Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Der Lokdecoder LD-G-43
- 3. Anschlüsse
- 3.1. Sicherheitshinweise
- 3.2. Richtig löten
- 3.3. Irreparable Schäden am Decoder vermeiden
- 3.4. Anschlussbelegung LD-G-43 | Vorderseite
- 3.5. Anschlussbelegung LD-G-43 | Rückseite
- 3.6. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 3.7. Einsatz des LD-G-43 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 3.8. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 3.9. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 3.10. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 3.11. Anschluss der Schalteingänge
- 3.12. Anschluss eines Stützelkos oder einer Pufferschaltung
- 3.13. Anschluss eines SUSI-Moduls
- 3.14. Fertigstellung
- 4. Programmieren
- 5. Konfigurationsvariablen und Register
- 5.1. Übersicht Konfigurationsvariablen LD-G-43
- 5.2. Grundeinstellungen
- 5.3. Einstellen der Adresse
- 5.4. Einstellen der Motoransteuerung
- 5.5. Function mapping
- 5.6. Effekte der Ausgänge
- 5.7. Einstellungen für die Schalteingänge
- 5.8. Einstellungen für RailCom und DCC-A
- 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb
- 5.10. Einstellungen für den Analogbetrieb
- 5.11. Empfindlichkeit des Überlastschutzes
- 5.12. Hilfsfunktionen
- 5.13. Informationen
- 6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 7. Technische Daten
- 8. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
!
tams elektronik LD-G-43
3.10. Anschluss von induktiven Verbrauchern
Wenn Sie induktive Verbraucher (z.B. TELEX-Kupplungen, Relais oder sonstige Verbraucher
mit Spulen) anschließen, müssen Sie eine Freilaufdiode (z.B. 1N400x) parallel zum
Verbraucher schalten, um eine Beschädigung des Ausgangs zu vermeiden. Achten Sie darauf,
dass Sie die Anode der Diode (+) an den Funktionsausgang anschließen.
Anschluss von Verbrauchern über ein Relais
Wenn Sie Verbraucher über den Decoder schalten wollen, mit deren Anschluss der maximale
Strom des Ausgangs oder des Decoders überschritten würde, können Sie den/die Verbraucher
über ein Relais (z.B. 1xUm 1A 12V, Art.-Nr. 84-61010) schalten und direkt an die
Stromabnehmer des Fahrzeugs anschließen.
Der Strom, den ein Relais benötigt, hängt vom Typ des Relais ab. Beim Einsatz des
Beispielrelais liegt er bei ca. 100 mA.
Um eine Beschädigung des Ausgangs zu verhindern, müssen Sie eine Freilaufdiode parallel
zum Relais schalten.
Anschluss eines Verbrauchers über ein
Relais
3.11. Anschluss der Schalteingänge
Die Schalteingänge schalten gegen Decodermasse und können daher mit allen (externen)
Schaltungen verbunden werden, über die eine Masseverbindung hergestellt werden kann.
Möglich ist z.B. der Anschluss von Reedkontakten oder Hall-Sensoren, die die
Masseverbindung herstellen, sobald sie in das Magnetfeld eines Dauermagneten gelangen.
Anschluss von Reedkontakten
Sie können sowohl Schließer als auch Umschalter (Wechsler) verwenden. Verbinden Sie
Reedkontakte mit dem Schalteingang und dem Masseanschluss des Decoders (GND).
Reedkontakte sind nicht gepolt, Sie können daher die beiden Anschlüsse nach Belieben zuordnen.
Beachten Sie: Die Glaskolben von Reedkontakten sind empfindlich gegenüber
mechanischen Beschädigungen!
Anschlüsse | 33










