um die Sicherheit aller Personen, unabhängig vom Alter und Gesundheitszustand, zu gewährleisten. Die Norm für die Einwirkung durch Mobiltelefone verwendet eine Messeinheit, die als Spezifische Absorptions-Rate oder SAR bekannt ist. Der durch den Rat der Europäischen Union empfohlene SAR-Grenzwert beträgt 2,0 W/kg.
187 Soft-Reset Soft-Reset bedeutet, dass alle offenen Anwendungen geschlossen werden. Eventuell noch nicht gespeicherte Daten einer offenen Anwendung gehen verloren. Der Arbeitsspeicher wird bereinigt. Um ein Soft-Reset durchzuführen, verfahren Sie wie folgt: Reset Drücken Sie mit dem Stift in die kleine, mit Reset beschriftete Öffnung an der Rückseite des Gerätes (neben der USB-Buchse). Halten Sie den darunter befindlichen Schalter kurze Zeit gedrückt. Ziehen Sie den Stift wieder heraus.
188 =T= Mobile! Verfahren Sie wie folgt: VI D MDA O C AM E T ====Mobile! ok ! # @ 1 ~ Tab 2 Q A S Z X Fn $ 3 W Cap Lock Shift € £ % & ^ 4 E 5 ( * 6 7 Y F G H J V B N M R Sym Space U 0 O I “ ; ? _ ) 9 8 T D C ‘ K ) ) - = Del P L Enter : , . Shift / Drücken Sie mit den Fingern einer Hand die beiden Softtasten gleichzeitig und halten Sie sie gedrückt.
Aktualisieren der Firmware (Update) 189 Firmware ist der Teil des Programms in Ihrem MDA Pro, in dem die gesamte Funktionalität des Taschencomputers gespeichert ist. Sie haben ein gutes Produkt erworben. Dennoch kann es sein, dass die Firmware an neue Gegebenheiten angepasst wird. Sie finden dann dieses neue Programm im Internet. Unter http://www.t-mobile.de/software finden Sie eine Liste der Produkte, von denen es eine aktualisierte Software gibt.
190 1 Führen Sie an Ihrem MDA Pro ein Soft-Reset durch. Drücken Sie dafür in die Reset-Öffnung neben der USB-Buchse. 2 Schließen Sie den MDA Pro mittels des USB-Kabels an Ihren Rechner an. 3 Schalten Sie den Rechner ein. ActiveSync erkennt den MDA Pro. Stellen Sie sicher, dass eine Verbindung von ActiveSync mit dem MDA Pro besteht. 4 Nachdem Ihr Rechner hochgefahren ist, öffnen Sie den Windows Explorer und suchen Sie die Datei, die Sie heruntergeladen haben. Doppelklicken Sie auf den Dateinamen.
191 8 Sind die Versionsnummern der Software, die in Ihrem MDA installiert sind, kleiner als die neuen, sollten Sie ein Update ausführen. Bevor Sie auf Update klicken, fahren Sie mit Bedienschritt 9 fort. Drücken Sie an Ihrem MDA Pro gleichzeitig die Ein/Aus-Taste und die Taste für die Hintergrundbeleuchtung. Halten Sie sie gedrückt. Führen Sie dazu den Stift in die Reset-Öffnung auf der Rückseite des MDA Pro und halten Sie die dort verborgen liegende Taste gedrückt.
192 11 Klicken Sie erst jetzt im Fenster auf dem Rechner auf Update. Das Update (Aktualisieren) wird gestartet. 12 Ein Fenster auf dem Rechner informiert Sie über den Verlauf. Das Aktualisieren dauert ca. 20 Min. Trennen Sie während dieser Zeit nicht die Verbindung zwischen Rechner und MDA Pro. Achten Sie auch darauf, dass während dieser Zeit der Rechner nicht in den Schlummermodus fällt. Das könnte im Besonderen bei Notebooks geschehen.
193 Schließen Sie das USB-Kabel wieder an. Auf Ihrem PC oder Notebook erscheint der Assistent zum Einrichten der Synchronisation (Datenabgleich). Klicken Sie auf Weiter, um eine Partnerschaft mit dem Rechner aufzubauen. Folgen Sie dann den Anweisungen im Bildschirm des Rechners. ActiveSync installieren Sie können nur auf einen Rechner (PC oder Notebook) zugreifen und einen Datenabgleich (Synchronisation) durchführen, wenn auf dem Rechner ActiveSync 4.
194 3 4 5 6 Klicken Sie auf Weiter. Das Fenster mit der Lizenzvereinbarung wird geöffnet. Gleichzeitig erhalten Sie Informationen, unter welchen Betriebssystemen ActiveSync 4.0 lauffähig ist. Klicken Sie in das Entscheidungsfeld vor I accept ... und danach auf Weiter. Das Fenster mit Angaben über das Programm und den Speicherort wird angezeigt. Sie können einen anderen Speicherort wählen als vorgeschlagen. Es wird jedoch empfohlen den Vorschlag anzunehmen. Klicken Sie auf Weiter.
195 1 2 3 4 5 Es erscheint ein Fenster, das Sie auf die Möglichkeiten des Synchronisierens hinweist. Klicken Sie auf OK. Der Assistent zum Einrichten wurde geöffnet. Klicken Sie auf Weiter. Das Fenster zum Einrichten der Daten, die Sie beim Synchronisieren abgleichen möchten, wird geöffnet. In dem Fenster sind die Anwendungen mit Daten, die auf beiden Geräten (MDA Pro und Rechner) eingerichtet vorliegen, aktiv (weiß).
196 Technische Daten Modell Prozessor Speicher Betriebssystem Display Funkmodul Kamera Kamera für Bildtelefonie Speicherkarteneinschub Funktionstasten Tastatur Audio-Controller Lautsprecher/ Mikrofon MDA Pro; mobiler PDA mit Volltastatur Intel Bulverde CPU at 520 MHz ROM: 128 MB, RAM: 64 MB Windows Mobile TM Version 5.
197 Kopfhörer Infrarot-Anschluss Ein-/Ausgabe-Port Antennenanschluss Audioanschluss Abmessungen (LxBxH) Gewicht AMR/AMRWB/AACMP3 Stereo IrDA FIR USB, SDIO/MMC Extern für WCDMA und GSM/GPRS Buchse für Stereo-Kopfhörer und Mikrofon 127,7 mm x 81 mm x 25 mm Mit Akku: 285 g Konformität Mit CE markierte Produkte entsprechen der R&TTE Richtlinie (99/5/EC), der EMC Richtlinie (89/336/EEC) und der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EEC), herausgegeben von der EU-Kommission.
198 ETSI EN 301 489-17 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumregulierungen (ERM), Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) für Funkeinrichtungen und -dienste, Teil 17: Spezifische Bestimmungen für 2,4 GHz Breitband-Datenübertragunssysteme und für Einrichtungen in lokalen 5 GHz Hochleistungsfunktnetzen.
Gewährleistung 199 Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde, leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Fachhändlers über.
200 Stichwortverzeichnis Numerisch 123-Taste . . . . . . . . . . . . . . . 25 3G-Verbindung,Taste . . . . . . 25 A abbrechen – Nachricht . . . . . . . . . . .128 Abheben-Taste . . . . . . . . . . . 24 abrufen – von E-Mails . . . . . . . . .129 abspielen – Video . . . . . . . . . . . . . .160 ActiveSync . . . . . . . . . . . . . . 58 – Explorer . . . . . . . . . . . . . 99 – PC kopiert . . . . . . . . . . . 99 ActiveSync 4.0 – Betriebssysteme . . . . .189 – installieren . . . . . . . . . .
201 – Bilder auf Internetseite .108 – Bilder und Videos . . . .156 – Einführung in Transcriber 74 – Kapazität Speicherkarte . 91 – laufende Programme . . . 92 – Restspeicherkapazität . . 91 – Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . 70 Auflegen-Taste . . . . . . . . . . . 24 Aufnahme mit Audio . . . . . .151 Aufnahmeformat . . . . . . . . .149 Aufnahmegröße . . . . . . . . .149 Aufnahmemodi – Kamera . . . . . . . . . . . .148 Aufnahmemodus . . . . . . . .149 aufnehmen – Foto . . . . . . . . . . . . . . .
202 – Taste . . . . . . . . . . . . . . . 25 Bildthema . . . . . . . . . 148, 152 Bluetooth – einrichten . . . . . . . . . .109 Buchstaben – Buchstabenerkenner . . . 29 – Schriftzugerkenner . . . . 30 Buchstabenerkenner . . . . . . 29 – einstellen . . . . . . . . . . . . 73 – schreiben von Buchstaben 29 – Symbol . . . . . . . . . . . . . 23 C CAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Caps Lock . . . . . . . . . . . . . . 24 CE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197 CHAP . . . . . . . . . . . . . . . .
203 einschalten . . . . . . . . . . . . . . . 9 – Flugmodus . . . . . . . . . . 37 – Freisprechen . . . . . . . . . 42 – stumm, Mikrofon aus . . . 42 einstellen – Alarm . . . . . . . . . . . . . . . 69 – Aufzeichnungsformat Sprachnotiz 72 – Buchstabenerkenner . . . 73 – Datum/Uhrzeit . . . . . . . . 68 – Erkennungsfunktionen . . 75 – GPRS Authentifizierung 120 – Großbuchstabe am Satzanfang 72 – – – – – – Helligkeit, Videotelefonat 55 Kamera . . . . . . . . . . . .
204 festlegen – Ereignis . . . . . . . . . . . . . 80 Feststeller, Umschaltung . . . 25 Firmennetzwerk . . . . . . . . .100 Firmware – aktualisieren . . . . . . . .189 Flimmern . . . . . . . . . . . . . .150 Flugmodus . . . . . . . . . . . . . . 37 Flugzeug . . . . . . . . . . . . . . . . II Flüssigkeiten . . . . . . . . . . .181 FN-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Foto . . . . . . . . . . . . . 148, 152 – drehen . . . . . . . . . . . . .156 – zuordnen zum Kontakt . . 46 Freisprecheinrichtungen . .
205 Hintergrundlicht . . . . . . . . . . 83 – Netzstrom . . . . . . . . . . . 83 Hintergrundlicht, Sucher . . .150 hinzufügen – Favoriten . . . . . . . . . . .107 – Programm . . . . . . . . . . . 89 Hochformat – Display . . . . . . . . . . . . . 18 Hörgeräte . . . . . . . . . . . . . . . IV I ID – Gerät . . . . . . . . . . . . . . . 81 im Text – zeichnen . . . . . . . . . . . . 36 Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Informationen – Details über das Gerät . .
206 kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . 94 – Datei . . . . . . . . . . . . . . . 96 – PC holt Dateien . . . . . . . 99 – Transcriber . . . . . . . . . . 35 Kraftfahrzeug . . . . . . . . . . . . . II Krankenhäusern . . . . . . . . . . . II Kurzschrift . . . . . . . . . . . . . . 75 Kurztexte . . . . . . . . . . . . . .127 Kurzwahl – einrichten . . . . . . . . . . . 50 L laden – Akku . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Ladezustand anzeigen . . . . . 82 Leerschritt . . . . . . . . . . .
207 neue Worte lehren (Transcriber) 75 Notebook – Voraussetzungen . . . . . . . 1 Notizen – erstellen . . . . . . . . . . . . . 44 O öffnen – Datei-Explorer . . . . . . . . 92 – PowerPoint Präsentation 172 OK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . 24 Onlinehilfe . . . . . . . . . . . . . . 21 Originalverpackung . . . . . . . . 5 Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . 59 – synchronisieren . . . . . . . 59 – synchronisieren E-Mail-Daten 60 P Panorama . . . . . . . . . 148, 152 PAP . . . . . . . . . . . . . .
208 Rufnummer – Anrufer speichern . . . . . 45 Rufnummerneingabe – manuell . . . . . . . . . . . . . 38 Ruftöne . . . . . . . . . . . . . . . . 85 S SAR . . . . . . . . . . . . . 185, 186 Satzanfang – Großbuchstaben . . . . . . 72 Schablonen – für Fotos . . . . . . . . . . .152 Schärfe . . . . . . . . . . . . . . . .149 schließen – Programme . . . . . . .21, 92 Schreibrichtung . . . . . . . . . . 74 Schriften, glätten . . . . . . . . . 79 Schriftlage . . . . . . . . . . . . . . 32 Schutz der Gesundheit . .
209 staubhaltige Umgebung . . . . . II stoppen – synchronisieren . . . . . . . 60 Streaming Audio . . . . . . . . .167 Streaming Video . . . . . . . . .167 Strg-Taste . . . . . . . . . . . . . . . 26 Strichzugerkenner . . . . 29, 30 – schreiben von Zeichen . . 30 – Symbol . . . . . . . . . . . . . 23 stromsparen . . . . . . . . . . . . . 82 Stumm . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 stumm schalten . . . . . . . . . . 55 suchen – Dateien . . . . . . . . . . . .137 – Hilfethemen . . . . . . . . . .
210 – – – – – – Hilfe-Menü . . . . . . . . . . . 32 Schreibweise . . . . . . . . . 34 Symbol . . . . . . . . . . . . . 23 Text bearbeiten . . . . . . . 33 Text schreiben . . . . . . . . 32 Thesaurus . . . . . . . . . . . 34 U Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 – anzeigen . . . . . . . . . . . . 70 umbenennen . . . . . . . . . . . . 94 Umschalltun – Feststeller . . . . . . . . . . . 25 Umschalten – zwischen Kameras . . . .147 Umschalt-Feststeller . . . .24, 25 Umschaltung – Groß/Klein . . . . . .
211 – Symbol . . . . . . . . . . . . . 23 – Telefonfunktion . . . . . . . 26 Wandlungsfähigkeit . . . . . . . 17 Warenzeichen . . . . . . . . . . . . 4 wechseln – Kamera . . . . . . . . . . . . . 55 Weckrufe einstellen . . . . . . . 69 weiterleiten – E-Mail . . . . . . . . . . . . .128 Werkseinstellung . . . . . . . .192 wiederholen – Termin . . . . . . . . . . . . .140 Windows Media Player . . . .159 – einstellen . . . . . . . . . . .164 Windows Media Player 10 . . . 64 Windows-Taste . . . . . . . . . . .
212