Information

10
2.10 Merkmale der verschiedenen Baureihen
Baureihe SL-300
Stichwort: normaler Einsatz und Pufferbetrieb
ausgezeichnete Lagerfähigkeit (10 Jahre)
extrem geringe Selbstentladung (weniger als 0,5 %
pro Jahr bei Lagerung)
für langen Betrieb bei kleinem Strom
für Betrieb bei kleinem Strom mit langen Unterbre-
chungen
Pulsbetrieb bei mittlerem Strom, wenn der Durch-
schnitt nicht unter dem Aktivstrom liegt
Temperaturbereich –55 °C bis +85 °C (Flachzellen bis
+75 °C)
Baureihe SL-500
Stichwort: erweiterter Temperaturbereich
Erweiterung des Temperaturbereiches bis +130 °C
etwas geringere Kapazität
sonst wie Baureihe SL-300
Baureihe SL-700/2700
Stichwort: iXtra für dauerhafte Leistungsfähigkeit
Verbesserung der Spannungsverzögerung (TMV) mit
und ohne Last, auch über 3 Jahre Lagerdauer hinaus
verbessertes Verhalten hinsichtlich der Orientierungs-
abhängigkeit
• mehr Kapazität
Baureihe SL-800/2800
Stichwort: XOL für ausgedehnte Betriebsdauer
noch geringere Selbstentladung
noch weniger Passivierung
etwas geringere Strombelastbarkeit
sonst wie Baureihe SL-700.
3 Bauweise
3.1 Bestandteile und Werkstoffe
Anode
Die Anode ist aus Lithiumfolie in Batteriequalität. Sie
wird gegen die Innenwand des Zellbechers gerollt um
eine mechanisch feste und zuverlässige elektrische
Verbindung zu erhalten.
Kathode
Die Kathode ist aus hochporösem Azetylenruß mit
Teflonbinder. Sie muß elektrisch leitfähig sein, damit der
Ladungsaustausch stattfinden kann. Beim Anlegen einer
Last wird die kathodische Reduktion des Thionylchlorids
durch die Kathodenoberfläche katalysiert. Die Poren der
Kohlenstoffkathode nehmen sowohl die Ausgangsstoffe
als auch die Produkte dieser Reaktion auf.
Separator
Der Separator, der sich zwischen Anode und Kathode
befindet, verhindert innere Kurzschlüsse und damit die
unmittelbare Entladung während er andererseits den
freien Transport von Ionen zwischen den Elektroden
zuläßt. Er ist aus einem Glasvlies, das sorgfältig ausge-
sucht wurde mit Hinblick auf die Verträglichkeit mit dem
chemischen System während der hohen Lager- und
Betriebsdauer.
Elektrolyt
Der Elektrolyt besteht im wesentlichen aus einer Lösung
von Lithiumtetrachloroaluminat in Thionylchlorid und
behält seine Ionenleitfähigkeit über den gesamten
Temperaturbereich. Thionylchlorid gefriert erst bei
–105 °C. Der Elektrolyt trägt daher wesentlich zu der
außerordentlichen Leistungsfähigkeit der Batterien bei
tiefen Temperaturen bei. Von der elektrochemischen
Reaktion aus betrachtet, ist das Thionylchlorid auch der
aktive Depolarisator. Der Elektrolyt wird deshalb oft als
Katholyt oder Flüssigkathode bezeichnet.
Stromkollektor
Ein Stromkollektor aus Metall stellt die elektrische
Verbindung zwischen der porösen Kohlenstoffkathode
und dem Pluspol der Batterie her. Die Stromkollektoren
von kleinen Zellen (½AA, ⅔AA und AA), großen Zellen
(C, D und DD) und Flachzellen (BEL, D, D) sind
unterschiedlich ausgebildet.
Becher und Deckel
Der Zellbecher und der Deckel sind aus galvanisch ver-
nickeltem Stahlblech. Der Becher ist so konstruiert, daß
er die mechanischen Belastungen aushalten kann, die in
dem anzunehmenden weiten Bereich von Umgebungs-
bedingungen im Betrieb auftreten können.
3.2 Mechanische Bauweise
Tadiran Lithium Batterien werden in zwei unterschied-
lichen mechanischen Bauweisen hergestellt, die
zylindrische Bobbin-Version und Flachzellen. Diese
beiden Bauweisen unterscheiden sich in dem Länge/
Durchmesser-Verhältnis und auch in der Art und Weise,
wie die Anode und Kathode zueinander angeordnet
sind.
Bobbin-Bauweise
In der Bobbin-Bauweise (Abb. 3-1) hat die Kathode die
Form eines Zylinders. Die Anode ist von innen gegen die
Wand des Batteriebechers gerollt. Dadurch ergeben sich
Tadiran Batteries
Technische Broschüre