Power-Splitter Boosterstrom-Verteiler el ek tro ni k Anleitung ta m s Fertig-Baustein | Artikel-Nr. 40-20106 Fertig-Gerät | Artikel-Nr.
tams elektronik el ek tro ni k Power-Splitter ta m s Version: 1.01 | Stand: 07/2022 © Tams Elektronik GmbH Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Vervielfältigungen, Reproduktionen und Umarbeitungen in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Tams Elektronik GmbH. Technische Änderungen vorbehalten. Ausdruck des Handbuchs Die Formatierung ist für den doppelseitigen Ausdruck optimiert.
tams elektronik Power-Splitter Inhalt 1. Einstieg........................................................................................................................5 1.1. Packungsinhalt.....................................................................................................5 1.2. Erforderliches Zubehör..........................................................................................5 1.3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch..................................................................
Power-Splitter tams elektronik 1. Einstieg Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Einbau und Einsatz Ihres Power-Splitters. Bevor Sie den Baustein oder das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung. Sie wissen dann, was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wieder zu beheben sind.
tams elektronik Power-Splitter 1.3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Power-Splitter ist für den Einsatz in digitalen Modellbahn-Anlagen entsprechend den Angaben in der Anleitung vorgesehen. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust des Garantieanspruchs. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Lesen, Verstehen und Befolgen aller Teile der Anleitung. Der Power-Splitter ist nicht dafür bestimmt, von Kindern unter 14 Jahren angeschlossen und eingesetzt zu werden. 1.4.
Power-Splitter tams elektronik 2. Ihr Power-Splitter Einsatz mit allen Boostern el ek tro ni k Bei kleineren Nenngrößen wird der Strom im Boosterkreis auf 2 bis 3 A begrenzt, um Schienen und Fahrzeuge bei einem Kurzschluss vor Schäden zu schützen. Der Power-Splitter macht es möglich, einen höheren Ausgangsstrom des Boosters auch bei kleineren Nenngrößen auszunutzen.
tams elektronik Power-Splitter Optionale Anschlüsse Kurzschluss-Rückmeldeleitung: Die Rückmeldung erfolgt DCC-konform an den DCCBoosteranschluss der Digitalzentrale (bzw. über einen externen Booster an die Zentrale). Bei Zentralen bzw. Boostern, die keinen DCC-konformen Boosteranschluss haben, kann die Kurzschluss-Rückmeldeleitung nicht angeschlossen werden. Externer Not-Aus-Taster: Mit dem Taster wird der Strom gleichzeitig für alle Abschnitte ausgeschaltet.
Power-Splitter tams elektronik 2.1. Hintergrund-Informationen Watchdog Der Watchdog wird in PC-gesteuerten Anlagen eingesetzt, um zu prüfen, ob die Digitalsignale in einem Boosterkreis übertragen werden. Dazu sendet die Zentrale (gesteuert durch die PCSoftware) in Abständen von max. 5 Sekunden einen DCC-Weichenstellbefehl an eine Weichenadresse, die dem Power-Splitter zugewiesen wurde. Sobald der Power-Splitter diese Befehle nicht mehr empfängt, schaltet er die Boosterabschnitte automatisch ab.
tams elektronik Power-Splitter 3. Anschlüsse Für die verschiedenen Anschlüsse sind auf der Platine aufgelötet: 2-polige Wannenstecker für den Anschluss an den Gleisausgang der Zentrale oder des Boosters und an die Booster-Abschnitte. Stecken Sie die Anschlusskabel in die zugehörigen Anschlussklemmen (im Lieferumfang enthalten) und schrauben Sie sie fest (wie bei einer Lüsterklemme). Stecken Sie die Klemmen dann in die Wannenstecker.
Power-Splitter tams elektronik ni k 3.1. Anschlüsse an den Gleisausgang des Boosters oder der Zentrale Booster Beachten Sie: el ek ! tro Verbinden Sie den Booster-Anschluss des Power-Splitters mit dem Gleisausgang des Boosters oder der Zentrale. Sie können den Power-Splitter an Booster aller Typen anschließen (DCCkonform, Märklin-kompatibel oder andere). Verwenden Sie für den Anschluss ein Kabel mit einem für die Belastung ausreichenden Querschnitt (empfohlener Querschnitt: > 1,5 mm²).
tams elektronik Power-Splitter ni k 3.2. Anschlüsse an die Booster-Abschnitte ! tro Verbinden Sie die Schienen der Booster-Abschnitte mit den Anschlüssen für die Stränge. Führen Sie die Anschlüsse an die Schienen und die Trennungen zwischen den BoosterAbschnitten so aus wie beim direkten Anschluss eines Boosters. Beachten Sie: ! Beachten Sie: el ek Verwenden Sie für den Anschluss ein Kabel mit einem für die Belastung ausreichenden Querschnitt (empfohlener Querschnitt: > 0,75 mm²).
Power-Splitter tams elektronik ni k 3.3. Anschluss eines Not-Aus-Tasters ta m s el ek tro Der Anschluss des Not-Aus-Tasters ("STOP") ist optional. Sie können alle Taster in der Ausführung "Schließer" verwenden.
tams elektronik Power-Splitter 4. Einstellungen / Konfiguration ni k 4.1. Jumper tro Durch Aufstecken von Jumpern auf das Jumper-Feld (2x4-polige Stiftleiste) machen Sie folgende Einstellungen: Strom pro Booster-Abschnitt: 2 oder 3 A Einstellung Jumper nicht gesteckt (Pins offen) Jumper gesteckt 1 max. Strom Booster-Abschnitt 1 2 Ampere 3 Ampere 2 max. Strom Booster-Abschnitt 2 2 Ampere 3 Ampere 3 max.
Power-Splitter tams elektronik 4.2. CV-Einstellungen Sie können den Power-Splitter über Hauptgleisprogrammierung (POM) an die individuellen Anforderungen anpassen. Mit Zentralen, die diese Programmierart nicht unterstützen, können die werksmäßigen (Default-) Einstellungen nicht geändert werden. Wechsel in den Programmiermodus Um die Programmierung des Power-Splitters einzuleiten, geben Sie für CV 7 einer beliebigen DCC-Fahrzeugdecoder-Adresse den Wert "62" ein.
tams elektronik Power-Splitter Eingabe-Wert für CV 7 Einstellung / Bemerkung Programmiermodus starten 62 Um Einstellungen zu ändern, müssen Sie innerhalb von 30 Sekunden nochmals für CV 7 einen Wert eingeben. Andernfalls wird der Programmiermodus automatisch beendet. Reset 8 Zum Zurückstellen aller Einstellungen auf die DefaultWerte (= Werte bei Auslieferung) Weichenadressen 1 Weichenadresse für Strang 1. Default-Wert: 100 2 Weichenadresse für Strang 2.
Power-Splitter tams elektronik 5. Betrieb 5.1. LED-Anzeigen tro ni k Jedem der 3 Stränge ist eine LED zugeordnet, mit der die verschiedenen Betriebszustände angezeigt werden. Hinweis: Sind nur zwei Boosterabschnitte aktiviert (Strang 1 und 2, Jumper auf Pins 4 gesteckt), bleibt die LED für Strang 3 dauerhaft ausgeschaltet. el ek LED-Anzeigen für einzelne Stränge Bedeutung dauerhaft an Der zugehörige Strang ist eingeschaltet. langsames Blinken Der zugehörige Strang wurde ausgeschaltet.
tams elektronik Power-Splitter 5.2. Verwendung von Weichenadressen Die drei Boosterabschnitte und der Watchdog können über Weichenadressen geschaltet werden. Weiche "geradeaus" Weiche auf "Abzweig" Boosterabschnitte 1, 2 oder 3 ein aus Watchdog aus ein / Refresh ni k Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung für den PowerSplitter wird der Watchdog automatisch deaktiviert. Zum Aktivieren des Watchdog muss der Stellbefehl "Weiche geradeaus" an die zugewiesene Weichenadresse gesendet werden.
Power-Splitter tams elektronik 6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung ! Warnung: Wenn Sie eine starke Wärmeentwicklung feststellen, trennen Sie den Power-Splitter und den Booster / die Digitalzentrale sofort von der Versorgungsspannung. Brandgefahr! Schicken Sie den Power-Splitter zur Prüfung ein. 6.1. Keine Versorgung der Boosteraschnitte Alle LEDs dauerhaft ausgeschaltet Mögliche Ursache: Der Anschluss an den Booster ist fehlerhaft. Überprüfen Sie die Anschlüsse.
tams elektronik Power-Splitter Keine Kurzschluss-Abschaltung Die Zentrale / der Booster schaltet bei einem Kurzschluss nicht ab, obwohl die KurzschlussRückmeldung des Power-Splitters angeschlossen ist. Mögliche Ursache: Die Anschlüsse D und E sind vertauscht an die Schnittstelle angeschlossen. Prüfen Sie die Anschlüsse und ändern Sie sie falls erforderlich.
Power-Splitter tams elektronik 7. Technische Daten Schnittstellen 2-polig, für Anschluss an Gleisausgang des Boosters / der Zentrale Kurzschluss-Rückmeldeleitung 2-polig, DCC-konform ("D" und "E"), optional Stränge 1 bis 3 2-polig für Anschluss an Schienen von zwei oder drei Boosterabschnitten Not-Aus-Taster 2-polig für Anschluss eines Tasters (Ausführung "Schließer"), optional k Booster ni Elektrische Eigenschaften über den angeschlossenen Booster Stromaufnahme max.
tams elektronik Power-Splitter Schutz Schutzart Fertig-Baustein (ohne Gehäuse): IP 00 Bedeutung: Kein Schutz gegen Fremdkörper, Berührung und Wasser. Fertig-Gerät (im Gehäuse): IP 20 Bedeutung: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 12,5 mm und den Zugang mit einem Finger. Kein Schutz gegen Wasser.
Power-Splitter tams elektronik 8. Garantie, EU-Konformität & WEEE 8.1. Garantieerklärung Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
tams elektronik Power-Splitter 8.2. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt dafür die CE-Kennzeichnung. 2001/95/EU Produktsicherheits-Richtlinie 2015/863/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektround Elektronikgeräten (RoHS) 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie).
n n n n Weitere Informationen und Tipps: ni n tro http://www.tams-online.de n k n ta m s el ek n n n n Garantie und Service: n Tams Elektronik GmbH n Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.