Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Ihr B-6
- 3. Konzeption der Digitalanlage
- 4. Anschlüsse
- 5. Einstellungen / Konfiguration
- 6. Betrieb
- 7. Update
- 8. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 9. Technische Daten
- 10. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
tams elektronik Booster B-6
Empfehlungen für die Einstellungen
Gleisspannung
Lokmotoren sind – abhängig von der Nenngröße – für den Betrieb mit einer bestimmten
Gleisspannung ausgelegt. Werden sie mit einer deutlich höheren als der empfohlenen
Gleisspannung angesteuert, werden die Motoren stärker belastet und die Kohlen stärker
abgenutzt, HF-Störungen und Bürstenfeuer werden verstärkt.
Lokdecoder sind in der Regel für eine Gleisspannung von maximal 24 V ausgelegt, manche
Minidecoder nur für eine Gleisspannung von 18 V. Eine geringe Überschreitung der maximal
zulässigen Spannung um 1 bis 2 V führt meistens nicht zur Beschädigung der Lokdecoder,
jedoch in jedem Fall zu einer deutlichen Erwärmung. Bei einer ungünstigen Einbausituation mit
schlechter Wärmeabführung können Schäden an den angrenzenden Kunststoffteilen der Lok
die (unerwünschte) Folge sein.
Nenngröße Z N und TT H0 0, I und II
empfohlene
Gleisspannung
12 V 14 V
18 V
= Default-Einstellung
20 - 24 V
Maximaler Gleisstrom (Abschaltstrom bei Kurzschluss)
Die Idee, den Strom von 6 A, den der Booster B-6 bereitstellen kann, für die Versorgung
großer Abschnitte oder gar der kompletten Anlage einzusetzen, liegt nahe. Diese auf den
ersten Blick kostengünstige Lösung verspricht einen minimierten Montageaufwand und
verhindert Probleme, die beim Überfahren von Trennstellen zwischen den Boosterkreisen
Probleme bereiten können. Diese Idee hat nur einen entscheidenden Haken: Um den hohen
Ausgangsstrom des Boosters ausnutzen zu können, wird der Abschaltstrom, bei dessen
Erreichen die Anlage aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wird (z.B. bei einem Kurzschluss)
ebenfalls heraufgesetzt.
Der Abschaltstrom muss umso geringer sein, je kleiner die Nenngröße ist (und je filigraner
Schienen oder Fahrzeugteile wie Radschleifer sind).
Nenngröße Z und N TT und H0 0, I und II
empfohlener
maximaler
Gleisstrom
2 A 3 A
> 4 A
4 A = Default-Einstellung
Tipp: Gesamten Boosterstrom bei kleineren Nenngröße ausnutzen
Bei kleineren Nenngrößen wird der Strom im Boosterkreis auf 2 bis 3 A begrenzt, um Schienen
und Fahrzeuge bei einem Kurzschluss vor Schäden zu schützen. Durch Einsatz eines Power-
Splitters** kann der gesamte Ausgangsstrom des Boosters B-6 auch bei kleineren Nenngrößen
ausgenutzt werden. Der Power-Splitter wird zwischen Gleisausgang des Boosters und Gleise
geschaltet und teilt die Leistung des Boosters auf zwei oder drei Abschnitte mit einem
maximalen Strom von wahlweise 2 oder 3 A auf.
Einstellungen / Konfiguration | 29










