Information

16
Eine Prüfbatterie wird zwischen zwei Platten gequet-
scht. Die Kraft wird durch einen Schraubstock oder
eine hydraulische Ramme mit einem Kolben von 32
mm Durchmesser ausgeübt. Der Quetschvorgang wird
solange fortgesetzt, bis ein Druck von 17 MPa an der
hydraulischen Ramme abgelesen wird, entsprechend
einer Kraft von etwa 13 kN. Sobald der angegebene
maximale Druck erreicht worden ist, wird der Druck
weggenommen.
Eine zylindrische Batterie wird so gequetscht, daß sich
ihre Längsachse parallel zu den beiden Platten befindet.
Eine prismatische Batterie wird so gequetscht, daß
die Kraft in Richtung einer der zwei Achsen ausgeübt
wird, die senkrecht zu ihrer Längsachse stehen und
außerdem in Richtung der anderen dieser zwei Achsen.
Eine Flachzelle wird gequetscht, indem die Kraft auf ihre
flachen Seiten ausgeübt wird.
Jede Prüfbatterie wird nur einmal gequetscht.
Prüfbatterien haben die Prüfung bestanden, wenn keine
Explosion und kein Feuer auftritt.
Überhitzen
Die Prüfung bildet den Fall nach, daß eine Batterie einer
extrem hohen Temperatur ausgesetzt wird.
Eine Prüfbatterie wird in eine Temperaturkammer
gebracht und die Temperatur wird mit einer Änderungs-
geschwindigkeit von 5 °C/min bis auf 130 °C ± 2 °C
erhöht. Bei dieser Temperatur verbleibt die Batterie für
10 min.
Prüfbatterien haben die Prüfung bestanden, wenn keine
Explosion und kein Feuer auftritt.
4.4 Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt enthält allgemeine Sicherheitshinweise
und orientiert sich an der IEC-Norm 60086-4. Diese bez-
ieht sich auf alle Arten von Lithiumbatterien, ein schließ-
lich Verbraucherbatterien.
Schutz gegen Laden
Wenn eine nicht wiederaufladbare Lithiumbatterie in
einer Speicherschaltung eingesetzt wird, muß eine Sper-
rdiode und ein Begrenzungswiderstand oder andere
Schutzelemente verwendet werden um zu verhindern,
daß die Batterie von der Hauptstromquelle aufgeladen
wird (s.a. Abschnitt 5.1 und Abb. 7-1).
Parallelschaltung
Bei der Entwicklung von Batteriefächern soll eine Paral-
lelschaltung vermieden werden. Allerdings kann eine
Parallelschaltung in Batteriepaketen verwendet werden
wie in Abschnitt 7.3 beschrieben.
Sicherheitsmaßnahmen bei der Handhabung
Bei richtiger Verwendung stellen Lithiumbatterien eine
sichere und verläßliche Energiequelle dar. Wenn sie
jedoch falsch benutzt oder mißbraucht werden, können
diese möglichen Folgen eintreten:
Austreten von Batterieflüssigkeit oder
Entweichen von Gas oder im äußersten Fall
• Feuer und/oder
• Explosion.
Batterien nicht verpolen; die + und – Zeichen auf Bat-
terie und Gerät beachten
Wenn Batterien falsch herum eingelegt werden, können
sie kurzgeschlossen oder geladen werden, mit den oben
beschriebenen möglichen Folgen.
Batterien nicht kurzschließen
Wenn der Pluspol (+) einer Batterie direkt mit dem
Minuspol (–) verbunden wird, entsteht ein Kurzschluß,
mit den oben beschriebenen möglichen Folgen. Unbe-
nutzte Batterien am besten in der Originalverpackung
aufbewahren.
Batterien nicht laden
Der Versuch, eine nicht wiederaufladbare Batterie zu
laden kann dazu führen, daß sie überhitzt wird, mit den
oben beschriebenen möglichen Folgen.
Batterien nicht überentladen
Wenn Batterien an einer äußeren Stromversorgung über-
entladen werden, wird die Batteriespannung unter den
Wert gezogen, für den sie ausgelegt ist, mit den oben
beschriebenen möglichen Folgen.
Batterien nicht mischen
Beim Batteriewechsel alle Batterien gleichzeitig wech-
seln und zwar gegen neue Batterien derselben Marke
und Type. Andernfalls können manche Batterien auf-
grund des Spannungsunterschiedes geladen oder
aufgrund des Kapazitätsunterschiedes überentladen
werden, mit den oben beschriebenen möglichen Folgen.
Erschöpfte Batterien gleich entfernen und entsorgen
Obwohl Tadiran Lithium Batterien in höchstem Maße
auslaufsicher sind, kann es bei einer erschöpften Bat-
terie eher vorkommen, daß sie ausläuft, als bei einer
unbenutzten.
Batterien nicht überhitzen
Wenn eine Batterie überhitzt wird, kann Elektrolyt
freigesetzt werden. Außerdem können Separatoren bee-
inträchtigt werden, mit den oben beschriebenen mögli-
chen Folgen.
Nicht direkt an Batterien schweißen oder löten
Durch die Hitze kann der Schmelzpunkt von Lithium
überschritten werden, mit den oben beschriebenen
möglichen Folgen.
Batterien nicht öffnen
Wenn eine Batteriezelle geöffnet wird, können die
Bestandteile eine Verletzung oder einen Brand her-
beiführen.
Batterien nicht beschädigen
Lithiumbatterien dürfen nicht gequetscht, angebohrt oder
auf andere Weise beschädigt werden, da das zu den
oben beschriebenen möglichen Folgen führen kann.
Batterien nicht ins Feuer werfen
Wenn Batterien ins Feuer geworfen werden, kann das
zu den oben beschriebenen möglichen Folgen führen.
Batterien nur in einem dafür zugelassenen Müllverbren-
nungsofen verbrennen.
Den Inhalt von Lithiumbatterien nicht mit Wasser in
Berührung bringen
Das kann zur Bildung von Wasserstoff und zu den oben
beschriebenen möglichen Folgen führen.
Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbe-
wahren
Vor allem Batterien, die verschluckt werden können,
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Falls eine Batterie verschluckt worden ist, sofort einen
Arzt aufsuchen.
Tadiran Batteries
Technische Broschüre