Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Ihr B-6
- 3. Konzeption der Digitalanlage
- 4. Anschlüsse
- 5. Einstellungen / Konfiguration
- 6. Betrieb
- 7. Update
- 8. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
Booster B-6 tams elektronik
5. Einstellungen / Konfiguration
Der Booster B-6 kann an die individuellen Anforderungen angepasst werden:
über BiDiB mit einer PC-Software oder
über Hauptgleisprogrammierung (POM) entsprechend RailCommunity Norm RCN-226
("DCC-Protokoll | Spezialwerte zur Konfiguration"), die u.a. die Konfiguration von Geräten
regelt, die keine eigene Adresse haben und deren Anschluss an ein Programmiergleis nicht
möglich oder zumutbar ist. Weitere Informationen s. RailCommunity Norm RCN-226 (unter:
www.railcommunity. org).
5.1. Programmierung über BiDiB
Sobald der Booster B-6 an eine über BiDiB gesteuerte und überwachte Anlage angeschlossen
wird, wird er automatisch in die PC-Anlagensteuerung integriert. Mit Hilfe der PC-Steuerungs-
Software oder (wenn mit dieser nicht möglich) speziellen Hilfsprogrammen (z.B. BiDiB-Monitor
oder BiDiB-Wizard) werden die Booster-spezifischen Konfigurationsvariablen (CVs) und die
BiDiB-Feature-Einstellungen programmiert. Auch ein Software-Update des Boosters B-6 ist
über BiDiB möglich.
5.2. Hauptgleisprogrammierung (POM)
Sie können den Booster B-6 über Hauptgleisprogrammierung (POM) an die individuellen
Anforderungen anpassen. Mit Zentralen, die diese Programmierart nicht unterstützen, können
die werksmäßigen (Default-) Einstellungen nicht geändert werden.
Wechsel in den Programmiermodus
Um den B-6 programmieren zu können, muss er über die BiDiB- oder die DCC-konforme
Schnittstelle mit einer Digitalzentrale verbunden und die Digitalzentrale auf "GO" gestellt sein.
Zum Starten des Programmiermodus des B-6 geben Sie für CV 7 einer beliebigen DCC-
Fahrzeugdecoder-Adresse an Ihrer Digitalsteuerung den Wert "62" ein.
Gehen Sie dabei so vor, wie in der Anleitung Ihrer Digitalsteuerung beschrieben. Diese
Eingabe hat keine Auswirkung auf einen Fahrzeug-Decoder mit der betreffenden Adresse, da
für die CV 7 von Fahrzeugdecodern (= Version) keine Eingabe möglich ist.
Nachdem Sie den Programmiermodus gestartet haben (für CV 7 den Wert "62" eingegeben
haben), blinken die RGB-LEDs unter dem durchscheinenden Gehäuse-Deckel. Je nach
Betriebszustand des Boosters ("STOP" oder "GO") blinken die LEDs rot oder grün. Sie können
nun die Einstellungen des Boosters verändern, indem Sie die CV 7 nochmals auswählen und
dafür einen Wert aus der nachfolgenden Tabelle eingeben. Sobald die Eingabe übernommen
wurde, hören die RGB-LEDs auf zu blinken.
Wird innerhalb von 30 Sekunden nach dem Start des Programmiermodus kein Wert für CV 7
eingegeben, wird die Programmierung des Boosters automatisch abgebrochen (die RGB-LEDs
hören auf zu blinken). Nachdem ein Wert eingegeben wurde, wird der Programmiermodus
automatisch beendet. Wollen Sie weitere Werte ändern, müssen Sie den Programmiermodus
durch Eingabe des Wertes "62" für die CV 7 erneut starten.
26 | Einstellungen / Konfiguration










