Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Der Lokdecoder LD-G-43
- 3. Anschlüsse
- 3.1. Sicherheitshinweise
- 3.2. Richtig löten
- 3.3. Irreparable Schäden am Decoder vermeiden
- 3.4. Anschlussbelegung LD-G-43 | Vorderseite
- 3.5. Anschlussbelegung LD-G-43 | Rückseite
- 3.6. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 3.7. Einsatz des LD-G-43 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 3.8. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 3.9. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 3.10. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 3.11. Anschluss der Schalteingänge
- 3.12. Anschluss eines Stützelkos oder einer Pufferschaltung
- 3.13. Anschluss eines SUSI-Moduls
- 3.14. Fertigstellung
- 4. Programmieren
- 5. Konfigurationsvariablen und Register
- 5.1. Übersicht Konfigurationsvariablen LD-G-43
- 5.2. Grundeinstellungen
- 5.3. Einstellen der Adresse
- 5.4. Einstellen der Motoransteuerung
- 5.5. Function mapping
- 5.6. Effekte der Ausgänge
- 5.7. Einstellungen für die Schalteingänge
- 5.8. Einstellungen für RailCom und DCC-A
- 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb
- 5.10. Einstellungen für den Analogbetrieb
- 5.11. Empfindlichkeit des Überlastschutzes
- 5.12. Hilfsfunktionen
- 5.13. Informationen
- 6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 7. Technische Daten
- 8. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
LD-G-43 tams elektronik
CV-Nr. Name Anleitung Abschnitt
115 Lastregel-Parameter KD 5.4. Einstellen der Motoransteuerung
116 Lastregelung 5.4. Einstellen der Motoransteuerung
121 Konfigurations-Daten 2 5.2. Grundeinstellungen
122 ABC-Empfindlichkeit 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb
257...485 Zuordnung der Ausgänge und
Sonderfunkionen zu den Funktionen
5.5. Function mapping
5.2. Grundeinstellungen
Name Nr. Eingabewerte
(Defaultwert)
Erläuterungen und Hinweise
Konfigurations-
Daten 1
29 0 ... 255 (14) Fahrtrichtung "Standard" 0
Fahrtrichtung invertiert 1
14 Fahrstufen 0
28 oder 128 Fahrstufen (im DCC-Format) 2
Hinweis: Wenn Sie das SDF-Verfahren nutzen wollen,
müssen Sie den 28/128 Fahrstufen-Modus einstellen.
(→ Abschnitt 2.1)
Hinweis: Wird der Decoder im Motorola-Format
angesteuert, hat die Einstellung des Fahrstufen-Modus
keine Auswirkungen.
Automatische Analogerkennung aus 0
Automatische Analogerkennung ein 4
RailCom aus 0
RailCom ein 8
Lineare Geschwindigkeits-Kennlinie 0
Alternative Geschwindigkeits-Kennlinie 16
Basisadressen 0
Erweiterte Adressen (nur für DCC-Format) 32
Hinweis: Wenn die Verwendung erweiterter Adressen
in CV 29 aktiviert ist, reagiert der Decoder nicht auf
Befehle im Motorola-Format!
Beispiel: CV 29 = 0 | Bedeutung:
Fahrtrichtung = "Standard". 14 Fahrstufen. Automatische Analogerkennung = "aus". RailCom ="aus".
Lineare Geschwindigkeitskennlinie. Basisadressen.
Beispiel: CV 29 = 14 | Bedeutung:
Fahrtrichtung = "Standard". 28 oder 128 Fahrstufen. Automatische Analogerkennung = "ein".
RailCom ="ein". Lineare Geschwindigkeitskennlinie. Basisadressen.
40 | Konfigurationsvariablen und Register










