Speedport W 701V Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung für Speedport W 701V Herausgeber: Deutsche Telekom, Zentrum Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn Bei Fragen erreichen Sie uns unter der Rufnummer: freecall 0800 33 07000. Besuchen Sie uns im Telekom Shop oder im Internet: www.t-home.
Symbole Symbole Verwendete Symbole N Telefonhörer abheben. O Telefonhörer auflegen. P Gespräch führen. M Rufnummer oder Kennziffer wählen. Q Sie hören einen Quittungston. k Dreierkonferenz. R Signaltaste (auch Flash- oder Rückfragetaste) drücken. C Die Stern-Taste ist ein Trenn- oder Startzeichen in einer Programmierung. D Die Raute-Taste ist ein Trenn- oder Startzeichen in einer Programmierung. 0… 9 Wählen Sie bestimmte Ziffern.
Inhaltsverzeichnis Symbole 1 Hinweise 6 Willkommen 7 Was wurde geliefert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Die Leuchtdioden des Speedports W 701V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Was benötigt der Speedport W 701V? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Leistungsmerkmale des Speedports W 701V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Speedport W 701V telefonieren 39 Telefonieren mit dem Speedport W 701V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Speedport W 701V für die DSL-Telefonie einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Was Sie über die DSL-Telefonie mit Speedport W 701V wissen sollten . . . . . . . . . . . 44 Speedport W 701V am Telefon einrichten 46 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dreierkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Parken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Rückruf bei Besetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Rückruf bei Nichtmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akustische Signalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise Hinweise Sicherheitshinweise Bevor Sie den Speedport W 701V aufstellen oder benutzen, beachten Sie unbe- ! dingt die Anweisungen dieser Anleitung. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden.
Willkommen Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für den Speedport W 701V der Deutschen Telekom entschieden haben. Der Speedport W 701V ist eine Telefonanlage zum Telefonieren über das Internet und das Festnetz. Der Speedport W 701V verbindet einen oder mehrere Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über den Speedport W 701V ins Internet gelangen. Als WLAN Access Point bietet Ihnen der Speedport W 701V die Möglichkeit, Ihre Computer kabellos mit dem DSL-Anschluss zu verbinden.
Was wurde geliefert? Anschluss für netzwerkfähige Geräte Am Netzwerk-Hub- oder Switch der am Netzwerkanschluss des Speedports W 701V angeschlossen ist können weitere netzwerkfähige Geräte angeschlossen werden, beispielsweise Spielekonsolen. WLAN Access Point Der Speedport W 701V ist ein WLAN Access Point. Computer, die mit einem WLAN-Adapter ausgerüstet sind, können kabellos mit dem Speedport W 701V verbunden werden.
Die Leuchtdioden des Speedports W 701V Die Leuchtdioden des Speedports W 701V Die Leuchtdioden des Speedports W 701V haben folgende Bedeutung: LED Farbe Bedeutung Power grün leuchtet dauerhaft, wenn die Stromzufuhr besteht und der Speedport W 701V betriebsbereit ist WAN grün leuchtet dauerhaft, wenn der Modem-Umschalter auf den VDSL2-Modem-Betrieb geschaltet ist (Modem-Umschalter auf „ext.
Was benötigt der Speedport W 701V? Was benötigt der Speedport W 701V? Für den Betrieb des Speedports W 701V müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ■ 1 DSL-Anschluss der Deutschen Telekom AG ■ 1 ISDN-Mehrgeräteanschluss nach dem Euro-ISDN-Protokoll oder ein Standard-Anschluss ■ 1 Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Internet Explorer ab Version 5.5, Firefox ab Version 0.9, Mozilla ab Version 1.7, Netscape ab Version 7.1, Opera ab Version 8 oder Safari ab Version 1.3.2.
Leistungsmerkmale des Speedports W 701V ■ Anklopfen/Anklopfschutz ■ Interne kostenfreie Gespräche ■ Rufnummernübertragung zur Nebenstelle (CLIP/CLIP Off Hook) ■ Übermittlung der eigenen Rufnummer unterdrücken ■ Zielrufnummer zum Anrufer übertragen/unterdrücken ■ Heranholen eines Rufes (Pickup) ■ Spontane Amtsholung möglich ■ Rufe abweisen bei Besetzt (Busy-on-Busy) ■ SMS/MMS im Festnetz (mit SMS-/MMS-fähigen Endgeräten) ■ Verbindungsdatenerfassung kommend/gehend ■ Sammelruf ■ Raumüber
Speedport W 701V in Betrieb nehmen Speedport W 701V in Betrieb nehmen Montage, Installation und Konfiguration Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten und die Installation des Speedports W 701V.
Speedport W 701V an die Stromversorgung anschließen 2. Stecken Sie den Speedport W 701V auf die Wandhalterung. Speedport W 701V auf die Wandhalterung stecken Speedport W 701V an die Stromversorgung anschließen Um den Speedport W 701V an die Stromversorgung anzuschließen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Stellen Sie den Speedport W 701V so hin, dass Ihnen die Buchsenleiste zugewandt ist. 2. Nehmen Sie das Netzteil zur Hand. 3.
Speedport W 701V am DSL anschließen Anschluss des Speedports W 701V an die Stromversorgung 5. Die grüne Leuchtdiode „Power“ beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft des Speedports W 701V. Speedport W 701V am DSL anschließen Um den Speedport W 701V am DSL anzuschließen, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Nehmen Sie das DSL-Kabel (grau) zur Hand. 2.
Speedport W 701V am ISDN oder am Standard-Anschluss anschließen Anschluss des Speedports W 701V am DSL-Splitter 4. Die grüne Leuchtdiode „DSL“ beginnt nach kurzer Zeit dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass der Speedport W 701V für Internetverbindungen über DSL bereit ist. Speedport W 701V am ISDN oder am Standard-Anschluss anschließen Sie können den Speedport W 701V an einem ISDN-Anschluss oder an einem Standard-Anschluss anschließen. Führen Sie dafür die folgenden Schritte aus: 1.
Speedport W 701V am ISDN oder am Standard-Anschluss anschließen Anschluss des Speedports W 701V am ISDN-NTBA Verfügen Sie neben einem DSL-Anschluss lediglich über einen Standard-Anschluss, dann schließen Sie am anderen Kabelende zunächst den im Lieferumfang enthaltenen TAE/RJ45-Adapter an. Schließen Sie den Speedport W 701V dann mit dem TAE-Stecker an der mit „F“ beschrifteten Buchse Ihres DSL-Splitters an.
Analoge Endgeräte am Speedport W 701V anschließen Anschluss des Speedports W 701V an DSL und den Standard-Anschluss über den DSL-Splitter Analoge Endgeräte am Speedport W 701V anschließen Um den Speedport W 701V zum Telefonieren über das Internet oder den Standard-Anschluss nutzen zu können, müssen Sie ein analoges Telefon an die Anlage anschließen.
Analoge Endgeräte am Speedport W 701V anschließen ■ Stecken Sie den TAE-Stecker Ihres analogen Telefons in eine der TAE-Buchsen auf der Rückseite des Speedports W 701V. Anschluss eines analogen Telefons Beide Nebenstellen des Speedports W 701V sind universell codiert und damit für den Anschluss beliebiger analoger Endgeräte wie Telefone, Anrufbeantworter oder Faxgeräte geeignet.
Speedport W 701V am Computer anschließen Speedport W 701V am Computer anschließen Der Speedport W 701V kann auf zwei unterschiedliche Arten mit dem Computer verbunden werden: ■ über die Netzwerkanschlüsse (LAN-Anschlüsse) ■ kabellos mit WLAN Ein Computer kann immer nur auf eine dieser beiden Arten mit dem Speedport W 701V verbunden sein.
Speedport W 701V am Computer anschließen Wenn Sie den Speedport W 701V kabellos mit WLAN (Wireless LAN) mit einem Computer verbinden möchten, dann muss in dem Computer ein WLAN-Adapter nach dem Standard IEEE 802.11b (bis zu 11 Mbit/s) oder 802.11g (bis zu 54 Mbit/s) eingebaut sein. Speedport W 701V am LAN-Anschluss des Computers anschließen Über ein Netzwerkkabel kann der Speedport W 701V direkt an einen Computer angeschlossen werden. Der Anschluss über das Netzwerkkabel erfolgt betriebssystemunabhängig.
Speedport W 701V kabellos über WLAN mit einem Computer verbinden Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten, dann konfigurieren Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Einstellung „DHCP“ per YaST, falls dies noch nicht geschehen ist. 2. Schließen Sie ein Ende des gelben Netzwerkkabels an die Netzwerkkarte des Computers an. 3. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels an einem Netzwerkanschluss des Speedports W 701V an.
Speedport W 701V mit dem WLAN-Adapter eines Computers verbinden Wenn Sie verschlüsselte WLAN-Verbindungen aufbauen möchten, folgen Sie den nachfolgenden Anleitungen. Speedport W 701V mit dem WLAN-Adapter eines Computers verbinden 1. Wenn noch nicht geschehen, schalten Sie Ihren Computer ein. 2. Installieren Sie den WLAN-Adapter zusammen mit der zugehörigen Software in Ihrem Computer. Beachten Sie dabei die Hinweise in der zugehörigen Dokumentation. 3.
Speedport W 701V mit dem WLAN-Adapter eines Computers verbinden WLAN-Verbindung mit den WLAN-Verbindungseinstellungen in Windows XP aufbauen ! Um die WLAN-Verbindung mit den WLAN-Verbindungseinstellungen in Windows XP aufzubauen, muss Service Pack 2 auf Ihrem Computer installiert sein. Überprüfen Sie über „Arbeitsplatz / Systemeinstellungen anzeigen“, ob Service Pack 2 auf Ihrem Computer installiert ist.
Speedport W 701V mit dem WLAN-Adapter eines Computers verbinden Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindung Das Fenster „Drahtlose Netzwerkeigenschaften“ wird geöffnet. 5. Auf der Registerkarte „Zuordnung“ tragen Sie den Namen Ihres Funknetzwerkes (SSID) und Ihren Netzwerkschlüssel ein. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild auf der Geräterückseite Ihres Speedports W 701V.
Speedport W 701V mit dem WLAN-Adapter eines Computers verbinden Einstellungen WPA-Datenverschlüsselung in Windows XP 6. Klicken Sie im Fenster„Drahtlose Netzwerkeigenschaften“ auf die Schaltfläche „OK“. 7. Klicken Sie im Fenster „Eigenschaften von Drahtlose Netzwerkverbindung“ auf die Schaltfläche „OK“. Die WLAN-Verbindung wird nun aufgebaut.
Speedport W 701V mit dem WLAN-Adapter eines Computers verbinden WPA und Windows XP WPA wird von Windows® XP unterstützt. Sollte WPA nicht oder nicht zu Ihrer Zufriedenheit auf Ihrem Rechner mit Windows XP als Betriebssystem laufen, kann es sein, dass ■ Service Pack 2 (SP2) nicht installiert ist. ■ ein Update der WPA Software unter XP notwendig wird. Das im Folgenden beschriebene Vorgehen kann dann notwendig werden.
Nach dem Anschluss an den Computer Nach dem Anschluss an den Computer Nachdem Sie den Speedport W 701V mit einem Computer oder einem Netzwerk-Hub oder -Switch verbunden haben, können Sie die Anlage nach Ihren Bedürfnissen einrichten. Beachten Sie dafür bitte, dass es zwei Möglichkeiten gibt, wie der Speedport W 701V für Verbindungen mit dem Internet genutzt werden kann.
Automatisches Erst-Firmware-Update Automatisches Erst-Firmware-Update Ihr Speedport W 701V ist mit einem Firmware-Update-Service ausgestattet, der die Firmware (Betriebssoftware) Ihres Gerätes bei der Erstinbetriebnahme einmalig aktualisiert. Damit wird sichergestellt, dass Sie den Speedport W 701V mit der aktuellsten Firmware in Betrieb nehmen.
Automatische Konfiguration für den Speedport W 701V ■ Sie haben Ihren Speedport W 701V angeschlossen und eingeschaltet wie unter „Montage, Installation und Konfiguration“ ab Seite 12 beschrieben. ! Wenn Sie Ihren DSL-Anschluss von einem anderen Internetanbieter als der Deutschen Telekom bekommen, und wenn Ihr DSL-Anschluss nicht auf Basis von VDSL2 arbeitet, dann kann die automatische Konfiguration nicht durchgeführt werden.
Mit Speedport W 701V ins Internet Mit Speedport W 701V ins Internet Internetverbindungen Für Internetverbindungen können Sie den Speedport W 701V als DSL-Router oder als DSL-Modem nutzen. In beiden Fällen müssen Sie über die Zugangsdaten eines Internetanbieters verfügen. ■ Wenn Sie den Speedport W 701V als DSL-Router einrichten möchten, dann führen Sie die Einrichtungsschritte im folgenden Abschnitt „Speedport W 701V mit dem Assistenten für Internetverbindungen und DSL Telefonie einrichten“ durch.
Speedport W 701V mit dem Assistenten für Internetverbindungen und DSL Telefonie einrichten Startbildschirm des Konfigurationsprogramms Speedport W 701V. 3. Der Zugang zu den Geräte-Konfigurationsdaten wird durch ein Passwort geschützt. Im Auslieferungszustand lautet das Passwort „0000“. Geben Sie dieses Passwort ein und bestätigen Sie mit „OK“. Im weiteren Verlauf der Einrichtung haben Sie die Möglichkeit, dieses Passwort zu ändern.
Speedport W 701V mit dem Assistenten für Internetverbindungen und DSL Telefonie einrichten 4. Klicken Sie im Menü „Assistent“ auf den Menüpunkt „Schritt für Schritt“. Klicken Sie auf „OK & Weiter“. Konfigurationsprogramm Speedport W 701V: Start des Assistenten „Schritt für Schritt“. 5. Der Assistent stellt sich vor und erklärt seine wichtigsten Funktionen selbst.
Speedport W 701V mit dem Assistenten für Internetverbindungen und DSL Telefonie einrichten 6. Wenn Sie das Konfigurationsprogramm des Speedport W 701V vor unerwünschtem Zugriff sichern möchten, können Sie ein Gerätepasswort eingeben. Bei der Ersteinrichtung des Speedport W 701V tragen Sie „0000“ in das Feld „Altes Gerätepasswort“ ein. Tragen Sie ein maximal 12-stelliges Passwort im Feld „Neues Gerätepasswort“ ein und bestätigen Sie es im Feld „Neues Gerätepasswort wiederholen“.
Speedport W 701V mit dem Assistenten für Internetverbindungen und DSL Telefonie einrichten 8. Geben Sie die Zugangsdaten für Ihre DSL Telefonnummer ein. Klicken Sie auf „OK & Weiter“. Sie können eine DSL Telefonnummer auch zu einem späteren Zeitpunkt einrichten. Tipp Beachten Sie dafür die Hinweise im Kapitel „Speedport W 701V für die DSL-Telefonie einrichten“ auf Seite 40. DSL Telefonnummer einrichten 9.
Speedport W 701V mit dem Assistenten für Internetverbindungen und DSL Telefonie einrichten Weitere DSL-Telefonnummer einrichten 10. Wenn Sie Ihre Telefongespräche ausschließlich über DSL herstellen möchten, dann wählen Sie jetzt die Option „Ja“ und klicken Sie „OK & Weiter“. Im Fall einer technischen Störung werden Notrufnummern weiterhin über das Festnetz Tipp angewählt.
Speedport W 701V mit dem Assistenten für Internetverbindungen und DSL Telefonie einrichten 11. Wählen Sie die Art Ihres Festnetzanschlusses aus, geben Sie Ihre Telefonnummer(n) ein und klicken Sie „OK & Weiter“.
Speedport W 701V mit dem Assistenten für Internetverbindungen und DSL Telefonie einrichten ISDN Anschluss: Eintragen der ISDN-Telefonnummern (MSNs) 12. Ihre Einstellungen werden angezeigt. Klicken Sie „OK & Weiter“. Assistent durchlaufen: Einstellungen in der Übersicht Damit ist der Assistent vollständig durchlaufen. Lesen Sie weiter unter „Eine Internetverbindung mit dem DSLRouter Speedport W 701V aufbauen“ auf Seite 38.
Eine Internetverbindung mit dem DSL-Router Speedport W 701V aufbauen Eine Internetverbindung mit dem DSL-Router Speedport W 701V aufbauen Um eine Internetverbindung aufzubauen, sind keine weiteren Schritte erforderlich. Sie können auf jedem Computer, der an den Speedport W 701V angeschlossen ist, einen Internetbrowser starten und im Internet surfen. ! 38 Stellen Sie sicher, dass alle Computer, die diesen Internetzugang nutzen sollen, ihre IP-Adresse automatisch von dem Speedport W 701V beziehen.
Mit Speedport W 701V telefonieren Mit Speedport W 701V telefonieren Telefonverbindungen Als Nebenstellenanlage bietet der Speedport W 701V komfortable Möglichkeiten für die Festnetz- und die DSL-Telefonie. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Anlage in der Benutzeroberfläche des Speedports W 701V für die Festnetz- und die DSL-Telefonie einrichten können.
Speedport W 701V für die DSL-Telefonie einrichten Die Audioeigenschaften älterer, schnurloser, nicht netzgespeister Telefone kön- ! nen in unmittelbarer Nähe des Speedports W 701V erheblich beeinträchtigt werden. Betreiben Sie Geräte dieser Art daher in einem Mindestabstand von einem Meter zum Speedport W 701V, um Störgeräusche auf ein Minimum zu reduzieren.
Speedport W 701V für die DSL-Telefonie einrichten Sollte die Benutzeroberfläche nicht starten, dann lesen Sie bitte die Hinweise im Abschnitt „Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 88. Startbildschirm des Konfigurationsprogramms Speedport W 701V. 3. Klicken Sie im Menü „Konfiguration“ auf den Menüpunkt „Telefonie“. Konfigurationsprogramm Speedport W 701V: Konfigurationsmenü „Telefonie“.
Speedport W 701V für die DSL-Telefonie einrichten Im Menü „Telefonie“ können Sie alle Telefonie-Einstellungen des Speedports W 701V einrichten. Dies sind zum Beispiel: ■ Anmeldedaten und DSL-Rufnummer für die DSL-Telefonie eingeben ■ den Nebenstellen des Speedports W 701V DSL-Rufnummern und Festnetzrufnummer zuweisen ■ Wahlregeln für die Internet- und für die Festnetztelefonie vergeben Für nähere Informationen beachten Sie die Hinweise in den folgenden Abschnitten.
Speedport W 701V für die DSL-Telefonie einrichten 3. Klicken Sie unter „Rufnummern“ auf den Eintrag „Anrufzuordnung“. 4. Klicken Sie auf die Optionsfelder, um festzulegen, welche Anschlüsse bei eingehenden Rufen reagieren sollen. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“. Im Menü „Telefonie“ können Sie unter dem Menüpunkt „Interne Anschlüsse“ beide Ne- Tipp benstellen an Ihre persönlichen Erfordernisse anpassen.
Was Sie über die DSL-Telefonie mit Speedport W 701V wissen sollten Was Sie über die DSL-Telefonie mit Speedport W 701V wissen sollten Im Internet findet jede Art der Datenübertragung mit Hilfe des Internetprotokolls IP (Internet Protocol) statt. IP arbeitet paketorientiert. Das heißt, eine zu übertragende Datenmenge wird in eine Anzahl von Datenpaketen zerlegt und IP sorgt für den Transport der einzelnen Datenpakete durch das Internet. Auch Sprache wird auf diese Weise über das Internet übertragen.
Was Sie über die DSL-Telefonie mit Speedport W 701V wissen sollten Mit dem vollständig eingerichteten Speedport W 701V sind Sie für andere Teilnehmer … ■ … mit Ihrer Festnetzrufnummer aus dem Festnetz erreichbar ■ … mit Ihrer Festnetzrufnummer aus dem Internet erreichbar ■ … mit Ihrer DSL-Rufnummer aus dem Internet erreichbar Nähere Informationen zum Einrichten des Speedports W 701V finden Sie im „Info“-Bereich der Benutzeroberfläche des Speedports W 701V.
Speedport W 701V am Telefon einrichten Speedport W 701V am Telefon einrichten Konfiguration per Telefon Allgemeines ! Zur Programmierung des Speedports W 701V eignen sich ausschließlich Telefone mit Tonwahlverfahren (Mehrfrequenzwahlverfahren). Korrekt vorgenommene Programmierungen werden mit einem positiven Quittungston (einmaliger Quittungston von 1 s Dauer) bestätigt.
Zuweisen von Mehrfachrufnummern Laden von dauerhaft gespeicherten Einstellungen Tastaturbefehl Beschreibung N Nehmen Sie den Hörer ab. D90CC Mit der nebenstehenden Tastenkombination können Sie die zuletzt dauerhaft gespeicherten Einstellungen aus dem Speicher laden. Damit haben Sie die Möglichkeit, unerwünschte Einstellungen, die Sie noch nicht dauerhaft gespeichert haben, rückgängig zu machen. O ! Legen Sie den Hörer auf.
Abgangsrufnummer Zuweisen einer MSN auf eine Nebenstelle Zur Zuweisung einer MSN auf eine Nebenstelle gehen Sie wie folgt vor: Tastaturbefehl Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. Je nachdem, wie Ihre Nebenstelle eingerichtet ist, hören Sie nun den Ton der spontanen Amtsholung oder den internen Wählton. D01 NSt C MSN C Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Möchten Sie einer Nebenstelle neben der ersten MSN noch weitere zuordnen, ersetzen Sie die Tastenfolge „01“ durch „02“ bzw. „03“.
Anrufweiterschaltung in der Ortsvermittlungsstelle am ISDN-Anschluss Anrufweiterschaltung in der Ortsvermittlungsstelle am ISDN-Anschluss ISDN Die Organisation der Anrufweiterschaltung erfolgt in der Vermittlungsstelle Ihres ISDN-Anbieters. Daher muss der Speedport W 701V für eine Anrufweiterschaltung an einem ISDN-Anschluss angeschlossen sein. Dann können mit einer Anrufweiterschaltung Rufe an einen externen Anschluss weitergeleitet werden.
Anrufweiterschaltung in der Ortsvermittlungsstelle am ISDN-Anschluss Anrufweiterschaltung sofort Ankommende Rufe werden sofort zur Zielrufnummer umgeleitet. Sie können die Anrufweiterschaltung für eine beliebige MSN oder für alle MSNs festlegen. ■ Anrufweiterschaltung sofort für eine beliebige MSN einschalten Tastaturbefehl ■ Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. C21C ZRN C MSN D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab.
Anrufweiterschaltung in der Ortsvermittlungsstelle am ISDN-Anschluss Anrufweiterschaltung verzögert Ankommende Rufe werden nach 20 Sekunden (ca. fünf Klingelzeichen) zur Zielrufnummer umgeleitet. Sie können die Anrufweiterschaltung für eine beliebige MSN oder für alle MSNs festlegen. ■ Anrufweiterschaltung verzögert für eine beliebige MSN einschalten Tastaturbefehl ■ Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. C61C ZRN C MSN D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Anrufweiterschaltung in der Ortsvermittlungsstelle am ISDN-Anschluss Anrufweiterschaltung bei besetzt ■ Anrufweiterschaltung bei besetzt für eine beliebige MSN einschalten Tastaturbefehl ■ Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. C67C ZRN C MSN D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Anrufweiterschaltung bei besetzt für eine beliebige MSN ausschalten Tastaturbefehl ■ Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab.
Anrufweiterschaltung in der Ortsvermittlungsstelle am Standard-Anschluss Anrufweiterschaltung in der Ortsvermittlungsstelle am Standard-Anschluss analog Wahlweise können Sie angeben, ob Sie einen ankommenden Ruf sofort, verzögert oder bei besetzter Leitung umleiten möchten. Diese Einstellungen können Sie für beide Nebenstellen gesondert speichern.
Anrufweiterschaltung in der Ortsvermittlungsstelle am Standard-Anschluss ■ Anrufweiterschaltung sofort ausschalten Tastaturbefehl Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. CDD21D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie die Ansage ab. O Legen Sie den Hörer auf. Anrufweiterschaltung verzögert Ankommende Rufe werden nach 20 Sekunden (ca. fünf Klingelzeichen) zur Zielrufnummer umgeleitet.
Rufumleitung über den Speedport W 701V Anrufweiterschaltung bei besetzt ausschalten Tastaturbefehl Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. CDD67D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Q Warten Sie die Ansage ab. O Legen Sie den Hörer auf. ISDN analog VoIP Rufumleitung über den Speedport W 701V Mit der Rufumleitung über den Speedport W 701V können Sie Anrufe, die an den Telefonen des Speedports W 701V eingehen, auf einen internen oder externen Anschluss umleiten.
Rufumleitung über den Speedport W 701V Rufumleitung nach dem dritten Klingeln Tastaturbefehl Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. D42NSt C ZRN/NSt C Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. D91CC Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf. Rufumleitung bei besetzter Leitung Tastaturbefehl Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. D43NSt C ZRN/NSt C Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. D91CC Warten Sie den positiven Quittungston ab.
Anklopfschutz Rufumleitung mit der Funktion „Direktruf“ Ein Direktruf leitet den Verbindungsaufbau mit der eingerichteten Rufnummer durch abheben des Telefonhörers nach ca. 30 Sekunden ein. Es muss keine Rufnummer gewählt werden Tastaturbefehl Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. D47NSt C ZRN C Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. D91CC Warten Sie den positiven Quittungston ab. O Legen Sie den Hörer auf.
Anklopfschutz am Standard-Anschluss Aktivieren des Anklopfschutzes Tastaturbefehl Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. D2 NSt C1C Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. D91CC Speichern Sie Ihre Einstellungen durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren des Anklopfschutzes Tastaturbefehl Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. D2 NSt C0C Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Rufnummernübermittlung ausgehender Rufe unterdrücken (CLIR) Deaktivieren des Anklopfschutzes Tastaturbefehl Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. CDC43D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. O Legen Sie den Hörer auf. Rufnummernübermittlung ausgehender Rufe unterdrücken (CLIR) ISDN analog VoIP Die Funktion CLIR (Calling Line Identification Restriction) verhindert, dass Ihre Rufnummer bei ausgehenden Rufen auf dem Anzeigefeld des Telefons Ihres Gesprächspartners eingeblendet wird.
Rufnummernanzeige eingehender Rufe ermöglichen (CLIP) ISDN analog VoIP Rufnummernanzeige eingehender Rufe ermöglichen (CLIP) Die Funktion CLIP (Calling Line Identification Presentation) ermöglicht, dass die Rufnummer der Anrufer – extern und intern – auf dem Anzeigefeld Ihres Telefons angezeigt wird. Beachten Sie, dass Sie das Leistungsmerkmal CLIP nur nutzen können, wenn Ihr ! Telefon CLIP unterstützt. Die Funktion CLIP ist im Auslieferungszustand aktiviert.
Anzeige der Zielrufnummer beim Anrufer unterdrücken (COLR / COLP) L Anzeige der Zielrufnummer beim Anrufer unterdrücken (COLR / COLP) ISDN Standardmäßig wird einem Anrufer immer die Mehrfachrufnummer (MSN) der Nebenstelle übermittelt, die er angerufen hat. Nehmen Sie aber den Anruf an einer anderen Nebenstelle entgegen, kann dem Anrufer auch die MSN dieser Nebenstelle angezeigt werden, wenn er über ein entsprechendes ISDN-Telefon verfügt und das Leistungsmerkmal an seinem Anschluss aktiviert hat.
WLAN-Funktion WLAN-Funktion Mit den folgenden Befehlen können Sie die WLAN-Funktion ein- und ausschalten. Aktivieren der WLAN-Funktion Tastaturbefehl Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. C91D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. O Legen Sie den Hörer auf. Deaktivieren der WLAN-Funktion Tastaturbefehl Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. D91D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. O Legen Sie den Hörer auf.
Speedport W 701V bedienen Speedport W 701V bedienen Bedienung per Telefon In diesem Kapitel wird die Bedienung des Speedports W 701V am Telefon beschrieben. Funktion der Rückfragetaste Stellen Sie an Ihrem analogen Telefon unbedingt die Funktion der Rückfragetaste ! auf „kurzen Flash“. Speedport W 701V unterstützt Flash-Zeiten von 80 bis 310 ms. ISDN analog VoIP Wählen extern Wählen extern mit spontaner Amtsholung Tastaturbefehl Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab.
Wählen extern Wählen extern mit einer bestimmten Verbindungsart Wenn Sie ausgehende Verbindungen mit einer bestimmten Verbindungsart, also über Internet oder über das Festnetz herstellen möchten, dann können Sie durch das Voranstellen eines Tastencodes gezielt die Verbindungsart einer eingerichteten Rufnummer für den Aufbau von ausgehenden Verbindungen nutzen.
Rückfrage/Halten Sie müssen die oben beschriebene CLIR-Funktion jedesmal aktivieren, wenn Sie eine Unterdrückung der Anzeige Ihrer Rufnummer wünschen. Dieses Leistungsmerkmal müssen Sie gegebenenfalls für Ihren Anschluss freischalten Tipp lassen. ISDN analog VoIP Rückfrage/Halten Mit der Funktion „Rückfrage / Halten“ haben Sie die Möglichkeit, ein aktuelles Gespräch zu halten, um eine Rückfrage zu einem zweiten Gesprächspartner zu starten.
Vermitteln Verbindung alternativ beenden Tastaturbefehl Handlung Gespräch P Alternativ zum Drücken der Tastenkombination können Sie auch den Hörer auflegen und damit die Verbindung zum Gesprächspartner 2 selbst beenden. Sie erhalten ein Klingelzeichen und sind nach Abnehmen des Hörers wieder mit Gesprächspartner 1 verbunden. O Durch Auflegen des Hörers beenden Sie das Gespräch.
Anklopfen Gehen Sie dafür folgendermaßen vor: Tastaturbefehl Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. M Wählen Sie die Rufnummer des externen Gesprächspartners. Beginnen Sie Ihr Gespräch. R Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. M Wählen Sie im Anschluss an die „0“ die Rufnummer Ihres zweiten externen Gesprächspartners. Sie können das zweite externe Gespräch führen, während die Leitung zu Ihrem ersten externen Gesprächspartner gehalten wird.
Sammelruf Sammelruf Im internen Wählmodus können Sie mit Speedport W 701V die andere Nebenstelle per Sammelruf anrufen. Tastaturbefehl Handlung N Nehmen Sie den Hörer ab. 9 Durch Wahl der Ziffer „9“ wird die andere Nebenstelle angerufen. ISDN analog VoIP Makeln Besteht neben einem aktuellen Gespräch 1 eine Rückfrageverbindung zu einem Gesprächspartner 2, so können Sie mit der Rückfragetaste beliebig oft zwischen den zwei Gesprächen hin- und herschalten.
Dreierkonferenz Das Makeln kann auf verschiedene Arten beendet werden: Tastaturbefehl Handlung OP Der Gesprächspartner in momentaner Halteposition legt auf. Die aktiv Sprechenden können ihr Gespräch fortsetzen. R1 Sie beenden die Rückfrage zum Rückfragepartner durch nebenstehende Tastenkombination und nehmen damit die Verbindung zum Gesprächspartner 1 erneut auf. OKP Alternativ zur Eingabe der Tastenkombination können Sie auch den Hörer auflegen und damit selbst die Verbindung beenden.
Parken ISDN Parken Mit der Funktion „Parken“ haben Sie die Möglichkeit, ein aktuelles Gespräch am S0-Bus zu parken. Dieses Gespräch kann dann von einem anderen ISDN-Endgerät (z.B. einem ISDN-Telefon), das zusammen mit dem Speedport W 701V an Ihrem Basisanschluss angeschlossen ist, wieder aufgenommen werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Gespräch zu parken: Tastaturbefehl Handlung P Sie führen gerade mit Gesprächspartner 1 ein Gespräch. R Drücken Sie die Rückfragetaste.
Rückruf bei Besetzt ISDN Rückruf bei Besetzt Wenn Sie eine externe oder interne Rufnummer wählen und diese besetzt ist, hören Sie ein Signal, sobald die Leitung frei wird: Ihr Telefon klingelt 20 Sekunden wie bei einem externen Ruf. Wenn Sie jetzt Ihren Hörer abheben, wird die Rufnummer des von Ihnen gewünschten Gesprächspartners automatisch gewählt. Tastaturbefehl Handlung M Sie haben eine Rufnummer gewählt und hören das Besetztzeichen. 5 Wählen Sie innerhalb von 20 Sekunden die Ziffer „5“.
Heranholen eines Gespräches (Pickup) Ist der Gesprächspartner wieder erreichbar und führt von seinem Apparat ein Gespräch, erkennt die Funktion das Beenden dieses Gesprächs und leitet den Rückruf ein. Tastaturbefehl Handlung K Ihr Telefon klingelt. N Heben Sie den Hörer ab. Die Rufnummer der Gegenstelle wird automatisch gewählt. K Das Telefon der Gegenstelle klingelt.
Raumüberwachung / Babyphone Raumüberwachung einrichten Tastaturbefehl N Handlung Nehmen Sie den Hörer ab oder aktivieren Sie die Freisprecheinrichtung Ihres Telefons. C4Pegel CNummer D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Geben Sie für „Pegel“ einen Ansprechpegel mit den Werten „1“ (empfindlichster Ansprechpegel) bis „8“ an. Wird im Raum die Lautstärke für den eingestellten Ansprechpegel erreicht, wird eine Verbindung zu einer von Ihnen gewünschten Rufnummer aufgebaut.
Fangen ISDN Fangen Mit Hilfe des Leistungsmerkmals „Fangen“ können Sie böswillige Anrufer identifizieren. Sie müssen dieses Leistungsmerkmal bei Ihrem ISDN-Anbieter freischalten lassen. Nach erfolgter Freischaltung aktivieren Sie die Funktion über Ihr Telefon. Drücken Sie während des Gespräches oder nach Auflegen des Anrufers folgende Tastenkombination: Tastaturbefehl Handlung RC39D Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um das Leistungsmerkmal „Fangen“ zu aktivieren.
WLAN – Wireless Local Area Networks WLAN – Wireless Local Area Networks Funktechnologie sicher nutzen WLAN (Wireless Local Area Networks) ist eine Funktechnologie, die es ermöglicht, ohne Verkabelung Ethernet-Netzwerke sowie den Zugang zum Internet bereitzustellen. Auf diese Weise können sich mehrere Benutzer einen kabellosen Internetzugang teilen.
Sicherheit Sicherheit Innerhalb von Funknetzwerken sollte dem Thema Sicherheit eine besondere Bedeutung zukommen. Die Funksignale können auch außerhalb der Büroräume oder der Wohnung empfangen und zu missbräuchlichen Zwecken genutzt werden. Für ein WLAN muss deshalb sichergestellt werden, dass sich keine unberechtigten Benutzer anmelden und den Internetzugang oder freigegebene Netzwerkressourcen nutzen können.
Sicherheit Das Verschlüsselungsverfahren, das Sie in dem Speedport W 701V einstellen, muss auch von Ihrem WLANAdapter unterstützt werden. Um die besten Sicherheitseinstellungen vorzunehmen, die mit dem Speedport W 701V und Ihrem WLAN-Adapter möglich sind, beachten Sie bitte die folgenden Empfehlungen: ■ Ihr WLAN-Adapter unterstützt WPA2 (das heißt er unterstützt den 802.11i-Standard) Wählen Sie den WPA-Mechanismus und das Verschlüsselungsverfahren AES aus.
Frequenzbereich Frequenzbereich WLAN nutzt den Frequenzbereich bei 2,4 GHz im ISM-Band. WLAN arbeitet somit, wie auch Bluetooth, im hochfrequenten Bereich. Auch Mikrowellengeräte und schnurlose Telefone nutzen diesen Frequenzbereich. Innerhalb von WLANs, die in der Nähe solcher Geräte betrieben werden, kann es deshalb zu Störungen kommen. In der Regel wird dadurch lediglich die Übertragungsrate beeinträchtigt, zum Verbindungsabbau oder zu Datenverlusten kommt es dadurch nicht.
WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS (Wireless Distributed System) WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS (Wireless Distributed System) Der Speedport W 701V unterstützt WDS (Wireless Distributed System). Mit WDS können Sie die Reichweite in Ihrem kabellosen Netzwerk vergrößern. Beachten Sie die folgenden Hinweise: ■ Um die Reichweite Ihres kabellosen Netzwerks zu vergrößern, benötigen Sie mindestens einen zusätzlichen WLAN Access Point oder Repeater.
WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS (Wireless Distributed System) 5. Klicken Sie auf „Repeater“. 6. Klicken Sie auf die Option „Ein“. Konfigurationsprogramm Speedport W 701V: Konfigurationsmenü „Netzwerk/Repeater“ 7. Tragen Sie die MAC-Adressen der Repeater ein, mit denen Sie Ihr kabelloses Netzwerk erweitern möchten. 8. Klicken Sie auf „Speichern“.
WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS (Wireless Distributed System) 3. Wählen Sie unter Betriebsart „WEP“ aus, wählen Sie im Bereich „Verschlüsselung WEP“ einen Schlüsseltyp aus und tragen Sie einen Schlüssel im Feld „Schlüssel“ ein. 4. Klicken Sie auf „Speichern“. Damit ist der Speedport W 701V für WDS eingerichtet. Lesen Sie nun die Hinweise im folgenden Abschnitt „Einstellungen an den Repeatern“.
Ratgeber Ratgeber Weiterführende Hinweise Der Ratgeber enthält weiterführende Hinweise zu folgenden Themen: ■ Was bei der Verkabelung zu beachten ist ■ DHCP-Server Was bei der Verkabelung zu beachten ist Die Verkabelung des Speedports W 701V kann problemlos verlängert werden. Kabel in passender Länge können Sie im Computerfachhandel kaufen. Bedenken Sie, dass die Leitungsqualität mit Vergrößerung des Abstandes von der Vermittlungsstelle abnehmen kann.
DHCP-Server DHCP-Server in der Benutzeroberfläche ein- und ausschalten Zu den Einstellungen für den DHCP-Server gelangen Sie folgendermaßen: 1. Öffnen Sie das Menü „Konfiguration / Netzwerk“ in der Benutzeroberfläche des Speedports W 701V. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „DHCP“. Jetzt können Sie den DHCP-Server ein- und ausschalten. IP-Adressbereich des DHCP-Servers In jedem IP-Netzwerk sind die Adressen zwischen 20 und 200 im vierten Block der IP-Adresse für den DHCPServer reserviert.
DHCP-Server Die IP-Adressen, die Sie den Computern zuweisen, müssen aus dem richtigen IP-Netzwerk kommen. Das heißt, die IP-Adressbereiche, aus denen Sie die IP-Adressen vergeben können, ergeben sich aus den IP-Einstellungen in dem Speedport W 701V. Für die vorgegebenen Werkseinstellungen sind in den folgenden Tabellen die zur Verfügung stehenden IPAdressbereiche angegeben. Ebenfalls in den Tabellen angegeben sind die Adressen für Subnetzmaske, Standardgateway und DNS-Server.
Problembehandlung Problembehandlung Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Wen sich Ihr Speedport W 701V einmal nicht wie gewünscht verhält, dann versuchen Sie den Fehler mit den folgenden Informationen selbst zu beheben. Allgemeine Probleme und Probleme im LAN Problem LEDs leuchten nicht Mögliche Ursache Der Speedport W 701V ist ohne Strom Abhilfe Prüfen Sie, ob das Netzteils richtig angeschlossen ist. Prüfen Sie, ob die Steckdose, in der das Netzteil steckt, Strom führt.
Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Ihres externes Modem funktioniert Der Schalter „int./ext.“ an der nicht mit Ihrem Rückseite des Geräts steht auf Speedport W 701V. „int.“. Abhilfe Stellen Sie den Schalter auf „ext.“ und starten Sie den Speedport W 701V neu. Sie haben den Schalter auf „ext.“ Starten Sie den Speedport W 701V gestellt, aber den neu. Speedport W 701V danach nicht neu gestartet. Das externe Modem ist kein VDSL2-Modem. Schließen Sie ein VDSL2-Modem an.
Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Telefonieren Problem Mögliche Ursache Abhilfe Sie können keine DSL-Telefonge- Die Anschlusskennung ist keiOrdnen Sie Ihre Anschlusskennung spräche führen, obwohl Ihr Annem ausgehenden Anschluss zu- einem ausgehenden Anschluss zu. schluss erfolgreich eingerichtet geordnet. ist. Das Gerät hat keine Internetver- Überprüfen Sie, ob die LED „Online“ bindung und kann sich somit leuchtet. nicht für DSL Telefonie anmelden.
Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Beim Aufruf des Konfigurations- Es ist eine DFÜ-Verbindung konfi- Deaktivieren Sie in Windows den auprogramms wird automatisch eine guriert. tomatischen Aufbau der DFÜ-VerbinDFÜ-Verbindung aufgebaut. dung. Das Konfigurationsprogramm wird Proxyserver und automatisches Deaktivieren Sie das automatische nicht gestartet. Konfigurationsskript werden ver- Konfigurationsskript in den LAN-Einwendet. stellungen von Windows.
WLAN-Verbindung Stellen Sie sicher, dass der Computer seine IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server des Speedport W 701V bezieht. Wie Sie diese Einstellung überprüfen und gegebenenfalls ändern, wird im Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 92 beschrieben. Einstellungen des WLAN-Adapters überprüfen Öffnen Sie die WLAN-Software, über die Sie die Einstellungen für den WLAN-Adapter vornehmen, und gehen Sie folgendermaßen vor: ■ Geben Sie den Schlüssel im hexadezimalen Format statt im ASCII-Format ein.
Das Funknetzwerk wird nicht angezeigt Das Funknetzwerk wird nicht angezeigt Beim Einstellen des WLAN-Adapters wird das Funknetzwerk nicht angezeigt. Einstellungen des WLAN-Adapters überprüfen Stellen Sie sicher, dass in der WLAN-Software, mit der Sie die Einstellungen für den WLAN-Adapter vornehmen, als Netzwerkmodus „Infrastruktur“ und nicht „Ad-hoc“ eingestellt ist.
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut Wenn Sie für die WLAN-Verbindung die WLAN-Verbindungseinstellungen in Windows XP nutzen, dann stellen Sie sicher, dass die Einstellungen mit den Angaben in der folgenden Beschreibung übereinstimmen und versuchen Sie dann erneut, die Verbindung aufzubauen.
IP-Einstellungen 4. Auf der Registerkarte „Zuordnung“ tragen Sie den Namen Ihres Funknetzwerkes (SSID) und Ihren Netzwerkschlüssel ein. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild auf der Geräterückseite Ihres Speedport W 701V. Die weiteren Einstellungen müssen mit denen in der folgenden Abbildung übereinstimmen: Einstellungen WPA-Datenverschlüsselung in Windows XP IP-Einstellungen Der Speedport W 701V verfügt über einen eigenen DHCP-Server.
IP-Einstellungen IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Vista In Windows Vista gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf „Start / Systemsteuerung / Netzwerk- und Freigabecenter“. 2. Wählen Sie aus den „Aufgaben“ den Punkt „Netzwerkverbindungen verwalten“. 3. Wählen Sie im Bereich „LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet“ die LAN-Verbindung aus, die Ihren Computer mit dem Speedport W 701V verbindet. Klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie „Eigenschaften“.
IP-Einstellungen IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP In Windows XP gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Unter „Start / Systemsteuerung / Netzwerk- und Internetverbindungen / Netzwerkverbindungen“ doppelklicken Sie die LAN-Verbindung der Netzwerkkarte, die mit dem Speedport W 701V verbunden ist. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. 3. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und klicken Sie auf „Eigenschaften“. 4.
IP-Einstellungen 2. Wählen Sie mit einem Doppelklick die LAN-Verbindung der mit dem Speedport W 701V verbundenen Netzwerkkarte. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. 4. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“ mit einem Doppelklick aus. Eigenschaften der LAN-Verbindung einer Netzwerkkarte 5. Aktivieren Sie Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ 6.
IP-Einstellungen IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X In den Mac OS X-Betriebssystemen gehen Sie zur Einstellung der TCP/IP-Eigenschaften folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. 2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ das Symbol „Netzwerk“. 3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die Option „Ethernet (integriert)“. 4. Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“. 5.
Anhang Anhang Technischer Kundendienst Bei der Arbeit mit dem Speedport W 701V werden sicherlich auch einmal Fragen auftauchen. In diesem Kapitel erhalten Sie Hinweise auf Informationsquellen, die Sie bei der täglichen Arbeit mit Speedport W 701V unterstützen. Über das Internet erhalten Sie weitere Informationen, Produktbeschreibungen und Updates.
Gewährleistung für Speedport W 701V ■ Mit welcher Firmware arbeitet der Speedport W 701V? Die Firmware-Version finden Sie in der Benutzeroberfläche des Speedports W 701V. Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Netzbetreibers. Für den Netzbetreiber Deutsche Telekom steht Ihnen der Technische Service zur Verfügung unter freecall 0800 330 2000 oder im Internet unter http://www.t-home.de/kundendienst.
Technische Daten Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit Ihrem Telekommunikationsendgerät, können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die Hotline 0180 5 1990 der Deutschen Telekom wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,14 € je angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Technische Daten ■ Abmessungen: ca. 15,5 x 23 x 7cm ■ Netzspannung für das Steckernetzteil: 230Volt / 50Hertz ■ Leistungsaufnahme im Leerlauf mit WLAN: ca.
Akustische Signalisierung Akustische Signalisierung Die folgende Darstellung zeigt Ihnen Dauer und Intervall der einzelnen Hörtöne und Ruftakte eines Telefons, das an den Speedport W 701V angeschlossen ist.
Recycling Recycling Rücknahme von alten Geräten Hat Ihr Speedport W 701V ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Dokumentation, Stand der.....................1 Abgangsrufnummer............................. 48 Dreierkonferenz .................................... 69 Altgerät................................................. 101 DSL-Telefonie ................................ 39, 44 Anklopfen .............................................. 67 Anklopfschutz ............................... 57, 58 Anmeldedaten vergeben .................... 42 Anruf-Szenarios ..................
Stichwortverzeichnis Konfigurationshilfe ............................... 98 Rückruf bei Besetzt.............................. 71 Rückruf bei Nichtmelden .................... 71 L LAN-Anschluss ..................................... 10 Leistungsmerkmale ............................. 10 Leuchtdioden...........................................9 Rufnummernanzeige ........................... 60 Rufnummernübermittlung unterdrücken 59 Rufumleitung......................................... 55 Lieferumfang........
Stichwortverzeichnis Voraussetzungen.................................. 10 W Wählen extern.............................................. 63 Wahlregeln ............................................ 43 Wahlregeln, wählen mit ....................... 63 Wählvorgang verkürzen ...................... 64 Warnzeichen ............................................1 WDS........................................................ 79 WLAN Frequenzbereich........................... 78 Funktion ..................................
CE-Konformitätserklärung CE-Konformitätserklärung Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität Die Konformität des Produktes mit der oben genannten Richtlinie wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Gesamtansicht Vorderansicht mit Leuchtdioden 7 8 Anschlüsse, Schalter und Taster. 9 6 7 1 2 3 4 5 6 8 LED 1 2 3 4 9 5 Bedeutung 1. Power Zeigt an, ob die Stromzufuhr besteht. 2. WAN Zeigt den VDSL2-Modem-Betrieb an. 1 3. DSL Zeigt den Zustand des DSL-Anschlusses an. 2 DSL Buchse für den Anschluss an den Splitter. 4. Online Zeigt den Zustand der Internetverbindung an. 3 WAN/LAN1 5. Internet Zeigt an, ob eine Telefonverbindung über Internet besteht.
Gesamtansicht. Vorderansicht mit Leuchtdioden. 7 8 Anschlüsse, Schalter und Taster 9 6 7 1 2 3 4 5 6 8 LED 1 2 3 4 9 5 Bedeutung 1. Power Zeigt an, ob die Stromzufuhr besteht. 2. WAN Zeigt den VDSL2-Modem-Betrieb an. 1 3. DSL Zeigt den Zustand des DSL-Anschlusses an. 2 DSL Buchse für den Anschluss an den Splitter. 4. Online Zeigt den Zustand der Internetverbindung an. 3 WAN/LAN1 5. Internet Zeigt an, ob eine Telefonverbindung über Internet besteht.
Speedport W 701V Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung für Speedport W 701V Herausgeber: Deutsche Telekom, Zentrum Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn Bei Fragen erreichen Sie uns unter der Rufnummer: freecall 0800 33 07000. Besuchen Sie uns im Telekom Shop oder im Internet: www.t-home.