Manual
Table Of Contents
- 1. Einstieg
- 2. Der Lokdecoder LD-G-43
- 3. Anschlüsse
- 3.1. Sicherheitshinweise
- 3.2. Richtig löten
- 3.3. Irreparable Schäden am Decoder vermeiden
- 3.4. Anschlussbelegung LD-G-43 | Vorderseite
- 3.5. Anschlussbelegung LD-G-43 | Rückseite
- 3.6. Einsatz von Lokdecodern für Schnittstellen
- 3.7. Einsatz des LD-G-43 in Loks mit Wechselstrom-Motoren
- 3.8. Decoder ohne Schnittstelle einbauen
- 3.9. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge
- 3.10. Anschluss von induktiven Verbrauchern
- 3.11. Anschluss der Schalteingänge
- 3.12. Anschluss eines Stützelkos oder einer Pufferschaltung
- 3.13. Anschluss eines SUSI-Moduls
- 3.14. Fertigstellung
- 4. Programmieren
- 5. Konfigurationsvariablen und Register
- 5.1. Übersicht Konfigurationsvariablen LD-G-43
- 5.2. Grundeinstellungen
- 5.3. Einstellen der Adresse
- 5.4. Einstellen der Motoransteuerung
- 5.5. Function mapping
- 5.6. Effekte der Ausgänge
- 5.7. Einstellungen für die Schalteingänge
- 5.8. Einstellungen für RailCom und DCC-A
- 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb
- 5.10. Einstellungen für den Analogbetrieb
- 5.11. Empfindlichkeit des Überlastschutzes
- 5.12. Hilfsfunktionen
- 5.13. Informationen
- 6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung
- 7. Technische Daten
- 8. Garantie, EU-Konformität & WEEE
tams elektronik
!
tams elektronik LD-G-43
1.3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Lokdecoder LD-G-43 ist für den Einsatz im Modellbau, inbesondere in digitalen
Modellbahnanlagen, entsprechend den Bestimmungen dieser Anleitung vorgesehen. Jeder
andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust des Garantieanspruchs.
Der Lokdecoder ist nicht dafür bestimmt, von Kindern unter 14 Jahren eingebaut zu werden.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Lesen, Verstehen und Befolgen dieser
Anleitung.
1.4. Sicherheitshinweise
Der Lokdecoder LD-G-43 ist mit integrierten Schaltkreisen (ICs) bestückt. Diese sind
empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie daher den Decoder nicht, bevor
Sie sich "entladen" haben. Dazu reicht z.B. ein Griff an einen Heizkörper.
Unsachgemäßer Gebrauch und Nichtbeachtung der Anleitung können zu unkalkulierbaren
Gefährdungen führen. Beugen Sie diesen Gefahren vor, indem Sie die folgenden Maßnahmen
durchführen:
Führen Sie Einbauarbeiten nur in spannungslosem Zustand durch. Wenn Sie Lötarbeiten am
Decoder ausführen, beachten Sie auch die Hinweise in den Abschnitten 3.1 und 3.2.
Führen Sie den Einbau nur in geschlossenen, sauberen und trockenen Räumen durch.
Vermeiden Sie in Ihrer Arbeitsumgebung Feuchtigkeit, Nässe und Spritzwasser.
Versorgen Sie den Decoder nur mit Kleinspannung gemäß Angabe in den technischen
Daten. Verwenden Sie dafür ausschließlich geprüfte und zugelassene Transformatoren.
Stecken Sie die Netzstecker von Transformatoren und Lötkolben / Lötstationen nur in
fachgerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdosen.
Setzen Sie den Decoder keiner hohen Umgebungstemperatur oder direkter
Sonneneinstrahlung aus. Beachten Sie die Angaben zur maximalen Betriebstemperatur in
den Technischen Daten.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen oder Funktionsstörungen auftreten, schalten Sie
sofort die Versorgungsspannung aus. Senden Sie den Decoder zur Überprüfung ein.
Einstieg | 7










