Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Der Lokdecoder LD-G-43
- 3. Anschlüsse
- 3.1. Sicherheitshinweise
- 3.2. Richtig löten
- 3.3. Irreparable Schäden am Decoder vermeiden
- 3.4. Anschlussbelegung LD-G-43 | Vorderseite
- 3.5. Anschlussbelegung LD-G-43 | Rückseite
- 3.6. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 3.7. Einsatz des LD-G-43 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 3.8. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 3.9. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 3.10. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 3.11. Anschluss der Schalteingänge
- 3.12. Anschluss eines Stützelkos oder einer Pufferschaltung
- 3.13. Anschluss eines SUSI-Moduls
- 3.14. Fertigstellung
- 4. Programmieren
- 5. Konfigurationsvariablen und Register
- 5.1. Übersicht Konfigurationsvariablen LD-G-43
- 5.2. Grundeinstellungen
- 5.3. Einstellen der Adresse
- 5.4. Einstellen der Motoransteuerung
- 5.5. Function mapping
- 5.6. Effekte der Ausgänge
- 5.7. Einstellungen für die Schalteingänge
- 5.8. Einstellungen für RailCom und DCC-A
- 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb
- 5.10. Einstellungen für den Analogbetrieb
- 5.11. Empfindlichkeit des Überlastschutzes
- 5.12. Hilfsfunktionen
- 5.13. Informationen
- 6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 7. Technische Daten
- 8. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
tams elektronik LD-G-43
6.4. Probleme beim Schalten der Funktionen
Ein Zusatzgerät / eine Beleuchtung reagiert nicht auf Schaltbefehle.
Mögliche Ursache:
Die Zuordnung der Funktionen zum Ausgang, an den das Gerät / die Beleuchtung
angeschlossen ist, ist anders als gedacht. à Prüfen Sie die Einstellungen im Function
Mapping.
Das Gerät ist defekt oder falsch angeschlossen. à Prüfen Sie das Gerät und den Anschluss.
Der Ausgang ist defekt (z.B. durch Überlast oder einen Kurzschluss). à Schicken Sie den
Decoder zur Prüfung / (kostenpflichtigen) Reparatur ein.
Das Licht geht beim Hochschalten der Fahrstufen an und aus oder das Licht lässt
sich nicht ein- bzw. ausschalten.
Mögliche Ursache:
Der DCC-Fahrstufenmodus des Decoders und der digitalen Zentrale stimmen nicht überein.
Beispiel: Die Zentrale befindet sich im Modus 28 Fahrstufen, der Decoder jedoch im Modus
14 Fahrstufen. à Ändern Sie den Fahrstufenmodus an der Zentrale und/oder am Decoder.
6.5. Probleme beim Schalten über den Schalteingang
Nach dem Überfahren eines Dauermagneten im Gleis wird keine Funktion
ausgelöst.
Mögliche Ursachen:
Der Reedkontakt oder der Hall-Sensor ist falsch angeschlossen. à Prüfen Sie den
Anschluss.
Der Abstand zum Magneten ist zu groß oder der Magnet zu schwach. à Verändern Sie die
Lage des Magneten (falls möglich) oder setzen Sie einen stärkeren Magneten ein.
Der Magnet ist verkehrt gepolt eingebaut. à Ändern Sie die Einbaurichtung.
Die Zuordnung der Funktion zum Schalteingang ist falsch. à Prüfen Sie die Eingaben in
CV 105 - 108.
Die Mindesteinschaltdauer ist zu kurz. à Prüfen Sie die Eingaben in CV 97 - 98.
6.6. Probleme im Analogbetrieb
Die Lok fährt nicht im Analogbetrieb, der Decoder reagiert nicht.
Mögliche Ursache:
Der Analogbetrieb ist ausgeschaltet. → Ändern Sie den Wert für CV 29.
Der Decoder schaltet nicht in den Analogbetrieb um
(oder schaltet um, obwohl er weiter digital angesteuert wird).
Mögliche Ursache:
In CV 11 ist für das Packet Time-Out der Wert zu hoch oder zu niedrig eingestellt.
à Ändern Sie den Wert und prüfen Sie die Einstellung im Betrieb.
Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung | 63










