Manual

Table Of Contents
tams elektronik
tams elektronik Booster B-6
6.4. Reset
Neustart
Sie können mit dem STOP-GO-Taster einen Neustart des Boosters auslösen ( Abschnitt 6.1.2
"Display und RGB-LEDs"). Halten Sie den STOP-GO-Taster so lange gedrückt, bis das blaue
Blinken der RGB-LEDs in ein violettes An- und Abschwellen übergeht und im Display "rE"
angezeigt wird. Der B-6 wechselt nach dem Reset automatisch wieder in den Standard-
Betrieb.
Reset mit Rücksetzen der Default-Werte
Um alle CV-Einstellungen auf die Werkseinstellungen (Default-Werte) zurückzusetzen, müssen
Sie einen Reset mit der Hauptgleisprogrammierung (POM) ausführen (→ Abschnitt 5.2,
Eingabewert für CV 7: 7).
6.5. Fahrbetrieb
Achten Sie darauf, dass Loks oder Züge Trennstellen zwischen zwei Boosterkreisen nicht für
längere Zeit überbrücken. Die Ausgänge der beiden zugehörigen Booster werden dadurch
verbunden und die Booster können beschädigt werden. Eine Kurzschlussmeldung erfolgt in
dieser Situation in der Regel nicht.
6.6. Betrieb mit BiDiB
Wenn Sie den Booster B-6 zusammen mit einer Digitalzentrale mit integriertem BiDiB-Interface
oder einem speziellen BiDiB-Interface verwenden, nnen Sie mit der entsprechenden PC-
Steuerungs-Software
die Konfigurationsvariablen des B-6 einstellen
den B-6 steuern und überwachen
ein Software-Update beim B-6 ausführen
BiDiB-Identify
Durch langes Drücken des Tasters am B-6 identifizieren Sie den Booster bei der PC-
Steuerungs-Software ("BiDiB-Identify").
→ Abschnitt 6.1.1 "Funktionen des STOP-GO-Tasters"
Installation des B-6 am Ende der BiDi-Busleitung
Bei dem BiDiB-Gerät, das am Ende der BiDi-Busleitung installiert ist (d.h. von dem nur ein RJ 45-
Kabel abgeht), muss ein Abschluss-Widerstand gesetzt werden. Andernfalls können durch die
Verformung des elektrischen Signals Störungen in der Datenübertragung auftreten.
Wenn Sie an die BiDi-Busleitung nachträglich weitere Geräte angeschlossen haben, muss der
Abschluss-Widerstand bei dem Gerät, das bisher als letztes in der Busleitung installiert war,
entfernt werden. Andernfalls kann es zum Zusammenbruch der Datenübertragung kommen.
Das Risiko, dass durch einen fehlenden oder falsch gesetzten Abschluss-Widerstand an der
Busleitung angeschlossene Geräte beschädigt werden, besteht nicht.
Der Booster B-6 sollte in einer BiDiB-gesteuerten Anlage nach glichkeit nicht am Ende einer
BiDi-Busleitung installiert werden, da das Setzen eines Abschluss-Widerstandes beim B-6 im
Vergleich zu anderen BiDiB-Geräten (stationären Decodern, Rückmeldern) vergleichsweise
Betrieb | 35