Lokdecoder LD-G-43 Anleitung DCC DCC-A k MM ni LD-G-43 ohne Anschlusskabel LD-G-43 mit Anschlusskabeln Artikel-Nr. 41-04431 ta m s el ek tro Artikel-Nr. 41-04430 LD-G-43 mit NEM 652-Stecker Artikel-Nr. 41-04432 LD-G-43 mit PluX22-Stecker Artikel-Nr.
LD-G-43 tams elektronik Version: 1.1 | Stand: 11/2023 © Tams Elektronik GmbH ni k Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Vervielfältigungen, Reproduktionen und Umarbeitungen in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Tams Elektronik GmbH. Technische Änderungen vorbehalten. Ausdruck des Handbuchs el ek tro Die Formatierung ist für den doppelseitigen Ausdruck optimiert. Die Standard-Seitengröße ist DIN A5.
tams elektronik LD-G-43 Inhalt 1. Einstieg........................................................................................................................5 1.1. Packungsinhalt.....................................................................................................5 1.2. Erforderliches Zubehör..........................................................................................5 1.3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch.........................................................................
LD-G-43 tams elektronik 4. Programmieren...........................................................................................................36 4.1. Programmierung mit DCC-Zentralen....................................................................36 4.2. Programmierung mit Motorola-Zentralen..............................................................37 5. Konfigurationsvariablen und Register...........................................................................38 5.1.
tams elektronik LD-G-43 1. Einstieg Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Einbau und der Inbetriebnahme des Decoders. Bevor Sie den Decoder anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung. Sie wissen dann, was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wieder zu beheben sind.
LD-G-43 tams elektronik Anschluss an einen Wechselstrom-Motor Wenn Sie einen Decoder LD-G-43 (für Gleichstrom-Motoren) an einen Wechselstrom-Motor anschließen wollen, benötigen Sie: einen Lastregel-Adapter LRA (Art.-Nr. 70-02105 oder 70-02106) oder einen Permanentmagneten (z.B. Art.-Nr. 70-04100, 70-04200 oder 70-04300) oder ein Motor-Umbauset (z.B. Art.-Nr.
tams elektronik LD-G-43 1.3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Lokdecoder LD-G-43 ist für den Einsatz im Modellbau, inbesondere in digitalen Modellbahnanlagen, entsprechend den Bestimmungen dieser Anleitung vorgesehen. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust des Garantieanspruchs. Der Lokdecoder ist nicht dafür bestimmt, von Kindern unter 14 Jahren eingebaut zu werden. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Lesen, Verstehen und Befolgen dieser Anleitung. 1.4.
LD-G-43 tams elektronik 2. Der Lokdecoder LD-G-43 2.1. Digitalbetrieb Der Lokdecoder ist ein Multiprotokoll-Decoder, der sowohl Signale im DCC-Format als auch im Motorola-Format auswertet. Der Decoder erkennt automatisch, in welchem Format die Zentrale die Signale an seine Adresse sendet. DCC Motorola II (MM II) entsprechend NMRA- und RCN-Standard 127 Basis-Adressen oder 10.
tams elektronik LD-G-43 2.2. Analogbetrieb Der Lokdecoder LD-G-43 kann auch in analogen Modellbahnanlagen eingesetzt werden, die mit einem Wechselstrom- oder Gleichstrom-Fahrregler betrieben werden. Der Decoder erkennt automatisch, ob ein Wechsel- oder Gleichstrom-Fahrregler für die Versorgung der Anlage eingesetzt wird. ! Beachten Sie: ni k Alte analoge Fahrtrafos (z.B.
LD-G-43 tams elektronik Reaktion auf einen Überspannungsimpuls In analogen Wechselstromanlagen können Störspannungen aus der Anlage vom Decoder als Umschaltimpuls für den Fahrtrichtungswechsel interpretiert werden. Die Empfindlichkeit mit der der Decoder auf einen Überspannungsimpuls mit einem Fahrtrichtungswechsel reagiert, kann in einer CV eingestellt werden. 2.3.
tams elektronik LD-G-43 2.4. Motoransteuerung Pulsweitenmodulation Der LD-G-43 ist so ausgelegt, dass er Gleichstrom-Motoren optimal ansteuert. Mit einer PWM von 25 kHz ist er auch für die Ansteuerung von Glockenanker-Motoren geeignet. Lastregelung Der LD-G-43 hat eine Lastregelung. Die Lastregelung beeinflusst die Motorspannung so, dass die Geschwindigkeit der Lok im Fahrbetrieb bei einer gewählten Fahrstufe konstant bleibt, unabhängig von der Größe zusätzlicher Belastungen (z.B.
LD-G-43 tams elektronik Geschwindigkeitskennlinie Durch Einstellung der Anfahr-, Mitten- und Höchstgeschwindigkeit kann der Decoder an die Fahreigenschaften des Motors und die charakteristischen Fahrgeschwindigkeiten des Loktyps angepasst werden. Aus diesen 3 Punkten erzeugt der Decoder eine Geschwindigkeitskennlinie, die zwischen Anfahr- und Mittengeschwindigkeit sowie zwischen Mitten- und Höchstgeschwindigkeit jeweils linear verläuft.
tams elektronik LD-G-43 Anfahr- und Bremsverzögerung Durch eine gut eingestellte Anfahr- und Bremsverzögerung (Anfahr- und Bremsrate) wird ein vorbildgerechtes, ruckfreies Beschleunigen und Bremsen der Lok erzielt. Dazu wird in den CVs separat für das Anfahren und Bremsen eingestellt, wie viel Zeit vergehen soll, bevor der Decoder zur nächst höheren bzw. niedrigeren Fahrstufe wechselt. Der Decoder ändert die Fahrstufe dann sukzessiv so lange, bis die eingestellte Fahrstufe erreicht ist.
LD-G-43 tams elektronik 2.5. Automatisierte Abläufe Die Steuerungssoftware im Lokdecoder ermöglicht die Automatisierung von Vorgängen und die Zusammenfassung komplexer Abläufe in einer Funktion. Die Abläufe können damit mit einer Funktion / einer Funktionstaste aktiviert werden. 2.5.1.
tams elektronik LD-G-43 Aus technischen Gründen ist bei manchen Boostern die Gleisspannung, die am Ausgang anliegt, nicht 100 % symmetrisch. Einige Arten von Zusatzschaltungen, die am Gleis angeschlossen werden (z.B. Gleisbelegtmelder), beeinflussen außerdem die Gleisspannung an einer Schiene. Um zu verhindern, dass der Lokdecoder bereits eine geringfügig unsymmetrische Gleisspannung als ABC-Bremsstrecke interpretiert, kann die Empfindlichkeit verringert werden.
LD-G-43 tams elektronik 2.5.3. Entkuppel-Automatik ("Entkuppel-Walzer") Durch entsprechende CV-Programmierung kann der komplette Entkuppelvorgang mit einer Funktion ausgelöst werden. Nach dem Einschalten der Funktion fährt die Lok zunächst ein Stück entgegen die eingestellte Fahrtrichtung, um die Kupplung zu entlasten. Danach wird der Funktionsausgang, an den die Kupplung angeschlossen ist, für die eingestellte Zeit eingeschaltet.
tams elektronik LD-G-43 2.6. Ausgänge und Schnittstellen Funktionsausgänge Der Decoder hat acht Funktionsausgänge (F0f, F0r, AUX1 bis AUX6) mit einem maximalen Strom von je 300 mA für den Anschluss zusätzlicher Verbraucher (z.B. Beleuchtung, Rauchgenerator, elektrische Kupplung). Hinweis: Der maximale Gesamtstrom des Decoders (einschließlich Motor) beträgt 1.500 mA. Function Mapping entsprechend RCN-227 Die Zuordnung der Funktionen zu den Ausgängen erfolgt entsprechend RailCommunity Norm RCN-227.
LD-G-43 tams elektronik Effekte der Funktionsausgänge Sukzessives Auf- und Abdimmen: Die Spannung am Ausgang wird beim Einschalten allmählich erhöht bzw. beim Ausschalten allmählich reduziert. Zuordnung separat für jeden Ausgang. Einstellung der Zeitdauer für das Auf- und Abdimmen gemeinsam für alle Ausgänge, denen die Funktion zugeordnet ist. CV-Programmierung CV 55...62 CV 100 Anwendungsbeispiel: Simulation von alten Öl- oder Glühlampen.
tams elektronik LD-G-43 Ausgang für Pufferschaltung Ein spezieller Ausgang ist für den Anschluss einer Pufferschaltung entsprechend RCN-530 vorgesehen (z.B. USV-mini). Er kann alternativ für den Anschluss eines anderen Verbrauchers mit einem maximalen Strom von 100 mA genutzt werden. Standardmäßig wird der Ausgang nach dem Einschalten des Decoders nach einer kurzen Wartezeit eingeschaltet, um den Puffer zu laden. Die Länge der Wartezeit variiert nach dem Zufallsprinzip.
LD-G-43 tams elektronik 2.8. Rückmeldung mit RailCom RailCom-Sender Der Lokdecoder LD-G-43 ist ein RailCom-Sender und erfüllt die Anforderungen der RailCommunity-Norm RCN-217 "RailCom DCC-Rückmelde-Protokoll" an mobile Decoder (Fahrzeugdecoder). Das Versenden von RailCom-Messages ist nur in Anlagen möglich, in denen ein DCC-Signal an den Schienen anliegt. Die Nutzung der RailCom-Funktion ist in einer reinen MotorolaUmgebung nicht möglich.
tams elektronik LD-G-43 Übertragung von Decoder-Parametern im DCC-A Anmeldeverfahren Die Anmeldung des Decoders bei der Zentrale erfolgt automatisch, sobald das Fahrzeug auf das Gleis gestellt wird. Einige der Parameter können mit Hilfe der Zentrale individuell angepasst werden. Anpassungen Prinzip-Symbol und Symbol z.B.: Dem Decoder kann ein Prinzip-Symbol und ein Symbol aus der in der Zentrale hinterlegten Datei zugewiesen werden.
LD-G-43 tams elektronik 3. Anschlüsse 3.1. Sicherheitshinweise ! Beachten Sie: Der Decoder ist mit integrierten Schaltkreisen (ICs) bestückt. Diese sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie daher den Decoder nicht, bevor Sie sich "entladen" haben. Dazu reicht z.B. ein Griff an einen Heizkörper. Mechanische Gefährdung Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen.
tams elektronik LD-G-43 Thermische Gefährdung Wenn Sie versehentlich die heiße Lötkolbenspitze mit Ihrer Haut in Berührung bringen, oder wenn Ihnen flüssiges Lötzinn auf die Haut spritzt, besteht die Gefahr von Hautverbrennungen.
LD-G-43 tams elektronik Halten Sie die Lötspitze so auf die Lötstelle, dass sie zugleich Draht und Lötauge berührt. Führen Sie gleichzeitig (nicht zu viel) Lötzinn zu. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, nehmen Sie es von der Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen Augenblick, bis das haften-gebliebene Lötzinn gut verlaufen ist, bevor Sie den Lötkolben von der Lötstelle abnehmen. Bewegen Sie die erstellte Lötstelle etwa 5 Sekunden lang nicht.
tams elektronik LD-G-43 ni k 3.4. Anschlussbelegung LD-G-43 | Vorderseite LD-G-43 Version mit Anschlusskabeln Artikel-Nr. 41-04431 ta m s el ek tro LD-G-43 Version ohne Kabel Artikel-Nr. 41-04430 LD-G-43 Version mit NEM 652-Stecker Artikel-Nr. 41-04432 LD-G-43 Version mit PluX22-Stecker Artikel-Nr.
LD-G-43 tams elektronik Vorderseite Kabelfarbe Anschluss (für Nutzung der werkseitigen Einstellungen) X1 --- nicht belegt X2 weiß AUX3 (Funktion F5) X3 --- SUSI CLOCK. Nur für Verwendung mit PluX22-Schnittstelle. X4 --- SUSI DATA. Nur für Verwendung mit PluX22-Schnittstelle. X5 braun Masseanschluss für Reedkontakte / HallSensoren; Minuspol (-) für Stützelko oder Pufferschaltung (USV). Spannungsversorgung für Hall-Sensoren; Pluspol (+) für Stützelko oder Pufferschaltung (USV).
tams elektronik LD-G-43 3.5. Anschlussbelegung LD-G-43 | Rückseite LD-G-43 k Versionen: ni ohne Kabel Artikel-Nr. 41-04430 tro NEM 652 Artikel-Nr. 41-04432 LD-G-43 Version: mit Anschlusskabeln Artikel-Nr. 41-04431 ta m s el ek PluX22 Artikel-Nr. 41-04433 Rückseite Kabelfarbe Anschluss (für Nutzung der werkseitigen Einstellungen) IN1 / IN2 grau Schalteingänge RL / V+ blau Spannungsversorgung für Hall-Sensoren; Pluspol (+) für Stützelko oder Pufferschaltung (USV).
LD-G-43 tams elektronik Info: Masseanschlüsse, Spannungsausgänge, Rückleiter Beim Lokdecoder LD-G-43 sind einige Anschlüsse sowohl auf der Vorderseite (entsprechend der Definition für die PluX-Schnittstelle) als auch zusätzlich auf der Rückseite vorhanden: Kabelfarbe Vorderseite Masseanschluss für Reedkontakte / Hall-Sensoren Rückseite braun X5 GND blau X6, X9 RL / V+ Minuspol (-) für Stützelko oder Pufferschaltung (USV) Spannungsversorgung für Hall-Sensoren Pluspol (+) für Stützelko oder Puffersc
tams elektronik LD-G-43 3.7. Einsatz des LD-G-43 in Loks mit Wechselstrom-Motoren Der LD-G-43 ist für die Ansteuerung von Gleichstrom-Motoren ausgelegt, er kann daher nicht direkt an Wechselstrom-Motoren angeschlossen werden. Sie können Wechselstrom-Motoren mit einem lastgeregelten LD-G-43 ansteuern und auch die Lastregelung nutzen, wenn Sie zwischen Wechselstrom-Lokmotor und Decoder einen Lastregel-Adapter (z.B. Artikel-Nr.
LD-G-43 tams elektronik Anschluss von Verbrauchern an die Funktionsausgänge ! Beachten Sie: Der maximale Strom des Verbrauchers darf den maximalen Strom des Ausgangs, an den Sie ihn anschließen, nicht übersteigen. Der Ausgang kann andernfalls irreparabel beschädigt werden! Entfernen Sie eventuell vorhandene Dioden in den Zuleitungen zu den Lampen, da Lampen sonst u.U. nicht leuchten. Schließen Sie Lampen und sonstige Zusatzgeräte an Funktionsausgänge des Decoders an.
tams elektronik LD-G-43 3.9. Anschluss von LEDs an die Funktionsausgänge Die Funktionsausgänge schalten gegen Decodermasse. Daher müssen Sie die Kathoden (-) der LEDs an die Ausgänge und die Anoden (+) an den Rückleiter für alle Funktionen (RL) anschließen. ! Beachten Sie: Sie müssen Leuchtdioden grundsätzlich über einen Vorwiderstand betreiben! LEDs werden sonst bei Inbetriebnahme zerstört oder haben eine deutlich reduzierte Lebensdauer.
LD-G-43 tams elektronik Paralleler Anschluss von LEDs Alternativ können Sie mehrere LEDs parallel über je einen eigenen Vorwiderstand anschließen. Die Stromaufnahme beträgt je nach Wert des Vorwiderstandes max. 20 mA je LED.
tams elektronik LD-G-43 3.10. Anschluss von induktiven Verbrauchern Wenn Sie induktive Verbraucher (z.B. TELEX-Kupplungen, Relais oder sonstige Verbraucher mit Spulen) anschließen, müssen Sie eine Freilaufdiode (z.B. 1N400x) parallel zum Verbraucher schalten, um eine Beschädigung des Ausgangs zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Sie die Anode der Diode (+) an den Funktionsausgang anschließen.
LD-G-43 tams elektronik ni k Anschluss von Reedkontakten an die Schalteingänge Anschluss von Hall-Sensoren tro Achten Sie beim Anschluss von Hall-Sensoren auf die richtige Polung.
tams elektronik LD-G-43 3.12. Anschluss eines Stützelkos oder einer Pufferschaltung In Abschnitten mit schlechtem Kontakt zu den Schienen (z.B. beim Überfahren von Weichen) oder bei einer (z.B. bauartbedingt) schlechten Stromaufnahme der Lok kann die Stromversorgung des Decoders kurz unterbrochen werden. Im Analogbetrieb sind die Auswirkungen meistens gering, im Digitalbetrieb können jedoch massive Störungen die Folge sein: z.B.
LD-G-43 tams elektronik 3.13. Anschluss eines SUSI-Moduls Hintergrund-Information: SUSI-Schnittstelle Die SUSI-Schnittstelle ist eine Schnittstelle für den Anschluss von Erweiterungsmodulen (z.B. Soundmodulen, Funktionsmodulen) an Fahrzeugdecoder. Die Kennwerte sind in der RailCommunity-Norm RCN-600 definiert.
tams elektronik LD-G-43 4.2. Programmierung mit Motorola-Zentralen Im Motorola-Format werden die Einstellungen in Register programmiert. Die Register haben die gleichen Nummern wie die Konfigurationsvariablen (CVs) für das DCC-Format. Hinweis: Wenn Sie eine Zentrale einsetzen, die sowohl das DCC- als auch das Motorola-Format sendet, ist die Programmierung des Decoders im DCC-Format vorzuziehen. Sie können den Decoder nach dem Programmieren auch im Motorola-Format ansteuern.
LD-G-43 tams elektronik 5. Konfigurationsvariablen und Register In den Tabellen sind alle Konfigurationsvariablen (für das DCC-Format) und Register (für das Motorola-Format) aufgeführt, die für den Lokdecoder eingestellt werden können. Register und Konfigurationsvariablen (CVs) haben identische Nummern, sie sind in den Tabellen in der Spalte "Nr." angegeben. Die Defaultwerte sind die Werte, die bei Auslieferung eingestellt sind, und die nach einem Reset eingestellt werden.
tams elektronik LD-G-43 Name Anleitung Abschnitt 21 Im Consist-Betrieb aktive Funktionen (F1 bis F8) 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb 22 Im Consist-Betrieb aktive Funktionen (F0, F9 bis F12) 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb 27 Bremsverhalten bei Gleichspannung 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb 28 RailCom-Kanäle 5.8. Einstellungen für RailCom und DCC-A 29 Konfigurations-Daten 1 5.2. Grundeinstellungen 31 und 32 Index für höhere Pages 5.5. Function mapping 47...
LD-G-43 tams elektronik CV-Nr. Name Anleitung Abschnitt 115 Lastregel-Parameter KD 5.4. Einstellen der Motoransteuerung 116 Lastregelung 5.4. Einstellen der Motoransteuerung 121 Konfigurations-Daten 2 5.2. Grundeinstellungen 122 ABC-Empfindlichkeit 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb 257...485 Zuordnung der Ausgänge und Sonderfunkionen zu den Funktionen 5.5. Function mapping 5.2. Grundeinstellungen Nr.
tams elektronik LD-G-43 Name Nr. Eingabewerte (Defaultwert) Erläuterungen und Hinweise Konfigurationsdaten 2 121 4, 8, 12, 16 … 60 (4) Reaktion auf ABC-Bremsstrecke: ABC-Bremsverfahren inaktiv ABC-Bremsverfahren aktiv Invertierte ABC-Erkennung 0 4 8 Konstanter Bremsweg inaktiv Konstanter Bremsweg aktiv 0 16 Pendelbetrieb inaktiv Pendelbetrieb aktiv 0 32 k Hinweise: ni Der konstante Bremsweg kann unabhängig vom Einsatz des ABC-Bremsverfahrens eingestellt werden.
LD-G-43 tams elektronik 5.4. Einstellen der Motoransteuerung Optimierung der Fahreigenschaften Durch die Einstellung der Lastregelung und der Motorkennlinien wird der Decoder an die individuellen Eigenschaften des Lokmotors angepasst. Beachten Sie: Durch den Einbau eines Decoders werden die Auswirkungen von Mängeln des Fahrzeugs auf die Fahreigenschaften i.d.R. verstärkt. Lokmotor, Bürsten und Kollektor, Getriebe, bewegliche Teile und Stromabnehmer müssen daher in einwandfreiem Zustand sein.
tams elektronik LD-G-43 Zum Einstellen der Lastregelparameter gehen Sie wie folgt vor: Wenn die Lok ruckelt: Erhöhen Sie den Wert für CV 115 (KD) in 2-er Schritten. Führt dieses nicht zu einer Verbesserung der Fahreigenschaften, setzen Sie den Wert von CV 115 auf die Werkseinstellung (Defaultwert) zurück. Verringern Sie dann die Werte für CV 113 (KP) in 2-er Schritten und für CV 114 (KI) in 1-er Schritten. Wenn die Lok zu wenig Kraft hat und z. B.
LD-G-43 tams elektronik Einstellung der Motorkennlinie (Fortsetzung) Name Nr. Eingabewerte (Defaultwert) Erläuterungen und Hinweise Alternative Kennlinie (nur bei Modus 28 Fahrstufen) 67 68 69 ... 94 0 … 255 = Geschwindigkeitstabelle für alternative Geschwindigkeitskennlinie. Jeder der 28 Fahrstufen wird eine Motorspannung zugeordnet. 0 = Spannung von "0" 255 = maximale Spannung Hinweis: Ein Beispiel für eine alternative Kennlinie ist in den Defaultwerten der CVs 67 – 94 eingestellt.
tams elektronik LD-G-43 5.5. Function mapping Die Zuordnung der vom Decoder gesteuerten Aktionen Ein- und Ausschalten der Funktionsausgänge (De-)Aktivieren der Sonderfunktionen Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Start/Stop mit einer Funktion (Stop mit F) Rangiergang (RG) Anfahr-/ Bremsverzögerung (ABV) zu den Funktionen erfolgt entsprechend RailCommunity Norm RCN-227. Hinweis: Die Verwendung des Function Mapping ist mit reinen Motorola-Zentralen nicht möglich.
LD-G-43 tams elektronik AUX2 AUX3 AUX4 AUX5 AUX6 4 8 16 32 64 128 2 (ein) 4 8 (ein) (aus) F0, F1, F2, …, F28, --- 0, 1, 2, 3, 4,…, 255 0 0, 1, 2, 3, 4,…, 15 0, 1, 2, ... 28, 255 Ausgänge nicht belegt Sonderfunktionen aus/ein mit Funktion Default- CV- CV- Default- CV- Default- Nr. Wert Nr. Nr. Wert Nr.
tams elektronik LD-G-43 AUX2 AUX3 AUX4 AUX5 AUX6 4 8 16 32 64 128 -Werte 1 2 (ein) (ein) 4 8 (ein) (aus) aus/ein mit Funktion F0, F1, F2, …, F28, --- 0, 1, 2, 3, 4,…, 255 0 0, 1, 2, 3, 4,…, 15 0, 1, 2, ... 28, 255 Ausgänge nicht belegt Sonderfunktionen aus/ein mit Funktion CV- CV- Default- CV- Default- Nr. Nr. Wert Nr.
LD-G-43 tams elektronik AUX2 AUX3 AUX4 AUX5 AUX6 4 8 16 32 64 128 2 (ein) 4 8 (ein) (aus) F0, F1, F2, …, F28, --- 0, 1, 2, 3, 4,…, 255 0 0, 1, 2, 3, 4,…, 15 0, 1, 2, ... 28, 255 Ausgänge nicht belegt Sonderfunktionen aus/ein mit Funktion CV- Default- CV- CV- Default- CV- Default- Name Nr. Wert Nr. Nr. Wert Nr.
tams elektronik LD-G-43 Beispiel: Programmierung für Rangierbetrieb k Hinweis: Der Anschluss der Rückleiter ist nicht dargestellt. aus/ein mit Funktion F0r AUX1 Werte 1 2 4 CV Name CV-Nr. F0 8 F1 0 1 CV-Nr.
LD-G-43 tams elektronik Beispiel: Programmierung für Schluss-Signal "aus" bei angehängten Wagen Ausgänge ni k Hinweis: Der Anschluss der Rückleiter ist nicht dargestellt. aus/ein mit Funktion F0r AUX1 AUX2 F0 F1 F2 F3 F4 … F28 --- Werte 1 2 4 8 0 1 2 3 4 … 28 255 CV Name CV-Nr. CV-Nr.
tams elektronik LD-G-43 5.6. Effekte der Ausgänge Dimmen der Ausgänge Ausgang Nr. Eingabewerte (Defaultwert) Erläuterungen und Hinweise F0f 47 1...64 (64) F0r 48 1...64 (64) = Reduzierung der Spannung, die am Ausgang anliegt. AUX1 49 1...64 (64) AUX2 50 1...64 (64) AUX3 51 1...64 (64) AUX4 52 1...64 (64) AUX5 53 1...64 (64) AUX6 54 1...64 (64) 1 = kleinste Spannung tro ni k 64 = maximale Spannung Zuordnung der Effekte zu den Ausgängen Nr. F0f 55 0 ...
LD-G-43 tams elektronik Auf- und Abdimmen der Ausgänge Name Nr. Eingabewerte (Defaultwert) Erläuterungen und Hinweise Zeit für das Aufund Abdimmen 100 1...255 (10) = Zeit bis die maximale Spannung erreicht ist bzw. die Spannung auf "0" reduziert ist. Einstellung gemeinsam für alle Ausgänge 1 = kürzest mögliche Zeitdauer 255 = längste mögliche Zeitdauer Beachten Sie: Für den Ausgang muss das Aufund Abdimmen eingeschaltet sein.
tams elektronik LD-G-43 Kickzeit und Entkuppel-Automatik ("Entkuppel-Walzer") Name Nr. Eingabewerte (Defaultwert) Erläuterungen und Hinweise Kickzeit ("Momentfunktion") 99 0 ... 255 (32) = Zeitdauer während der die maximale Spannung am Ausgang anliegt bevor sie auf "0" reduziert wird. 0 = kürzeste Kickzeit Einstellung gemeinsam für alle Ausgänge 255 = längste Kickzeit (= 25,5 Sekunden) Die Erhöhung des Eingabe-Wertes um "1" verlängert die Zeitdauer um 0,1 Sek. 0 ...
LD-G-43 tams elektronik 5.7. Einstellungen für die Schalteingänge Nr.
tams elektronik LD-G-43 5.8. Einstellungen für RailCom und DCC-A Name Nr. Eingabewerte (Defaultwert) Erläuterungen und Hinweise Dynamische RailComInformationen 10 0,1 (0) aus 0 Empfangsstatistik: Der Fahrzeugdecoder führt eine Statistik über alle empfangenen DCC -Pakete und übermittelt die Zahl fehlerhafter Pakete / Gesamtzahl in %.
LD-G-43 tams elektronik 5.9. Einstellungen für den Fahrbetrieb Einstellung des Packet Time Out Name Nr. Eingabewerte (Defaultwert) Erläuterungen und Hinweise Packet Time Out 11 2 … 255 (16) Zeitdauer zwischen dem Ausfall des Digitalsignals und dem Wechsel in den alternativen Betrieb. Die Erhöhung des Eingabewertes um "1" verlängert die Zeitdauer um 10 ms.
tams elektronik LD-G-43 Bremsverhalten bei Gleichspannung Name Nr. Eingabewerte (Defaultwert) Erläuterungen und Hinweise Bremsverhalten bei GleichSpannung 27 0, 16, 32, 48 (48) Kein Bremsen bei Gleichspannung 0 Bremsen bei negativer Gleichspannung 16 Bremsen bei positiver Gleichspannung 32 k Hinweis: Standardmäßig wird bei Anliegen einer Gleichspannung am Gleis in den Analogbetrieb umgeschaltet.
LD-G-43 tams elektronik 5.10. Einstellungen für den Analogbetrieb Nr. Eingabewerte (Defaultwert) Erläuterungen und Hinweise Im Analogbetrieb aktive Funktionen 13 0 … 255 (0) F1 ein 1 F2 ein 2 F3 ein 4 F4 ein 8 F5 ein 16 F6 ein 32 (F1 bis F8) k Name F8 ein F0 ein tro 0 … 31 (1) 0 ...
tams elektronik LD-G-43 5.11. Empfindlichkeit des Überlastschutzes Name Nr. Eingabewerte (Defaultwert) Erläuterungen und Hinweise ÜberlastEmpfindlichkeit ("KurzschlussEmpfindlichkeit) 109 0 … 255 (50) = Höhe der Überlast, bei der die Überlast erkannt wird und der Überlastschutz anspricht. 50 = 1.500 mA k Je höher der Wert ist, desto höher ist der Strom, bei dem der Überlastschutz anspricht.
LD-G-43 tams elektronik 5.12. Hilfsfunktionen Name Nr. Eingabewerte (Defaultwert) Erläuterungen und Hinweise Reset 8 0 ... 255 Durch Eingeben eines beliebigen Wertes werden alle Einstellungen auf die Werte im Auslieferungszustand (Defaultwerte) zurückgesetzt. Decoder- Sperre 15 1 ... 255 (3) 16 1 ... 255 (3) Die Änderung der CV-Werte des Decoders ist nur dann möglich, wenn die Werte in CV 15 und 16 identisch sind.
tams elektronik LD-G-43 6. Checkliste zur Fehlersuche und Fehlerbehebung ! Warnung: Wenn Sie eine starke Wärmeentwicklung feststellen oder der Decoder anfängt zu qualmen, trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung. Brandgefahr! Mögliche Ursachen: Ein oder mehrere Anschlüsse sind fehlerhaft angelötet. à Überprüfen Sie die Anschlüsse. Kurzschluss zwischen dem Decoder oder Verbrauchern, die mit dem Rückleiter für alle Funktionen verbunden sind, und Metallteilen der Lok oder den Schienen.
LD-G-43 tams elektronik Nach dem Einbau des Decoders fährt die Lok nur in eine Richtung. Mögliche Ursache: Die Ausgangsspannung des Boosters ist nicht symmetrisch. Der Decoder interpretiert die unsymmetrische Gleisspannung als ABC-Bremsstrecke. à Reduzieren Sie in CV 122 die ABC-Empfindlichkeit (durch Erhöhen des Wertes in CV 122) oder deaktivieren Sie in CV 121 das ABC-Bremsverfahren. Nach dem Programmieren des Decoders fährt die Lok schlecht oder gar nicht.
tams elektronik LD-G-43 6.4. Probleme beim Schalten der Funktionen Ein Zusatzgerät / eine Beleuchtung reagiert nicht auf Schaltbefehle. Mögliche Ursache: Die Zuordnung der Funktionen zum Ausgang, an den das Gerät / die Beleuchtung angeschlossen ist, ist anders als gedacht. à Prüfen Sie die Einstellungen im Function Mapping. Das Gerät ist defekt oder falsch angeschlossen. à Prüfen Sie das Gerät und den Anschluss. Der Ausgang ist defekt (z.B. durch Überlast oder einen Kurzschluss).
LD-G-43 tams elektronik 6.7. Technische Hotline Bei Rückfragen zum Einsatz des Lokdecoders hilft Ihnen unsere Technische Hotline (Telefonnummer und Mailadresse auf der letzten Seite). 6.8. Reparaturen Sie können uns einen defekten Lokdecoder zur Prüfung / Reparatur einschicken (Adresse auf der letzten Seite). Bitte schicken Sie uns Ihre Einsendung nicht unfrei zu. Im Gewährleistungsoder Garantiefall ersetzen wir Ihnen die regelmäßigen Versandkosten.
tams elektronik LD-G-43 7. Technische Daten Digitalprotokolle Datenformate Motorola II DCC (entsprechend NMRA-und RCN-Standard) Formate für die automatische Anmeldung von Fahrzeugdecodern DCC-A entsprechend RCN-218 (abschaltbar) Rückmeldeformat RailCom entsprechend RCN-217 (abschaltbar) Artikel-Nr. Artikel-Nr. Artikel-Nr. Artikel-Nr.
LD-G-43 tams elektronik Schutz Schutzart IP 00 Bedeutung: Kein Schutz gegen feste Fremdkörper. Kein Schutz gegen Wasser.
tams elektronik LD-G-43 8. Garantie, EU-Konformität & WEEE 8.1. Garantieerklärung Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
LD-G-43 tams elektronik 8.2. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt dafür die CE-Kennzeichnung. 2001/95/EU Produktsicherheits-Richtlinie 2015/863/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektround Elektronikgeräten (RoHS) 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie).
LD-G-43 ta m s el ek tro ni k tams elektronik 69
tams elektronik ta m s el ek tro ni k LD-G-43 70
LD-G-43 ta m s el ek tro ni k tams elektronik 71
k ni tro el ek Weitere Informationen und Tipps: s http://www.tams-online.de Garantie und Service: ta m tams elektronik GmbH Fuhrberger Str. 4 30625 Hannover / DEUTSCHLAND Telefon: +49 (0)511 / 55 60 60 Telefax: +49 (0)511 / 55 61 61 E-mail: support@tams-online.